top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (390)
Altri autori (Persone) HauckTeresa
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Pädagogisches Handeln; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Gesellschaft; Medizin; Soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Organisationssoziologie; Raum; Pädagogik; Disability Studies; Pedagogical Acting; Subject; Habitation; Inclusion; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Society; Medicine; Social Inequality; Social Work; Sociology of Organizations; Space; Pedagogy
Soggetto non controllato Habitation
Inclusion Paradigm
Inclusion
Medicine
Pedagogical Acting
Pedagogy
Residential Facilities
Social Inequality
Social Work
Society
Sociology of Organizations
Space
Subject
ISBN 3-8376-4539-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Wohin mit dem Wohnheim? 11 2. Diskurs und Subjekt 21 3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 33 4. Wohn-Raum 43 5. Pädagogisches Handeln 51 6. Organisation und Organisationsentwicklung 65 7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse 77 8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen 87 9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 95 10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung' 111 11. Analyse der Organisationsstruktur 115 12. Perspektiven pädagogischen Handelns 147 13. Perspektiven der BewohnerInnen 175 14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion 213 15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 217 16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen 229 17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion 253 18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion 257 19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts 259 20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis 321 21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen? 333 22. Ausblick 347 Literaturverzeichnis 353 Dank 387
Record Nr. UNINA-9910293143203321
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (390)
Altri autori (Persone) HauckTeresa
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Pädagogisches Handeln; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Gesellschaft; Medizin; Soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Organisationssoziologie; Raum; Pädagogik; Disability Studies; Pedagogical Acting; Subject; Habitation; Inclusion; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Society; Medicine; Social Inequality; Social Work; Sociology of Organizations; Space; Pedagogy
Soggetto non controllato Habitation
Inclusion Paradigm
Inclusion
Medicine
Pedagogical Acting
Pedagogy
Residential Facilities
Social Inequality
Social Work
Society
Sociology of Organizations
Space
Subject
ISBN 3-8376-4539-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Wohin mit dem Wohnheim? 11 2. Diskurs und Subjekt 21 3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 33 4. Wohn-Raum 43 5. Pädagogisches Handeln 51 6. Organisation und Organisationsentwicklung 65 7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse 77 8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen 87 9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 95 10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung' 111 11. Analyse der Organisationsstruktur 115 12. Perspektiven pädagogischen Handelns 147 13. Perspektiven der BewohnerInnen 175 14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion 213 15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 217 16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen 229 17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion 253 18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion 257 19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts 259 20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis 321 21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen? 333 22. Ausblick 347 Literaturverzeichnis 353 Dank 387
Record Nr. UNISA-996309237403316
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Autore Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (291 pages)
Collana Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Soggetto topico Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Ethnography
Inclusion
Labour Economics
Medicine
Social Inequality
Social Pedagogy
Sociology of Work and Industry
Subjectivation
Work
ISBN 3-8394-5607-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 Einleitung 19 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken 21 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten 25 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion 29 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung 35 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung 38 2.6 Zusammenfassung 49 Einleitung 51 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung 52 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« 65 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung 70 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen 77 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung 82 3.6 Schlussfolgerungen 85 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung 87 4.2 Der ethnografische Forschungsstil 90 4.3 Ethnografie und Differenz 96 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung 100 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten 109 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit 114 4.7 Zusammenfassung 121 Einleitung 123 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben 124 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze 139 5.3 Arbeitspraktiken 146 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag 187 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag 214 5.6 Explizite Selbstpositionierungen 237 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens 251 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung 259 7. Fazit und Ausblick 267 Literatur 271
Record Nr. UNINA-9910831590503321
Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Autore Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (291 pages)
Collana Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Soggetto topico Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Ethnography
Inclusion
Labour Economics
Medicine
Social Inequality
Social Pedagogy
Sociology of Work and Industry
Subjectivation
Work
ISBN 3-8394-5607-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 Einleitung 19 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken 21 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten 25 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion 29 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung 35 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung 38 2.6 Zusammenfassung 49 Einleitung 51 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung 52 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« 65 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung 70 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen 77 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung 82 3.6 Schlussfolgerungen 85 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung 87 4.2 Der ethnografische Forschungsstil 90 4.3 Ethnografie und Differenz 96 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung 100 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten 109 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit 114 4.7 Zusammenfassung 121 Einleitung 123 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben 124 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze 139 5.3 Arbeitspraktiken 146 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag 187 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag 214 5.6 Explizite Selbstpositionierungen 237 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens 251 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung 259 7. Fazit und Ausblick 267 Literatur 271
Record Nr. UNISA-996582060503316
Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design : Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten / Markus Schäfers, Felix Welti
Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design : Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten / Markus Schäfers, Felix Welti
Autore Schäfers Markus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (167 p.)
Soggetto topico Sozialwesen
Teilhabe
Teilhabeforschung
Barrierefreiheit
Behinderung
Sozialpolitik
Sozialrecht
Soggetto non controllato Barrierefreiheit
Gestaltung
Partizipation
Umweltgestaltung
Zugänglichkeit
Raum
Raumgestaltung
Integration
Interdisziplinarität
Behinderung
Hindernis
Gesellschaft
Arbeitsgestaltung
Behaviorismus
Standardisierung
Interview
Gesundheitsversorgung
Behinderter
Hilfsmittel
Assistenz
Technisches Hilfsmittel
Digitalisierung
Inklusion
Environmental design
Accessibility (for Disabled)
Interior design
Interdisciplinarity
Handicap
Society
Job engineering
Behaviorism
Behaviourism
Standard setting
Standards
Health care
Disabled person
Handicapped
Manipulative materials
Resources
Utilities
Digitalization
Inclusion
Physical handicap
ISBN 3-7815-5856-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Markus Schäfers und Felix Welti Vorwort ............................................................................................................. 7 Theoretische Grundlegung Felix Welti Zum Verständnis von Barrieren und Barrierefreiheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht ............................................................................ 9 Marianne Hirschberg Barrieren als gesellschaftliche Hindernisse - Sozialwissenschaftliche Überlegungen .............................................................. 23 Oliver Sträter Universal Design - Gestaltung der Zugänglichkeit von Arbeitssystemen für Menschen mit Behinderung ....................................................................... 36 Empirische Erfassung Friedrich Dieckmann Verständnis und empirische Erfassung von Barrieren aus ökologisch-psychologischer Sicht ..................................................................... 53 Markus Schäfers und Viviane Schachler Barrieren erfragen - Herausforderungen der empirischen Erfassung von Barrieren im Rahmen standardisierter Interviews ...................................... 67 Anwendungsfelder Matthias Schmidt-Ohlemann Barrierefreie Gesundheitsversorgung - zwischen Zugänglichkeit allgemeiner Versorgung und Notwendigkeit besonderer Einrichtungen ........... 81 Leonora Micah Jordan Barrierefreie Beratung - Räume der Begegnung niedrigschwellig gestalten ...... 98 Tanja Freifrau Schenck zu Schweinsberg (geb. Lück) und Dominik Rupprecht Barrierefreie dialogorientierte Teilhabeplanung am Beispiel des Integrierten Teilhabeplans (ITP) .................................................................... 110 Barbara Klein Assistive und andere Technologien ................................................................ 122 Planungs- und Gestaltungsprozesse Christophe Kunze Nutzerorientierte und partizipative Ansätze in Gestaltungs- und Aneignungsprozessen von teilhabefördernder Technik ................................... 133 Markus Rebstock Barrierefreiheit in Planungsprozessen ............................................................. 143 Autorinnen und Autoren ............................................................................... 157 Beschreibung für Abbildungen und Tabellen ................................................. 160
Record Nr. UNINA-9910498495203321
Schäfers Markus  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 300
Altri autori (Persone) BörnerMichael
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Biographieforschung; Inklusion; Behinderung; Subjekt; Diskurs; Identität; Körper; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Pflege; Kulturwissenschaft; Biographical Research; Inclusion; Disability Studies; Subject; Discourse; Identity; Body; Social Inequality; Social Policy; Care; Cultural Studies
Soggetto non controllato Body
Care
Cultural Studies
Disability Studies
Discourse
Identity
Inclusion
Social Inequality
Social Policy
Subject
ISBN 3-8376-3971-1
3-8394-3971-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Hinführung 9 2. Institution und Behinderung 13 3. (Geistige) Behinderung als diskursive Praxis 27 4. Reformulierung des Behinderungsbegriffs 43 5. Inklusion als Praxis 47 6. Lebensentwürfe, Biographieforschung und geistige Behinderung 53 7. Zur Frage nach den Lebensentwürfen - Zum Erkenntnisinteresse 59 8. Methodische Überlegungen 63 9. Lebensentwürfe von Menschen, die ambulant betreut werden 83 10. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär betreut werden 133 11. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär ,intensiv betreut werden 171 12. Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung und die besondere Rolle der Herkunftsfamilie 199 13. Rekapitulation des Vorgehens und methodisches Fazit 231 14. Behinderung als Praxis im Lebenslauf 233 15. Ausblick, Offenes und weiterführende Fragen 261 16. Abschließende Bemerkungen 271 Literaturverzeichnis 273 Danksagung 293
Record Nr. UNINA-9910220023903321
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 300
Altri autori (Persone) BörnerMichael
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Biographieforschung; Inklusion; Behinderung; Subjekt; Diskurs; Identität; Körper; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Pflege; Kulturwissenschaft; Biographical Research; Inclusion; Disability Studies; Subject; Discourse; Identity; Body; Social Inequality; Social Policy; Care; Cultural Studies
Soggetto non controllato Body
Care
Cultural Studies
Disability Studies
Discourse
Identity
Inclusion
Social Inequality
Social Policy
Subject
ISBN 3-8376-3971-1
3-8394-3971-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Hinführung 9 2. Institution und Behinderung 13 3. (Geistige) Behinderung als diskursive Praxis 27 4. Reformulierung des Behinderungsbegriffs 43 5. Inklusion als Praxis 47 6. Lebensentwürfe, Biographieforschung und geistige Behinderung 53 7. Zur Frage nach den Lebensentwürfen - Zum Erkenntnisinteresse 59 8. Methodische Überlegungen 63 9. Lebensentwürfe von Menschen, die ambulant betreut werden 83 10. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär betreut werden 133 11. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär ,intensiv betreut werden 171 12. Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung und die besondere Rolle der Herkunftsfamilie 199 13. Rekapitulation des Vorgehens und methodisches Fazit 231 14. Behinderung als Praxis im Lebenslauf 233 15. Ausblick, Offenes und weiterführende Fragen 261 16. Abschließende Bemerkungen 271 Literaturverzeichnis 273 Danksagung 293
Record Nr. UNISA-996309229403316
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Creating Learning Spaces : Experiences from Educational Fields / Joachim Bröcher
Creating Learning Spaces : Experiences from Educational Fields / Joachim Bröcher
Autore Bröcher Joachim
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (174 p.)
Disciplina 371.102/4
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Teaching; School; Behavior; Learning; Inclusion; Education; Family; Social Pedagogy; Social Work; Sociology of Family; Disability Studies; Pedagogy
Soggetto non controllato Behavior
Disability Studies
Education
Family
Inclusion
Learning
Pedagogy
School
Social Pedagogy
Social Work
Sociology of Family
ISBN 3-8394-4887-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Content 5 Preface 7 1 Teaching on the Frontline 11 2 Maladjusted Youth as Sand in the Gears? 41 3 Accessing Art with Movable Layout 55 4 Challenging Disabling School Policies 73 5 When Children Plan a Trip on Their Own 91 6 Experiential Learning Across the Fields 115 References 151
Record Nr. UNINA-9910476926703321
Bröcher Joachim  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Creating Learning Spaces : Experiences from Educational Fields / Joachim Bröcher
Creating Learning Spaces : Experiences from Educational Fields / Joachim Bröcher
Autore Bröcher Joachim
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (174 p.)
Disciplina 371.102/4
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Teaching; School; Behavior; Learning; Inclusion; Education; Family; Social Pedagogy; Social Work; Sociology of Family; Disability Studies; Pedagogy
Soggetto non controllato Behavior
Disability Studies
Education
Family
Inclusion
Learning
Pedagogy
School
Social Pedagogy
Social Work
Sociology of Family
ISBN 3-8394-4887-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Content 5 Preface 7 1 Teaching on the Frontline 11 2 Maladjusted Youth as Sand in the Gears? 41 3 Accessing Art with Movable Layout 55 4 Challenging Disabling School Policies 73 5 When Children Plan a Trip on Their Own 91 6 Experiential Learning Across the Fields 115 References 151
Record Nr. UNISA-996344225903316
Bröcher Joachim  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Dalla diversità all’inclusione
Dalla diversità all’inclusione
Autore Venuta Fabrizia
Pubbl/distr/stampa Naples, : FedOA - Federico II University Press, 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (149 p.)
Collana Fuori collana
Soggetto topico Art forms
Soggetto non controllato Diversity
Inclusion
School/Highschool
Film
Original language
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910574874503321
Venuta Fabrizia  
Naples, : FedOA - Federico II University Press, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione