Chinese influence on U.S. foreign policy through U.S. educational institutions, multilateral organizations and corporate America : hearing before the Subcommittee on Oversight and Investigations of the Committee on International Relations, House of Representatives, One Hundred Ninth Congress, second session, February 14, 2006 |
Descrizione fisica | 1 online resource (iii, 72 p.) |
Soggetto topico | Hegemony - China |
Soggetto non controllato |
Hegemony
United States China |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Altri titoli varianti | Chinese Influence on U.S. Foreign Policy through U.S. Educational Institutions, Multilateral Organizations and Corporate America |
Record Nr. | UNINA-9910694025903321 |
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann |
Autore | Neumann Daniela |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (509 p.) |
Disciplina | 302.14 |
Collana | Gesellschaft der Unterschiede |
Soggetto topico | Bürgerschaftliches Engagement; Bürgergesellschaft; Diskurs; Hegemonie; Gouvernementalität; Engagementpolitik; Politische Steuerung; Zivilgesellschaft; Politik; Sozialpolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Volunteering; Civil Society; Discourse; Hegemony; Governmentality; Volunteering Policy; Governance; Politics; Social Policy; Political Sociology; Political Science; Sociology |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Discourse Governance Governmentality Hegemony Political Science Political Sociology Politics Social Policy Sociology Volunteering Policy |
ISBN | 3-8394-3278-2 |
Classificazione | BL 6127 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland 9 2. Die Regierung der Freiwilligkeit 23 3. Methodisches Vorgehen I 93 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit 119 5. Methodisches Vorgehen II 285 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland 307 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen 431 8. Literatur 445 9. Anhang: Korpus der Dispositivund Hegemonieanalyse 475 Backmatter 505 |
Record Nr. | UNISA-996308779303316 |
Neumann Daniela | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann |
Autore | Neumann Daniela |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (509 p.) |
Disciplina | 302.14 |
Collana | Gesellschaft der Unterschiede |
Soggetto topico | Bürgerschaftliches Engagement; Bürgergesellschaft; Diskurs; Hegemonie; Gouvernementalität; Engagementpolitik; Politische Steuerung; Zivilgesellschaft; Politik; Sozialpolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Volunteering; Civil Society; Discourse; Hegemony; Governmentality; Volunteering Policy; Governance; Politics; Social Policy; Political Sociology; Political Science; Sociology |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Discourse Governance Governmentality Hegemony Political Science Political Sociology Politics Social Policy Sociology Volunteering Policy |
ISBN | 3-8394-3278-2 |
Classificazione | BL 6127 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland 9 2. Die Regierung der Freiwilligkeit 23 3. Methodisches Vorgehen I 93 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit 119 5. Methodisches Vorgehen II 285 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland 307 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen 431 8. Literatur 445 9. Anhang: Korpus der Dispositivund Hegemonieanalyse 475 Backmatter 505 |
Record Nr. | UNINA-9910265132703321 |
Neumann Daniela | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten : Zur Politischen Soziologie Konservativer Krisennarrative |
Autore | Schilk Felix |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (439 pages) |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Sociology / General |
Soggetto non controllato |
Conservatism
Crisis Discourse Hegemony Ideology Karl Mannheim Narrative Political Science Political Sociology Politics Right-wing Extremism Sociology of Knowledge Sociology |
ISBN | 9783839474716 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- I »Epochenwende« -- 1 Problemstellung und Forschungsprozess -- 2 Aufbau der Arbeit -- 3 Hinweise zur Textgestaltung -- II Soziologie des Konservatismus -- 1 Begriff des Konservatismus -- 1.1 Das rechte Feld und seine Begriffe -- Rechts -- Reaktionär -- Konservativ -- 1.2 Perspektiven der Konservatismusforschung -- Anthropologische und transhistorische Perspektiven -- Relationale und funktionalistische Perspektiven -- Historische und zeitgebundene Perspektiven -- Anglophone Konservatismusforschung -- 2 Wissenssoziologie des Konservatismus -- 2.1 Konservatismus als dogmatische Ideologie -- Aspektstruktur des konservativen Denkstils -- Zur Rolle ideenpolitischer Konkurrenz -- Liberale und konservative Epistemologie -- Liberale und konservative Ideologie -- 2.2 Konservatismus als reflexive Ideologie -- Konservatismus als Metapolitik -- Konservatismus als Sozialtechnik -- 3 Metamorphosen des Konservatismus -- 3.1 Konservatismus in Frankreich und Deutschland -- Katholizismus und Protestantismus -- Revolutionärer und reformistischer Adel -- Ungleichzeitigkeiten und Überlagerungen -- 3.2 Geschichten konservativen Denkens -- Traditionalismus -- Altkonservatismus -- »Integraler Nationalismus« und »Konservative Revolution« -- Faschismus und Nationalsozialismus -- Technokratischer Konservatismus -- Neokonservatismus -- 4 Neurechter Konservatismus -- 4.1 Begriff der Neuen Rechten -- 4.2 Die Neue Rechte im Forschungsfeld -- III Wissenssoziologische Narrations‐ und Diskursanalyse -- 1 Von der Wissenssoziologie zur Diskursanalyse -- 2 Untersuchungsperspektiven -- 3 Analysekonzepte -- 3.1 Diskurse und Diskursstrategien -- 3.2 Narrationen und Narrative -- 3.3 Krisennarrative und narrative Affordanz -- 3.4 Erzählgemeinschaften und Diskurskoalitionen -- 4 Die Neue Rechte als Erzählgemeinschaft -- 5 Analysekategorien -- 5.1 Deutungsmuster.
5.2 Klassifikationen -- 5.3 Phänomenstruktur -- 5.4 Narrative Strukturen -- 6 Ablauf des Forschungsprozesses -- 6.1 Theoretisches Sampling -- 6.2 Kodierprozess -- 6.3 Korpuserstellung -- 6.4 Ergebnisdarstellung -- IV Metamorphosen der Neuen Rechten -- 1 Geschichten der Neuen Rechten -- 1.1 Die Neue Rechte in der Bonner und Berliner Bundesrepublik -- Die Junge Rechte in der Nachkriegszeit -- Von der ›Tendenzwende‹ zum ›Historikerstreit‹ -- Die Neue Rechte in der Berliner Republik -- 1.2 Die Nouvelle Droite in Frankreich -- Vom Algerienkrieg zur Fünften Republik -- Metapolitischer Turn und ›Kulturrevolution von rechts‹ -- Populistischer Turn und »Grand Remplacement« -- 1.3 Exkurs: Linke Renegaten und rechte Neophyten -- Antitotalitarismus - oder: Klassenkampf in der postindustriellen Gesellschaft -- Anarcho‐Libertarismus - oder: Le Poststructuralisme Vu de Droite -- Neorepublikanismus - oder: Die Erosion der proletarischen Härte -- Antiliberalismus - oder: Realpolitik made in the USA -- 2. Neurechte Zeitschriften -- 2.1 Elements pour la civilisation europeenne -- 2.2 Criticon -- 2.3 Sezession -- V Konservative Krisennarrative -- 1 Exemplarische neurechte Krisennarrationen -- 2 Der Erzählzyklus der Neuen Rechten -- 2.1 Das Entzweiungsnarrativ -- Oberflächenstruktur -- Narrative Strukturen -- Phänomenstruktur -- Wertestrukturen -- Typologische Darstellung -- 2.2 Das Dekadenznarrativ -- Oberflächenstruktur -- Narrative Strukturen -- Phänomenstruktur -- Wertestruktur -- Typologische Darstellung -- 2.3 Das apokalyptische Narrativ -- Oberflächenstruktur -- Narrative Strukturen -- Phänomenstruktur -- Wertestrukturen -- Typologische Darstellung -- 2.4 Narrationscluster -- VI Postkonservative Bricolage -- 1 Esoterik, Verschwörungstheorien und Conspirituality -- 2 Rechtspopulistischer Konservatismus -- 3 Antisemitismus und Konservatismus. 4 Die neurechte Erzählgemeinschaft -- Danksagung -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Quellen der Diskursanalyse -- Historische und zeitgenössische Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910886968403321 |
Schilk Felix | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Fernbeziehungen : Diffraktionen zu Intimität in medialen Zwischenräumen / Madeleine Scherrer |
Autore | Scherrer Madeleine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (328 p.) |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | Fernbeziehung; Intimität; Normalisierung; Raum; Medialität; Diffraktion; Geschlecht; Gender; Hegemonie; Sozialität; Familie; Mediensoziologie; Gender Studies; Medienästhetik; Sozialpädagogik; Soziologie; Remote Relationship; Intimacy; Normalization; Space; Mediality; Diffraction; Hegemony; Social Relations; Family; Sociology of Media; Media Aesthetics; Social Pedagogy; Sociology |
Soggetto non controllato |
Diffraction
Family Gender Studies Gender Hegemony Intimacy Media Aesthetics Mediality Normalization Social Pedagogy Social Relations Sociology of Media Sociology Space |
ISBN | 3-8394-5728-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung: Zur Produktion des Phänomens der Fernbeziehungen -- Einleitung -- 1.1 Gliederung und Kapitelvorschau -- 1.2 Zum Einstieg: Einige Figuren der (Fernbeziehungs-)Liebe -- 2. Normalisierungen: Fernbeziehungen als ›Spezialform‹ von Paarbeziehungen -- Einleitung -- 2.1 Erste Begriffsbestimmungen: Soziale Beziehungen und Paarbeziehungen -- 2.2 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Fokus -- 2.3 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Kontext der Giddens'schen ›reinen Beziehung‹ -- 2.4 Fernbeziehungen unter dem Blickwinkel von Intimitätsdiskursen -- 2.5 Resümee -- 3. Methodologie und Methode I: Narrative Interviews und Narrationsanalyse -- Einleitung -- 3.1 Zur Besonderheit der Interviewsituation aus erzähltheoretischer Perspektive -- 3.2 Forschungspraktisches Vorgehen: Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Interviews -- 3.3 Transkription -- 3.4 Auswertungsverfahren: Narrationsanalyse nach Schütze und eigene Adaptionen -- 3.5 Poststrukturalistische Analyseansätze und Darstellung der Ergebnisse -- 4. Fernbeziehungserzählungen in Spuren - Spuren in Fernbeziehungserzählungen -- Einleitung -- 4.1 Zeitliche Strukturierung: Zehn erste Spuren -- 4.2 Räumliche Dimensionierung: Weitere rhizomatische Spuren mit der Erzählerin F. -- 5. Intermezzo: Ausblick auf die theoretischen Schnitte -- 6. Theoretischer Schnitt I: Raum -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Zur kritisch-materialistischen Raumtheorie im Anschluss an Henri Lefebvre -- 6.3 Zwischenresümee -- 6.4 Zur feministischen Rekonzeptualisierung der Raumtheorie im Anschluss an Doreen Massey -- 6.5 Vorüberlegungen zur Analyse des Phänomens der Fernbeziehungen im Kontext der sozialen Produktion des Raums (Lefebvre) und der RaumZeit-Theorie (Massey) -- 7. Theoretischer Schnitt II: Medialität -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Zum Zusammenhang von Medialität und Raum: Die Produktion von Kommunikationsräumen -- 7.3 Das Narrativ der Raum-Zeit-Kompression -- 7.4 MediaSpaces und Leiblichkeit/Körperlichkeit -- 7.5 Zwischenräume -- 8. Methodologie und Methode II: Diffraktion -- 9. Das Phänomen der Fernbeziehungen in Diffraktionsmustern -- Diffraktionsmuster I. -- Diffraktionsmuster II. -- Diffraktionsmuster III. -- 10. Zum Schluss: Relationalität im Dazwischen - Rekapitulation und Implikationen -- Literatur |
Record Nr. | UNISA-996418942903316 |
Scherrer Madeleine | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Fernbeziehungen : Diffraktionen zu Intimität in medialen Zwischenräumen / Madeleine Scherrer |
Autore | Scherrer Madeleine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (328 p.) |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | Fernbeziehung; Intimität; Normalisierung; Raum; Medialität; Diffraktion; Geschlecht; Gender; Hegemonie; Sozialität; Familie; Mediensoziologie; Gender Studies; Medienästhetik; Sozialpädagogik; Soziologie; Remote Relationship; Intimacy; Normalization; Space; Mediality; Diffraction; Hegemony; Social Relations; Family; Sociology of Media; Media Aesthetics; Social Pedagogy; Sociology |
Soggetto non controllato |
Diffraction
Family Gender Studies Gender Hegemony Intimacy Media Aesthetics Mediality Normalization Social Pedagogy Social Relations Sociology of Media Sociology Space |
ISBN | 3-8394-5728-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung: Zur Produktion des Phänomens der Fernbeziehungen -- Einleitung -- 1.1 Gliederung und Kapitelvorschau -- 1.2 Zum Einstieg: Einige Figuren der (Fernbeziehungs-)Liebe -- 2. Normalisierungen: Fernbeziehungen als ›Spezialform‹ von Paarbeziehungen -- Einleitung -- 2.1 Erste Begriffsbestimmungen: Soziale Beziehungen und Paarbeziehungen -- 2.2 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Fokus -- 2.3 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Kontext der Giddens'schen ›reinen Beziehung‹ -- 2.4 Fernbeziehungen unter dem Blickwinkel von Intimitätsdiskursen -- 2.5 Resümee -- 3. Methodologie und Methode I: Narrative Interviews und Narrationsanalyse -- Einleitung -- 3.1 Zur Besonderheit der Interviewsituation aus erzähltheoretischer Perspektive -- 3.2 Forschungspraktisches Vorgehen: Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Interviews -- 3.3 Transkription -- 3.4 Auswertungsverfahren: Narrationsanalyse nach Schütze und eigene Adaptionen -- 3.5 Poststrukturalistische Analyseansätze und Darstellung der Ergebnisse -- 4. Fernbeziehungserzählungen in Spuren - Spuren in Fernbeziehungserzählungen -- Einleitung -- 4.1 Zeitliche Strukturierung: Zehn erste Spuren -- 4.2 Räumliche Dimensionierung: Weitere rhizomatische Spuren mit der Erzählerin F. -- 5. Intermezzo: Ausblick auf die theoretischen Schnitte -- 6. Theoretischer Schnitt I: Raum -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Zur kritisch-materialistischen Raumtheorie im Anschluss an Henri Lefebvre -- 6.3 Zwischenresümee -- 6.4 Zur feministischen Rekonzeptualisierung der Raumtheorie im Anschluss an Doreen Massey -- 6.5 Vorüberlegungen zur Analyse des Phänomens der Fernbeziehungen im Kontext der sozialen Produktion des Raums (Lefebvre) und der RaumZeit-Theorie (Massey) -- 7. Theoretischer Schnitt II: Medialität -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Zum Zusammenhang von Medialität und Raum: Die Produktion von Kommunikationsräumen -- 7.3 Das Narrativ der Raum-Zeit-Kompression -- 7.4 MediaSpaces und Leiblichkeit/Körperlichkeit -- 7.5 Zwischenräume -- 8. Methodologie und Methode II: Diffraktion -- 9. Das Phänomen der Fernbeziehungen in Diffraktionsmustern -- Diffraktionsmuster I. -- Diffraktionsmuster II. -- Diffraktionsmuster III. -- 10. Zum Schluss: Relationalität im Dazwischen - Rekapitulation und Implikationen -- Literatur |
Record Nr. | UNINA-9910831827303321 |
Scherrer Madeleine | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Formwandel der Verfassung : Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen / Kolja Möller |
Autore | Möller Kolja |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (245 p.) |
Disciplina | 342.02 |
Collana | Edition Politik |
Soggetto topico | Konstitutionalismus; Postdemokratie; Verrechtlichung; Regime; Hegemonie; Globalisierung; Politik; Recht; Politische Theorie; Internationale Politik; Neoliberalismus; Politikwissenschaft; Constitutionalism; Post-democracy; Legalization; Regimes; Hegemony; Globalization; Politics; Law; Political Theory; International Relations; Neoliberalism; Political Science |
Soggetto non controllato |
Globalization
Hegemony International Relations Law Legalization Neoliberalism Political Science Political Theory Politics Post-democracy Regimes |
ISBN | 3-8394-3093-3 |
Classificazione | ME 4000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Erster Teil - Konstitutionalismus als widersprüchliche Form 9 Zweiter Teil - Formwandel des Konstitutionalismus: Die Weltgesellschaft als fragmentierte Hegemoniekonstellation 33 Dritter Teil - Kritik zeitgenössischer Verfassungstheorie 115 Vierter Teil - Von der konstituierenden Macht zur destituierenden Macht 179 Epilog: Verfassungskämpfe langer Dauer und die Wiederkehr des Plebejischen 207 Literaturverzeichnis 211 Danksagung 239 Backmatter 241 |
Record Nr. | UNISA-996308785003316 |
Möller Kolja | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Formwandel der Verfassung : Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen / Kolja Möller |
Autore | Möller Kolja |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (245 p.) |
Disciplina | 342.02 |
Collana | Edition Politik |
Soggetto topico | Konstitutionalismus; Postdemokratie; Verrechtlichung; Regime; Hegemonie; Globalisierung; Politik; Recht; Politische Theorie; Internationale Politik; Neoliberalismus; Politikwissenschaft; Constitutionalism; Post-democracy; Legalization; Regimes; Hegemony; Globalization; Politics; Law; Political Theory; International Relations; Neoliberalism; Political Science |
Soggetto non controllato |
Globalization
Hegemony International Relations Law Legalization Neoliberalism Political Science Political Theory Politics Post-democracy Regimes |
ISBN | 3-8394-3093-3 |
Classificazione | ME 4000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Erster Teil - Konstitutionalismus als widersprüchliche Form 9 Zweiter Teil - Formwandel des Konstitutionalismus: Die Weltgesellschaft als fragmentierte Hegemoniekonstellation 33 Dritter Teil - Kritik zeitgenössischer Verfassungstheorie 115 Vierter Teil - Von der konstituierenden Macht zur destituierenden Macht 179 Epilog: Verfassungskämpfe langer Dauer und die Wiederkehr des Plebejischen 207 Literaturverzeichnis 211 Danksagung 239 Backmatter 241 |
Record Nr. | UNINA-9910265133703321 |
Möller Kolja | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016 / / Conrad Lluis |
Autore | Lluis Conrad |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (578 p.) |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Sociology / General |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Crisis Democracy Demonstration Discourse Ethnography Hegemony Party Political Ideologies Political Sociology Politics Post-structuralism Protest Social Movement Society Sociological Theory Sociology |
ISBN | 3-8394-6625-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- I Theorie und Methode -- Einleitung -- 1 Kernbegriffe: mit Laclau/Mouffe über sie hinaus -- Einleitung -- 1.1 Diskurs zwischen Struktur und Praxis -- 1.2 Artikulation als Diskursproduktion -- 1.3 Grenze und Grund: der Antagonismus -- 1.4 Vom Sozialen zum Politischen? Zur Hegemonie! -- 2 Rückbesinnung -- Einleitung -- 2.1 Was ist Postfundamentalismus? -- 2.2 Gramscis Spuren: Hegemonie als Kultur -- 3 Auf in die Empirie: Operationalisierungspfade -- Einleitung -- 3.1 Der tradierte Pfad: politische Diskursanalyse -- 3.2 Der neue Pfad: praxeologische Untersuchung -- 3.3 Der reaktivierte Pfad: historische Rekonstruktion -- II Spanien vor der Empörung, oder: Ruhe und demokratische Ordnung -- Einleitung -- 1 Genealogie einer hegemonialen Kultur -- 2 Die Kultur der Transition -- 2.1 Die Transition (1975–1978) als Gründungsmythos -- 2.2 Modernisierung unter sozialistischem Vorzeichen? -- 2.3 Der neue Konservatismus, ein freiheitliches Projekt -- 2.4 Verdrängt: das Proletariat und der Konflikt -- 3 Die postfranquistische Ordnung -- Einleitung -- 3.1 Neue Gesellschaft -- 3.2 Beruhigte Politik -- 3.3 Die Kultur der Transition – eine diskursive Kartographie -- III Mai 2011. Ausbruch der Empörung -- Einleitung -- 1 Acampadas – Protestchronologie mit Fokus auf Barcelona, Mai/Juni 2011 -- 2 Analyse des Empörungsausbruches -- Einleitung -- 2.1 Echte Demokratie Jetzt – der Bruch entsteht -- 2.2 Antagonismus und Identität (I): Der Feind ist das System -- 2.3 Antagonismus und Identität (II): die Demokratie und ihre Repräsentanten -- 2.4 Unten gegen oben, Demokratie gegen Despotie -- 2.5 Eine reformierte oder eine neue, direkte Demokratie? -- 3 Empörung auf dem Platz, Diskurs in der Praxis -- Einleitung -- 3.1 Zündphase der Empörung (16. bis 19. Mai 2011) -- 3.2 Hochphase der Empörung (21. bis 25. Mai 2011) -- 3.3 Die Gewalt erdet die Empörung (27. Mai bis 3. Juni 2011) -- 4 Gesamtschau: die Empörung durchleuchten -- 4.1 Der populare Bruch und das neue Volk -- 4.2 Plaça Catalunya, Passagenpunkt des Bruches -- 4.3 Antagonismus: Eliten und Ordnungsgewalt -- 4.4 Demokratie – ein strittiger und vorzeichnender Signifikant -- IV Wütende Körper, empörte Praxis -- Einleitung -- 1 Eine Ethnographie von Protestgruppen in Barcelona (2014–2016) -- 2 Versammlungen, erste Annäherung -- 3 Die kollektive Praxis der Versammlung -- Einleitung -- 3.1 Zitierung und normierende Macht -- 3.2 Wiederholung, Erfahrung und Raum -- 3.3 Fokussierung, die geordnete Performativität -- 4 Vorder- und Rückseite – Artikulation revisited -- 5 Subjektivierung, oder: gemeinsam ermächtigt -- 6 Kollektivität: Versammlungen als Passagenpunkte von Demokratie -- 7 Rekapitulation -- V Podemos, Partei der Empörung -- Einleitung -- 1 Ordnung in der Krise -- Einleitung -- 1.1 Der Empörungsdiskurs – verbreitet, aber erschöpft -- 1.2 Die Kultur der Transition – von der Krise zur Reform? -- 2 Populismus als Hypothese und Gelegenheit -- 3 Unten gegen oben, reloaded: Projekt Podemos -- Einleitung -- 3.1 Geburt einer Volkspartei? (Januar 2014) -- 3.2 Böses Europa, gutes Europa (Mai/Juli 2014) -- 3.3 Wir können Volk werden (Januar 2015) -- 3.4 Ein Land vor der Wahl (Dezember 2015) -- 4 Spanischer Linkspopulismus, eine Gesamtschau -- 5 Populismus als demokratische Praxis -- VI Eine erweiterte Hegemonietheorie -- Einleitung -- 1 Entformalisierung im Zeichen der Praxis -- 2 Die Artikulation der Zeichen, Praktiken und Dinge -- 3 Eine sinnliche, mehr als antagonistische Kollektivität -- 4 Hegemonie in (und von) Raum und Zeit -- 5 Rekapitulation -- VII Zwei Spanien: Macht und Gegenmacht -- Einleitung -- 1 Eine neue Gegenhegemonie -- Einleitung -- 1.1 Diskurs der Empörung überall -- 1.2 Kollektivität im Wandel, Empörte als Sozialfigur -- 1.3 Versammelt zu einer neuen Kultur -- 2 Die Reaktivierung der Kultur der Transition -- Einleitung -- 2.1 Erste Bewegung: Verdrängung durch staatliche Gewalt -- 2.2 Zweite Bewegung: rechtspopulistische Neutralisierung -- 2.3 Dritte Bewegung: »progressive« Integration -- Ein postfundamentalistischer Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Dank |
Record Nr. | UNISA-996556964503316 |
Lluis Conrad | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016 / / Conrad Lluis |
Autore | Lluis Conrad |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (578 p.) |
Disciplina | 306.0946 |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Sociology / General |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Crisis Democracy Demonstration Discourse Ethnography Hegemony Party Political Ideologies Political Sociology Politics Post-structuralism Protest Social Movement Society Sociological Theory Sociology |
ISBN | 3-8394-6625-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- I Theorie und Methode -- Einleitung -- 1 Kernbegriffe: mit Laclau/Mouffe über sie hinaus -- Einleitung -- 1.1 Diskurs zwischen Struktur und Praxis -- 1.2 Artikulation als Diskursproduktion -- 1.3 Grenze und Grund: der Antagonismus -- 1.4 Vom Sozialen zum Politischen? Zur Hegemonie! -- 2 Rückbesinnung -- Einleitung -- 2.1 Was ist Postfundamentalismus? -- 2.2 Gramscis Spuren: Hegemonie als Kultur -- 3 Auf in die Empirie: Operationalisierungspfade -- Einleitung -- 3.1 Der tradierte Pfad: politische Diskursanalyse -- 3.2 Der neue Pfad: praxeologische Untersuchung -- 3.3 Der reaktivierte Pfad: historische Rekonstruktion -- II Spanien vor der Empörung, oder: Ruhe und demokratische Ordnung -- Einleitung -- 1 Genealogie einer hegemonialen Kultur -- 2 Die Kultur der Transition -- 2.1 Die Transition (1975–1978) als Gründungsmythos -- 2.2 Modernisierung unter sozialistischem Vorzeichen? -- 2.3 Der neue Konservatismus, ein freiheitliches Projekt -- 2.4 Verdrängt: das Proletariat und der Konflikt -- 3 Die postfranquistische Ordnung -- Einleitung -- 3.1 Neue Gesellschaft -- 3.2 Beruhigte Politik -- 3.3 Die Kultur der Transition – eine diskursive Kartographie -- III Mai 2011. Ausbruch der Empörung -- Einleitung -- 1 Acampadas – Protestchronologie mit Fokus auf Barcelona, Mai/Juni 2011 -- 2 Analyse des Empörungsausbruches -- Einleitung -- 2.1 Echte Demokratie Jetzt – der Bruch entsteht -- 2.2 Antagonismus und Identität (I): Der Feind ist das System -- 2.3 Antagonismus und Identität (II): die Demokratie und ihre Repräsentanten -- 2.4 Unten gegen oben, Demokratie gegen Despotie -- 2.5 Eine reformierte oder eine neue, direkte Demokratie? -- 3 Empörung auf dem Platz, Diskurs in der Praxis -- Einleitung -- 3.1 Zündphase der Empörung (16. bis 19. Mai 2011) -- 3.2 Hochphase der Empörung (21. bis 25. Mai 2011) -- 3.3 Die Gewalt erdet die Empörung (27. Mai bis 3. Juni 2011) -- 4 Gesamtschau: die Empörung durchleuchten -- 4.1 Der populare Bruch und das neue Volk -- 4.2 Plaça Catalunya, Passagenpunkt des Bruches -- 4.3 Antagonismus: Eliten und Ordnungsgewalt -- 4.4 Demokratie – ein strittiger und vorzeichnender Signifikant -- IV Wütende Körper, empörte Praxis -- Einleitung -- 1 Eine Ethnographie von Protestgruppen in Barcelona (2014–2016) -- 2 Versammlungen, erste Annäherung -- 3 Die kollektive Praxis der Versammlung -- Einleitung -- 3.1 Zitierung und normierende Macht -- 3.2 Wiederholung, Erfahrung und Raum -- 3.3 Fokussierung, die geordnete Performativität -- 4 Vorder- und Rückseite – Artikulation revisited -- 5 Subjektivierung, oder: gemeinsam ermächtigt -- 6 Kollektivität: Versammlungen als Passagenpunkte von Demokratie -- 7 Rekapitulation -- V Podemos, Partei der Empörung -- Einleitung -- 1 Ordnung in der Krise -- Einleitung -- 1.1 Der Empörungsdiskurs – verbreitet, aber erschöpft -- 1.2 Die Kultur der Transition – von der Krise zur Reform? -- 2 Populismus als Hypothese und Gelegenheit -- 3 Unten gegen oben, reloaded: Projekt Podemos -- Einleitung -- 3.1 Geburt einer Volkspartei? (Januar 2014) -- 3.2 Böses Europa, gutes Europa (Mai/Juli 2014) -- 3.3 Wir können Volk werden (Januar 2015) -- 3.4 Ein Land vor der Wahl (Dezember 2015) -- 4 Spanischer Linkspopulismus, eine Gesamtschau -- 5 Populismus als demokratische Praxis -- VI Eine erweiterte Hegemonietheorie -- Einleitung -- 1 Entformalisierung im Zeichen der Praxis -- 2 Die Artikulation der Zeichen, Praktiken und Dinge -- 3 Eine sinnliche, mehr als antagonistische Kollektivität -- 4 Hegemonie in (und von) Raum und Zeit -- 5 Rekapitulation -- VII Zwei Spanien: Macht und Gegenmacht -- Einleitung -- 1 Eine neue Gegenhegemonie -- Einleitung -- 1.1 Diskurs der Empörung überall -- 1.2 Kollektivität im Wandel, Empörte als Sozialfigur -- 1.3 Versammelt zu einer neuen Kultur -- 2 Die Reaktivierung der Kultur der Transition -- Einleitung -- 2.1 Erste Bewegung: Verdrängung durch staatliche Gewalt -- 2.2 Zweite Bewegung: rechtspopulistische Neutralisierung -- 2.3 Dritte Bewegung: »progressive« Integration -- Ein postfundamentalistischer Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Dank |
Record Nr. | UNINA-9910758498203321 |
Lluis Conrad | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|