top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne. Ökonomisches Scheitern : Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 / / Eric Häusler
1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne. Ökonomisches Scheitern : Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 / / Eric Häusler
Autore Häusler Eric
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (284 p.)
Disciplina 346.494078
Collana 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Bankruptcy
Bern
Credit
Cultural History
Debts
Economic History
Economy
European History
Failure
History of the 19th Century
History
Moneyday
Social History
Society
Switzerland
ISBN 3-8394-6642-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Going Bankrupt. Gescheiterte Haushalte? -- 2. Doing Bankruptcy. Eine praxeologische Konkursgeschichte -- 3. Akzeptanz schaffen. Der Geldstag als Institution -- 4. Wert bestimmen. Der sozial eingebettete Haushalt -- 5. Zukunft konstruieren. Die soziale Dimension des Bilanzierens -- 6. Wandel praktizieren. Die Moral des Scheiterns -- Bibliografie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Übersicht der ausgewerteten Geldstage (1760–1891)
Record Nr. UNISA-996517768903316
Häusler Eric  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne. Ökonomisches Scheitern : Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 / / Eric Häusler
1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne. Ökonomisches Scheitern : Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 / / Eric Häusler
Autore Häusler Eric
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (284 p.)
Disciplina 346.494078
Collana 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Bankruptcy
Bern
Credit
Cultural History
Debts
Economic History
Economy
European History
Failure
History of the 19th Century
History
Moneyday
Social History
Society
Switzerland
ISBN 3-8394-6642-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Going Bankrupt. Gescheiterte Haushalte? -- 2. Doing Bankruptcy. Eine praxeologische Konkursgeschichte -- 3. Akzeptanz schaffen. Der Geldstag als Institution -- 4. Wert bestimmen. Der sozial eingebettete Haushalt -- 5. Zukunft konstruieren. Die soziale Dimension des Bilanzierens -- 6. Wandel praktizieren. Die Moral des Scheiterns -- Bibliografie -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Übersicht der ausgewerteten Geldstage (1760–1891)
Record Nr. UNINA-9910683397803321
Häusler Eric  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert / Florian Eitel
Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert / Florian Eitel
Autore Eitel Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (630)
Disciplina 320
Collana Histoire
Soggetto topico Anarchismus; Schweiz; Globalisierung; Uhrenindustrie; Arbeiterbewegung; Juraföderation; Gesellschaft; Politik; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Sozialgeschichte; Politische Ideologien; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Anarchism; Switzerland; Globalization; Watchmaking Industry; Working Class Movement; Society; Politics; History of the 19th Century; Social History; Political Ideologies; European History; History
Soggetto non controllato European History
Globalization
History of the 19th Century
History
Political Ideologies
Politics
Social History
Society
Switzerland
Watchmaking Industry
Working Class Movement
ISBN 3-8394-3931-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Einleitung 7 Saint-Imier und Sonvilier in der Globalisierung 57 Der Kongress von Saint-Imier 1872: Verdichtungsmoment und Knotenpunkt der entstehenden anarchistischen Bewegung 217 Klassenkampf, Revolution und Anarchie: Deutungsmuster und Gemeinschaftsbildung der anarchistischen Bewegung im Tal von Saint-Imier in der Globalisierung 381 Schlussbetrachtungen 555 VERZEICHNISSE 569
Record Nr. UNISA-996309234603316
Eitel Florian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert / Florian Eitel
Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert / Florian Eitel
Autore Eitel Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (630)
Disciplina 320
Collana Histoire
Soggetto topico Anarchismus; Schweiz; Globalisierung; Uhrenindustrie; Arbeiterbewegung; Juraföderation; Gesellschaft; Politik; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Sozialgeschichte; Politische Ideologien; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Anarchism; Switzerland; Globalization; Watchmaking Industry; Working Class Movement; Society; Politics; History of the 19th Century; Social History; Political Ideologies; European History; History
Soggetto non controllato European History
Globalization
History of the 19th Century
History
Political Ideologies
Politics
Social History
Society
Switzerland
Watchmaking Industry
Working Class Movement
ISBN 3-8394-3931-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Einleitung 7 Saint-Imier und Sonvilier in der Globalisierung 57 Der Kongress von Saint-Imier 1872: Verdichtungsmoment und Knotenpunkt der entstehenden anarchistischen Bewegung 217 Klassenkampf, Revolution und Anarchie: Deutungsmuster und Gemeinschaftsbildung der anarchistischen Bewegung im Tal von Saint-Imier in der Globalisierung 381 Schlussbetrachtungen 555 VERZEICHNISSE 569
Record Nr. UNINA-9910304144603321
Eitel Florian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Bedrohte Ordnung der Vielfalt : Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870-1914
Die Bedrohte Ordnung der Vielfalt : Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870-1914
Autore Simon Daniela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (393 pages)
Collana Histoire Series
Soggetto topico HISTORY / Europe / Eastern
Soggetto non controllato Cultural Diversity
Cultural History
Culture
Diversity
Eastern European History
Habsburg Monarchy
Hibridism
History of the 19th Century
History
Indifference
Italian History
Population
Postcolonialism
ISBN 9783839471548
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Bedrohte Ordnungen in Bedrohten Ordnungen -- Istrien und die Bedrohten Ordnungen der Habsburgermonarchie als Forschungsgegenstand -- Theoretischer und begrifflicher Rahmen -- Der Forschungsstand: Eine »systematische Mixophobie« -- Kapitel I. Hybridität. Differenzkategorie und Ordnungsvorstellung bis 1870 -- 1. Beschreibungen der Vielfalt und Vermischung bis 1848 -- Insel der Nähe und Migration -- Illyrische Provinzen und Königreich Illyrien 1809-1848 -- 1815-1848: »The time of non‐freedom« -- Völker und Zahlen -- 2. Die Revolution von 1848/49 und die ›Hybriden‹ -- Die Halbinsel in Aufruhr -- Die ›Hybriden‹ 1848/49 -- Österreichische Kartografie -- »Gl' Slavi, tra puri e italianizzati« 1848-1860 -- 3. Vermischung und moderne Ordnung bis 1867 -- Der Beginn der istrischen politischen Geschichte 1861 -- Zeitungs‐ und Leseöffentlichkeit -- Die Erweckung, Nemškutari und ›Indifferente‹ -- Ergebnisse -- Kapitel II. Vermischung als Bedrohung ab 1870 -- 1. Neue imperiale Ordnung, kulturelle Hierarchisierung und nationale Mobilisierung -- Neue Krise, neue Kategorien -- Das Staatsgrundgesetz -- Liberalismus und die nationale Mobilisierung des istrischen Klerus -- 2. Katastrophen, Krisen und Bedrohungen zu Beginn der 1870er Jahre -- Das Erdbeben 1870 und die wissenschaftliche Ordnung -- Unsere Zwietracht 1870 -- Bedrohungswahrnehmungen -- Bedrohungsquelle: bunt und vermischt -- 3. Zirkulation der Differenzkategorie ›vermischt‹ -- Magjaroni, Autonomasi und Talijanasi -- Urbas, Benussi und »nachbarliche Berührungen« -- 4. Die Bewältigung der Vermischung in den 1870er Jahren -- Lesen und Versammeln -- Wählen -- Alphabetisieren und Bilden -- Katholische Vereine -- Ergebnisse -- Kapitel III. Wissen über Hybridität und ethnische Grenzziehung ab 1880.
1. Lokalpolitische, staatliche und wissenschaftliche Deutung der kulturellen Vermischung in den 1880er Jahren -- Das politische Erdbeben -- Kategorisieren und Zählen -- Auch Ethno, aber anders -- 2 Entmischende Diskurse und Praktiken -- Umgangssprachenerhebung als Ressource der nationalen Mobilisierung -- Seuchen und Migrationen -- Die Vermischung der Slawen bewältigen: Wirtschaft -- Die bedrohte Italianität verteidigen: Assimilation -- Slowenisch‐Kroatischer ›Hybridismus‹ -- Vereins‐ und Parteistrukturen -- Viele Sprachen derselben Sprache -- Jugoslawen -- 3. Modifizierung von kollektiven Wissensbeständen über die istrische Hybridität im Zentrum‐Peripherie‐Verhältnis -- Šarenjaci in Lyrik und Prosa -- Wissenstransfer im Unterricht -- Von Reisen und Prinzen -- Josef Stradner -- Das »steinige Arabien der istrischen Halbinsel« -- 4. Volkskunde: Eine Wissenschaft -- Verein und Kunde -- Museum -- Das »ethnologische Dunkel« der »Flüchtlinge« -- Initiativen lokaler Ethnografen -- Ergebnisse -- Kapitel IV. Hybridität als Grundlage der Gemeinschaftsbildung um 1900 -- 1. Gott in der Welt oder große Ideologien in lokalen Konflikten? -- Die religiöse Ordnung im Umbruch -- Kirchenslawisch -- Verteilungskämpfe und Statistiken -- Die Umgangssprachenerhebung von 1900 -- Behinderung der altslawischen Liturgie -- 2. Die istrianische Bewegung -- Die »gezählten Vermischungen« 1900 -- Istrianer -- Quo vadis, Istra? -- Ivan Krstić -- Die misslungene Abschiebung -- 3. Nur das Land zählt -- Unsere wahre Eintracht zwischen »Amboss und Hammer« -- Gemeindeaufteilung -- Tinjan: Etwas ist nicht in Ordnung -- »Fingerzeig Gottes«: Krstics Tod -- Ideologie: Der Bauch ist Gott -- Ergebnisse -- Kapitel V. Das Ende der alten Ordnung -- 1. Regionale Zusammenarbeit und geostrategische Interessen -- Italienisch‐kroatische Einverständnisse und Chimären -- Der neue Kurs.
Der gescheiterte Kompromiss -- Die letzte Umgangssprachenerhebung 1910 -- 2. Die letzten Vorstellungen und Ausstellungen -- Das Aschenbrödel der Wissenschaft -- Hybridität in der südslawischen Wissenschaft -- Die Istrianische Landesausstellung -- Ergebnisse -- Ausblick und theoretische Überlegungen -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archivquellen -- 1. Hrvatski drzavni arhiv u Pazinu, HR‑DAPA [Kroatisches Staatsarchiv in Pazin, HR‑DAPA] -- 2. Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien -- 3. Archiv der Universität Wien -- 4. Hrvatski državni arhiv u Rijeci, HR‑DARI [Kroatisches Staatsarchiv in Rijeka, HR‑DARI] -- 5. Archivio di Stato di Trieste, AST [Staatsarchiv Triest, AST] -- 6. Archiv der Universität Graz -- 7. Hugo Schuchardt Archiv, HSA (schuchardt.uni‐graz.at) -- 8. Museumssammlungen, Online‐Bildarchive und Bibliotheken -- Veröffentlichte Quellen -- 1. Quellensammlungen, Gesetzesblätter, Statistiken und Karten -- 2. Analysen und Berichte bis 1917 (1931) -- 3. Ethnografie, Volkskunde, Geografie, Linguistik, Reisebeschreibungen bis 1917 (1938) -- 4. Prosa und Drama -- 5. Zeitungen und Zeitschriften -- Literatur -- Online‐Lexika -- Homepages und Forschungsdatenbanken -- Abbildungsverzeichnis -- Register.
Record Nr. UNINA-9910875596203321
Simon Daniela  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses / Barbara Krautwald
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses / Barbara Krautwald
Autore Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (385 pages)
Collana Historische Geschlechterforschung
Soggetto topico Bürgertum; Geschlechtergeschichte; Frauenbild; 19. Jahrhundert; Zeitschrift; Bazar; Emanzipation; Geschlecht; Kulturgeschichte; Kultur; Gender Studies; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Bourgeoisie; Gender History; Woman; 19th Century; Magazin; Emancipation; Gender; Cultural History; Culture; History of the 19th Century; History
Soggetto non controllato 19th Century
Bazar
Cultural History
Culture
Emancipation
Gender History
Gender Studies
Gender
History of the 19th Century
History
Magazin
Woman
ISBN 3-8394-5757-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1 Vorwort -- Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Forschungsstand -- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungsstand -- Der Bazar als Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift -- 4 Gründung und Entwickung der Zeitschrift -- 4.1 Verlagsgründung und -entwicklung -- 4.2 Gründer und Eigentümer: Ludwig von Schaeffer-Voit -- 4.3 Modeteil -- 4.4 Belletristischer Teil -- 4.5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.6 Zusammensetzung und Größe der Leserschaft -- 4.7 Einordnung ins Pressespektrum 1855-1900 -- 4.8 Fazit -- Politisch-soziale Voraussetzungen -- 5 Stellung der Frau im Bürgertum zwischen 1850 und 1900 -- 5.1 ,> -- "10FFFF Geschlechtscharakter' als Grundlage sozialer und rechtlicher Ungleichheit -- 5.2 Normerwartungen -- 5.3 Lebensumstände bürgerlicher Frauen -- 5.4 Weibliche Schulbildung, Erziehung und Berufstätigkeit -- 5.5 Anfänge und Entwicklung der Frauenbewegung -- Quellenuntersuchung -- 6 Zwischen Gewohnheit und Veränderung: 1854-1865 -- 6.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 6.2 Liebe, Fleiß, Pflicht -- 6.3 Zu viel und zu wenig Bildung -- 6.4 Frühe Vorschläge für Erwerbstätigkeit -- 6.5 Warnung vor der Frauenemanzipation -- 6.6 Zwischenergebnis -- 7 Frauenfrage und Recht auf Arbeit und Bildung: 1866-1871 -- 7.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 7.2 Mitteilungen des Lette-Vereins 1866-1869 -- 7.2.1 Holtzendorffs Einführung -- 7.2.2 Arbeitsmöglichkeiten -- 7.2.3 Argumente für den Frauenerwerb -- 7.2.4 Henriette Hirschfeld: Muster der ,> -- "10FFFF gebildeten Frau' -- 7.2.5 Bildungsziele des Lette-Vereins -- 7.3 Verwissenschaftlichung und Professionalisierung -- 7.4 Deutsche und internationale Frauenbewegung -- 7.5 Modernisierung und Tradition in der Kontroverse: Mill und Glagau -- 7.6 Zwischenergebnis.
8 Bildungsfreiheit und Beruf oder ,deutsche Hausfrau': 1871-1890 -- 8.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 8.2 Studentinnen und Lehrerinnen -- 8.3 Fortschrittliche Arbeitsformen -- 8.4 Traditionelles Frauenbild -- 8.5 Biologismus als Stütze der Tradition -- 8.6 Zwischenergebnis -- 9 Moderne Frauen für eine moderne Gesellschaft: 1890-1900 -- 9.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 9.2 Neue Berufs- und Einkommensperspektiven -- 9.3 Turnen und Sport -- 9.4 Frauenstudium und Mädchengymnasien -- 9.5 Sittlichkeit, Kulturauftrag, Mütterlichkeit -- 9.6 Rückblick auf die Frauenbewegung -- 9.7 Zwischenergebnis -- Gesamtfazit -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Anhänge -- Personenverzeichnis -- Tabelle -- Abbildungen.
Record Nr. UNISA-996571863203316
Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses / Barbara Krautwald
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses / Barbara Krautwald
Autore Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (385 pages)
Collana Historische Geschlechterforschung
Soggetto topico Bürgertum; Geschlechtergeschichte; Frauenbild; 19. Jahrhundert; Zeitschrift; Bazar; Emanzipation; Geschlecht; Kulturgeschichte; Kultur; Gender Studies; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Bourgeoisie; Gender History; Woman; 19th Century; Magazin; Emancipation; Gender; Cultural History; Culture; History of the 19th Century; History
Soggetto non controllato 19th Century
Bazar
Cultural History
Culture
Emancipation
Gender History
Gender Studies
Gender
History of the 19th Century
History
Magazin
Woman
ISBN 3-8394-5757-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- 1 Vorwort -- Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Forschungsstand -- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungsstand -- Der Bazar als Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift -- 4 Gründung und Entwickung der Zeitschrift -- 4.1 Verlagsgründung und -entwicklung -- 4.2 Gründer und Eigentümer: Ludwig von Schaeffer-Voit -- 4.3 Modeteil -- 4.4 Belletristischer Teil -- 4.5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.6 Zusammensetzung und Größe der Leserschaft -- 4.7 Einordnung ins Pressespektrum 1855-1900 -- 4.8 Fazit -- Politisch-soziale Voraussetzungen -- 5 Stellung der Frau im Bürgertum zwischen 1850 und 1900 -- 5.1 ,> -- "10FFFF Geschlechtscharakter' als Grundlage sozialer und rechtlicher Ungleichheit -- 5.2 Normerwartungen -- 5.3 Lebensumstände bürgerlicher Frauen -- 5.4 Weibliche Schulbildung, Erziehung und Berufstätigkeit -- 5.5 Anfänge und Entwicklung der Frauenbewegung -- Quellenuntersuchung -- 6 Zwischen Gewohnheit und Veränderung: 1854-1865 -- 6.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 6.2 Liebe, Fleiß, Pflicht -- 6.3 Zu viel und zu wenig Bildung -- 6.4 Frühe Vorschläge für Erwerbstätigkeit -- 6.5 Warnung vor der Frauenemanzipation -- 6.6 Zwischenergebnis -- 7 Frauenfrage und Recht auf Arbeit und Bildung: 1866-1871 -- 7.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 7.2 Mitteilungen des Lette-Vereins 1866-1869 -- 7.2.1 Holtzendorffs Einführung -- 7.2.2 Arbeitsmöglichkeiten -- 7.2.3 Argumente für den Frauenerwerb -- 7.2.4 Henriette Hirschfeld: Muster der ,> -- "10FFFF gebildeten Frau' -- 7.2.5 Bildungsziele des Lette-Vereins -- 7.3 Verwissenschaftlichung und Professionalisierung -- 7.4 Deutsche und internationale Frauenbewegung -- 7.5 Modernisierung und Tradition in der Kontroverse: Mill und Glagau -- 7.6 Zwischenergebnis.
8 Bildungsfreiheit und Beruf oder ,deutsche Hausfrau': 1871-1890 -- 8.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 8.2 Studentinnen und Lehrerinnen -- 8.3 Fortschrittliche Arbeitsformen -- 8.4 Traditionelles Frauenbild -- 8.5 Biologismus als Stütze der Tradition -- 8.6 Zwischenergebnis -- 9 Moderne Frauen für eine moderne Gesellschaft: 1890-1900 -- 9.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 9.2 Neue Berufs- und Einkommensperspektiven -- 9.3 Turnen und Sport -- 9.4 Frauenstudium und Mädchengymnasien -- 9.5 Sittlichkeit, Kulturauftrag, Mütterlichkeit -- 9.6 Rückblick auf die Frauenbewegung -- 9.7 Zwischenergebnis -- Gesamtfazit -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Anhänge -- Personenverzeichnis -- Tabelle -- Abbildungen.
Record Nr. UNINA-9910800031803321
Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Autore Rempfer Dorothee
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (397 pages)
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato 19th Century
20th Century
Colonialism
Cultural History
Gender History
Gender
German History
Global History
History of the 19th Century
History
Indonesia
Namibia
Rhenish Mission Society
Society
ISBN 3-8394-6214-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
6.5 Zwischenfazit -- 7 Männer predigen und Frauen beten? Geschlechterspezifische Rollenverteilung in den christlichen Gemeinden -- 7.1 Die patriarchale Ausrichtung der neuen Gemeinden -- 7.2 Männer führen die Gemeinden -- 7.3 Die Rollen der Frauen in den christlichen Gemeinden auf Sumatra und in Namibia -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Geschlecht und Wissen -- 8.1 Die allgemeine Schulbildung und der Gendergap -- 8.2 Der Ausbau der Mädchenbildung auf Sumatra seit der Ankunft der Missionsschwestern -- 8.3 Höhere Schulbildung für alle? Ein Blick auf beide Missionsgebiete -- 8.4 Mädchen bügeln und Jungen schreinern? Ausbildungsmöglichkeiten in Namibia und auf Sumatra -- 8.5 Zwischenfazit -- 9 Die Frauenmission im Vergleich -- 10 Christliche Genderkonstruktionen in der Mission. Ein abschließendes Fazit -- 11 Anhang -- A Ablauf einer Trauung auf Sumatra, o.J. -- B Abkürzungsverzeichnis -- C Abbildungsverzeichnis -- D Tabellenverzeichnis -- E Glossar -- F Quellen- und Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996582055203316
Rempfer Dorothee  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien
Autore Rempfer Dorothee
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (397 pages)
Disciplina 200.9
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato 19th Century
20th Century
Colonialism
Cultural History
Gender History
Gender
German History
Global History
History of the 19th Century
History
Indonesia
Namibia
Rhenish Mission Society
Society
ISBN 3-8394-6214-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
6.5 Zwischenfazit -- 7 Männer predigen und Frauen beten? Geschlechterspezifische Rollenverteilung in den christlichen Gemeinden -- 7.1 Die patriarchale Ausrichtung der neuen Gemeinden -- 7.2 Männer führen die Gemeinden -- 7.3 Die Rollen der Frauen in den christlichen Gemeinden auf Sumatra und in Namibia -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Geschlecht und Wissen -- 8.1 Die allgemeine Schulbildung und der Gendergap -- 8.2 Der Ausbau der Mädchenbildung auf Sumatra seit der Ankunft der Missionsschwestern -- 8.3 Höhere Schulbildung für alle? Ein Blick auf beide Missionsgebiete -- 8.4 Mädchen bügeln und Jungen schreinern? Ausbildungsmöglichkeiten in Namibia und auf Sumatra -- 8.5 Zwischenfazit -- 9 Die Frauenmission im Vergleich -- 10 Christliche Genderkonstruktionen in der Mission. Ein abschließendes Fazit -- 11 Anhang -- A Ablauf einer Trauung auf Sumatra, o.J. -- B Abkürzungsverzeichnis -- C Abbildungsverzeichnis -- D Tabellenverzeichnis -- E Glossar -- F Quellen- und Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910831593603321
Rempfer Dorothee  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Institutionalisierter Tod : Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert
Institutionalisierter Tod : Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert
Autore Kreibig Nina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (551 pages)
Collana Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
Soggetto topico HISTORY / Europe / Germany
Soggetto non controllato 19th Century
Berlin
Cultural History
Fear
German History
History of the 19th Century
History
Institutionalization
Medicine
Mortuary
Seemsod
Social History
ISBN 3-8394-6340-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Leitfragen -- I.4 Arbeitshypothesen -- I.5 Theoriebezüge -- I.6 Interdisziplinäre Zugänge -- I.7 Quellen -- I.8 Aufbau der Arbeit -- Vorgeschichte -- II. Erschütterungen -- II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert -- Kulturgeschichtliche Todesauffassungen -- Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien -- Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam -- II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762‑1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin -- II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben -- Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung? -- Angst und Aufklärung -- II.4 Die Angst vor dem Lebendig‑begraben‑Werden scheintoter Personen -- Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendig‑begraben‑Werden -- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst -- Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche -- Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes -- II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen -- Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung -- Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben -- III. Krisenmanagement -- III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen -- III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten -- Lokalisierte Schwellen -- III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit? -- III.3.1 Individualität -- III.3.2 Pietät -- III.3.3 Solidarität -- Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794‑1871).
IV.1 Orte und Räume -- IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte -- Eine kurze Stadtgeschichte -- Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken -- Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert -- Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert -- IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild -- 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin‑Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen -- 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin‑MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding -- 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße -- 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide -- 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung -- 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee -- Weitere vereinzelte Begräbnisplätze -- IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser -- Berliner Leichenhausarchitekturen -- IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte -- IV.2 Agency in der Leichenhausfrage -- IV.2.1 Externe Akteur*innen und Institutionen -- IV.2.1.1 Staatliche Behörden -- IV.2.1.2 Kommunalbehörden -- IV.2.1.3 Kultusvertretungen -- IV.2.1.4 Öffentlichkeit -- IV.2.2 Interne Organisation und personelle Besetzung der Berliner Leichenhäuser -- IV.3 Zur Chronologie der Berliner Leichenhausfrage -- IV.3.1 Phase 1: Leichenhäuser als Asyle von Scheintoten (1794‑1846) -- IV.3.1.1 Erste Leichenhausprojekte und die napoleonischen Krisenjahre (1794‑1824) -- IV.3.1.2 Ein kurzes Intermezzo: Neue Leichenhausprojekte in Berlin (1824‑1831) -- IV.3.1.3 Die Cholera in Berlin und ein folgenschwerer Aufruf (1831‑1837) -- IV.3.1.4 Die zweite Choleraepidemie: Ein Richtungswandel der Behörden (1837‑1839) -- IV.3.1.5 Exkurs: Über den Leichenfuhrpachtfonds und das Berliner Leichenfuhrwesen.
Die Einrichtung und Verwaltung des Leichenfuhrpachtfonds -- Versuche der Umwandlung des Leichenfuhrpachtfonds -- Die Krise des Leichenfuhrpachtfonds -- IV.3.1.6 Die Finanzierung der Leichenhäuser unter neuen Vorzeichen (1839‑1846) -- IV.3.2 Phase 2: Leichenhäuser als hygienischer Schutz der Lebenden (1846‑1871) -- IV.3.2.1 Leichenschau versus Leichenhaus (1846‑1854) -- Exkurs: Die [a]Leichenhaus der St. Elisabeth‑KircheLeichenhalle der St. Elisabeths‑Kirchengemeinde -- IV.3.2.2 Architektonischer und inhaltlicher Wandel der Leichenhäuser (ab 1854) -- IV.3.2.3 Neue Positionen in der Leichenhausfrage (1858‑1864) -- IV.3.2.4 Aktive Partizipation der Kommunalbehörden (1864‑1866) -- IV.3.2.5 Die endgültige Akzeptanz der Leichenhäuser (1866‑1869) -- IV.3.2.6 Das Ende des Leichenfuhrpachtfonds (1869‑1871) -- Ausblick (1872‑1895) -- IV.3.3 Brüche und Neuausrichtungen: Der Bedeutungswandel der Leichenhäuser -- IV.4 Formalitäten und Restriktionen bei der Leichenhausnutzung -- IV.4.1 Verordnungen für die Berliner Leichenhäuser -- IV.4.2 Formalia bei der Nutzung und Errichtung der Berliner Leichenhäuser -- Die Finanzierung von Leichenhäusern -- Einrichtung und Nutzung der Berliner Leichenhäuser -- Transport der Leichen -- Die Aufnahmekonditionen der Leichenhäuser Berlins -- IV.5 Die Ambivalenz von Wunsch und Wirklichkeit -- IV.5.1 Die Nutzer*innen der Leichenhäuser in Berlin: Inklusion und Exklusion -- Inkludierte Leichen -- Exkludierte Leichen -- IV.5.2 Das Eigene, das Andere und das Fremde -- IV.5.3 Disziplinierungsmaßnahmen und Leichenhauszwang -- Forderungen nach einer Nutzungspflicht der Leichenhäuser -- Die Forderung nach einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern -- IV.6 Differenzen und Analogien -- IV.6.1 Ideal und Wirklichkeit: Der tatsächliche Gebrauch der Berliner Leichenhäuser -- Zielvorgaben und Erfolge in der Berliner Leichenhausfrage.
Leichenhäuser als Indikatoren eines Wohlstandgefälles? -- Zur Analyse der Einstellungszahlen -- Einstellungsgruppen -- Der Kostenfaktor bei der Nutzung der Leichenhäuser -- Zwischenfazit -- IV.6.2 Die Berliner Leichenhäuser in Korrelation zu den Einrichtungen anderer Städte -- Schlussteil -- V. Ergebnisse -- VI. Ausblick -- Anhang -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Gesetzestexte und Verordnungen -- Lexika, Nachschlagewerke -- Predigten/Anweisungen für Geistliche -- Sonstiges -- Statistische Mitteilungen -- Zeitungen und Zeitschriften -- Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdische Interesse -- Berliner Intelligenz‑Blatt zum Nutzen und Besten des Publici -- Neues Berliner Intelligenz‑Blatt zum Nutzen und Besten des Publici -- Berlinische Nachrichten von Staats‑ und gelehrten Sachen (Haude‑ und Spenersche Zeitung) (BN) -- Berliner Reform -- Berliner Tageblatt und Handels‑Zeitung -- Communal‑Blatt der Haupt‑ und Residenz‑Stadt Berlin. Organ für die gesammte Gemeinde‑Verwaltung und communale Interessen -- Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt -- Evangelisch‑kirchlicher Anzeiger von Berlin -- Kameralistische Zeitung für die Königlich Preußischen Staaten: ein Centralblatt für Verwaltungs‑ und Kommunal‑Behörden aller Art -- Monatsblatt für die Armen=Verwaltung zu Berlin -- Preußisches Bürger‑Blatt. Eine Zeitung für Vaterlandskunde, Bürgerwohl und Intelligenz -- Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung zu Staats‑ und gelehrten Sachen (Vossische Zeitung) (VZ) -- Elektronische Ressourcen -- Literaturverzeichnis -- Lexika und Nachschlagewerke -- Sonstiges -- Elektronische Ressourcen -- Abbildungskatalog -- Kartenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- Ortsregister -- Personenregister.
Record Nr. UNISA-996582053003316
Kreibig Nina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Soggetto topico

Altro...