Am Ende der Globalisierung : Über die Refiguration von Räumen / Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf |
Autore | Löw Martina |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (484 p.) |
Collana | Re-Figuration von Räumen |
Soggetto topico | Globalisierung; Raum; Re-Figuration; Moderne; Sicherheit; Stadt; Land; Nationalstaat; Europa; Wissen; Grenze; Digitale Planung; Smart City; Öffentlichkeit; Medien; Migration; Tourismus; Berlin; Wandel; Lebensmittel; Materialität; Soziologische Theorie; Soziologie; Globalization; Space; Re-figuration; Modernity; Security; City; Country; Nation-state; Europe; Knowledge; Border; Digital Planning; Public Sphere; Media; Tourism; Change; Foods; Materiality; Sociological Theory; Sociology |
Soggetto non controllato |
Berlin
Border Change City Country Digital Planning Europe Foods Knowledge Materiality Media Migration Modernity Nation-state Public Sphere Re-figuration Security Smart City Sociological Theory Sociology Space Tourism |
ISBN | 3-8394-5402-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Am Ende der Globalisierung -- Von der Globalisierung zur Refiguration -- Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen -- VERHEIMATEN -- Verräumlichungen von Politiken -- Dynamiken und Praktiken räumlicher Restrukturierung -- Infrastrukturierung von Wissensräumen -- Grenzen erkunden -- Die Refiguration digitalisierter Räume -- Kontrollzentralen und die Polykontexturalisierung von Räumen -- Digitale Planung, digitalisiertes Planungshandeln und mediatisierte Konstruktionen von Räumen -- Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe -- Die visuelle Refiguration urbaner Zukünfte -- Das CAMPP-Modell des Zusammenhangs von Bedeutung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte und seine Anwendung auf lokative Medien -- Global-lokales Raumwissen -- Global Middle Class? -- Imaginationen der Globalisierung -- Die karibische Banane im deutschen Supermarkt -- Nebenbei und Nebenan -- Global-lokaler Alltag unter Bedingungen von Refiguration -- Rückblick und Ausblick -- Interdisziplinarität als polykontexturale Wissensproduktion -- Empirische Wissenschaftstheorie -- AutorInneninformationen |
Record Nr. | UNISA-996418943403316 |
Löw Martina
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Am Ende der Globalisierung : Über die Refiguration von Räumen / Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf |
Autore | Löw Martina |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (484 p.) |
Collana | Re-Figuration von Räumen |
Soggetto topico | Globalisierung; Raum; Re-Figuration; Moderne; Sicherheit; Stadt; Land; Nationalstaat; Europa; Wissen; Grenze; Digitale Planung; Smart City; Öffentlichkeit; Medien; Migration; Tourismus; Berlin; Wandel; Lebensmittel; Materialität; Soziologische Theorie; Soziologie; Globalization; Space; Re-figuration; Modernity; Security; City; Country; Nation-state; Europe; Knowledge; Border; Digital Planning; Public Sphere; Media; Tourism; Change; Foods; Materiality; Sociological Theory; Sociology |
Soggetto non controllato |
Berlin
Border Change City Country Digital Planning Europe Foods Knowledge Materiality Media Migration Modernity Nation-state Public Sphere Re-figuration Security Smart City Sociological Theory Sociology Space Tourism |
ISBN | 3-8394-5402-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Am Ende der Globalisierung -- Von der Globalisierung zur Refiguration -- Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen -- VERHEIMATEN -- Verräumlichungen von Politiken -- Dynamiken und Praktiken räumlicher Restrukturierung -- Infrastrukturierung von Wissensräumen -- Grenzen erkunden -- Die Refiguration digitalisierter Räume -- Kontrollzentralen und die Polykontexturalisierung von Räumen -- Digitale Planung, digitalisiertes Planungshandeln und mediatisierte Konstruktionen von Räumen -- Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe -- Die visuelle Refiguration urbaner Zukünfte -- Das CAMPP-Modell des Zusammenhangs von Bedeutung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte und seine Anwendung auf lokative Medien -- Global-lokales Raumwissen -- Global Middle Class? -- Imaginationen der Globalisierung -- Die karibische Banane im deutschen Supermarkt -- Nebenbei und Nebenan -- Global-lokaler Alltag unter Bedingungen von Refiguration -- Rückblick und Ausblick -- Interdisziplinarität als polykontexturale Wissensproduktion -- Empirische Wissenschaftstheorie -- AutorInneninformationen |
Record Nr. | UNINA-9910476909603321 |
Löw Martina
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten / / Martin Winter |
Autore | Winter Martin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (296 p.) |
Disciplina | 641.3/6 |
Collana | Kulturen der Gesellschaft |
Soggetto topico |
Food habits - Social aspects
Masculinity Meat - Social aspects SOCIAL SCIENCE / Popular Culture |
Soggetto non controllato |
Body
Food Studies Foods Gender Studies Gender Health Lifestyle Masculinity Meat Qualitative Social Research Social Change Sociology of Culture Sociology Veganism |
ISBN | 3-8394-6246-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Der »Veggie-Boom« im Ernährungsdiskurs -- Einleitung -- 1.1 Forschungsleitende Thesen und Fragestellungen/Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsstand: Soziologische und sozialhistorische Perspektiven -- 2.1 Sozialwissenschaftliche Ernährungsforschung -- 2.2 Fleisch und Fleischverzicht -- 2.3 Zwischenfazit Forschungsstand/Forschungsinteresse -- 3. Theoretischer Rahmen: Ernährungskulturen -- 3.1 Kultur/Wissen/Macht -- 3.2 Wissen/Technik/Geschlecht -- 3.3 Ernährung/Materialitäten/Geschlecht -- 3.4 Zwischenfazit: Macht/Wissen/Materie -- 4. Methodischer Rahmen: Ethnografie ernährungskultureller Wirklichkeiten -- 4.1 Methodologische Grundlagen: Zum Verfahren offener qualitativer Forschung -- 4.2 Erhebungsverfahren -- 4.3 Auswertungsverfahren: Theoretisches Kodieren -- 4.4 Zum Aufbau des empirischen Teils -- 5. Ernährungsstil Veganismus & vegane Lebensmittel -- 5.1 Normalisierung veganer Ernährung -- 5.2 Ernährungskulturelle Positionierung des Veganismus -- 5.3 Flexitarismus -- 5.4 Zwischenfazit: Flexibilisierung, Normalisierung und Wissenschaftlichkeit -- 6. Wissen und Technologien des Veganismus und Karnismus -- 6.1 Wissenskultur Ernährungswissenschaften -- 6.2 Technikkulturen des Kochens -- 6.3 Wissenskulturen des Veganismus -- 6.4 Technikkulturen der Lebensmittelproduktion -- 6.5 Einschub: Materialisierungen und der Kampf um Ernährungsautorität -- 6.6 Zwischenfazit: nutritionale, kulinarische und ökologische Wissenspraxis und Materialisierungen -- 7. Protein -- 7.1 »Proteinprobleme« -- 7.2 Das »Proteindepartment« -- 7.3 Zwischenfazit: Vom Fleisch zum Protein -- 8. Fazit: Die Politiken des Fleisches -- Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996509963103316 |
Winter Martin
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|