top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (390)
Altri autori (Persone) HauckTeresa
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Pädagogisches Handeln; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Gesellschaft; Medizin; Soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Organisationssoziologie; Raum; Pädagogik; Disability Studies; Pedagogical Acting; Subject; Habitation; Inclusion; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Society; Medicine; Social Inequality; Social Work; Sociology of Organizations; Space; Pedagogy
Soggetto non controllato Habitation
Inclusion Paradigm
Inclusion
Medicine
Pedagogical Acting
Pedagogy
Residential Facilities
Social Inequality
Social Work
Society
Sociology of Organizations
Space
Subject
ISBN 3-8376-4539-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Wohin mit dem Wohnheim? 11 2. Diskurs und Subjekt 21 3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 33 4. Wohn-Raum 43 5. Pädagogisches Handeln 51 6. Organisation und Organisationsentwicklung 65 7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse 77 8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen 87 9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 95 10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung' 111 11. Analyse der Organisationsstruktur 115 12. Perspektiven pädagogischen Handelns 147 13. Perspektiven der BewohnerInnen 175 14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion 213 15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 217 16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen 229 17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion 253 18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion 257 19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts 259 20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis 321 21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen? 333 22. Ausblick 347 Literaturverzeichnis 353 Dank 387
Record Nr. UNINA-9910293143203321
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (390)
Altri autori (Persone) HauckTeresa
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Pädagogisches Handeln; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Gesellschaft; Medizin; Soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Organisationssoziologie; Raum; Pädagogik; Disability Studies; Pedagogical Acting; Subject; Habitation; Inclusion; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Society; Medicine; Social Inequality; Social Work; Sociology of Organizations; Space; Pedagogy
Soggetto non controllato Habitation
Inclusion Paradigm
Inclusion
Medicine
Pedagogical Acting
Pedagogy
Residential Facilities
Social Inequality
Social Work
Society
Sociology of Organizations
Space
Subject
ISBN 3-8376-4539-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Wohin mit dem Wohnheim? 11 2. Diskurs und Subjekt 21 3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 33 4. Wohn-Raum 43 5. Pädagogisches Handeln 51 6. Organisation und Organisationsentwicklung 65 7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse 77 8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen 87 9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 95 10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung' 111 11. Analyse der Organisationsstruktur 115 12. Perspektiven pädagogischen Handelns 147 13. Perspektiven der BewohnerInnen 175 14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion 213 15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 217 16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen 229 17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion 253 18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion 257 19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts 259 20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis 321 21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen? 333 22. Ausblick 347 Literaturverzeichnis 353 Dank 387
Record Nr. UNISA-996309237403316
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Edition Kulturwissenschaft. Ruinen und vergessene Orte : Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen / / hrsg. von Frank Schmitz, Joachim Otto Habeck
Edition Kulturwissenschaft. Ruinen und vergessene Orte : Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen / / hrsg. von Frank Schmitz, Joachim Otto Habeck
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (346 pages)
Collana Edition Kulturwissenschaft
Soggetto topico Cultural History
Culture - Study and teaching
Culture
Industry
Armed forces
Space
Waste Lands
Ruines
Décroissance urbaine
Soggetto non controllato Cultural History
Cultural Studies
Culture
Habitation
Industry
Military
Space
Transience
Waste Land
ISBN 3-8394-6222-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Ruinen und lost places : Konturen eines transdisziplinären Forschungsfelds Frank Schmitz und Joachim Otto Habeck <> Geduld der Steine : bauliche Fragmente und die Aushandlung von Geschichte Beate Löffler From ruins to the ruins of ruins : the challenging afterlife of architectural Dereliction Zoltán Somhegyi Ruins of a post-apocalyptic present Thomas Meier <<"A>> broken arch of London Bridge" : der Zeichner beschwört die Ewigkeit der Kunst Ekaterini Kepetzis Life in ruins : the fetishisation of decay in contemporary architecture Tom Wilkinson <> Ruine in der Architektur : das Schöpferische und das Zerstörerische Susanne Krasmann Paradoxical ruins : an essay on the deadlocks of debris João G. Rizek Rebalancing the ruin : critical-creative approaches to restoration-conservation Florina Pop Experiential preservation as critical heritage practice : on Le Corbusier’s Villa Savoye in ruins Katrine Majlund Jensen and Luise Rellensmann Gespenster des "preußischen Pompeji" : zwei ortsspezifische Ausstellungen in den Ruinen der einstigen Festung Küstrin Marta Smolińska Von Traumhaus zur Ruine in einer transnationalen mexikanischen Gemeinde Julia Pauli Von "Archiven des Wohnens" und "former glory" : zeitgenössische Debatten über die verlassene hārāt-Architektur im Zentraloman Josephine Kanditt und Thomas Schmidt-Lux Ruinen als Chancen und Hindernisse des nordirischen Friedensprozesses : das Gefängnis Long Kesh-Maze : ein umstrittener Raum im Konflikttransformationsprozess Dieter Reinisch <> nationalsozialistischen Thingstätten nach 1945 : zwischen Verfall, Aneignung und Umdeutung Stefanie Samida <> Dölitzer Schlösschen : Geschichte und Narrativ Georg-Felix Sedlmeyer Bunker 75 Jahre nach Kriegsende : Reste manifester Zerstörung Marina Linares Place hacking Peenemünde : appropriation, perception, and interpretation of industrial ruins from the Period of National Socialism Constanze Röhl und Peter I. Schneider Abseitige Ruinen und lost places in den neuen Bundesländern ethnografisch erforschen : eine ostdeutsche Perspektive ohne Ostalgie ? Patrick Kahle Mobile Ruinen : Medienkanäle des Ruinentransports Kirsten Wagner Trümmerfelder : Ruine (und Torso) in der zeitgenössischen Kunst Michael Diers
Record Nr. UNINA-9910683397703321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Entmietet und verdrängt : Wie Mieterinnen ihren Wohnungsverlust erleben / / Christian Reutlinger, Miriam Meuth
Entmietet und verdrängt : Wie Mieterinnen ihren Wohnungsverlust erleben / / Christian Reutlinger, Miriam Meuth
Autore Meuth Miriam
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (290 p.)
Collana Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato City
Civil Society
Compaction
Demolition
Displacement
Gentrification
Habitation
Housing Question
Loss of Home
Neoliberalism
Notice
Redevelopment
Social Inequality
Sociology
Switzerland
Urban Studies
ISBN 3-8394-6723-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Zur diskursiven Rahmung und Konzeption einer subjektorientierten Erforschung von Verdrängung -- 1. Einleitung: Direkte Verdrängung durch ›Leerkündigungen‹ -- 2. Direkte Verdrängung aus Sicht der Betroffenen und der Schweizer Kontext – fachlicher Beitrag und Perspektiven der WOHNSOG-Studie -- 3. Verdrängung erforschen: Design, Methodik und Methodologie -- Teil II: Empirische Erkenntnisse zum Erleben und zum Umgang mit der Wohnungskündigung -- Einleitung -- 4. Porträts der drei Fälle -- 5. Erleben und Effekte der Wohnungskündigung -- 6. Entmietetwerden -- 7. Ereignisdeutungen rund um die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Wohnungskündigung -- Teil III: Synthese der Kernergebnisse und Reflexionen -- 8. Entmietet und verdrängt werden: Synthese der Ergebnisse -- 9. Positionalitäten: Reflexionen zur (Verdrängungs-) Forschung als sozialem Prozess -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910735580903321
Meuth Miriam  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Entmietet und verdrängt : Wie Mieterinnen ihren Wohnungsverlust erleben / / Christian Reutlinger, Miriam Meuth
Entmietet und verdrängt : Wie Mieterinnen ihren Wohnungsverlust erleben / / Christian Reutlinger, Miriam Meuth
Autore Meuth Miriam
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (290 p.)
Collana Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato City
Civil Society
Compaction
Demolition
Displacement
Gentrification
Habitation
Housing Question
Loss of Home
Neoliberalism
Notice
Redevelopment
Social Inequality
Sociology
Switzerland
Urban Studies
ISBN 3-8394-6723-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Zur diskursiven Rahmung und Konzeption einer subjektorientierten Erforschung von Verdrängung -- 1. Einleitung: Direkte Verdrängung durch ›Leerkündigungen‹ -- 2. Direkte Verdrängung aus Sicht der Betroffenen und der Schweizer Kontext – fachlicher Beitrag und Perspektiven der WOHNSOG-Studie -- 3. Verdrängung erforschen: Design, Methodik und Methodologie -- Teil II: Empirische Erkenntnisse zum Erleben und zum Umgang mit der Wohnungskündigung -- Einleitung -- 4. Porträts der drei Fälle -- 5. Erleben und Effekte der Wohnungskündigung -- 6. Entmietetwerden -- 7. Ereignisdeutungen rund um die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Wohnungskündigung -- Teil III: Synthese der Kernergebnisse und Reflexionen -- 8. Entmietet und verdrängt werden: Synthese der Ergebnisse -- 9. Positionalitäten: Reflexionen zur (Verdrängungs-) Forschung als sozialem Prozess -- Literatur
Record Nr. UNISA-996543158403316
Meuth Miriam  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kleinstadtforschung : Interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Bernhard Weyrauch, Silke Weidner, Baris Ülker, Nina Gribat, Juliane Ribbeck-Lampel
Kleinstadtforschung : Interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Bernhard Weyrauch, Silke Weidner, Baris Ülker, Nina Gribat, Juliane Ribbeck-Lampel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (322 p.)
Collana Urban Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato Architecture
City
Digitalization
Habitation
Migration
Mobility
Politics
Society
Sociology
Space
Traffic
Urban Planning
Urban Studies
ISBN 3-8394-6508-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Kleinstadtforschung des Bundes -- Zwischen »organisierter« und »unvollständiger« Moderne -- Planetare Kleinstadt -- Ankerstädtische Funktionen von Lausitzer Kleinstädten zwischen Berlin, Cottbus und Dresden -- Zwischen Gießkanne und regionalem Anker -- Zentrale Kleinstädte und landschaftsbezogene Erholung -- Soziale Öffentlichkeiten kleinstädtischer Urbanität im Kontext der Migrationsgesellschaft -- Am Ende Geländer -- Zukunftsfähige Kleinstadt durch kollaborative Klimaanpassung? -- Die Bedeutung des amtlichen Bekanntmachungsblattes für die Kleinstadt -- Ländliche Kleinstädte im Zeitalter der Digitalisierung -- Die Kleinstadt als Hemmschuh der Mobilitätswende? -- Internationale Kleinstadtforschung -- Abkürzungsverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Index
Record Nr. UNISA-996503569403316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kleinstadtforschung : Interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Bernhard Weyrauch, Silke Weidner, Baris Ülker, Nina Gribat, Juliane Ribbeck-Lampel
Kleinstadtforschung : Interdisziplinäre Perspektiven / / hrsg. von Bernhard Weyrauch, Silke Weidner, Baris Ülker, Nina Gribat, Juliane Ribbeck-Lampel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (322 p.)
Disciplina 330
Collana Urban Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato Architecture
City
Digitalization
Habitation
Migration
Mobility
Politics
Society
Sociology
Space
Traffic
Urban Planning
Urban Studies
ISBN 3-8394-6508-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Kleinstadtforschung des Bundes -- Zwischen »organisierter« und »unvollständiger« Moderne -- Planetare Kleinstadt -- Ankerstädtische Funktionen von Lausitzer Kleinstädten zwischen Berlin, Cottbus und Dresden -- Zwischen Gießkanne und regionalem Anker -- Zentrale Kleinstädte und landschaftsbezogene Erholung -- Soziale Öffentlichkeiten kleinstädtischer Urbanität im Kontext der Migrationsgesellschaft -- Am Ende Geländer -- Zukunftsfähige Kleinstadt durch kollaborative Klimaanpassung? -- Die Bedeutung des amtlichen Bekanntmachungsblattes für die Kleinstadt -- Ländliche Kleinstädte im Zeitalter der Digitalisierung -- Die Kleinstadt als Hemmschuh der Mobilitätswende? -- Internationale Kleinstadtforschung -- Abkürzungsverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Index
Record Nr. UNINA-9910642294203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Konflikte um Infrastrukturen : Öffentliche Debatten und politische Konzepte / / hrsg. von Melanie Nagel, Matthias Möhring-Hesse, Andrea Futterer, Johanna Betz, Hans-Jürgen Bieling
Konflikte um Infrastrukturen : Öffentliche Debatten und politische Konzepte / / hrsg. von Melanie Nagel, Matthias Möhring-Hesse, Andrea Futterer, Johanna Betz, Hans-Jürgen Bieling
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (230 p.)
Collana Edition Politik
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship
Soggetto non controllato Air Pollution Control
Civil Society
Habitation
Healthcare
In the Public Interest
Missing Supply
Political Science
Political Sociology
Politics
Public Goods
State
Undersupply
Weak Interests
ISBN 3-8394-6742-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Infrastrukturkonflikte -- I Politisierung -- Diskursive Resonanzen auf die Rückkehr der Wohnungsfrage -- Auf dem Weg zu einer kommunalen Gewährleistungsverantwortung für die ambulante medizinische Versorgung -- Divergierende Interessen -- II Transformation und (strategische) Innovation -- Staatliche Strategien gegen Wohnungsnot -- Die voraussetzungsvolle lokale Bekämpfung des ›Landarztmangels‹ -- Allianzen und Strategien für saubere Luft in den Städten -- III Perspektiven staatlicher Gewährleistung -- Doppelt benachteiligt? -- Infrastrukturen für ›Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter‹ -- Anhang -- Autor:innenverzeichnis
Record Nr. UNISA-996565569703316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Disciplina 300
Collana Edition Politik
Soggetto topico Unterstützungsarbeit; Flüchtling; Willkommenskultur; Teilhabe; Demokratie; Engagement; Rassismus; Solidarität; Geschlechtsspezifische Gewalt; Wohnen; Arbeit; Flüchtlingskrise; Zivilgesellschaft; Flucht; Migration; Integration; Politik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Support Work; Refugee; Welcome Culture; Participation; Democracy; Civil Engagement; Racism; Solidarity; Gender-based Violence; Habitation; Work; Refugee Crisis; Civil Society; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Political Science
Soggetto non controllato Civil Engagement
Civil Society
Democracy
Fleeing
Gender-based Violence
Habitation
Integration
Migration
Participation
Political Science
Politics
Racism
Refugee Crisis
Refugee Studies
Refugee
Solidarity
Welcome Culture
Work
ISBN 3-8394-5414-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Umkämpfte Teilhabe -- Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation -- Grenzraum jenseits der Grenze? -- Schutz für geflüchtete Frauen* im Spannungsfeld von besonderer Schutzbedürftigkeit und restriktiven Migrationspolitiken -- Strategische Selektivitäten im kafkaesken Staat -- Queere Geflüchtete im Unterbringungssystem -- Die Erfahrung der ›Anderen‹ -- Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen -- Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik -- »So, jetzt sind wir hier.« -- Filmographie -- Autor*inneninformation
Record Nr. UNINA-9910487542203321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Disciplina 300
Collana Edition Politik
Soggetto topico Unterstützungsarbeit; Flüchtling; Willkommenskultur; Teilhabe; Demokratie; Engagement; Rassismus; Solidarität; Geschlechtsspezifische Gewalt; Wohnen; Arbeit; Flüchtlingskrise; Zivilgesellschaft; Flucht; Migration; Integration; Politik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Support Work; Refugee; Welcome Culture; Participation; Democracy; Civil Engagement; Racism; Solidarity; Gender-based Violence; Habitation; Work; Refugee Crisis; Civil Society; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Political Science
Soggetto non controllato Civil Engagement
Civil Society
Democracy
Fleeing
Gender-based Violence
Habitation
Integration
Migration
Participation
Political Science
Politics
Racism
Refugee Crisis
Refugee Studies
Refugee
Solidarity
Welcome Culture
Work
ISBN 3-8394-5414-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Umkämpfte Teilhabe -- Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation -- Grenzraum jenseits der Grenze? -- Schutz für geflüchtete Frauen* im Spannungsfeld von besonderer Schutzbedürftigkeit und restriktiven Migrationspolitiken -- Strategische Selektivitäten im kafkaesken Staat -- Queere Geflüchtete im Unterbringungssystem -- Die Erfahrung der ›Anderen‹ -- Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen -- Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik -- »So, jetzt sind wir hier.« -- Filmographie -- Autor*inneninformation
Record Nr. UNISA-996411329703316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui