top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Autore Hesse Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (243 p.)
Soggetto topico Lehrerinnenbildung
Schulpraktikum
Schulpädagogik
Kompetenzentwicklung
Lernbegleitung
Allgemeine Didaktik
Lehrerprofessionalisierung
Praxisphasen
Lehrerbildung
Soggetto non controllato Lehrerbildung
Lehrerausbildung
Lernbegleitung
Praxissemester
Schulpraxis
Pädagogische Praxis
Schulpraktikum
Lehramtsstudent
Kompetenzerwerb
Pädagogische Kompetenz
Lernkonzept
Lehrerbildner
Unterrichtsbeobachtung
Unterrichtsanalyse
Reflexion
Mentor
Hochschule
Schule
Peer Group
Lernwerkstatt
Coaching
Lehrberuf
Hochschulbildung
Professionalisierung
Wohlbefinden
Lehramtsstudiengang
Handlungskompetenz
Einstellung
Dozent
Lehrer
Feed-back
Interaktion
Gespräch
Besprechung
Unterricht
Audioaufzeichnung
Diagnostik
Kohärenz
Mentoring
Mentorprogramm
Unterrichtsentwicklung
Übergang Studium - Beruf
Qualifizierung
Hochschullehre
Hochschulforschung
Fortbildung
Biologieunterricht
Entwicklungsforschung
Beziehung
Peer-Beziehungen
Kompetenzentwicklung
Kompetenz
Selbsteinschätzung
Tandem-Methode
Geschlechtsspezifischer Unterschied
Kollegiale Beratung
Qualifikationsentwicklung
Austausch
Beratung
Moderator
Moderation
Lernprozess
Grundschule
Außerschulischer Lernort
Lernumgebung
Primarbereich
Ethnografie
Beobachtung
Forschendes Lernen
Belastung
Stressbewältigung
Wirksamkeit
Digitale Medien
Beruflicher Stress
Lehrer-Alltag
Bildungsangebot
Online-Kurs
Auditives Medium
Zufriedenheit
Quantitative Forschung
Qualitative Forschung
Empirische Untersuchung
Empirische Forschung
Interview
Leitfadeninterview
Studie
Fragebogenerhebung
Explorative Studie
Grounded Theory
Evaluation
Niedersachsen
Thüringen
Nordrhein-Westfalen
Mecklenburg-Vorpommern
Hessen
Deutschland
Teacher education
Teachers' training
Teacher training
Practical semester
Semester practical training
Practical training in school
Practice period at school
Student teachers
Teacher educators
Observation of teaching
Analysis of teaching process
Teaching analysis
Higher education institute
School
Peer groups
Learning workshop
Apprenticeship trade
Teaching profession
Higher education
University level of education
Professionalization
Well being
Well-being
Preservice Teacher Education
Competence for action
Competence to act
Lecturer
Teacher
Interaction
Conversation
Teaching
Diagnostic
Learning and teaching development
Teaching improvement
Qualification
Higher education lecturing
University lecturing
University teaching
Academic research
Further education
Further training
Biology lessons
Teaching of Biology
Peer relationship
Skill development
Competency
Self-rating
Gender-specific difference
Counselling
Deliberation
Guidance
Learning process
Elementary School
Primary school
Primary school lower level
Educational Environment
Learning environment
Primary education
Primary level
Ethnography
Observation
Stress management
Educational offer
Educational offerings
Educational opportunities
Educational possibilities
Educational provision
Online courses
Satisfaction
Quantitative research
Qualitative research
Empirical study
Empirical research
Questionnaire survey
Lower Saxony
Thuringia
North Rhine-Westphalia
North-Rhine Westphalia
Mecklenburg-Western Pomerania
Germany
Practice
ISBN 3-7815-5821-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910498495503321
Hesse Florian  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung zu demokratischer Kompetenz : Gutachten / / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V
Bildung zu demokratischer Kompetenz : Gutachten / / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V
Autore vbw
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (280 p.)
Soggetto topico Citizenship Education
Civic Education
Demokratie
Demokratiebildung
frühe Bildung
Primarstufe
Sekundarstufe
Hochschule
Berufliche Bildung
Weiterbildung
Erwachsenenbildung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Soggetto non controllato Civic Education
Primarstufe
Weiterbildung
Citizenship Education
Hochschule
Sekundarstufe
Berufliche Bildung
frühe Bildung
Demokratie
Erwachsenenbildung
Demokratiebildung
ISBN 3-8309-9181-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424620503321
vbw  
Münster, : Waxmann, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch / / Nicole Auferkorte-Michaelis, Frank Linde
Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch / / Nicole Auferkorte-Michaelis, Frank Linde
Autore Auferkorte-Michaelis Nicole
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (411)
Disciplina 370.117
Soggetto topico Diversity Management
Diversity
Hochschule
University
Vielfalt
Soggetto non controllato Diversity Management
University
Diversity
Hochschule
Vielfalt
ISBN 9783847410676
3847410679
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309746103321
Auferkorte-Michaelis Nicole  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Glanzlichter der Wissenschaft : Ein Almanach / / herausgegeben vom Deutscher Hochschulverband
Glanzlichter der Wissenschaft : Ein Almanach / / herausgegeben vom Deutscher Hochschulverband
Pubbl/distr/stampa Saarwellingen, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (176 pages) : illustrations
Disciplina 500
Soggetto topico Science
Curiosities and wonders
Soggetto non controllato Bildung
Datenschutz
Finanzkrise
Forschung
Gesellschaft
Hochschule
Lehre
Philosophie
Politik
Sprache
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Jede Woche ein Artikel / Alt, Peter-André -- Bilder wirken! / Bredekamp, Horst -- Paradoxien im europäischen Hochschulraum / Brodkorb, Mathias -- Reichtum gegen Wahrheit / Casper, Gerhard -- Märkische Rübchen gemischt mit Kastanien / Detering, Heinrich -- Post-Bildung / Dörpinghaus, Andreas -- Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise? / Elger, Christian E. -- Wer bin ich schon? / Forgó, Nikolaus -- Die Menschheit in der Person eines jeden Menschen / Gerhardt, Volker -- Schuld und Halbschuld / Kielmansegg, Peter Graf -- Zeitenwende / Köcher, Renate -- Der High-Tech-Frieden braucht eine neue Art von Humanismus / Lanier, Jaron -- Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft / Lessenich, Stephan -- Analphabetismus als geheimes Bildungsziel / Liessmann, Konrad Paul -- Alles Lernen war mir Leben / Maier, Hans -- Die Berechnung der Welt / Mainzer, Klaus -- Die Tiefenschichten des Lehens / Maio, Giovanni -- Die Verhältnisse zum Tanzen bringen / Mittelstraß, Jürgen -- Soldat ohne Staat / Münkler, Herfried -- Kommt, lasst uns noch ein paar Längsdenker mehr produzieren / Osterloh, Margit / Kieser, Alfred -- Integrationsschwierigkeiten / Pfleiderer, Bettina -- Das Nest der Bildungsaristokraten / Schmoll, Heike -- Wir Europäer lesen einander immer weniger / Stolleis, Michael -- Prinzipiell wertneutral / Trottenberg, Ulrich -- 1914 und die Folgen / Winkler, Heinrich August -- Die Autoren -- Quellennachweis
Record Nr. UNINA-9910796623603321
Saarwellingen, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Glanzlichter der Wissenschaft : Ein Almanach / / herausgegeben vom Deutscher Hochschulverband
Glanzlichter der Wissenschaft : Ein Almanach / / herausgegeben vom Deutscher Hochschulverband
Pubbl/distr/stampa Saarwellingen, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (176 pages) : illustrations
Disciplina 500
Soggetto topico Science
Curiosities and wonders
Soggetto non controllato Bildung
Datenschutz
Finanzkrise
Forschung
Gesellschaft
Hochschule
Lehre
Philosophie
Politik
Sprache
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Jede Woche ein Artikel / Alt, Peter-André -- Bilder wirken! / Bredekamp, Horst -- Paradoxien im europäischen Hochschulraum / Brodkorb, Mathias -- Reichtum gegen Wahrheit / Casper, Gerhard -- Märkische Rübchen gemischt mit Kastanien / Detering, Heinrich -- Post-Bildung / Dörpinghaus, Andreas -- Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise? / Elger, Christian E. -- Wer bin ich schon? / Forgó, Nikolaus -- Die Menschheit in der Person eines jeden Menschen / Gerhardt, Volker -- Schuld und Halbschuld / Kielmansegg, Peter Graf -- Zeitenwende / Köcher, Renate -- Der High-Tech-Frieden braucht eine neue Art von Humanismus / Lanier, Jaron -- Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft / Lessenich, Stephan -- Analphabetismus als geheimes Bildungsziel / Liessmann, Konrad Paul -- Alles Lernen war mir Leben / Maier, Hans -- Die Berechnung der Welt / Mainzer, Klaus -- Die Tiefenschichten des Lehens / Maio, Giovanni -- Die Verhältnisse zum Tanzen bringen / Mittelstraß, Jürgen -- Soldat ohne Staat / Münkler, Herfried -- Kommt, lasst uns noch ein paar Längsdenker mehr produzieren / Osterloh, Margit / Kieser, Alfred -- Integrationsschwierigkeiten / Pfleiderer, Bettina -- Das Nest der Bildungsaristokraten / Schmoll, Heike -- Wir Europäer lesen einander immer weniger / Stolleis, Michael -- Prinzipiell wertneutral / Trottenberg, Ulrich -- 1914 und die Folgen / Winkler, Heinrich August -- Die Autoren -- Quellennachweis
Record Nr. UNINA-9910812296603321
Saarwellingen, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNISA-996487163403316
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNINA-9910591168903321
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten : Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung / Mandy Hauser
Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten : Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung / Mandy Hauser
Autore Hauser Mandy
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (302 p.)
Soggetto topico Inklusionsforschung
Partizipation
Feministische Forschung
Integration
Inklusion
Disability Studies
Forschung
Hochschule
Nachhaltigkeit
Qualitätssicherung
Soggetto non controllato Inklusion
Partizipation
Forschung
Geistige Behinderung
Qualität
Wissenschaftlichkeit
Integrationsforschung
Lernschwierigkeit
Lernbehinderung
Ethisches Handeln
Sozialforschung
Integration
Empowerment
Behinderter
Nicht Behinderter
Wissenschaftstheorie
Empirische Untersuchung
Qualitative Forschung
Hochschule
Hochschulforschung
Inclusion
Research
Oligophrenia
Quality
Scientific character
Learning Difficulties
Learning Difficulty
Learning disorder
Learning handicap
Social research
Disabled person
Theory of science
Empirical study
Qualitative research
Higher education institute
Academic research
ISBN 3-7815-5800-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504287303321
Hauser Mandy  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Solidarität und Krise : Sozialpädagogische Perspektiven Auf Herausforderungen Unter Krisenhaften Bedingungen
Solidarität und Krise : Sozialpädagogische Perspektiven Auf Herausforderungen Unter Krisenhaften Bedingungen
Autore Jakob Silke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen-Opladen : , : Verlag Barbara Budrich, , 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (120 p.)
Altri autori (Persone) ObitzNikias
SchröderCarsten
van RießenAnne
HahmannJulia
LichtenbergerHanna
Soggetto topico Social welfare & social services
Soggetto non controllato care
challenges
childhood
Corona
Covid-19
Familie
family
Herausforderungen
higher education
Hochschule
isolation
Jugend
Kindheit
practices
socio-educational perspectives
youth
ISBN 9783847417040
3847417045
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Solidarität und Krise
Solidarität und Krise
Record Nr. UNINA-9910563100603321
Jakob Silke  
Leverkusen-Opladen : , : Verlag Barbara Budrich, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Soziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen : Individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion / / Claudia Finger
Soziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen : Individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion / / Claudia Finger
Autore Finger Claudia, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (347 p.)
Soggetto topico admissions processes
aspiration conversion
Aspiration
Aspirationsumsetzung
Bildungsentscheidungen
college admissions
colleges as gatekeepers
Hochschule
Hochschulen als Gatekeeper
Hochschultyp
individual barriers
individuelle Hürden
institutional barriers
institutionelle Hürden
role of gatekeeping processes
Rolle von Gatekeepingprozessen
social origin differences
soziale Herkunftsunterschiede
soziale Ungleichheit
Student choices
student rates
Studienaufnahme
Studienbewerbung
Studienentscheidung
Studienfachwahl
Studienzulassung
Studierendenquoten
Studium
transition processes
transition to college
Zulassungsverfahren
Übergang ins Studium
Übergangsprozesse
Soggetto non controllato admissions processes
aspiration conversion
Aspiration
Aspirationsumsetzung
Bildungsentscheidungen
college admissions
colleges as gatekeepers
Hochschule
Hochschulen als Gatekeeper
Hochschultyp
individual barriers
individuelle Hürden
institutional barriers
institutionelle Hürden
role of gatekeeping processes
Rolle von Gatekeepingprozessen
social origin differences
soziale Herkunftsunterschiede
soziale Ungleichheit
Student choices
student rates
Studienaufnahme
Studienbewerbung
Studienentscheidung
Studienfachwahl
Studienzulassung
Studierendenquoten
Studium
transition processes
transition to college
Zulassungsverfahren
Übergang ins Studium
Übergangsprozesse
ISBN 3-96665-958-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Institutioneller Kontext 2.1 Die Hochschulzugangsberechtigung: Voraussetzung für den Übergang ins Studium 2.1.1 Wege zur Hochschulzugangsberechtigung 2.1.2 Pfade nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.1.3 Soziale Herkunftsunterschiede bei und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.2 Die hochschulische Opportunitätsstruktur 2.2.1 Entwicklung und Struktur des deutschen Hochschulsystems 2.2.2 Zulassung zum Hochschulstudium: Entwicklung und aktuelle Praxis 2.2.3 Die Anwendung von Zulassungsbeschränkung und Eignungsfeststellung durch Hochschulen 2.2.4 Soziale Herkunftsunterschiede, Studienoptionen und Zulassungsregeln 2.3 Berlin: ein spezieller Kontext 2.4 Zusammenfassung 3 Soziale Herkunftsunterschiede beim Übergang in die Hochschule: verbreitete Ansätze, Leerstellen und Erweiterungen 3.1 Die Hauptstränge der deutschen "Übergangsforschung" 3.2 Leerstellen der "Übergangsforschung" 3.3 Alternative Ansätze: der Übergang als Phasenmodell 3.4 Zusammenfassung 4 Aspirationen und ihre Umsetzung: konzeptionelle und empirische Bestandsaufnahme 4.1 Aspirationen: Abgrenzung eines vielseitigen Begriffs 4.2 Herkunftsunterschiede bei der Umsetzung von Studienaspirationen: empirische Befunde 4.3 Die Phasen der Aspirationsumsetzung 4.3.1 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspirationen in Studienintentionen 4.3.2 Phase 2: Bewerbungsentscheidungen und Bewerbungsstrategien 4.3.3 Phase 3: Zulassung 4.3.4 Phase 4: Studienaufnahme 4.3.5 Soziale Ungleichheit durch Selbstoder Fremdselektion? 4.4 Zusammenfassung 5 Soziale Herkunft, Studienaspirationen und ihre Umsetzung: theoretische Perspektiven 5.1 Aspirationen im Spiegel soziologischer Ungleichheitstheorien 5.1.1 Der Regelfall: Aspirationen als Mediator von Herkunftsunterschieden 5.1.2 Die Ausnahme? Hohe Aspirationen trotz niedriger sozialer Herkunft 5.2 Die Umsetzung von Studienaspirationen: Zusammenspiel von individuellen Ressourcen und institutionellen Strukturen 5.3 Primäre Herkunftseffekte und ihre Relevanz in Auswahlverfahren 5.4 Sekundäre Effekte: Bildungsentscheidungen innerhalb institutioneller Optionen und Barrieren .................................. 5.4.1 Entscheidungslogiken: unbewusst oder intentional? ....................................................... 5.4.2 Institutionelle Optionen: Wahlmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Hochschulsystems ....... 5.4.3 Institutionelle Barrieren und deren Antizipation ....... 5.5 Zusammenfassung und Hypothesen ....................................... 6 Forschungsdesign ........................................................................... 6.1 Übersetzung der Phasen in analytische Schritte ..................... 6.2 Daten ...................................................................................... 6.2.1 Best Up-Individualdaten ........................................... 6.2.2 Best Up-Rekrutierungsdaten ..................................... 6.2.3 Mikrozensus 6.3 Operationalisierung phasenübergreifender Variablen 6.4 Definition des Ausgangssamples 6.5 Methodisches Vorgehen 6.5.1 Hierarchische Datenstruktur 6.5.2 Modelle für lineare und binäre abhängige Variablen 6.5.3 Anmerkungen zur Bedeutung von Signifikanz 7 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspiration in Studienintention 7.1 Methodisches Vorgehen 7.1.1 Die Messung von Studienintentionen 7.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 7.1.3 Faktorieller Survey zur Modellierung institutioneller Einflussfaktoren 7.1.4 Analysesample und Umgang mit fehlenden Werten 7.2 Ergebnisse I: Herkunftsunterschiede bei der Übersetzung und deren Erklärungen 7.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 7.2.2 Institutionelle Opportunitäten und Barrieren 7.3 Ergebnisse II: vertikal und horizontal differenzierte Intentionen 7.4 Zusammenfassung 8 Phasen 2-4: die Umsetzung von Studienaspirationen 8.1 Methodisches Vorgehen 8.1.1 Definition des Ausgangssamples 8.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 8.1.3 Auswertungsstrategie 8.1.4 Umgang mit fehlenden Werten 8.2 Ergebnisse Phase 2: Herkunftsunterschiede im Bewerbungsverhalten 8.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 8.2.2 Zugangshürden 8.2.3 Differenzierte Bewerbungen: Hochschultypen/ Fächer/Orte 8.2.4 Bewerbungsstrategien 8.3 Ergebnisse Phase 3: Herkunftsunterschiede bei der Zulassung 8.4 Ergebnisse Phase 4: Herkunftsunterschiede bei der Studienaufnahme 8.4.1 Studienaufnahme: konditional vs. unkonditional 8.4.2 Differenzierte Übergänge: Hochschulorte, Hochschultypen und Studienfächer 8.5 Zusammenfassung 9 Zusammenfassung und Diskussion Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910545200903321
Finger Claudia, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui