top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen / / Susanne Blumesberger
Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen / / Susanne Blumesberger
Autore Blumesberger Susanne
Pubbl/distr/stampa Böhlau, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (2 volumes (1395 pages)) : illustrations; digital, PDF file(s)
Disciplina 830.99282
Collana Open Access e-Books
Knowledge Unlatched
Soggetto topico Women authors, Austrian - 20th century
Children's literature, Austrian - History and criticism
Young adult literature, Austrian - History and criticism
Children - Books and reading - Austria
Youth - Books and reading - Austria
Children's literature, German - Austria
Women authors, Austrian
Soggetto genere / forma Biographies
Soggetto non controllato Austria
children´s literature
cultural heritage
women writers
womens biographics
History of Literature
Österreich
Kinder- und Jugendliteratur
kulturelles Gedächtnis
Schriftstellerinnen
Frauenbiografien
Literaturwissenschaft
München
Wien
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Band 1. A-K -- Band 2. L-Z.
Record Nr. UNINA-9910563170203321
Blumesberger Susanne  
Böhlau, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Humanismus und Renaissance in Augsburg [[electronic resource] ] : Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreissigjährigem Krieg / / Herausgegeben von Gernot Michael Müller
Humanismus und Renaissance in Augsburg [[electronic resource] ] : Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreissigjährigem Krieg / / Herausgegeben von Gernot Michael Müller
Pubbl/distr/stampa Berlin, : De Gruyter, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (549 p.)
Disciplina 200.90511
943.37503
Altri autori (Persone) MüllerGernot Michael
Collana Frühe Neuzeit
Soggetto topico Humanism
Soggetto non controllato History of Literature
Humanism in Literature
the Renaissance in Literature
ISBN 1-282-71651-4
9786612716515
3-11-023125-5
Classificazione BP 2100
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. GRUNDLAGEN: HUMANISMUS, STÄDTISCHE GESELLSCHAFT UND KONFESSIONALISIERUNG -- Höflinge der Bürgerschaft - Bürger des Hofes -- Zwischen Irenik und Kontroverstheologie -- II. HUMANISTISCHES WISSEN, POLITIK UND ÖKONOMIE -- Humanismus und reichsstädtische Politik -- Botanisches Wissen, ökonomischer Nutzen und sozialer Aufstieg im 16. Jahrhundert -- III. HUMANISTISCHE LITERATEN UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU AUGSBURG -- Der Kaiser und die Poeten -- Die Kontakte des polnischen Humanisten Johann Dantiscus mit der Firma Welser (1527-1537) -- Der Humanist Lucas Geizkofler zwischen Innsbruck und Augsburg -- IV. LATEINHUMANISTISCHES UND VOLKSSPRACHLICHES SCHULDRAMA -- Protestantisches Schultheater und reichsstädtische Politik -- Schultheater jenseits von St. Anna -- V. AUGSBURGS ALTERTUM: HUMANISTISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG UND EPIGRAPHIK -- "Quod non sit honor Augustensibus si dicantur a Teucris ducere originem" -- Konrad Peutinger und die Inschriften des römischen Augsburg -- VI. EDITIONSTÄTIGKEIT UND KOMMENTIERUNG: ZUR PHILOLOGISCHEN ERSCHLIEßUNG BYZANTINISCHER UND RÖMISCHER KLASSIKER ZWISCHEN INTERNATIONALEM AUSTAUSCH UND ZENSUR -- Von Augsburg nach Paris, von Oporin zu Cramoisy -- "Als ob ich den ganzen Martial kommentiert hätte" -- VII. KLÖSTERLICHE GELEHRSAMKEIT IM SPANNUNGSFELD VON HISTORISCHER SELBSTVERGEWISSERUNG UND HUMANISTISCHER VERNETZUNG -- Historisches Interesse und Chronistik in St. Ulrich und Afra in Augsburg im Umfeld von monastischer Reform und städtischem Humanismus -- Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg -- VIII. GELEHRTENPROFILE DES AUGSBURGER SPÄTHUMANISMUS -- "Cives vestros sine controversia habeo pro Germaniae cultissimis" -- Die Korrespondenz zwischen P. Matthäus Rader SJ und Marcus Welser -- IX. AUGSBURG UND DIE KUNST DER RENAISSANCE -- "Auf welsche art, der zeit gar new erfunden" -- Klöster und ihre Nachbarn - Konkurrenz im Blick? -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910792594803321
Berlin, : De Gruyter, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Humanismus und Renaissance in Augsburg [[electronic resource] ] : Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreissigjährigem Krieg / / Herausgegeben von Gernot Michael Müller
Humanismus und Renaissance in Augsburg [[electronic resource] ] : Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreissigjährigem Krieg / / Herausgegeben von Gernot Michael Müller
Pubbl/distr/stampa Berlin, : De Gruyter, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (549 p.)
Disciplina 200.90511
943.37503
Altri autori (Persone) MüllerGernot Michael
Collana Frühe Neuzeit
Soggetto topico Humanism
Soggetto non controllato History of Literature
Humanism in Literature
the Renaissance in Literature
ISBN 1-282-71651-4
9786612716515
3-11-023125-5
Classificazione BP 2100
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. GRUNDLAGEN: HUMANISMUS, STÄDTISCHE GESELLSCHAFT UND KONFESSIONALISIERUNG -- Höflinge der Bürgerschaft - Bürger des Hofes -- Zwischen Irenik und Kontroverstheologie -- II. HUMANISTISCHES WISSEN, POLITIK UND ÖKONOMIE -- Humanismus und reichsstädtische Politik -- Botanisches Wissen, ökonomischer Nutzen und sozialer Aufstieg im 16. Jahrhundert -- III. HUMANISTISCHE LITERATEN UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU AUGSBURG -- Der Kaiser und die Poeten -- Die Kontakte des polnischen Humanisten Johann Dantiscus mit der Firma Welser (1527-1537) -- Der Humanist Lucas Geizkofler zwischen Innsbruck und Augsburg -- IV. LATEINHUMANISTISCHES UND VOLKSSPRACHLICHES SCHULDRAMA -- Protestantisches Schultheater und reichsstädtische Politik -- Schultheater jenseits von St. Anna -- V. AUGSBURGS ALTERTUM: HUMANISTISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG UND EPIGRAPHIK -- "Quod non sit honor Augustensibus si dicantur a Teucris ducere originem" -- Konrad Peutinger und die Inschriften des römischen Augsburg -- VI. EDITIONSTÄTIGKEIT UND KOMMENTIERUNG: ZUR PHILOLOGISCHEN ERSCHLIEßUNG BYZANTINISCHER UND RÖMISCHER KLASSIKER ZWISCHEN INTERNATIONALEM AUSTAUSCH UND ZENSUR -- Von Augsburg nach Paris, von Oporin zu Cramoisy -- "Als ob ich den ganzen Martial kommentiert hätte" -- VII. KLÖSTERLICHE GELEHRSAMKEIT IM SPANNUNGSFELD VON HISTORISCHER SELBSTVERGEWISSERUNG UND HUMANISTISCHER VERNETZUNG -- Historisches Interesse und Chronistik in St. Ulrich und Afra in Augsburg im Umfeld von monastischer Reform und städtischem Humanismus -- Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg -- VIII. GELEHRTENPROFILE DES AUGSBURGER SPÄTHUMANISMUS -- "Cives vestros sine controversia habeo pro Germaniae cultissimis" -- Die Korrespondenz zwischen P. Matthäus Rader SJ und Marcus Welser -- IX. AUGSBURG UND DIE KUNST DER RENAISSANCE -- "Auf welsche art, der zeit gar new erfunden" -- Klöster und ihre Nachbarn - Konkurrenz im Blick? -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910820194203321
Berlin, : De Gruyter, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mehrdeutigkeit als literarisches Thema : Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart / / hrsg. von Thomas Petraschka, Eva-Maria Konrad, Janina Jacke, Stefan Descher
Mehrdeutigkeit als literarisches Thema : Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart / / hrsg. von Thomas Petraschka, Eva-Maria Konrad, Janina Jacke, Stefan Descher
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (348 p.)
Collana Literalität und Liminalität
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / German
Soggetto non controllato Aesthetics
Ambiguity
Cultural History
Culture
German Literature
History of Literature
Literary Studies
Romanticism
Text
Theory of Literature
ISBN 3-8394-6731-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit -- Thematisierte Mehrdeutigkeit in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Zur Rekonstruktion und Relevanz fiktiver Welten -- Wer oder was ist Friedrich Mergel? Mehrdeutig(keit) erzählen in Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche -- Die semantische Zähmung der Stelle. Thematisierte Mehrdeutigkeit in Grillparzers Der arme Spielmann als Reflexionsangebot hermeneutischer Problemlagen -- Mehrstimmiges und mehrdeutiges Erzählen in Wilhelm Raabes Drei Federn -- Conrad Ferdinand Meyers Der Heilige und die Funktionen kalkulierter Ambiguität im realistischen Erzählen -- »Begriffsstutzig«. Zur Mehrdeutigkeit von Wirklichkeit und Spiel in Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu -- Mehrdeutigkeit und Geschichtslyrik in der literarischen Moderne -- Ambivalenzen der Moderne. Die Ästhetik der Mehrdeutigkeit in Franz Kafkas Der Proceß -- »Unumstößliche Tatsachen«. Fälle der Mehrdeutigkeit in Ernst Ottwalts Justizroman Denn sie wissen was sie tun (1931) -- Viel Geschrei um was? Konkurrierende Deutungsangebote für Oskars Äußerungen und die Welt der Blechtrommel -- Mehrfachadressierung, Mehrdeutigkeit, komische Inkongruenz. Zur Figur des Abbe in Astrid Lindgrens Madita -- Kippfiguren. Zur Konstruktion von Mehrdeutigkeit in Thomas Bernhards Der Schauspieler -- Mehrdeutigkeit als Thema in ›schwierigen‹ Gedichten. Beobachtungen zur Lyrik der Jahrtausendwende -- Wissenschaft als spannende Sache. Die Darstellung von Mehrdeutigkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess in Wissenschaftsromanen Bernhard Kegels -- Ontologische Dissonanzen und Mehrdeutigkeit in Wolf Haas' Verteidigung der Missionarsstellung -- Das Wendebuch als Doppelroman, ein ambiges Buchformat -- Archäologie vs. Philologie? Semantische Spurensuche in Kenah Cusanits Babel
Record Nr. UNISA-996565563603316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mehrdeutigkeit als literarisches Thema : Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart / / hrsg. von Thomas Petraschka, Eva-Maria Konrad, Janina Jacke, Stefan Descher
Mehrdeutigkeit als literarisches Thema : Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart / / hrsg. von Thomas Petraschka, Eva-Maria Konrad, Janina Jacke, Stefan Descher
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (348 p.)
Collana Literalität und Liminalität
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / German
Soggetto non controllato Aesthetics
Ambiguity
Cultural History
Culture
German Literature
History of Literature
Literary Studies
Romanticism
Text
Theory of Literature
ISBN 3-8394-6731-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit -- Thematisierte Mehrdeutigkeit in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Zur Rekonstruktion und Relevanz fiktiver Welten -- Wer oder was ist Friedrich Mergel? Mehrdeutig(keit) erzählen in Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche -- Die semantische Zähmung der Stelle. Thematisierte Mehrdeutigkeit in Grillparzers Der arme Spielmann als Reflexionsangebot hermeneutischer Problemlagen -- Mehrstimmiges und mehrdeutiges Erzählen in Wilhelm Raabes Drei Federn -- Conrad Ferdinand Meyers Der Heilige und die Funktionen kalkulierter Ambiguität im realistischen Erzählen -- »Begriffsstutzig«. Zur Mehrdeutigkeit von Wirklichkeit und Spiel in Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu -- Mehrdeutigkeit und Geschichtslyrik in der literarischen Moderne -- Ambivalenzen der Moderne. Die Ästhetik der Mehrdeutigkeit in Franz Kafkas Der Proceß -- »Unumstößliche Tatsachen«. Fälle der Mehrdeutigkeit in Ernst Ottwalts Justizroman Denn sie wissen was sie tun (1931) -- Viel Geschrei um was? Konkurrierende Deutungsangebote für Oskars Äußerungen und die Welt der Blechtrommel -- Mehrfachadressierung, Mehrdeutigkeit, komische Inkongruenz. Zur Figur des Abbe in Astrid Lindgrens Madita -- Kippfiguren. Zur Konstruktion von Mehrdeutigkeit in Thomas Bernhards Der Schauspieler -- Mehrdeutigkeit als Thema in ›schwierigen‹ Gedichten. Beobachtungen zur Lyrik der Jahrtausendwende -- Wissenschaft als spannende Sache. Die Darstellung von Mehrdeutigkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess in Wissenschaftsromanen Bernhard Kegels -- Ontologische Dissonanzen und Mehrdeutigkeit in Wolf Haas' Verteidigung der Missionarsstellung -- Das Wendebuch als Doppelroman, ein ambiges Buchformat -- Archäologie vs. Philologie? Semantische Spurensuche in Kenah Cusanits Babel
Record Nr. UNINA-9910764195303321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schmerz, Gender und Avantgarde : Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Schmerz, Gender und Avantgarde : Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Autore Kutzick Franziska
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (379 pages)
Collana GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / French
Soggetto non controllato Avant-garde
Body
Cultural History
Desire
France
French Literature
Gender Studies
Gender
History of Literature
Literary Studies
Lust
Pain
Romance Studies
Sexuality
Violence
Woman
ISBN 3-8394-6521-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Violette Leduc und Nicole Caligaris: Frauenkörper, Schmerz und Innovation im 20. und 21. Jahrhundert -- 1.1 Violette Leduc -- 1.2 Nicole Caligaris -- 2. Lektüremethode: (Be‑)Deutungsnetzwerke -- 3. Schmerz, Gender und Text in den Literatur- und Kulturwissenschaften -- 3.1 Kulturwissenschaftliche Schmerzdiskurse -- 3.2 »Gendering of pain«: Theoretische Überlegungen -- 3.3 Schmerz und Gender in der Literatur(‑wissenschaft) -- II. Avantgarde(n): Spielräume und Versehrung -- 1. Benjamin, Bovary, Breton: Ur‑Sprünge und Unbehagen der ästhetischen Moderne -- 1.1 Zeit-Raum-Brüche in den Avantgarden -- 1.2 »L'ennui, araignée silencieuse«: Gestalten der Versehrtheit von Madame Bovary zu den cadavres exquis im Surrealismus -- 2. »Hurlement des c/douleurs crispées«: Schmerz und Lebendigkeit in Tristan Tzaras »Manifeste Dada 1918« (1918/1924) -- 3. Explosionen im Genderdrama: Apollinaires Les Mamelles de Tirésias (1917) -- 4. »It's queer!«: (Weibliche) Sehstörungen und Schmerzironie in Claude Cahuns Aveux non avenus (1930) -- 4.1 Literarische Freiräume, queere Ästhetik -- 4.2 Schmerz, Poesie, Ironie -- III. Violette Leducs L'Affamée: Schmerzspektren -- 1. Avantgardistische Neuverortungen der 1940er und 1950er Jahre -- 1.1 Erneuerung des Romans: Jean Cayrols »Pour un romanesque lazaréen« -- 1.2 Avantgarde und Tragik: Roland Barthes' Le Degré zéro de l'écriture -- 1.3 Feministische Relektüren der literarischen Moderne: Simone de Beauvoirs Le Deuxième sexe -- 2. L'Asphyxie (1946): Weibliche Verletzung, Tabus und literarische Aufbrüche -- 2.1 »Un spectacle défendu«: Der Schmerz der Mutter -- 2.2 »Je la cherche près de ses misères«: Abjektion, Innovation und neuer Feminozentrismus bei Violette Leduc -- 3. Begehren und Selbstzerstörung: Schmerzpoetik in L'Affamée (1948).
3.1 (Re‑)Modellierungen lesbischer Schmerzliebe -- 3.2 »La foire intérieure«: Fantastische Krypten -- 3.3 Schmerzhafte Flanerie -- 3.4 »…en panne, Mallarmé? Découragé, Lautréamont?«: Violette Leduc und die (Post‑)Avantgarde der Nachkriegszeit -- IV. Nicole Caligaris' Le Paradis entre les jambes: Fremde Verletzungen -- 1. Aktualisierungen und Überwindungen der Avantgarden im 21. Jahrhundert -- 1.1 Gender Trouble(s): Körper und Autof(r)iktionen -- 1.2 Écrivain/es impliqué/es: Den Schmerz anderer schreiben -- 1.3 Littérature déconcertante, écritures incomparables: Zu den Neudefinitionen von Avantgarde -- 2. Schmerzfluchten: Migration, Rebellion und Innovationin Les Samothraces (2000) -- 2.1 »Le bal des lucioles«: Aufbrüche erzählen -- 2.2 »Ça fait wouf en contrebas, c'est tout«: Schmerz (nicht) zeigen -- 2.3 »Notre voyage n'existe plus«: Flucht erzählen -- 3. Darstellungsversuch(ung)e(n): Frauen/Körper, Gewalt und Literatur in Le Paradis entre les jambes (2013) -- 3.1 Die Leerstelle des weiblichen Opfers: Dezentrierungen, Autoskopie und literarische Sektionen -- 3.2 Auseinandersetzungen mit dem Täter: Blicke auf verletzte Frauenkörper -- 3.3 »Je signe mes livres du gros mal«: Schreiben als Ver‑Störung von Gender‑Grenzen -- 3.4 Caligaris' literarische Rebellionen gegen das Verstehen -- V. In (Auf‑)Brüche hineinschreiben -- Körper, Genderkritik und romanistische Literaturgeschichte -- Verzeichnisse -- Bibliographie -- Abbildungen.
Record Nr. UNISA-996582042203316
Kutzick Franziska  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schmerz, Gender und Avantgarde : Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Schmerz, Gender und Avantgarde : Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Autore Kutzick Franziska
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (379 pages)
Collana GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / French
Soggetto non controllato Avant-garde
Body
Cultural History
Desire
France
French Literature
Gender Studies
Gender
History of Literature
Literary Studies
Lust
Pain
Romance Studies
Sexuality
Violence
Woman
ISBN 3-8394-6521-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Violette Leduc und Nicole Caligaris: Frauenkörper, Schmerz und Innovation im 20. und 21. Jahrhundert -- 1.1 Violette Leduc -- 1.2 Nicole Caligaris -- 2. Lektüremethode: (Be‑)Deutungsnetzwerke -- 3. Schmerz, Gender und Text in den Literatur- und Kulturwissenschaften -- 3.1 Kulturwissenschaftliche Schmerzdiskurse -- 3.2 »Gendering of pain«: Theoretische Überlegungen -- 3.3 Schmerz und Gender in der Literatur(‑wissenschaft) -- II. Avantgarde(n): Spielräume und Versehrung -- 1. Benjamin, Bovary, Breton: Ur‑Sprünge und Unbehagen der ästhetischen Moderne -- 1.1 Zeit-Raum-Brüche in den Avantgarden -- 1.2 »L'ennui, araignée silencieuse«: Gestalten der Versehrtheit von Madame Bovary zu den cadavres exquis im Surrealismus -- 2. »Hurlement des c/douleurs crispées«: Schmerz und Lebendigkeit in Tristan Tzaras »Manifeste Dada 1918« (1918/1924) -- 3. Explosionen im Genderdrama: Apollinaires Les Mamelles de Tirésias (1917) -- 4. »It's queer!«: (Weibliche) Sehstörungen und Schmerzironie in Claude Cahuns Aveux non avenus (1930) -- 4.1 Literarische Freiräume, queere Ästhetik -- 4.2 Schmerz, Poesie, Ironie -- III. Violette Leducs L'Affamée: Schmerzspektren -- 1. Avantgardistische Neuverortungen der 1940er und 1950er Jahre -- 1.1 Erneuerung des Romans: Jean Cayrols »Pour un romanesque lazaréen« -- 1.2 Avantgarde und Tragik: Roland Barthes' Le Degré zéro de l'écriture -- 1.3 Feministische Relektüren der literarischen Moderne: Simone de Beauvoirs Le Deuxième sexe -- 2. L'Asphyxie (1946): Weibliche Verletzung, Tabus und literarische Aufbrüche -- 2.1 »Un spectacle défendu«: Der Schmerz der Mutter -- 2.2 »Je la cherche près de ses misères«: Abjektion, Innovation und neuer Feminozentrismus bei Violette Leduc -- 3. Begehren und Selbstzerstörung: Schmerzpoetik in L'Affamée (1948).
3.1 (Re‑)Modellierungen lesbischer Schmerzliebe -- 3.2 »La foire intérieure«: Fantastische Krypten -- 3.3 Schmerzhafte Flanerie -- 3.4 »…en panne, Mallarmé? Découragé, Lautréamont?«: Violette Leduc und die (Post‑)Avantgarde der Nachkriegszeit -- IV. Nicole Caligaris' Le Paradis entre les jambes: Fremde Verletzungen -- 1. Aktualisierungen und Überwindungen der Avantgarden im 21. Jahrhundert -- 1.1 Gender Trouble(s): Körper und Autof(r)iktionen -- 1.2 Écrivain/es impliqué/es: Den Schmerz anderer schreiben -- 1.3 Littérature déconcertante, écritures incomparables: Zu den Neudefinitionen von Avantgarde -- 2. Schmerzfluchten: Migration, Rebellion und Innovationin Les Samothraces (2000) -- 2.1 »Le bal des lucioles«: Aufbrüche erzählen -- 2.2 »Ça fait wouf en contrebas, c'est tout«: Schmerz (nicht) zeigen -- 2.3 »Notre voyage n'existe plus«: Flucht erzählen -- 3. Darstellungsversuch(ung)e(n): Frauen/Körper, Gewalt und Literatur in Le Paradis entre les jambes (2013) -- 3.1 Die Leerstelle des weiblichen Opfers: Dezentrierungen, Autoskopie und literarische Sektionen -- 3.2 Auseinandersetzungen mit dem Täter: Blicke auf verletzte Frauenkörper -- 3.3 »Je signe mes livres du gros mal«: Schreiben als Ver‑Störung von Gender‑Grenzen -- 3.4 Caligaris' literarische Rebellionen gegen das Verstehen -- V. In (Auf‑)Brüche hineinschreiben -- Körper, Genderkritik und romanistische Literaturgeschichte -- Verzeichnisse -- Bibliographie -- Abbildungen.
Record Nr. UNINA-9910831589903321
Kutzick Franziska
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Wirklichkeit verfallen : Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
Der Wirklichkeit verfallen : Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
Autore Sahner Simon
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (361 pages)
Collana Lettre
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / German
Soggetto non controllato 1960s
Author
Authorship
Cultural History
German Literature
History of Literature
Jörg Fauser
Jürgen Ploog
Literary Studies
Literature
Popular Culture
Underground
ISBN 3-8394-6014-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung - Eine andere Literatur -- Unter dem Radar der Feuilletons - Gegenbewegung zur Gruppe 47 -- Definition von Begriffen - Was ist Beatliteratur, was Undergroundliteratur? -- Vorgehensweise und Aufbau -- Forschungsüberblick -- Ursprünge der deutschen Beat- und Undergroundliteratur -- Feind- und Vorbilder -- Die Gruppe 47 als Kontrastfolie - »Es roch […] nach Deutschland« -- Amerikanische Vorbilder -- Wie der Beat in die BRD kam - Entstehung und Verbreitung in Westdeutschland -- Historische Avantgarden, Sturm und Drang und andere -- Poetik des Erlebens - Poetologische Grundlagen -- Aufhebung der Grenze zwischen Literatur und außerfiktionaler Lebensrealität -- Wahrnehmung und Literatur am Beispiel von On the Road -- Die Frage des autobiographischen und des autofiktionalen Schreibens -- Sehnsucht nach Authentizität -- Die Inszenierung des Autors als Grundlage für ein Authentizitätsversprechen -- Protagonisten deutscher Beat- und Undergroundliteratur -- Hinführung -- Im Gefüge der deutschen Literatur der sechziger Jahre -- Die Entstehung von Gasolin 23 als Bildung einer literarischen Szene -- Jörg Fauser - Ein ›amerikanischer‹ Autor in der BRD -- Hinführung - »In den 70ern wurde es ernst, der Spaß war vorbei.« -- Ein Beobachter von außen - Eine Literatur der Ränder -- 1966 - 1972: Tophane und erste literarische Versuche als Junkie -- 1973-1981: Die Harry Gelb Story und Erzählungen - Mit Charles Bukowskiam literarischen Tresen -- Jürgen Ploog - Arbeiter mit und an der Sprache -- Hinführung - Der Elder Statesman der deutschen Beatliteratur -- 1961-1969: Jürgen Ploogs Weg zur Cut‑up‑Methode -- 1970-1977: Reisejournale und Cut‐up -- Carl Weissner - Agent, Übersetzer und Strippenzieher -- Hinführung - Der Mann zwischen den Kontinenten -- Carl Weissner als Vermittler zwischen der amerikanischen und der deutschen Szene.
Carl Weissners Übersetzungen - Etablierung einer Sprache des Undergrounds -- »Der Mann, der Bukowski erfand« - Carl Weissner als Übersetzer von Charles Bukowski -- Bewusst an den Rändern - Position im literarischen Feld -- Die externe Seite -- Die interne Seite -- Gruppenidentität und Verbindung zu den amerikanischen Vorbildern -- Das paratextuelle Netz - Der Autor als Teilseines eigenen Werkes -- Die Theorie des paratextuellen Netzes -- Zwei Beispiele für die Entstehung des paratextuellen Netzes -- Hyperviventalität -- Theoretisierung des Verhältnisses zu den amerikanischen Vorbildern -- Von Hypertext zu Hypervivens - Eine Erweiterung des Genette'schen Spektrums -- Das Transferproblem im hyperviventen Verhältnis -- Fazit - Rückblick und Ausblick -- Nach 1980 - die Lebensläufe trennen sich -- Rezeption -- Literatur für rebellische, männliche Bürgerkinder -- Literarische Rezeption und Einfluss der deutschsprachigen Beat- und Undergroundliteratur -- Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Webseiten/Blogs -- Nachschlagewerke -- Archivmaterial -- Interviews und Gespräche.
Record Nr. UNISA-996582052003316
Sahner Simon  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Wirklichkeit verfallen : Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
Der Wirklichkeit verfallen : Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
Autore Sahner Simon
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (361 pages)
Collana Lettre
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / European / German
Soggetto non controllato 1960s
Author
Authorship
Cultural History
German Literature
History of Literature
Jörg Fauser
Jürgen Ploog
Literary Studies
Literature
Popular Culture
Underground
ISBN 3-8394-6014-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung - Eine andere Literatur -- Unter dem Radar der Feuilletons - Gegenbewegung zur Gruppe 47 -- Definition von Begriffen - Was ist Beatliteratur, was Undergroundliteratur? -- Vorgehensweise und Aufbau -- Forschungsüberblick -- Ursprünge der deutschen Beat- und Undergroundliteratur -- Feind- und Vorbilder -- Die Gruppe 47 als Kontrastfolie - »Es roch […] nach Deutschland« -- Amerikanische Vorbilder -- Wie der Beat in die BRD kam - Entstehung und Verbreitung in Westdeutschland -- Historische Avantgarden, Sturm und Drang und andere -- Poetik des Erlebens - Poetologische Grundlagen -- Aufhebung der Grenze zwischen Literatur und außerfiktionaler Lebensrealität -- Wahrnehmung und Literatur am Beispiel von On the Road -- Die Frage des autobiographischen und des autofiktionalen Schreibens -- Sehnsucht nach Authentizität -- Die Inszenierung des Autors als Grundlage für ein Authentizitätsversprechen -- Protagonisten deutscher Beat- und Undergroundliteratur -- Hinführung -- Im Gefüge der deutschen Literatur der sechziger Jahre -- Die Entstehung von Gasolin 23 als Bildung einer literarischen Szene -- Jörg Fauser - Ein ›amerikanischer‹ Autor in der BRD -- Hinführung - »In den 70ern wurde es ernst, der Spaß war vorbei.« -- Ein Beobachter von außen - Eine Literatur der Ränder -- 1966 - 1972: Tophane und erste literarische Versuche als Junkie -- 1973-1981: Die Harry Gelb Story und Erzählungen - Mit Charles Bukowskiam literarischen Tresen -- Jürgen Ploog - Arbeiter mit und an der Sprache -- Hinführung - Der Elder Statesman der deutschen Beatliteratur -- 1961-1969: Jürgen Ploogs Weg zur Cut‑up‑Methode -- 1970-1977: Reisejournale und Cut‐up -- Carl Weissner - Agent, Übersetzer und Strippenzieher -- Hinführung - Der Mann zwischen den Kontinenten -- Carl Weissner als Vermittler zwischen der amerikanischen und der deutschen Szene.
Carl Weissners Übersetzungen - Etablierung einer Sprache des Undergrounds -- »Der Mann, der Bukowski erfand« - Carl Weissner als Übersetzer von Charles Bukowski -- Bewusst an den Rändern - Position im literarischen Feld -- Die externe Seite -- Die interne Seite -- Gruppenidentität und Verbindung zu den amerikanischen Vorbildern -- Das paratextuelle Netz - Der Autor als Teilseines eigenen Werkes -- Die Theorie des paratextuellen Netzes -- Zwei Beispiele für die Entstehung des paratextuellen Netzes -- Hyperviventalität -- Theoretisierung des Verhältnisses zu den amerikanischen Vorbildern -- Von Hypertext zu Hypervivens - Eine Erweiterung des Genette'schen Spektrums -- Das Transferproblem im hyperviventen Verhältnis -- Fazit - Rückblick und Ausblick -- Nach 1980 - die Lebensläufe trennen sich -- Rezeption -- Literatur für rebellische, männliche Bürgerkinder -- Literarische Rezeption und Einfluss der deutschsprachigen Beat- und Undergroundliteratur -- Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Webseiten/Blogs -- Nachschlagewerke -- Archivmaterial -- Interviews und Gespräche.
Record Nr. UNINA-9910831593503321
Sahner Simon
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitung für Einsiedler . Teil 1 Text : Fiktive briefe für die zeitung für Einsiedler / / herausgegeben von Renate Moering
Zeitung für Einsiedler . Teil 1 Text : Fiktive briefe für die zeitung für Einsiedler / / herausgegeben von Renate Moering
Autore Arnim Ludwig Achim von
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany ; ; Boston, Massachusetts : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (1,430 pages) : illustrations
Disciplina 053.10904
Collana Ludwig Achim von Arnim
Soggetto topico German literature - 19th century
German literature - 19th century - History and criticism
Soggetto non controllato Arnim, Achim von
Edition
History of Literature
Lyric Poetry/in Literature
ISBN 3-11-037388-2
Classificazione GK 3062
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Zeitung für Einsiedler -- Ankündigung der allgemeinsten Zeitung. Zeitung für Einsiedler -- Zeitung für Einsiedler 1, 1. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 2, 6. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 3, 9. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 4, 12. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 5, 15. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 6, 20. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 7, 23. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 8, 26. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler 9, 30. April 1808 -- Zeitung für Einsiedler. April-Heft 1808. Mit drey Kupfertafeln -- Zeitung für Einsiedler 10, 4. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 11, 7. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 12, 11. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 13, 14. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 14, 18. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 15, 21. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 16, 25. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 17, 28. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler 18, 31. Mai 1808 -- Zeitung für Einsiedler. May - Heft 1808. Mit zwey Kupfertafeln -- Zeitung für Einsiedler 19, 4. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 20, 7. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 21, 11. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 22, 15. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 23, 18. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 24, 22. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 25, 25. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler 26, 29. Juni 1808 -- Zeitung für Einsiedler. Juny - Heft 1808. Mit zwey Kupfertafeln -- Zeitung für Einsiedler 27, 2. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 28, 6. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 29, 9. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 30, 12. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 31, 16. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 32, 20. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 33, 23. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 34, 27. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 35, 30. Juli 1808 -- Zeitung für Einsiedler 36, 27. August 1808 -- Zeitung für Einsiedler 37, 30. August 1808 -- Beylage zur Zeitung für Einsiedler -- Tröst Einsamkeit, alte und neue Sagen und Wahrsagungen, Geschichten und Gedichte / von Arnim, Ludwig Achim -- Anhang: Anzeigen zur Zeitung für Einsiedler -- Handschriftliche Texte für die Zeitung für Einsiedler -- Fiktive Briefe für die Zeitung für Einsiedler -- München-Brief -- Aprilscherze -- Herr von Kotzebue / Merkel, Garlieb -- Apfelhüterin Friedricke Baumannin / Brentano, Clemens -- Chronick der Universitäten -- Nekrolog -- Architectonische Preisaufgabe -- KOMMENTAR -- Zu dieser Ausgabe -- Allgemeine und editorische Abkürzungen und Zeichen -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Überlieferung der Zeitung für Einsiedler -- Entstehung der Zeitung für Einsiedler -- Ankündigung der allgemeinsten Zeitung -- ZfE 1 -- ZfE 2 -- ZfE 3 -- ZfE 4 -- ZfE 5 -- ZfE 6 -- ZfE 7 -- ZfE 8 -- ZfE 9 -- April-Heft 1808. Umschlag -- ZfE 10 -- ZfE 11 -- ZfE 12 -- ZfE 13 -- ZfE 14 und 15 -- ZfE 16 -- ZfE 17 -- ZfE 18 -- May-Heft. Umschlag -- ZfE 19 -- ZfE 20 -- ZfE 21 -- ZfE 22 -- ZfE 23 -- ZfE 24 -- ZfE 25 -- ZfE 26 -- Juni-Heft. Umschlag -- ZfE 27 und 28 -- ZfE 29 -- ZfE 30 -- ZfE 31 -- ZfE 32 -- ZfE 33 -- ZfE 34 -- ZfE 35 -- ZfE 36 -- ZfE 37 -- Beylage zur Zeitung für Einsiedler -- Tröst Einsamkeit -- Anzeigen -- Handschriftliche Texte für die Zeitung für Einsiedler -- Fiktive Briefe -- Theaternachrichten aus Trages -- Eröffnung des Wallfahrttheaters zu Trages -- Genovefa beym Lipperle -- München-Brief -- Aprilscherze -- Herr von Kotzebue -- Clemens Brentano und Achim von Arnim -- Chronick der Universitäten -- Nekrolog -- Architectonische Preisaufgabe -- Zeitgenössische Mitarbeiter und Quellen -- Gedichtanfänge und -überschriften in der ZfE -- Übersicht der Abbildungen -- Personenregister
Record Nr. UNINA-9910788563403321
Arnim Ludwig Achim von  
Berlin, Germany ; ; Boston, Massachusetts : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui