top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Autore Lehmann Pola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (201 pages)
Disciplina 324
Altri autori (Persone) MatthießTheres
RegelSven
WeßelsBernhard
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Coalition governments
Soggetto non controllato Democracy
Election Programme
Germany
Gouvernment
Government Formation
Political Science
Political System
Representation
ISBN 3-8376-6332-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Analysestrategie -- 2.1 Das empirische Material: Wahlprogramme, Sondierungspapier und Koalitionsvertrag -- 2.2 Die Methode: Inhaltsanalyse -- Was ist wichtig? Zur Salienz von Themen und Politikzielen -- Welche Positionen beziehen die Parteien? Zur Verortung im politischen Raum und zu einzelnen Politikzielen -- Was wird versprochen? Zur Definition und Konkretheit von Versprechen -- 2.3 Der Vergleich -- Wo herrscht Einigkeit? Zur Überschneidung zwischen Wahlprogrammen -- Wer und was setzt sich durch? Zur Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 3. Der Wahlkampf 2021 -- 3.1 Die Parteien stellen sich auf: Spitzenkandidat:innen und Wahlprogramme -- 3.2 Der Wahlkampf in den Medien -- 3.3 Das inhaltliche Angebot der Parteien im Wahlkampf -- 3.4 Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale -- 3.5 Vier Politikziele unter der Lupe -- 4. Die Verkehrswende in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 4.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 4.2 Wie wichtig ist es? -- 4.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 4.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 4.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 5. Bildungsgerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 5.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 5.2 Wie wichtig ist es? -- 5.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 5.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 5.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 6.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 6.2 Wie wichtig ist es? -- 6.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 6.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 6.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt?.
7. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 7.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 7.2 Wie wichtig ist es? -- 7.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 7.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 7.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 8. Wahlprogramme - Eine gute Grundlage für Wahlentscheidung und Koalitionsverhandlungen? -- 9. Eine neue Koalition entsteht -- 9.1 Sondierungen - Die Ausgangslage -- Nähe und Distanz zwischen den Positionen der Koalitionspartner -- Gemeinsame Ziele und Streitfragen in den vier Politikzielen -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.2 Sondierungen - Das Ergebnis -- Positionen und Themen des Sondierungspapiers - ein Geschenk an die FDP? -- Das Sondierungspapier und die vier Politikziele - Gemeinsame Visionen werden formuliert -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.3 Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- Positionen und Themen im Koalitionsvertrag - ein guter Kompromiss? -- 10. Die Verkehrswende im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 10.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 10.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 10.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 11. Bildungsgerechtigkeit im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag.
11.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 11.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 11.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 12.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 12.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 12.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 13. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 13.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 13.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 13.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 14. Bilanz und Ausblick -- Anhang -- Literatur.
Altri titoli varianti Ampelkoalition
Record Nr. UNISA-996483166103316
Lehmann Pola  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Autore Lehmann Pola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (201 pages)
Disciplina 324
Altri autori (Persone) MatthießTheres
RegelSven
WeßelsBernhard
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Coalition governments
Soggetto non controllato Democracy
Election Programme
Germany
Gouvernment
Government Formation
Political Science
Political System
Representation
ISBN 3-8376-6332-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Analysestrategie -- 2.1 Das empirische Material: Wahlprogramme, Sondierungspapier und Koalitionsvertrag -- 2.2 Die Methode: Inhaltsanalyse -- Was ist wichtig? Zur Salienz von Themen und Politikzielen -- Welche Positionen beziehen die Parteien? Zur Verortung im politischen Raum und zu einzelnen Politikzielen -- Was wird versprochen? Zur Definition und Konkretheit von Versprechen -- 2.3 Der Vergleich -- Wo herrscht Einigkeit? Zur Überschneidung zwischen Wahlprogrammen -- Wer und was setzt sich durch? Zur Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 3. Der Wahlkampf 2021 -- 3.1 Die Parteien stellen sich auf: Spitzenkandidat:innen und Wahlprogramme -- 3.2 Der Wahlkampf in den Medien -- 3.3 Das inhaltliche Angebot der Parteien im Wahlkampf -- 3.4 Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale -- 3.5 Vier Politikziele unter der Lupe -- 4. Die Verkehrswende in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 4.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 4.2 Wie wichtig ist es? -- 4.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 4.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 4.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 5. Bildungsgerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 5.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 5.2 Wie wichtig ist es? -- 5.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 5.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 5.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 6.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 6.2 Wie wichtig ist es? -- 6.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 6.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 6.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt?.
7. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 7.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 7.2 Wie wichtig ist es? -- 7.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 7.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 7.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 8. Wahlprogramme - Eine gute Grundlage für Wahlentscheidung und Koalitionsverhandlungen? -- 9. Eine neue Koalition entsteht -- 9.1 Sondierungen - Die Ausgangslage -- Nähe und Distanz zwischen den Positionen der Koalitionspartner -- Gemeinsame Ziele und Streitfragen in den vier Politikzielen -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.2 Sondierungen - Das Ergebnis -- Positionen und Themen des Sondierungspapiers - ein Geschenk an die FDP? -- Das Sondierungspapier und die vier Politikziele - Gemeinsame Visionen werden formuliert -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.3 Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- Positionen und Themen im Koalitionsvertrag - ein guter Kompromiss? -- 10. Die Verkehrswende im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 10.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 10.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 10.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 11. Bildungsgerechtigkeit im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag.
11.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 11.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 11.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 12.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 12.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 12.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 13. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 13.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 13.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 13.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 14. Bilanz und Ausblick -- Anhang -- Literatur.
Altri titoli varianti Ampelkoalition
Record Nr. UNINA-9910585595903321
Lehmann Pola  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität / Irene Poczka
Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität / Irene Poczka
Autore Poczka Irene
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (463 pages)
Disciplina 320.01574
Collana Edition Politik
Soggetto topico Biopolitik; Cholera; Diskurs; Diskursanalyse; Deutschland; Epidemien; Foucault; Frankreich; Gesundheit; Gouvernementalität; Großbritannien; Hygiene; Krankheit; Liberalismus; Medizin; Neoliberalismus; Regierung; Kulturgeschichte; Medizingeschichte; Sozialgeschichte; Politikwissenschaft; Biopolitics; Discourse; Discourse Analysis; Germany; Epidemics; France; Health; Governmentality; Great Britain; Illness; Liberalism; Medicine; Neoliberalism; Gouvernment; Cultural History; History of Medicine; Social History; Political Science
Soggetto non controllato Cholera
Cultural History
Discourse Analysis
Discourse
Epidemics
Foucault
France
Germany
Gouvernment
Governmentality
Great Britain
Health
History of Medicine
Hygiene
Illness
Liberalism
Medicine
Neoliberalism
Political Science
Social History
ISBN 3-8394-3695-8
Classificazione QX 705
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 33 Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 217 Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 359 Schluss 421 Quellen und Literatur 437
Record Nr. UNISA-996308789603316
Poczka Irene  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität / Irene Poczka
Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität / Irene Poczka
Autore Poczka Irene
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (463 pages)
Disciplina 320.01574
Collana Edition Politik
Soggetto topico Biopolitik; Cholera; Diskurs; Diskursanalyse; Deutschland; Epidemien; Foucault; Frankreich; Gesundheit; Gouvernementalität; Großbritannien; Hygiene; Krankheit; Liberalismus; Medizin; Neoliberalismus; Regierung; Kulturgeschichte; Medizingeschichte; Sozialgeschichte; Politikwissenschaft; Biopolitics; Discourse; Discourse Analysis; Germany; Epidemics; France; Health; Governmentality; Great Britain; Illness; Liberalism; Medicine; Neoliberalism; Gouvernment; Cultural History; History of Medicine; Social History; Political Science
Soggetto non controllato Cholera
Cultural History
Discourse Analysis
Discourse
Epidemics
Foucault
France
Germany
Gouvernment
Governmentality
Great Britain
Health
History of Medicine
Hygiene
Illness
Liberalism
Medicine
Neoliberalism
Political Science
Social History
ISBN 3-8394-3695-8
Classificazione QX 705
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 33 Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 217 Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 359 Schluss 421 Quellen und Literatur 437
Record Nr. UNINA-9910265132003321
Poczka Irene  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui