top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Digitale Desökonomie : Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu / / Sebastian Althoff
Digitale Desökonomie : Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu / / Sebastian Althoff
Autore Althoff Sebastian
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Art
Artwork
Critical Theory
Data
Digital Media
Governmentality
Image
Media Art
Media Studies
Media Theory
Media
Political Theory
Politics
Queer Theory
ISBN 3-8394-6690-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 0. Einleitung -- 1. Digitale Ökonomie -- 2. Digitale Gegenökonomie -- 3. Digitale Desökonomie -- 4. Schluss: Flow vs. Trägheit -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie
Record Nr. UNISA-996543169903316
Althoff Sebastian  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitale Desökonomie : Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu / / Sebastian Althoff
Digitale Desökonomie : Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu / / Sebastian Althoff
Autore Althoff Sebastian
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Art
Artwork
Critical Theory
Data
Digital Media
Governmentality
Image
Media Art
Media Studies
Media Theory
Media
Political Theory
Politics
Queer Theory
ISBN 3-8394-6690-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 0. Einleitung -- 1. Digitale Ökonomie -- 2. Digitale Gegenökonomie -- 3. Digitale Desökonomie -- 4. Schluss: Flow vs. Trägheit -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie
Record Nr. UNINA-9910833000203321
Althoff Sebastian  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann
Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann
Autore Neumann Daniela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (509 p.)
Disciplina 302.14
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Bürgerschaftliches Engagement; Bürgergesellschaft; Diskurs; Hegemonie; Gouvernementalität; Engagementpolitik; Politische Steuerung; Zivilgesellschaft; Politik; Sozialpolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Volunteering; Civil Society; Discourse; Hegemony; Governmentality; Volunteering Policy; Governance; Politics; Social Policy; Political Sociology; Political Science; Sociology
Soggetto non controllato Civil Society
Discourse
Governance
Governmentality
Hegemony
Political Science
Political Sociology
Politics
Social Policy
Sociology
Volunteering Policy
ISBN 3-8394-3278-2
Classificazione BL 6127
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland 9 2. Die Regierung der Freiwilligkeit 23 3. Methodisches Vorgehen I 93 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit 119 5. Methodisches Vorgehen II 285 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland 307 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen 431 8. Literatur 445 9. Anhang: Korpus der Dispositivund Hegemonieanalyse 475 Backmatter 505
Record Nr. UNISA-996308779303316
Neumann Daniela  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann
Das Ehrenamt nutzen : Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland / Daniela Neumann
Autore Neumann Daniela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (509 p.)
Disciplina 302.14
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Bürgerschaftliches Engagement; Bürgergesellschaft; Diskurs; Hegemonie; Gouvernementalität; Engagementpolitik; Politische Steuerung; Zivilgesellschaft; Politik; Sozialpolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Volunteering; Civil Society; Discourse; Hegemony; Governmentality; Volunteering Policy; Governance; Politics; Social Policy; Political Sociology; Political Science; Sociology
Soggetto non controllato Civil Society
Discourse
Governance
Governmentality
Hegemony
Political Science
Political Sociology
Politics
Social Policy
Sociology
Volunteering Policy
ISBN 3-8394-3278-2
Classificazione BL 6127
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland 9 2. Die Regierung der Freiwilligkeit 23 3. Methodisches Vorgehen I 93 4. Die Dispositive der Freiwilligkeit 119 5. Methodisches Vorgehen II 285 6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland 307 7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen 431 8. Literatur 445 9. Anhang: Korpus der Dispositivund Hegemonieanalyse 475 Backmatter 505
Record Nr. UNINA-9910265132703321
Neumann Daniela  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs / Sabine Könninger
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs / Sabine Könninger
Autore Könninger Sabine
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (345 p.)
Disciplina 174.20944
Collana Science Studies
Soggetto topico Bioethics
Biopolitics
Biotechnology
Ethics
Political Science
Soggetto non controllato Bioethics
Biopolitics
Biotechnology
Ethics
France
Governmentality
History
Medicine
Nanotechnology
Political Science
Political Theory
Politics
Science and Technology Studies
Technologies of Government
ISBN 3-8394-3286-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 1. Zur Entstehung der Untersuchung 13 2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique 16 3. Forschungsfragen 19 4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial 22 5. Aufbau der Studie 23 1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie 29 2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie 35 3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies 39 1. Die Gouvernementalitätsstudien 43 2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise 50 3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität? 57 1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale 63 2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung? 87 3. Zusammenfassung 120 1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique 123 2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre - Austausch in einem »exklusiven Club« 127 3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich 150 4. Zusammenfassung 167 1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique 169 2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür? 186 3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit 195 4. Zusammenfassung 201 1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre - »ein absolut anderer Esprit« 203 2. Der Comité Consultatif National d'Éthique 216 3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung? 220 4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen 229 5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik 238 6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau« 248 7. Ethik im Wandel? 255 8. Zusammenfassung 257 1. Das Problem mit der Definition 259 2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts 261 3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology« 263 4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen 268 5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees 277 6. Ethische Ausblicke 283 7. Zusammenfassung 285 VIII. Resümee 287 Abkürzungen 295 Literatur 297 Backmatter 341
Record Nr. UNINA-9910134808003321
Könninger Sabine  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs / Sabine Könninger
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs / Sabine Könninger
Autore Könninger Sabine
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (345 p.)
Disciplina 174.20944
Collana Science Studies
Soggetto topico Bioethics
Biopolitics
Biotechnology
Ethics
Political Science
Soggetto non controllato Bioethics
Biopolitics
Biotechnology
Ethics
France
Governmentality
History
Medicine
Nanotechnology
Political Science
Political Theory
Politics
Science and Technology Studies
Technologies of Government
ISBN 3-8394-3286-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 1. Zur Entstehung der Untersuchung 13 2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique 16 3. Forschungsfragen 19 4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial 22 5. Aufbau der Studie 23 1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie 29 2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie 35 3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies 39 1. Die Gouvernementalitätsstudien 43 2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise 50 3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität? 57 1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale 63 2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung? 87 3. Zusammenfassung 120 1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique 123 2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre - Austausch in einem »exklusiven Club« 127 3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich 150 4. Zusammenfassung 167 1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique 169 2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür? 186 3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit 195 4. Zusammenfassung 201 1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre - »ein absolut anderer Esprit« 203 2. Der Comité Consultatif National d'Éthique 216 3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung? 220 4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen 229 5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik 238 6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau« 248 7. Ethik im Wandel? 255 8. Zusammenfassung 257 1. Das Problem mit der Definition 259 2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts 261 3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology« 263 4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen 268 5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees 277 6. Ethische Ausblicke 283 7. Zusammenfassung 285 VIII. Resümee 287 Abkürzungen 295 Literatur 297 Backmatter 341
Record Nr. UNISA-996308779103316
Könninger Sabine  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die "Gesundung Russlands" : Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 / / Angelika Strobel
Die "Gesundung Russlands" : Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 / / Angelika Strobel
Autore Strobel Angelika
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (418 pages)
Disciplina 320.01
Collana 1800-2000, Kulturgeschichte der Moderne
Soggetto topico Biopolitics
Imperialism - History - 20th century
Soggetto non controllato Russland
Imperium
Öffentliche Gesundheit
Verwaltung
Gouvernementalität
Hygiene
Russische Revolution
Selbstverwaltung
Eisenbahn
20. Jahrhundert
Biopolitik
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Medizingeschichte
Geschichte des 20. Jahrhunderts
Geschichtswissenschaft
Russia
Empire
Public Health
Administration
Governmentality
Russian Revolution
Self-administration
Railways
20th Century
Biopolitics
Society
Cultural History
Eastern European History
History of Medicine
History of the 20th Century
History
ISBN 3-8394-6320-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danke -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die Geburt der Eisenbahnmedizin und die statistische Formation der Eisenbahnbevölkerung (1898-1914) -- 2. Das »Institut« der Sanitätsärzte: Organisation und Expertise in der Gesundheitsprävention (1906-1914) -- 3. Die »kleinsten Zellen« im Organismus: Gesundheitsfürsorgen in den Zemstva (1909-1914) -- 4. Das Individuum im Blick: Gesundheitsaufklärung bei den Eisenbahnen und Zemstva (1909-1914) -- Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis
Altri titoli varianti »Gesundung Russlands«
Record Nr. UNISA-996483168503316
Strobel Angelika  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die "Gesundung Russlands" : Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 / / Angelika Strobel
Die "Gesundung Russlands" : Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 / / Angelika Strobel
Autore Strobel Angelika
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (418 pages)
Disciplina 320.01
Collana 1800-2000, Kulturgeschichte der Moderne
Soggetto topico Biopolitics
Imperialism - History - 20th century
Soggetto non controllato Russland
Imperium
Öffentliche Gesundheit
Verwaltung
Gouvernementalität
Hygiene
Russische Revolution
Selbstverwaltung
Eisenbahn
20. Jahrhundert
Biopolitik
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Medizingeschichte
Geschichte des 20. Jahrhunderts
Geschichtswissenschaft
Russia
Empire
Public Health
Administration
Governmentality
Russian Revolution
Self-administration
Railways
20th Century
Biopolitics
Society
Cultural History
Eastern European History
History of Medicine
History of the 20th Century
History
ISBN 3-8394-6320-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danke -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die Geburt der Eisenbahnmedizin und die statistische Formation der Eisenbahnbevölkerung (1898-1914) -- 2. Das »Institut« der Sanitätsärzte: Organisation und Expertise in der Gesundheitsprävention (1906-1914) -- 3. Die »kleinsten Zellen« im Organismus: Gesundheitsfürsorgen in den Zemstva (1909-1914) -- 4. Das Individuum im Blick: Gesundheitsaufklärung bei den Eisenbahnen und Zemstva (1909-1914) -- Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis
Altri titoli varianti »Gesundung Russlands«
Record Nr. UNINA-9910591164603321
Strobel Angelika  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Autore Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (521 pages)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Integrationspolitik; Islam; Diversität; Gouvernementalität; Emotion; Affekt; Vertrauen; Machttechnologie; Muslime; Politische Theorie; Kommunen; Ethnographie; Politik; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Migration; Kommunalpolitik; Geographie; Integration Policy; Diversity; Governmentality; Affect; Trust; Power Technology; Muslims; Political Theory; Municipalities; Ethnography; Politics; City; Cultural Geography; Social Geography; Local Affairs; Geography
Soggetto non controllato Affect
City
Cultural Geography
Diversity
Emotion
Ethnography
Geography
Governmentality
Islam
Local Affairs
Migration
Municipalities
Muslims
Political Theory
Politics
Power Technology
Social Geography
Trust
ISBN 3-8394-5047-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Lokale Konfigurierungen von »Islam« und »Muslimen« und das Auftauchen des »Dialogs« -- 2. Gouvernementalität -- 2.1 Michel Foucaults Instrumentarium für eine Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse: diskurs- und machtanalytische Perspektiven -- 2.2 Das Regieren -- 2.3 Machtanalytik im Anschluss an Foucault: methodologische und analytische Perspektivierungen der governmentality studies -- 2.4 Die topologische Perspektive: der (geographische) Blick auf lokale Praxis und die Anwendungsfelder der Macht -- 2.5 Zusammenfassung und Reformulierung der Fragestellungen -- 3. Der »Dialog mit Muslimen« - Konturen eines Regierungsformats -- 3.1 »Islam« und »Muslime« als Objekte kulturalisierender Integrationspolitiken -- 3.2 Kultur, Community und Dialog -- 3.3 Genealogie einer Regierungsweise: über das Auftauchendes »interkulturellen Dialogs« und des »Dialogs mit Muslimen« -- 3.4 Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) als bedeutende Kristallisationsform des Dialogs -- 3.5 Der »Dialog mit Muslimen« als ein weites Feld des Regierens -- 4. »Dialoge mit Muslimen« auf lokaler und kommunaler Ebene -- 4.1 Produktion von Regierungswissen in integrationspolitischen Papieren und der anwendungsbezogenen Dialogforschung: ein erster methodischer Forschungsschritt -- 4.2 Allgemeine Zielsetzungen eines lokalen »Dialogs mit Muslimen« -- 4.3 Koordinaten lokaler Dialoge -- 4.4 Die Qualität der Interaktion: die Ausbildung von Techniken zwischenmenschlicher Beziehungen und die Systematisierung von Kommunikationsabläufen und -orten -- 4.5 Der sensible und verständnisvolle Dialog »christlicher« Akteure -- 4.6 Kritik am Dialog -- 5. Methodologie und Methodik -- 5.1 Grundperspektive: zur Analyse des Regierens als diskursive Praxis.
5.2 Methodologische Re-Reflexionen des Gegenstands »Dialog«, der Forschungsfragen und der Potenziale einer Perspektive auf lokale Praxis -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Methodologische Verwunderung: Potenziale und analytische Probleme einer Ethnographie des Regierens -- 6. Der lokale »Dialog mit Muslimen« -- 6.1 Institutionalisierungen des kommunalpolitischen »Dialogs« in Erlangen -- 6.2 Die Entstehungskontexte der Dialoginstitutionen in Erlangen -- 6.3 Die (interreligiösen) Dialogkreise innerhalb der Integrationspolitik und -verwaltung -- 6.4 Die Etablierung von Religionsunterricht, Identitätspolitik und die Institutionalisierung eines lokalen »Islam«: die Geschichte des Dialogs in Erlangen -- 6.5 Die Unterwerfung unter das Integrations- und Sicherheitsparadigma und die Widerstände gegen diese Mechanismen -- 6.6 Integration als religiöse Pflicht und die Konstitution von »Muslimen« als »Sicherheitsberater/-innen«: Internalisierung von Erwartungen im Führungs- und Selbstführungsfeld »Dialog« -- 6.7 Der Fokus auf religiöse Identitäten und die Aufwertung des interreligiösen Dialogs im integrationspolitischen Feld in Erlangen: Sedimentierungen und Widerstände -- 6.8 Reflexionen zur technologischen Form des Dialogs: erfahrbar gemachtes »Vertrauen« als lokale historische Praxis und als Hintergrundfolie gegenwärtiger Regierungsprozesse -- 7. Ethnographien des Dialogs: eine Analyse der Praktiken, Techniken und Konfliktdynamiken im lokalen Regieren von »Islam« und »Muslimen« -- 7.1 Vorabanalyse I: die religiös‐säkulare Doppelstruktur des Erlanger Dialogs, die Überkreuzung verschiedener Rationalitäten und die hybriden Subjekte des Dialogs -- 7.2 Vorabanalyse II: Kernprogrammatiken in der gegenwärtigen Arbeit der Dialogforen.
7.3 Ethnographische Analysen der Techniken, Praktiken und Interaktionsmuster in den Dialogarbeitskreisen am Beispiel der Bearbeitung »muslimischen« sozialpolitischen Engagements -- 7.4 »... dann müssen sie halt Glaubenssprache sprechen«: Kulturalisierung von Integration -- 7.5 Dialog als »Öffentlichkeitstraining« zwischen Unterstützung und Normalisierung und die Momente »muslimischen« Widerstands gegen die Politisierungspraktiken im Dialog -- 7.6 Zwischenkontextualisierung: die untersuchten Dialogarbeitskreise als ein »überlokales Phänomen« - Ergebnisse aus der Literatur und eigenen empirischen Studien -- 7.7 »Ein besonderer Dank geht an die Erlanger Muslime, die uns ihr Leben geöffnet haben« - museale Repräsentationen des lokalen »Islam« und die spannungsvolle Performativität ihrer Vermittlung -- 8. »... weil das auch freundschaftliche Begegnungen sind« - lokale Beziehungsgeflechte, Mikroräume der Intervention und die Emotionalitäten im Regieren durch Dialog -- 8.1 Dialog als lokales Wahrscheinlichmachen »kunterbunter Konstellationen« und die Methode der Kartierung lokaler Machtbeziehungen (Macht-Mapping) -- 8.2 Mikroräume dialogischen Regierens und das beiläufige Regieren »muslimischer« Differenz: abendliche Philosophierkreise und sicherheitspolitische Abfragen beim Schuhebinden -- 8.3 Dialogexpert/-innen als »Schaltstellen«, die Dialoggruppen als informelle Netzwerke und die Etablierung eines tiefgehenden Zugangs zum »Islam« -- 8.4 »Echte Freundschaften«, die Fühlbarmachung von Gemeinschaft und die Frage nach der Emotionalität des Dialogs: neue theoretische und methodologische Blickwinkel -- 9. Gouvernementalität und Emotion -- 9.1 Emotion und Affekt als Perspektivierungen gesellschaftlicher Prozesse -- 9.2 Emotionalität als Praxis: Praktiken der Emotionalisierung als Analysegegenstand.
9.3 Rationalitäten, Technologien und Emotionalitäten des Regierens -- 9.4 Fühlende und praktizierende Körper als Analysegegenstände - methodologische und methodische Reflexionen sowie neue Perspektiven auf die Machttechnologien des Dialogs -- 10. Gouvernementalität der Freundschaft: Fluchtpunkte einer emotionalisierten Regierungskunst und deren Mobilisierungen des Lokalen -- 10.1 Über die Kunst eines lokalen Regierens überlokaler Spannungen: Praktiken des Miteinanders und das Experimentieren mit Orten -- 10.2 Die therapeutische Dimension der Dialogtechnologie -- 10.3 Kritik unter Freunden: die Subjektposition des Freundes, die körperlich‐emotionalen Performanzen ihrer Hervorbringung und das Lokale als Resonanzraum des Dialogs -- 10.4 Erfrischende Ermächtigung: Emotionalitäten der (Selbst-)Führung, pädagogische Technologien und das selbstbewusste Auftreten der »muslimischen« Gemeinden am Beispiel der Aushandlungen um das »muslimische« Bildungswerk -- 10.5 Die »Territorien der Erfahrung«, die Expert/-innen des Dialogs und das Lokale als emotionalisiertes Feld politischer Wahrheiten: Machtanalytik und lokale Perspektive -- 11. Emotion, Moral, Macht und Raum -- 12. Abkürzungsverzeichnis -- 13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 14. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910554243703321
Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kommunen im Klimawandel : Best Practices als Chance zur grünen Transformation? / Nanja Nagorny-Koring
Kommunen im Klimawandel : Best Practices als Chance zur grünen Transformation? / Nanja Nagorny-Koring
Autore Nagorny-Koring Nanja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (322)
Disciplina 304.28
Collana Urban Studies
Soggetto topico Klimapolitik; Klimawandel; Gouvernementalität; Praxistheorie; Performativität; Stadt; Natur; Urban Studies; Umweltsoziologie; Humanökologie; Geographie; Soziologie; Climate Policy; Climate Change; Governmentality; Practice Theory; Performativity; City; Nature; Environmental Sociology; Human Ecology; Geography; Sociology
Soggetto non controllato City
Climate Change
Environmental Sociology
Geography
Governmentality
Human Ecology
Nature
Performativity
Practice Theory
Sociology
Urban Studies
ISBN 3-8376-4627-0
3-8394-4627-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Abkürzungsverzeichnis 7 Danksagung 9 Das Prinzip der Nachahmung 11 Kommunen im Klimawandel 25 Den guten Praktiken auf der Spur 71 Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115 New Public Climate Management 141 Best Climate Practices 189 "Best Practice ist eine Geschichte" 235 Literatur 275 Anhang 315
Record Nr. UNISA-996309226403316
Nagorny-Koring Nanja  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione