top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Autore Hesse Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (243 p.)
Soggetto topico Lehrerinnenbildung
Schulpraktikum
Schulpädagogik
Kompetenzentwicklung
Lernbegleitung
Allgemeine Didaktik
Lehrerprofessionalisierung
Praxisphasen
Lehrerbildung
Soggetto non controllato Lehrerbildung
Lehrerausbildung
Lernbegleitung
Praxissemester
Schulpraxis
Pädagogische Praxis
Schulpraktikum
Lehramtsstudent
Kompetenzerwerb
Pädagogische Kompetenz
Lernkonzept
Lehrerbildner
Unterrichtsbeobachtung
Unterrichtsanalyse
Reflexion
Mentor
Hochschule
Schule
Peer Group
Lernwerkstatt
Coaching
Lehrberuf
Hochschulbildung
Professionalisierung
Wohlbefinden
Lehramtsstudiengang
Handlungskompetenz
Einstellung
Dozent
Lehrer
Feed-back
Interaktion
Gespräch
Besprechung
Unterricht
Audioaufzeichnung
Diagnostik
Kohärenz
Mentoring
Mentorprogramm
Unterrichtsentwicklung
Übergang Studium - Beruf
Qualifizierung
Hochschullehre
Hochschulforschung
Fortbildung
Biologieunterricht
Entwicklungsforschung
Beziehung
Peer-Beziehungen
Kompetenzentwicklung
Kompetenz
Selbsteinschätzung
Tandem-Methode
Geschlechtsspezifischer Unterschied
Kollegiale Beratung
Qualifikationsentwicklung
Austausch
Beratung
Moderator
Moderation
Lernprozess
Grundschule
Außerschulischer Lernort
Lernumgebung
Primarbereich
Ethnografie
Beobachtung
Forschendes Lernen
Belastung
Stressbewältigung
Wirksamkeit
Digitale Medien
Beruflicher Stress
Lehrer-Alltag
Bildungsangebot
Online-Kurs
Auditives Medium
Zufriedenheit
Quantitative Forschung
Qualitative Forschung
Empirische Untersuchung
Empirische Forschung
Interview
Leitfadeninterview
Studie
Fragebogenerhebung
Explorative Studie
Grounded Theory
Evaluation
Niedersachsen
Thüringen
Nordrhein-Westfalen
Mecklenburg-Vorpommern
Hessen
Deutschland
Teacher education
Teachers' training
Teacher training
Practical semester
Semester practical training
Practical training in school
Practice period at school
Student teachers
Teacher educators
Observation of teaching
Analysis of teaching process
Teaching analysis
Higher education institute
School
Peer groups
Learning workshop
Apprenticeship trade
Teaching profession
Higher education
University level of education
Professionalization
Well being
Well-being
Preservice Teacher Education
Competence for action
Competence to act
Lecturer
Teacher
Interaction
Conversation
Teaching
Diagnostic
Learning and teaching development
Teaching improvement
Qualification
Higher education lecturing
University lecturing
University teaching
Academic research
Further education
Further training
Biology lessons
Teaching of Biology
Peer relationship
Skill development
Competency
Self-rating
Gender-specific difference
Counselling
Deliberation
Guidance
Learning process
Elementary School
Primary school
Primary school lower level
Educational Environment
Learning environment
Primary education
Primary level
Ethnography
Observation
Stress management
Educational offer
Educational offerings
Educational opportunities
Educational possibilities
Educational provision
Online courses
Satisfaction
Quantitative research
Qualitative research
Empirical study
Empirical research
Questionnaire survey
Lower Saxony
Thuringia
North Rhine-Westphalia
North-Rhine Westphalia
Mecklenburg-Western Pomerania
Germany
Practice
ISBN 3-7815-5821-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910498495503321
Hesse Florian  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime / Oskar Ilja Fischer
Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime / Oskar Ilja Fischer
Autore Fischer Oskar Ilja (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Soziale Bewegung und Protest
Soggetto topico Geflüchtete; Flüchtlinge; Protest; Gewerkschaften; Deutschland; Arbeitsrecht; Soziale Bewegung; Grounded Theory; Flucht; Zivilgesellschaft; Politik; Soziale Bewegungen; Menschenrechte; Migration; Politikwissenschaft; Refugees; Trade Unions; Germany; Labour Law; Social Movement; Fleeing; Civil Society; Politics; Social Movements; Human Rights; Political Science
Soggetto non controllato Civil Society
Fleeing
Germany
Grounded Theory
Human Rights
Labour Law
Migration
Political Science
Politics
Protest
Social Movement
Social Movements
Trade Unions
ISBN 3-8394-5011-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. »Das ist schwer, in Deutschland Arbeiterbewegung und Flüchtlingsbewegung zusammen zu bringen« 11 2. Sensibilisierende Konzepte 17 3. Methodologie und Methoden 55 4. Vom Refugee Congress zum DGB-Partykeller in München 2013 83 5. Vom Berlin-Brandenburger DGB-Haus 2014 zur Mitgliedschaft bei ver.di 2015 121 6. Wiedersehen zum Bayerischen Integrationsgesetz in München 2016 159 7. Diskussion: Die Grenzen humanitärer und politischer Rahmen 203 8. Literatur und Quellen 217 9. Anhang 227 Abbildungsverzeichnis 237 Tabellenverzeichnis 239
Record Nr. UNINA-9910476926603321
Fischer Oskar Ilja (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime / Oskar Ilja Fischer
Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime / Oskar Ilja Fischer
Autore Fischer Oskar Ilja (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Disciplina 020
Collana Soziale Bewegung und Protest
Soggetto topico Geflüchtete; Flüchtlinge; Protest; Gewerkschaften; Deutschland; Arbeitsrecht; Soziale Bewegung; Grounded Theory; Flucht; Zivilgesellschaft; Politik; Soziale Bewegungen; Menschenrechte; Migration; Politikwissenschaft; Refugees; Trade Unions; Germany; Labour Law; Social Movement; Fleeing; Civil Society; Politics; Social Movements; Human Rights; Political Science
Soggetto non controllato Civil Society
Fleeing
Germany
Grounded Theory
Human Rights
Labour Law
Migration
Political Science
Politics
Protest
Social Movement
Social Movements
Trade Unions
ISBN 3-8394-5011-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. »Das ist schwer, in Deutschland Arbeiterbewegung und Flüchtlingsbewegung zusammen zu bringen« 11 2. Sensibilisierende Konzepte 17 3. Methodologie und Methoden 55 4. Vom Refugee Congress zum DGB-Partykeller in München 2013 83 5. Vom Berlin-Brandenburger DGB-Haus 2014 zur Mitgliedschaft bei ver.di 2015 121 6. Wiedersehen zum Bayerischen Integrationsgesetz in München 2016 159 7. Diskussion: Die Grenzen humanitärer und politischer Rahmen 203 8. Literatur und Quellen 217 9. Anhang 227 Abbildungsverzeichnis 237 Tabellenverzeichnis 239
Record Nr. UNISA-996344225703316
Fischer Oskar Ilja (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Autore Schwaiger Lisa
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Austria
Counter Publics
Digital Media
Germany
Grounded Theory
Information
Internet
Journalism
Media Studies
Media
Network Analysis
News
Public Sphere
Qualitative Social Research
Social Media
Society
Sociology of Media
Switzerland
Twitter
ISBN 3-8394-6121-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung -- Einleitung -- I.1 Problemstellung -- I.2 Relevanz -- I.3 Vorgehen -- II Zum Begriff der Öffentlichkeit -- Einleitung -- II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie -- II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit -- III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten -- III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff -- III.2 Sozialer Wandel als Bedingung -- III.3 Medialer Wandel als Bedingung -- III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten -- IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit -- Einleitung -- IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume -- IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen -- V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen -- V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren -- V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften -- V.3 Empirische Forschungsfragen -- VI Methodisches Design und Datenerhebung -- Einleitung -- VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum -- VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites -- VI.3 Datenerhebung auf Twitter -- VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter -- VII Datenauswertung und Resultate -- VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum - Ein deskriptiver Überblick -- VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien -- VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre -- VIII Ergebnisdarstellung und Fazit -- Einleitung -- VIII.1 Gesamtresümee -- VIII.2 Limitationen -- VIII.3 Ausblick -- Literatur -- Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien -- Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien -- Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien) -- Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Record Nr. UNISA-996463247903316
Schwaiger Lisa  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Autore Schwaiger Lisa
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Austria
Counter Publics
Digital Media
Germany
Grounded Theory
Information
Internet
Journalism
Media Studies
Media
Network Analysis
News
Public Sphere
Qualitative Social Research
Social Media
Society
Sociology of Media
Switzerland
Twitter
ISBN 3-8394-6121-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung -- Einleitung -- I.1 Problemstellung -- I.2 Relevanz -- I.3 Vorgehen -- II Zum Begriff der Öffentlichkeit -- Einleitung -- II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie -- II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit -- III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten -- III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff -- III.2 Sozialer Wandel als Bedingung -- III.3 Medialer Wandel als Bedingung -- III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten -- IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit -- Einleitung -- IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume -- IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen -- V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen -- V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren -- V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften -- V.3 Empirische Forschungsfragen -- VI Methodisches Design und Datenerhebung -- Einleitung -- VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum -- VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites -- VI.3 Datenerhebung auf Twitter -- VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter -- VII Datenauswertung und Resultate -- VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum - Ein deskriptiver Überblick -- VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien -- VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre -- VIII Ergebnisdarstellung und Fazit -- Einleitung -- VIII.1 Gesamtresümee -- VIII.2 Limitationen -- VIII.3 Ausblick -- Literatur -- Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien -- Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien -- Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien) -- Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Record Nr. UNINA-9910831820403321
Schwaiger Lisa
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Interventionsalltag : Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten / Julika Bake
Interventionsalltag : Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten / Julika Bake
Autore Bake Julika
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 306.270943
Collana Edition Politik
Soggetto topico Friedensmission; Krisengebiet; Bundeswehr; Frieden; Interventionskultur; Entwicklungshilfe; Grounded Theory; Krisenmanagement; Gewalt; Gesellschaft; Politik; Konfliktforschung; Politische Soziologie; Internationale Politik; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Peacebuilding; Crisis Area; German Federal Armed Forces; Peace; Intervention Culture; Development Aid; Crisis Management; Violence; Society; Politics; Conflict Studies; Political Sociology; International Relations; Qualitative Social Research; Sociology
Soggetto non controllato Conflict Studies
Crisis Area
Crisis Management
Development Aid
German Federal Armed Forces
Grounded Theory
International Relations
Intervention Culture
Peace
Political Sociology
Politics
Qualitative Social Research
Society
Sociology
Violence
ISBN 3-8394-4385-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Verortung des Projekts im wissenschaftlichen Diskurs 29 3. Sozialtheoretische Annahmen. Puzzleteile meiner Perspektive 55 4. Das Feld der zurückgekehrten Praktikerinnen und Praktiker. Konzeption und Reflexion der empirischen Untersuchung 77 5. Merkmale der Interventionssituation und ihre Bedeutung für die Erfahrungen von Intervenierenden 117 6. Merkmale von Intervenierenden - Selbst- und Fremdbilder 231 7. Fazit 315 Literatur 327 Anhang 353 Danksagung 357 Abkürzungsverzeichnis 359
Record Nr. UNISA-996308787503316
Bake Julika  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Interventionsalltag : Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten / Julika Bake
Interventionsalltag : Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten / Julika Bake
Autore Bake Julika
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 306.270943
Collana Edition Politik
Soggetto topico Friedensmission; Krisengebiet; Bundeswehr; Frieden; Interventionskultur; Entwicklungshilfe; Grounded Theory; Krisenmanagement; Gewalt; Gesellschaft; Politik; Konfliktforschung; Politische Soziologie; Internationale Politik; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Peacebuilding; Crisis Area; German Federal Armed Forces; Peace; Intervention Culture; Development Aid; Crisis Management; Violence; Society; Politics; Conflict Studies; Political Sociology; International Relations; Qualitative Social Research; Sociology
Soggetto non controllato Conflict Studies
Crisis Area
Crisis Management
Development Aid
German Federal Armed Forces
Grounded Theory
International Relations
Intervention Culture
Peace
Political Sociology
Politics
Qualitative Social Research
Society
Sociology
Violence
ISBN 3-8394-4385-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Verortung des Projekts im wissenschaftlichen Diskurs 29 3. Sozialtheoretische Annahmen. Puzzleteile meiner Perspektive 55 4. Das Feld der zurückgekehrten Praktikerinnen und Praktiker. Konzeption und Reflexion der empirischen Untersuchung 77 5. Merkmale der Interventionssituation und ihre Bedeutung für die Erfahrungen von Intervenierenden 117 6. Merkmale von Intervenierenden - Selbst- und Fremdbilder 231 7. Fazit 315 Literatur 327 Anhang 353 Danksagung 357 Abkürzungsverzeichnis 359
Record Nr. UNINA-9910306740003321
Bake Julika  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Liquid Democracy in Deutschland : Zur Zukunft digitaler politischer Entscheidungsfindung nach dem Niedergang der Piratenpartei / Anja Adler
Liquid Democracy in Deutschland : Zur Zukunft digitaler politischer Entscheidungsfindung nach dem Niedergang der Piratenpartei / Anja Adler
Autore Adler Anja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 320.943
Collana Edition Politik
Soggetto topico Piratenpartei; Liquid Democracy; Grounded Theory; Software; Entscheidungsfindung; Politik; Demokratie; Politische Theorie; Politics; Politisches System; Politikwissenschaft; Pirate Party; Decision-making; Democracy; Political Theory; Political System; Political Science
Soggetto non controllato Decision-making
Democracy
Grounded Theory
Liquid Democracy
Political Science
Political System
Political Theory
Politics
Software
ISBN 3-8394-4260-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Methodische Grundlagen und Reflexion 23 III. Forschungsleitende Annahmen und Präkonzepte 55 IV. Die Entstehungsgeschichte der Liquid Democracy 93 V. Schlussbetrachtung: Im Dialog mit den eigenen Daten 187 VI. Ausblick: »Operation gelungen, Patient tot?« Was bleibt von Liquid Democracy, was kommt danach? 199 VII. Methodischer Anhang 205 VIII. Bibliographie 229
Record Nr. UNINA-9910765854003321
Adler Anja  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Liquid Democracy in Deutschland : Zur Zukunft digitaler politischer Entscheidungsfindung nach dem Niedergang der Piratenpartei / Anja Adler
Liquid Democracy in Deutschland : Zur Zukunft digitaler politischer Entscheidungsfindung nach dem Niedergang der Piratenpartei / Anja Adler
Autore Adler Anja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 320.943
Collana Edition Politik
Soggetto topico Piratenpartei; Liquid Democracy; Grounded Theory; Software; Entscheidungsfindung; Politik; Demokratie; Politische Theorie; Politics; Politisches System; Politikwissenschaft; Pirate Party; Decision-making; Democracy; Political Theory; Political System; Political Science
Soggetto non controllato Decision-making
Democracy
Grounded Theory
Liquid Democracy
Political Science
Political System
Political Theory
Politics
Software
ISBN 3-8394-4260-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Methodische Grundlagen und Reflexion 23 III. Forschungsleitende Annahmen und Präkonzepte 55 IV. Die Entstehungsgeschichte der Liquid Democracy 93 V. Schlussbetrachtung: Im Dialog mit den eigenen Daten 187 VI. Ausblick: »Operation gelungen, Patient tot?« Was bleibt von Liquid Democracy, was kommt danach? 199 VII. Methodischer Anhang 205 VIII. Bibliographie 229
Record Nr. UNISA-996309068303316
Adler Anja  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Musiklernwelten erkennen und gestalten : eine qualitative Studieüber Musikschularbeit in Österreich / / Natalia Ardila-Mantilla
Musiklernwelten erkennen und gestalten : eine qualitative Studieüber Musikschularbeit in Österreich / / Natalia Ardila-Mantilla
Autore Ardila-Mantilla Natalia
Pubbl/distr/stampa LIT Verlag GmbH & Co. KG, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (542 pages) : illustrations; digital, PDF file(s)
Disciplina 780.7109436
Collana Empirische Forschung zur Musikpädagogik
Soggetto topico Music - Instruction and study - Austria
Music teachers
Qualitative research
Grounded theory
Soggetto non controllato Music education
Instrumental teaching
Music schools
Informal learning
Qualitative research
Grounded Theory
Musikpädagogik
Instrumentalpädagogik
Musikschule
Informelles Lernen
Qualitative Forschung
Klavier
Kontrabass
ISBN 3-643-65555-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563171103321
Ardila-Mantilla Natalia  
LIT Verlag GmbH & Co. KG, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Soggetto topico

Altro...