top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Autore Hesse Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (243 p.)
Soggetto topico Lehrerinnenbildung
Schulpraktikum
Schulpädagogik
Kompetenzentwicklung
Lernbegleitung
Allgemeine Didaktik
Lehrerprofessionalisierung
Praxisphasen
Lehrerbildung
Soggetto non controllato Lehrerbildung
Lehrerausbildung
Lernbegleitung
Praxissemester
Schulpraxis
Pädagogische Praxis
Schulpraktikum
Lehramtsstudent
Kompetenzerwerb
Pädagogische Kompetenz
Lernkonzept
Lehrerbildner
Unterrichtsbeobachtung
Unterrichtsanalyse
Reflexion
Mentor
Hochschule
Schule
Peer Group
Lernwerkstatt
Coaching
Lehrberuf
Hochschulbildung
Professionalisierung
Wohlbefinden
Lehramtsstudiengang
Handlungskompetenz
Einstellung
Dozent
Lehrer
Feed-back
Interaktion
Gespräch
Besprechung
Unterricht
Audioaufzeichnung
Diagnostik
Kohärenz
Mentoring
Mentorprogramm
Unterrichtsentwicklung
Übergang Studium - Beruf
Qualifizierung
Hochschullehre
Hochschulforschung
Fortbildung
Biologieunterricht
Entwicklungsforschung
Beziehung
Peer-Beziehungen
Kompetenzentwicklung
Kompetenz
Selbsteinschätzung
Tandem-Methode
Geschlechtsspezifischer Unterschied
Kollegiale Beratung
Qualifikationsentwicklung
Austausch
Beratung
Moderator
Moderation
Lernprozess
Grundschule
Außerschulischer Lernort
Lernumgebung
Primarbereich
Ethnografie
Beobachtung
Forschendes Lernen
Belastung
Stressbewältigung
Wirksamkeit
Digitale Medien
Beruflicher Stress
Lehrer-Alltag
Bildungsangebot
Online-Kurs
Auditives Medium
Zufriedenheit
Quantitative Forschung
Qualitative Forschung
Empirische Untersuchung
Empirische Forschung
Interview
Leitfadeninterview
Studie
Fragebogenerhebung
Explorative Studie
Grounded Theory
Evaluation
Niedersachsen
Thüringen
Nordrhein-Westfalen
Mecklenburg-Vorpommern
Hessen
Deutschland
Teacher education
Teachers' training
Teacher training
Practical semester
Semester practical training
Practical training in school
Practice period at school
Student teachers
Teacher educators
Observation of teaching
Analysis of teaching process
Teaching analysis
Higher education institute
School
Peer groups
Learning workshop
Apprenticeship trade
Teaching profession
Higher education
University level of education
Professionalization
Well being
Well-being
Preservice Teacher Education
Competence for action
Competence to act
Lecturer
Teacher
Interaction
Conversation
Teaching
Diagnostic
Learning and teaching development
Teaching improvement
Qualification
Higher education lecturing
University lecturing
University teaching
Academic research
Further education
Further training
Biology lessons
Teaching of Biology
Peer relationship
Skill development
Competency
Self-rating
Gender-specific difference
Counselling
Deliberation
Guidance
Learning process
Elementary School
Primary school
Primary school lower level
Educational Environment
Learning environment
Primary education
Primary level
Ethnography
Observation
Stress management
Educational offer
Educational offerings
Educational opportunities
Educational possibilities
Educational provision
Online courses
Satisfaction
Quantitative research
Qualitative research
Empirical study
Empirical research
Questionnaire survey
Lower Saxony
Thuringia
North Rhine-Westphalia
North-Rhine Westphalia
Mecklenburg-Western Pomerania
Germany
Practice
ISBN 3-7815-5821-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910498495503321
Hesse Florian  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018
Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018
Autore Grub Frank Thomas
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (214 pages)
Altri autori (Persone) SaagpakkMaris
Collana Nordeuropaeische Arbeiten Zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
Soggetto topico Educational material
linguistics
Language teaching & learning (other than ELT)
Society & culture: general
Soggetto non controllato 2018
Beiträge
Brückenschläge
Deutsch als Fremdsprache
Didaktik der Landeskunde
Germanistik
Grub
Hochschullehre
Interkulturelle Kompetenz
Januar
Konferenz
Landeskunde
Netzwerks
Nord
Schnittstelle
Schule
Tallinn
Universität
Unterricht
ISBN 3-631-80581-0
3-631-80580-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Claus Altmayer: ,Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ,Landeskunde' -- 1 Problemstellung -- 2 ,Erinnerungsorte' im Kontext von Kultur- und Geschichtswissenschaften -- 3 Didaktisch-methodische Adaptionen des Erinnerungsorte-Konzepts im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache -- 3.1 Was ist ein ,Erinnerungsort' und welche ,Erinnerungsorte' sind für Lernende des Deutschen als Fremdsprache relevant? -- 3.2 Lehr- und Lernkontexte, Lehr- und Lernziele -- 3.3 Perspektivierung und Gegenwartsbezug -- 4 ,Erinnerungsorte' als ,mnemologische Deutungsmuster': Die Perspektive der ,Kulturstudien' -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Andrea Meixner: Über ,Kultur' reden: Wie viel Theorie verträgt universitärer Landeskundeunterricht? -- 1 Einführung und Fragestellung: ,Landeskunde' im Norden -- 2 Erwartungen an das Fach - ein Blick auf die Situation in Uppsala -- 3 ,Gut' unterrichten und Erwartungen erfüllen? -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Caroline Merkel, Christine Becker: Die "uneinholbare Komplexität der Geschichte" kreativ erschreiben: Möglichkeiten für kulturbezogenes Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Vorüberlegungen -- 3 Empirische Studie -- 3.1 Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm -- 3.2 Datenerhebung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen und allgemeine Beobachtungen zum Aufgabendesign -- 4.2 Erfahrungen von Komplexität -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Maren Eckart: Essen als Kultur: Ein Bericht über ein interkulturelles DaF-Online-Projekt -- 1 Einleitung -- 1.1 Essen als Lerngegenstand -- 1.2 Zum interkulturellen Lernen -- 2 Beschreibung des Projekts -- 2.1 Kontext und Planungsphase -- 2.2 Technische Voraussetzungen.
3 Durchführung des Projekts -- 3.1 Durchgänge D I und D II -- 3.2 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D I und D II -- 3.3 Durchgänge D III und D IV -- 3.4 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D III und D IV -- 4 Resümee -- Anhang -- 1. DURCHLAUF D I, HERBST 2016 -- 2. DURCHLAUF D II, FRÜHJAHR 2017 -- 3. DURCHLAUF D III, HERBST 2017 (und in D IV, FRÜHJAHR 2018, so übernommen) -- Literatur -- Klaus Geyer: ,Kanalisierte' Landeskunde: Potentiale fach-landeskundlichen Lehrens und Lernens am Beispiel der Schifffahrtskanäle in Deutschland -- 1 Einleitung: "Nennen Sie drei Flüsse!" -- 2 Vorentlastung: Schifffahrtskanäle als landeskundlicher Gegenstand -- 3 Spracharbeit in der Landeskunde -- 4 Unterrichtsperspektiven: Schifffahrtskanäle in Deutschland -- Nord-Ostsee-Kanal -- Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal und Wessel-Datteln-Kanal -- Mittellandkanal -- Elbe-Seitenkanal -- Main-Donau-Kanal -- 5 Fazit -- Literatur -- Doris Wagner: Die deutsche Briefmarke als Kulturträger: Zum Einsatz von Briefmarken in der Lehre des Deutschen als Fremdsprache -- 1 Einleitung -- 2 Verschwindet die Briefmarke? -- 3 Zur Frühgeschichte der Briefmarke -- 4 Die Briefmarke als Kulturträger -- 5 Exkurs: Die instrumentalisierte Briefmarke -- 5.1 Propaganda im Dritten Reich -- 5.1.1 Kriegspropaganda -- 5.1.2 Gegenpropaganda -- 5.2 ,Postkrieg' zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland -- 5.2.1 Brief aus der DDR in die Bundesrepublik -- 5.2.2 Brief aus der Bundesrepublik in die DDR -- 6 Wissenswertes rund um die heutige Briefmarkenlandschaft -- 6.1 Die Privatisierung der Deutschen Post und ihre Folgen -- 6.2 Entstehung und Herausgabe deutscher Briefmarken 10 -- 6.3 Themenvielfalt -- 6.4 Was muss eine Briefmarke heutzutage leisten? -- 7 Deutsche Briefmarken im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht.
7.1 Grundstudium:  Landeskunde (allgemeine Fakten über Deutschland, die Bundesländer, das politische System und das Bildungssystem) -- 7.2 Fachstudium:  Einzelbereiche der deutschen Kultur (unterschiedliche Teilaspekte der deutschen Kultur, vorwiegend Alltags- und Festkultur, Traditionen, regionale Besonderheiten) -- 7.3 Vertiefendes Studium:  Literatur und Kulturwissen 16 (Kurs mit historisch-politischer Ausrichtung, in dem u.a. Begriffe wie Identität, ,Leitkultur', Erinnerungsorte und der Heimatbegriff thematisiert werden) -- 8 Unterrichtsbeispiel: Erinnerungsort Deutschlandlied -- 8.1 Vorbereitung -- 8.2 Erste Beobachtungen -- 8.3 Leitfragen zur Vertiefung -- 8.4 Ergebnisse -- 8.5 Nachbetrachtung -- 9 Zusammenfassung -- Literatur -- Maris Saagpakk, Andine Frick: Die Erkundung der Linguistic Landscapes im Kontext von Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Projekts DACH in meiner Umgebung -- 1 Einführung -- 2 Die Linguistic Landscape als Lernumgebung -- 3 Der Deutschunterricht in Estland und die curricularen Rahmenbedingungen -- 4 Wettbewerb DACH in meiner Umgebung -- 4.1 Die Vorphase des Wettbewerbs: der Fragebogen -- 4.2 Die eingereichten Schülerarbeiten -- 4.3 Auswahl und Präsentation der Arbeiten -- 4.4 Rückmeldungen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Marika Peekmann: Erinnerungsorte im estnischen DaF-Unterricht: Kulturelles Lernen am Beispiel des Erinnerungsortes ,Herrenhaus' -- 1 Kulturelles Lernen -- 2 Kulturelles Lernen in Wechselbeziehung zu anderen methodischen Ansätzen des Faches Deutsch als Fremdsprache -- 2.1 Kulturelles Lernen und fächerübergreifender DaF-Unterricht -- 2.2 Kulturelles Lernen durch fächerübergreifenden DaF-Unterricht mit Erinnerungsorten -- 3 Das Herrenhaus als deutsch-estnischer Erinnerungsort -- 3.1 Das baltische Herrenhaus -- 1. Die materielle Dimension -- 2. Die funktionale Dimension.
3. Die symbolische Dimension -- 3.2 Das deutsche Herrenhaus -- 4 Der deutsch-estnische Erinnerungsort ,Herrenhaus': ein Unterrichtsprojekt -- 4.1 Hintergrund und Durchführung -- 4.2 Methodologie und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dieter Hermann Schmitz: Medizinball, Merkel, Walachei: Argumente für eine gegenwartsbezogene Literaturwissenschaft und Landeskunde am Beispiel von Unterricht für Deutsch-Studierende in Finnland -- 1 Vorbemerkungen zur Hochschullandschaft in Finnland, zum Fächerkanon mit Deutsch und einzelnen Kurszielen -- 2 Landeskunde, Kultur, Literatur: Wissen und Fertigkeiten -- 3 Der Roman Tschick , seine Adaptionen und die finnische Übersetzung -- 4 Setting, Aufbau und Vorgehen -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Carsten Grunwaldt, Anja Lange: Zur Gründung des Landeskundenetzwerks Ukraine : Erfolge und Herausforderungen -- 1 Ausgangssituation an den ukrainischen Hochschulen -- 2 ,Linguolandeskunde' als post-sowjetisches Verständnis des Begriffs ,Landeskunde' -- 3 Ein Netzwerk als Hort einer Idee -- 4 Überblick über die bisherigen Konferenzen -- 4.1 Die Gründungskonferenz im Herbst 2016 am Kiewer Polytechnischen Institut -- 4.2 Das zweite Treffen des ukrainischen Landeskundenetzwerks in Dnipro -- 5 Erfolge -- 6 Herausforderungen -- 7 Workshops und Seminare als Alternativen zu Konferenzen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910572179803321
Grub Frank Thomas  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion [[electronic resource]] / David Rott, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elmar Souvignier, Ewald Terhart
Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion [[electronic resource]] / David Rott, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elmar Souvignier, Ewald Terhart
Autore Nina Zeuch
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (234 p.)
Collana Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung
Soggetto topico Curriculum
Schulpädagogik
Hochschullehre
Lehrerbildung
Religion
Mathematik
Geographie
Inklusion
Sport
Biologie
Diversität
Geschichte
Geschichtsdidaktik
Lehramtsstudium
Metakognition
Beobachtungskompetenz
Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster
Sonderpädagogik
Soggetto non controllato Geschichtsdidaktik
Religion
Metakognition
Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster
Lehramtsstudium
Geographie
Schulpädagogik
Lehrerbildung
Sport
Diversität
Biologie
Inklusion
Curriculum
Mathematik
Geschichte
Beobachtungskompetenz
Hochschullehre
ISBN 3-8309-8881-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910688559703321
Nina Zeuch  
Münster, : Waxmann, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke
Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke
Autore Digitalisierung Hochschulforum
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (651 p.)
Soggetto topico Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL)
Higher & further education, tertiary education
Teacher training
Soggetto non controllato Bildungsforschung
Hochschullehre
Digitalisierung
Kooperationen und Netzwerke
Hochschulstrategien
Governance
Change-Management
Kompetenzen
Didaktik
Innovative Lernformate
Open Access
ISBN 3-658-32849-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort von Peter-André Alt -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Verzeichnis der Autor*innen -- Teil I Einleitung -- 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung -- Literatur -- 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands -- 1 Über das Publikationsprojekt -- 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands -- 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung -- 2.2 Kooperationen und Netzwerke -- 2.3 Governance und Change Management
2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter -- 2.5 Didaktik -- 3 Without further ado … -- Literatur -- Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung -- 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre -- 1 Einleitung -- 2 Das Erbe des E-Learning -- 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien -- 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt -- 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule -- 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule -- 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen
3.3 Datafizierung -- 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre -- Literatur -- 4 Das Wissen und seine Gesellschaft -- 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung -- 2 Licht, Wissen und Wahrheit -- 3 Das Wissen und seine Vermittlung -- 3.1 Lehrende und Lernende -- 3.2 Wertschätzung der Didaktik -- 3.3 Methoden und Forschungsdesigns -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten -- 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund -- 2 Fragestellung -- 3 Methode
3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten -- 3.2 Datenquelle -- 3.3 Auswahl der Dokumente -- 3.4 Bedeutung von Keywords -- 3.5 Analysemethode -- 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen -- 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden -- 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich -- 5 Diskussion -- Literatur -- 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks -- 1 Einführung
2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung -- 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter -- 2.2 Digitale Ethik -- 2.3 Digitale Ethik der Bildung -- 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes -- 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung -- 3.2 Das Narrativ „Learning Management System" -- 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Kooperationen und Netzwerke -- 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale -- 1 Einleitung
2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde
Record Nr. UNINA-9910504283803321
Digitalisierung Hochschulforum  
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika / / Daniel Rehfeldt
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika / / Daniel Rehfeldt
Autore Rehfeldt Daniel <1987->
Pubbl/distr/stampa Berlin/Germany, : Logos Verlag Berlin, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (295 pages) : charts; digital file(s)
Collana Studien zum Physik- und Chemielernen
Soggetto topico Physics
Soggetto non controllato Praktika
Evaluation
Hochschullehre
Kompetenz
LeKo
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910418321203321
Rehfeldt Daniel <1987->  
Berlin/Germany, : Logos Verlag Berlin, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gestaltungsraum Hochschullehre : Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen [[electronic resource]] / Benjamin Klages, Marion Bonillo, Stefan Reinders, Axel Bohmeyer
Gestaltungsraum Hochschullehre : Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen [[electronic resource]] / Benjamin Klages, Marion Bonillo, Stefan Reinders, Axel Bohmeyer
Autore Klages Benjamin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich UniPress, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (298)
Disciplina 374.943
Soggetto topico alternative Hochschule
higher education
Hochschullehre
non-traditional students
opening of universities
social inequality
Studienreform
working class students
Soggetto non controllato opening of universities
non-traditional students
working class students
higher education
social inequality
Öffnung der Hochschulen
Arbeiterkind
Studium
Hochschullehre
soziale Ungleichheit
Bildungsungleichheit
ISBN 3-86388-274-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309734303321
Klages Benjamin
Leverkusen, : Budrich UniPress, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mediale Hochschul-Perspektiven 2020 in Baden-Württemberg : empirische Untersuchung im Rahmen der Allianz ""Forward IT""
Mediale Hochschul-Perspektiven 2020 in Baden-Württemberg : empirische Untersuchung im Rahmen der Allianz ""Forward IT""
Autore Gidion Gerd [Hrsg.]Weyrich, Michael [Hrsg.]Grosch, Michael [Mitarb.]Hartmann, Jörg [Mitarb.]Holstein, Sarah [Mitarb.]Marks, Philipp [Mitarb.]Sexauer, Andreas [Mitarb.]Zafirov, Aleksandar [Mitarb.]
Pubbl/distr/stampa KIT Scientific Publishing, 2017
Descrizione fisica 1 electronic resource (124 p. p.)
Soggetto non controllato Higher Education
Strategie
OrganisationsmodellDigitization
Strategy
Organizational Model
Digitalisierung
Hochschullehre
ISBN 1000064688
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Mediale Hochschul-Perspektiven 2020 in Baden-Württemberg
Mediale Hochschul-Perspektiven 2020 in Baden-Württemberg
Record Nr. UNINA-9910346765303321
Gidion Gerd [Hrsg.]Weyrich, Michael [Hrsg.]Grosch, Michael [Mitarb.]Hartmann, Jörg [Mitarb.]Holstein, Sarah [Mitarb.]Marks, Philipp [Mitarb.]Sexauer, Andreas [Mitarb.]Zafirov, Aleksandar [Mitarb.]  
KIT Scientific Publishing, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Motivationale Aspekte Mathematischer Lernprozesse [[electronic resource] ] : Eine Untersuchung Zu Professionellen Kompetenzen der Motivationsförderung Im Mathematikunterricht
Motivationale Aspekte Mathematischer Lernprozesse [[electronic resource] ] : Eine Untersuchung Zu Professionellen Kompetenzen der Motivationsförderung Im Mathematikunterricht
Autore Hettmann Maximilian
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (267 p.)
Collana Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik
Soggetto topico Mathematics
Soggetto non controllato Motivation
Lernschwierigkeiten
Mathematikdidaktik
Professionelle Kompetenzen
Selbstwirksamkeit
Hochschullehre
ISBN 3-658-37180-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910566452903321
Hettmann Maximilian  
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualitative Forschung auf dem Prüfstand : Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
Qualitative Forschung auf dem Prüfstand : Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
Autore Kondratjuk Maria
Pubbl/distr/stampa Verlag Barbara Budrich, 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (393 p.)
Soggetto topico Social research & statistics
Soggetto non controllato educational sciences
Ethnografie
ethnography
Forschungspraxis
Forschungsstil
Forschungswerkstätten
Gegenstandstheorie
Hochschullehre
Methode
Methodenausbildung
method
Methodologie
methodology
methods training
professionalism
Professionalität
Qualitative Methoden
qualitative methods
qualitative research
quality standards
Qualitätsstandards
research practice
research style
research workshops
social sciences
subject theory
Theorie-Praxis-Transfer
theory-practice transfer
university teaching
ISBN 3-8474-1780-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Qualitative Forschung auf dem Prüfstand
Qualitative Forschung auf dem Prüfstand
Record Nr. UNINA-9910566490403321
Kondratjuk Maria  
Verlag Barbara Budrich, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui