top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. : eine theoretische und empirische Analyse
Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. : eine theoretische und empirische Analyse
Autore Neubäumer Renate <1952->
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (417 pages)
Collana Sozialpolitische Schriften
Soggetto non controllato Gewerkschaften
Makroökonomie
Sozialpolitik
Berufsausbildung
Ausbildungsstellenmarkt
Soziale Sicherung
ISBN 3-428-49407-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Einleitung -- Theoretischer Teil -- 1 Das Duale System und ökonomische Ansätze zur Erklärung des Ausbildungsstellenangebots und des Berufs Wahlverhaltens -- 1.1 Charakterisierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.2 Der Humankapitalansatz als Basis- und Referenzmodell -- 1.3 Das Angebot von Ausbildungplätzen durch die Betriebe -- 1.3.1 Produktionsmodelle -- 1.3.2 Auf dem Humankapitalansatz aufbauende Modelle -- 1.3.3 Ein Lagerhaltungsmodell -- 1.4 Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen als Ergebnis der Berufswahl -- 1.4.1 Ökonomische und nichtökonomische Motive der Berufswahl -- 1.4.2 Der Erklärungsbeitrag der Humankapitaltheorie -- 1.4.3 Ein erweiterter Ansatz des Berufswahlverhaltens -- 1.5 Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.5.1 "Gleichgewicht" am Ausbildungsstellenmarkt im Lichte empirischer Ergebnisse -- 1.5.2 Eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.6 Übersicht zum theoretischen Teil vor dem Hintergrund ökonomischer Ansätze -- 2 Die Duale Ausbildung als Humankapitalinvestition -- 2.1 Der Ein-Sektor-Ansatz -- 2.2 Der Zwei-Sektoren-Ansatz -- 2.2.1 Sektorspezifische Unterschiede in den Kosten und Erlösen der Berufsausbildung -- 2.2.2 Der Weg zu "Ausbildung über Bedarf" in Sektor A -- 2.2.3 Das Ausbildungs- und Mobilitätsverhalten in Sektor Β -- 3 Die Erweiterung um die Annahmen des Transaktionskostenansatzes -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Begriffsabgrenzungen -- 3.1.2 Determinanten von Transaktionskosten -- 3.2 Eine transaktionskostentheoretisch geprägte Sicht der Unternehmung -- 3.2.1 Langfristige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmung -- 3.2.2 Die Relevanz der Branche.
3.3 Die Anwendung auf den Ausbildungsstellenmarkt -- 3.3.1 Die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen -- 3.3.2 Größere sektorspezifische Unterschiede bei den Kosten und Erlösen der Ausbildung -- 3.3.2.1 Kosten der Ausbildung -- 3.3.2.2 Erlöse der Ausbildung -- 3.4 Auswirkungen auf "Ausbildung über Bedarf -- 3.4.1 Erweiterungen des Modells -- 3.4.2 Die Sicht der Betriebe -- 3.4.3 Die Sicht der Auszubildenden -- 3.4.4 Ergebnisse -- 4 Die Anwendung des Modells auf segmentierte Arbeitsmärkte -- 4.1 Der ISF-Ansatz -- 4.1.1 Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe -- 4.1.2 Idealtypische Teilarbeitsmärkte -- 4.1.3 Das erweiterte Konzept vertikaler Segmentation -- 4.2 Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik -- 4.2.1 Übersicht der Untersuchungen -- 4.2.2 Realtypische Arbeitsmärkte -- 4.3 "Ausbildung über Bedarf" bei segmentierten Arbeitsmärkten -- 4.3.1 Segmentspezifische Arbeitsplätze und "Mobilitätspfade -- 4.3.2 Modifikationen des Modells -- 4.3.3 Die Sicht der Betriebe -- 4.3.4 Die Sicht der Auszubildenden -- 4.3.5 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung der modelltheoretischen Schlußfolgerungen und der empirisch zu prüfenden Aussagen -- Empirischer Teil -- 6 Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.1.1 IAB-Untersuchungen zum Berufsverlauf und andere Auswertungen der Beschäftigtendatei -- 6.1.1.1 Die Beschäftigtendatei und ihre Entstehung -- 6.1.1.2 Die IAB-Untersuchung 1984/89 und die Gewinnung des Ausgangsdatensatzes -- 6.1.1.3 Die Auswertung der Beschäftigtendatei zur Betriebsgröße -- 6.1.1.4 Die Untersuchung zur Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen -- 6.1.2 Die Untersuchung des BIBB und des IAB zur Erwerbstätigkeit 1991 -- 6.1.3 Die beiden Untersuchungen des BIBB zu den Kosten und Erträgen der betrieblichen Ausbildung -- 6.1.4 Charakterisierung weiterer empirischer Arbeiten zur Dualen Ausbildung.
6.2 Methodische Vorgehensweise -- 6.2.1 Die Maßgröße für "Ausbildung über Bedarf -- 6.2.2 Die Abgrenzung der Untersuchungseinheiten -- 6.2.3 Die Gewichtung -- 6.2.4 Regressionsansatz und Untersuchungsmerkmale -- 6.3 Der Gang der Untersuchung -- 6.4 Die Duale Ausbildung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang -- 7 Die Untersuchung von "Ausbildung über und unter Bedarf' nach Berufen -- 7.1 Persönliche Merkmale -- 7.2 Kosten und Betriebsgröße -- 7.2.1 Die Kosten der Ausbildung -- 7.2.2 Der Einfluß der Betriebsgröße -- 7.2.3 Die Qualität der Ausbildung -- 7.3 Die "Attraktivität" von Berufen -- 7.3.1 Die Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit -- 7.3.2 Arbeitsbedingungen -- 7.3.3 Mobilität, Mobilitätsgründe und Qualifikationserhalt -- 7.4 Die Einkommensaussichten -- 7.4.1 Der Einfluß berufsspezifischer Einkommen -- 7.4.2 Der kombinierte Einfluß von Einkommen und Attraktivität -- 7.5. Die Branchenzugehörigkeit von Ausbildungs- und Beschäftigungsbetrieb -- 7.6 Multiple Analyse -- 7.6.1 Zwischenresümee -- 7.6.2 Exkurs zur Gewichtung -- 7.6.3 Der Einfluß aller Merkmale -- Schluß: Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Record Nr. UNINA-9910418291203321
Neubäumer Renate <1952->  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung als Herausforderung für Personalentwicklung und Mitbestimmung : Unternehmensstrategien der IT-Branche und ihre Bedeutung für Weiterbildung [[electronic resource]] / Ines Langemeyer
Digitalisierung als Herausforderung für Personalentwicklung und Mitbestimmung : Unternehmensstrategien der IT-Branche und ihre Bedeutung für Weiterbildung [[electronic resource]] / Ines Langemeyer
Autore Langemeyer Ines, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (220)
Disciplina 658.4038
Collana Beiträge Zur Sozialraumforschung
Soggetto topico Arbeitsorganisation
Arbeitswandel
Digitale Arbeit
Gewerkschaften
Informatik
IT
Organisationsstrukturen
Unternehmen
Weiterbildung
Soggetto non controllato Continuing Education
Organizational Structures
Business
Work Change
Work Organization
Trade Unions
IT
Digital Work
Informatik
Weiterbildung
Organisationsstrukturen
Unternehmen
Arbeitswandel
Arbeitsorganisation
Gewerkschaften
Digitale Arbeit
ISBN 3-8474-1334-1
3-8474-1306-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Teilhabe und Raum. Interdisziplinäre Perspektiven -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Die Bedeutung des Raumes für Teilhabe (Sabine Meier / Kathrin Schlenker) -- Partizipative Sozialraumforschung und gesellschaftliche Teilhabe (Michael May) -- Urbanität - ein globales Narrativ wird zur Herausforderung (Wolf-Dietrich Bukow) -- Urbanität aus leibphänomenologischer Perspektive. Oder: Welche Rolle Gefühle und Atmosphären für die Teilhabe im Raum spielen (Kathrin Schlenker) -- Architektur und Teilhabe (Anna-Lisa Müller / Werner Reichmann) -- Ebenen der Raumaneignung: Die Herstellung von Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime in Deutschland (Kathrin Herz / Chantal Munsch) -- "Wenn du ein Haus baust..." Zur Wechselbeziehung von Einrichtung und Sozialraum am Beispiel gemeinschaftlicher Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen (Martin F. Reichstein) -- Sozialräumliche Transformationen und Konflikte um Teilhabe und Place-Making (Lars Meier) -- Refugees' Doing Citizenship: Lokale Aushandlungsprozesse von Geflüchteten um Teilhabe (Maria Ullrich) -- ,,I can't make them satisfy". Teilhabe und skalare Praxis der Flüchtlingssozialarbeit in einer niederländischen Mittelstadt (Sabine Meier) -- Teilhabe in ländlichen Räumen der Niederlande. Perspektiven auf Erfolg und Risiken von Bürgerinitiativen und ehrenamtlicher Partizipation (Tialda Haartsen / Dirk Strijker) -- Raum für Teilhabe in Erfurter Großsiedlungen? Möglichkeiten und Grenzen von Narrationen über Partizipation in Stadtplanungsprozessen (Frank Eckardt / Franziska Werner) -- Poststrukturalistische Perspektiven auf Partizipation und Raum: Interobjektive und -subjektive Verräumlichungen am Beispiel von Busgeschichten (Susanne-Verena Schwarz) -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren -- U4.
Record Nr. UNINA-9910309747203321
Langemeyer Ines, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Interessenvertretung in der Industrie 4.0 : Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020
Interessenvertretung in der Industrie 4.0 : Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020
Autore Haipeter Thomas
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Descrizione fisica 1 electronic resource (294 p.)
Soggetto non controllato Rationalisierung
Ressource
Landkartenprozess
Roboter
Gewerkschaften
Arbeitsbeziehungen
Zukunftsvereinbarung
Produktionssystem
Industrie 4.0
Betriebsräte
Arbeitsregulierung
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910346833403321
Haipeter Thomas  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Interessenvertretung in der Industrie 4.0 : Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020
Interessenvertretung in der Industrie 4.0 : Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020
Autore Haipeter Thomas
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Descrizione fisica 1 electronic resource (294 p.)
Soggetto non controllato Rationalisierung
Ressource
Landkartenprozess
Roboter
Gewerkschaften
Arbeitsbeziehungen
Zukunftsvereinbarung
Produktionssystem
Industrie 4.0
Betriebsräte
Arbeitsregulierung
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996344246703316
Haipeter Thomas  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zur oekonomischen Analyse der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland : Theoretische und empirische Untersuchungen von Mitgliederentwicklung, Verhalten und Einfluss auf wirtschaftliche Groessen
Zur oekonomischen Analyse der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland : Theoretische und empirische Untersuchungen von Mitgliederentwicklung, Verhalten und Einfluss auf wirtschaftliche Groessen
Autore Schnabel Claus
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (262 p.)
Collana Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften
Soggetto topico Monetary economics
Soggetto non controllato Analyse
Bundesrepublik
Deutschland
Einfluss
empirische
Gewerkschaften
Grössen
Mitgliederentwicklung
OEKONOMISCHE
ökonomischen
Schnabel
Theoretische
Untersuchungen
Verhalten
wirtschaftliche
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Zur oekonomischen Analyse der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Record Nr. UNINA-9910563020403321
Schnabel Claus  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui