top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik : Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680-1863 / / Julia Holzmann
Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik : Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680-1863 / / Julia Holzmann
Autore Holzmann Julia
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (324 p.)
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Colonialism
Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
European History
Forced Migration
History of Colonialism
History
Intersectionality
Microhistory
Migration
Racism
Slavery
Society
The Netherlands
Violence
ISBN 3-8394-5886-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996472043503316
Holzmann Julia  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik : Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680-1863 / / Julia Holzmann
Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik : Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680-1863 / / Julia Holzmann
Autore Holzmann Julia
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (324 p.)
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Colonialism
Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
European History
Forced Migration
History of Colonialism
History
Intersectionality
Microhistory
Migration
Racism
Slavery
Society
The Netherlands
Violence
ISBN 3-8394-5886-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910598247003321
Holzmann Julia  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kriegserfahrungen erzählen : Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven / Jörg Rogge
Kriegserfahrungen erzählen : Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven / Jörg Rogge
Autore Rogge Jörg
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (158 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 943
Collana Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Soggetto topico Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History
Soggetto non controllato Chronicle
Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
Experience
History
Literary Studies
Medieval History
Middle Age
Narrative
Narratology
Poetry
Storytelling
Violence
War
ISBN 3-8376-3708-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157
Record Nr. UNINA-9910220022003321
Rogge Jörg
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kriegserfahrungen erzählen : Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven / Jörg Rogge
Kriegserfahrungen erzählen : Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven / Jörg Rogge
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (158 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 943
Collana Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Soggetto topico Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History
Soggetto non controllato Chronicle
Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
Experience
History
Literary Studies
Medieval History
Middle Age
Narrative
Narratology
Poetry
Storytelling
Violence
War
ISBN 3-8376-3708-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157
Record Nr. UNISA-996308786503316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ordnung der Lappmarken : Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit
Die Ordnung der Lappmarken : Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit
Autore Becker Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (281 pages)
Disciplina 940
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Colony
Comparison
Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
European History
History of Colonialism
History
Land Ownership
Lappland
Power Relations
Sweden
ISBN 3-8394-6266-5
Classificazione NN 4080
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und zentrale These -- 1.2 Forschungshintergrund Schweden und Herrschaft in der Frühen Neuzeit -- 1.3 Theoretische Ansätze und Untersuchungsgegenstand -- 1.3.1 Herrschaft und Aushandlung -- 1.3.2 Staat und Staatsbildung -- 1.3.3 Die Lappmarken als Kontaktzone und borderlands -- 1.3.4 Staat, Imperium und die politics of difference -- 1.3.5 Praktiken des Vergleichens: Vergleichen als Methode der Ordnung -- 1.4 Untersuchungsschwerpunkte -- 1.4.1 Inkorporierung der Lappmarken in das schwedische Steuersystem: Aushandlung der Besteuerungsordnung -- 1.4.2 Aushandlung von Eigentumskonzepten anhand von Landbesitzrechten in Verwaltung und vor Gericht -- 1.5 Quellenbestand und Quellenarten -- 1.5.1 Rechenschaftsberichte und Steuerunterlagen -- 1.5.2 Unterlagen der Untersuchungskommissionen -- 1.5.3 Gerichtsprotokolle -- 1.5.4 Erlasse und Gesetzestexte -- 1.5.5 Korrespondenzen -- 2. Vergleichswissen über Lappland und die »Lappen« im schwedischen Königreich der Frühen Neuzeit -- 2.1 Lappland in der Frühen Neuzeit -- 2.1.1 Dauerhafter Kontakt und Birkarle -- 2.1.2 Eingliederung in die schwedische Verwaltung und Missionierung -- 2.2 Vergleichswissen über Lappland und die »Lappen« im 16. und 17. Jahrhundert -- 3. Hauptteil: Die Etablierung und Gestaltung schwedischer Herrschaft in den Lappmarken -- 3.1 Integration der Lappmarken in das schwedische Steuersystem -- 3.1.1 Die normative Ordnung der Besteuerung in den Lappmarken 1550-1700 -- 3.1.1.1 Direkte Besteuerung durch die Krone und Einsetzung der Lappenvögte: 1550-1600 -- 3.1.1.2 Die Lappmarken als Nahrungsproduzent und erhöhte Kontrolle: Die Steuerreform des Jahres 1602 -- 3.1.1.3 Vom Landbesitz zur Kollektivbesteuerung: Die Steuerreform des Jahres 1695.
3.1.1.4 Die normative Ordnung der Besteuerung: Herstellung von Kategorien durch Vergleichspraktiken -- 3.1.2 Die Besteuerung der Lappmarken in der Praxis: Interaktion und Aushandlung auf lokaler und regionaler Ebene -- 3.1.2.1 Vergleichspraktiken als Bewertungspraktiken: Das Beispiel der Marderfellbesteuerung -- 3.1.2.2 Beschwerden und Klagen als Instrument: Vergleichspraktiken ›von unten‹ in Aushandlungsprozessen in den Lappmarken -- Kritik an der Amtsführung der Vögte -- Kritik an der Steuerordnung -- Drohung mit der Flucht -- 3.1.3 Besteuerung und Herrschaft in Nordskandinavien in interimperialen Beziehungen -- 3.1.3.1 Nordskandinavien zwischen drei Imperien: Kontext von Herrschaft und Besteuerung im 16. Jahrhundert -- 3.1.3.2 Besteuerung als Legitimierung und Inszenierung von Herrschaft -- 3.1.3.3 Die Bevölkerung der Lappmarken und ihre Beschwerden in der interimperialen Diplomatie -- 3.2 Eigentumskonzepte und Besitzrechte in den Lappmarken im Zuge der Etablierung schwedischer Herrschaft -- 3.2.1 Die ›Landnatur‹ als Grundkonzept des schwedischen Landbesitzrechts: skatte, krono und frälse -- 3.2.2 Behandlung von Besitz und Eigentum in der Verwaltung und vor Gericht -- 3.2.2.1 Die Landbesitzbücher in den Lappmarken und der Einfluss (mangelnder) schriftlicher Dokumentation -- 3.2.2.2 Unterschiedliche Wirtschaft, unterschiedliche Rechte: Vergleichspraktiken und Johan Graans ›Paralleltheorie‹ -- 3.2.2.3 ›kein Kronland, aber auch kein Steuerland‹: Landbesitz in den Lappmarken vor Gericht -- 3.2.2.4 Die Integration der Lappmarken in die schwedische Verwaltung: zwischen rechtlicher Gleichheit und ungleicher Behandlung -- 4. Ergebnisse und Fazit -- 4.1 Empowering interactions, politics of difference und die Lappmarken als borderlands -- 4.2 Funktionen von Vergleichspraktiken bei der Etablierung und Gestaltung von Herrschaft -- 4.2.1 Kategorienbildung.
4.2.2 Ordnung und Hierarchisierung -- 4.2.3 Kritikfunktion -- 4.3 Vergleichbarmachung und die Organisation von Herrschaft -- 4.4 Rückblick und Fazit: Gestaltung und Etablierung schwedischer Herrschaft in den Lappmarken -- 5. Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Quellensammlungen -- Literatur -- 6. Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996582047703316
Becker Andreas  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ordnung der Lappmarken : Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit
Die Ordnung der Lappmarken : Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit
Autore Becker Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (281 pages)
Disciplina 940
Collana Global- und Kolonialgeschichte
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Colony
Comparison
Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
European History
History of Colonialism
History
Land Ownership
Lappland
Power Relations
Sweden
ISBN 3-8394-6266-5
Classificazione NN 4080
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und zentrale These -- 1.2 Forschungshintergrund Schweden und Herrschaft in der Frühen Neuzeit -- 1.3 Theoretische Ansätze und Untersuchungsgegenstand -- 1.3.1 Herrschaft und Aushandlung -- 1.3.2 Staat und Staatsbildung -- 1.3.3 Die Lappmarken als Kontaktzone und borderlands -- 1.3.4 Staat, Imperium und die politics of difference -- 1.3.5 Praktiken des Vergleichens: Vergleichen als Methode der Ordnung -- 1.4 Untersuchungsschwerpunkte -- 1.4.1 Inkorporierung der Lappmarken in das schwedische Steuersystem: Aushandlung der Besteuerungsordnung -- 1.4.2 Aushandlung von Eigentumskonzepten anhand von Landbesitzrechten in Verwaltung und vor Gericht -- 1.5 Quellenbestand und Quellenarten -- 1.5.1 Rechenschaftsberichte und Steuerunterlagen -- 1.5.2 Unterlagen der Untersuchungskommissionen -- 1.5.3 Gerichtsprotokolle -- 1.5.4 Erlasse und Gesetzestexte -- 1.5.5 Korrespondenzen -- 2. Vergleichswissen über Lappland und die »Lappen« im schwedischen Königreich der Frühen Neuzeit -- 2.1 Lappland in der Frühen Neuzeit -- 2.1.1 Dauerhafter Kontakt und Birkarle -- 2.1.2 Eingliederung in die schwedische Verwaltung und Missionierung -- 2.2 Vergleichswissen über Lappland und die »Lappen« im 16. und 17. Jahrhundert -- 3. Hauptteil: Die Etablierung und Gestaltung schwedischer Herrschaft in den Lappmarken -- 3.1 Integration der Lappmarken in das schwedische Steuersystem -- 3.1.1 Die normative Ordnung der Besteuerung in den Lappmarken 1550-1700 -- 3.1.1.1 Direkte Besteuerung durch die Krone und Einsetzung der Lappenvögte: 1550-1600 -- 3.1.1.2 Die Lappmarken als Nahrungsproduzent und erhöhte Kontrolle: Die Steuerreform des Jahres 1602 -- 3.1.1.3 Vom Landbesitz zur Kollektivbesteuerung: Die Steuerreform des Jahres 1695.
3.1.1.4 Die normative Ordnung der Besteuerung: Herstellung von Kategorien durch Vergleichspraktiken -- 3.1.2 Die Besteuerung der Lappmarken in der Praxis: Interaktion und Aushandlung auf lokaler und regionaler Ebene -- 3.1.2.1 Vergleichspraktiken als Bewertungspraktiken: Das Beispiel der Marderfellbesteuerung -- 3.1.2.2 Beschwerden und Klagen als Instrument: Vergleichspraktiken ›von unten‹ in Aushandlungsprozessen in den Lappmarken -- Kritik an der Amtsführung der Vögte -- Kritik an der Steuerordnung -- Drohung mit der Flucht -- 3.1.3 Besteuerung und Herrschaft in Nordskandinavien in interimperialen Beziehungen -- 3.1.3.1 Nordskandinavien zwischen drei Imperien: Kontext von Herrschaft und Besteuerung im 16. Jahrhundert -- 3.1.3.2 Besteuerung als Legitimierung und Inszenierung von Herrschaft -- 3.1.3.3 Die Bevölkerung der Lappmarken und ihre Beschwerden in der interimperialen Diplomatie -- 3.2 Eigentumskonzepte und Besitzrechte in den Lappmarken im Zuge der Etablierung schwedischer Herrschaft -- 3.2.1 Die ›Landnatur‹ als Grundkonzept des schwedischen Landbesitzrechts: skatte, krono und frälse -- 3.2.2 Behandlung von Besitz und Eigentum in der Verwaltung und vor Gericht -- 3.2.2.1 Die Landbesitzbücher in den Lappmarken und der Einfluss (mangelnder) schriftlicher Dokumentation -- 3.2.2.2 Unterschiedliche Wirtschaft, unterschiedliche Rechte: Vergleichspraktiken und Johan Graans ›Paralleltheorie‹ -- 3.2.2.3 ›kein Kronland, aber auch kein Steuerland‹: Landbesitz in den Lappmarken vor Gericht -- 3.2.2.4 Die Integration der Lappmarken in die schwedische Verwaltung: zwischen rechtlicher Gleichheit und ungleicher Behandlung -- 4. Ergebnisse und Fazit -- 4.1 Empowering interactions, politics of difference und die Lappmarken als borderlands -- 4.2 Funktionen von Vergleichspraktiken bei der Etablierung und Gestaltung von Herrschaft -- 4.2.1 Kategorienbildung.
4.2.2 Ordnung und Hierarchisierung -- 4.2.3 Kritikfunktion -- 4.3 Vergleichbarmachung und die Organisation von Herrschaft -- 4.4 Rückblick und Fazit: Gestaltung und Etablierung schwedischer Herrschaft in den Lappmarken -- 5. Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Quellensammlungen -- Literatur -- 6. Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910831591503321
Becker Andreas
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schrift und Herrschaft : Facetten einer komplizierten Beziehung / / hrsg. von Rüdiger Haude, Ines Soldwisch, Klaus Freitag
Schrift und Herrschaft : Facetten einer komplizierten Beziehung / / hrsg. von Rüdiger Haude, Ines Soldwisch, Klaus Freitag
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (270 p.)
Disciplina 401
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Ancient History
Ancient World
Contemporary History
Cultural History
Culture
Early Modernity
European History
Global History
History
Legitimation
Middle Age
Politics
Power Relations
Power
Writing
ISBN 3-8394-5626-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung. Schrift und Herrschaft -- Wer schreibt? Wer liest? Und was steht da? -- Schrift und Herrschaft im antiken Griechenland in klassischer Zeit -- Herrschaft ohne Schrift? -- Herrschaftstransgression zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- Fuit ferus et crudelis et amator pecunie -- Eine entscheidende Bitte? -- Weise Wilde -- Herrschaft und Schriftlichkeit am Ende der DDR -- Autor_innenliste.
Record Nr. UNISA-996582047103316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schrift und Herrschaft : Facetten einer komplizierten Beziehung / / hrsg. von Rüdiger Haude, Ines Soldwisch, Klaus Freitag
Schrift und Herrschaft : Facetten einer komplizierten Beziehung / / hrsg. von Rüdiger Haude, Ines Soldwisch, Klaus Freitag
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (270 p.)
Disciplina 401
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Ancient History
Ancient World
Contemporary History
Cultural History
Culture
Early Modernity
European History
Global History
History
Legitimation
Middle Age
Politics
Power Relations
Power
Writing
ISBN 3-8394-5626-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung. Schrift und Herrschaft -- Wer schreibt? Wer liest? Und was steht da? -- Schrift und Herrschaft im antiken Griechenland in klassischer Zeit -- Herrschaft ohne Schrift? -- Herrschaftstransgression zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- Fuit ferus et crudelis et amator pecunie -- Eine entscheidende Bitte? -- Weise Wilde -- Herrschaft und Schriftlichkeit am Ende der DDR -- Autor_innenliste.
Record Nr. UNINA-9910831590203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wiederherstellbare Ehre : Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Wiederherstellbare Ehre : Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Autore Zeilinger Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (797 pages)
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
Emperor Rudolfs Ii
European History
Germany
History
Law
Legal History
Old Kingdom
Social Credit
Social History
Society
Supplik
ISBN 3-8394-6182-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Seltsame Fälle - das Forschungsvorhaben -- Forschungsgegenstand: Ehrrestitution -- Die Quellen: Untertanensuppliken am RHR Rudolfs II. -- Forschungsfrage  Thesen -- Exkurs: Ehrforschung vor dem gegenwärtigen Background -- 1.2 Zugänge zu Konzept und Praxis der Ehrrestitution -- Kulturgeschichtlicher Zugang -- Interdisziplinäres -- Mikrogeschichte -- Dichte Beschreibungen -- Praxeologie -- Historische Kriminalitätsforschung -- I) Ehre - Ehrverlust - Ehrrestitution -- 2 Was ist Ehre? -- 2.1 Der analytische Begriff Ehre -- Ehre Schande -- Innere äußere Ehre -- Die »ganze Person« -- Rechtliche soziale Ehre -- Ehrkonzepte: das abstrakte Chamäleon -- 2.2 Konzeptualisierungen von Ehre in der Forschung -- 2.2.1 Forschungsstand -- 2.2.2 Ehre als Kommunikationsmedium und Code -- Kommunikationsbegriff -- Ehre als komplexitätsreduzierendes Kommunikationsmittel -- Ehre als Medium Code -- Kommunikative Gattungen  kommunikativer Haushalt -- Zusammenfassung -- 2.2.3 Ehre als symbolisches Kapital -- Ehre als Tauschmittel -- Bourdieus Kapitaltheorie -- Ehre Gabentausch -- Zusammenfassung -- 2.2.4 Ehre als Normsystem und Verhaltensregulativ -- Ehre als soziale Kategorie -- Ehre Recht als Normsysteme -- Ehre als Verhaltensregulativ -- Ehre als soziales Regulativ  Mittel der Sozialkontrolle -- Zusammenfassung -- 2.2.5 Vorgeschlagene Synthese: Glaubwürdigkeitszuschreibungen  Sozialkredit -- 3 Ehrdefizit: Gründe, Formen, Folgen -- 3.1 Erstes und erweitertes Quellenkorpus -- Verschlagwortung in der Datenbank -- Erweitertes Quellenkorpus -- 3.1.1 Selektionsschritt 1: Ehrmangel aufgrund unehelicher Geburt -- Der Begriff Unehelichkeit -- Ehrlichsprechung unehelich Geborener -- 3.1.2 Selektionsschritt 2: Ehrmangel aufgrund eines unehrlichen Berufs -- Der Begriff Unehrlichkeit -- Ehrlichsprechung unehrlicher Personen.
Unehrliche Supplikanten: die Familie Schlechhueber -- Unehrliche Supplikanten: die Gebrüder Käser -- 3.1.3 Selektionsschritt 3: Deliktsbedingter Ehrverlust -- Endgültiges Quellenkorpus -- 3.1.4 Supplikanten/innen in Ehrrestitutionsverfahren -- 3.1.4.1 Sozialer Stand der Supplikanten/innen -- Stand Standesehre -- Bürger Bauern -- Grundwerte der Ständegesellschaft: Ehre  Ordnung -- 3.1.4.2 Herkunft der Supplikanten/innen -- 3.1.4.3 Restitution männlicher Ehre -- Ehre Geschlecht -- Gruppenehre -- 3.1.5 Devianz Delikte -- Delikte im Quellenkorpus -- Deliktkategorien -- 3.1.5.1 Ehrkonzepte, Norm‐  Wertverstöße -- a) Ehre außereheliche Sexualität: Ehebruch bzw. Sexualdelikte -- b) Ehre körperliche Gewalt: Tötungsdelikte -- c) Ehre Eigentum: Eigentumsdelikte -- d) Konfessionsdelikte -- 3.1.5.2 Spezialfall: Injurien -- 3.1.6 Auswahl der Einzelfälle -- 3.2 Ehrverlust -- 3.2.1 ›Ehrverlustsgründe‹ -- 3.2.2 Ehre und Öffentlichkeit -- Exkurs: Urteile Verurteilungen -- 3.2.3 Rechtliche und soziale Strafen -- Sanktionen -- Schand‐ Ehrenstrafen -- Offizielle außergerichtliche Sanktionen -- Gradueller Ehrverlust -- 3.2.4 Begriffe der Unehre -- Schande, Schaden Schmach -- Schandflecken als Labels -- Infamie -- 3.2.5 ›Ehrverlustsfolgen‹ -- a) Ehre Kreditwürdigkeit -- b) Ehre Ämter -- c) Ehre Zeugnisfähigkeit -- d) Ehre Erben -- 3.2.6 Strafzwecke -- 3.2.7 Ehrverteidigung -- Differenzkategorie: Gewaltsame Ehrverteidigung  Konfliktbegriff -- Differenzkategorie: Gerichtliche Ehrverteidigung -- Liminale Phasen -- 4 Ehrrestitution, die sie meinen -- 4.1 Der Begriff Ehrrestitution -- Der zeitgenössische Restitutionsbegriff -- Der analytische Begriff Ehrrestitution -- 4.2 Eine Suche nach den normativen Hintergründen -- Antike Wurzeln: Aristoteles, Christentum -- Antike Wurzeln: Römisches Recht -- Mittelalterliche Scholastik -- Spätscholastische Restitutionslehre.
Fazit: Täter als Opfer? -- 4.3 Die Begriffspraxis in den Petita -- frenchRestitutionsbitten -- frenchRestitutio famae et honoris -- Leumund -- Ruhm -- Würde -- b) Personen‐ Standesrestitution -- c) Restitutio in integrum -- 4.3.2 Sonstige Bitten -- a) Absolution -- b) Abolition -- c) Huldigung -- 4.4 Ehrrestitutionssuppliken an den Kaiser -- 4.4.1 Suppliken -- 4.4.1.1 Forschungsstand -- Das Projekt »Untertanensuppliken am RHR Kaiser Rudolfs II.« -- 4.4.1.2 Quellengattung -- Definition zeitliche Einordnung -- Das Problem der ›doppelten‹ Verfasser/innen: Supplikanten/innen  Supplikenschreiber -- 4.4.1.3 Warum ›funktionierten‹ Suppliken? -- Machtdemonstrationsmöglichkeiten -- Autoritative Macht -- Aushandlungspraktiken -- Fazit: Machtlose als Mächtige? -- 4.4.2 Der RHR -- Entstehung Entwicklung -- Aufgaben Zuständigkeit -- Verfahrensrechtliche Grundlagen -- Besetzung Sitz -- Inanspruchnahme -- ›Behördennutzung‹ -- 4.4.3 Suppliken am RHR -- Gratial‐ Judizialakten -- Suppliken als Anträge generell -- Eingreifen in Strafsachen -- 4.4.4 Reichshofrätliche Ehrrestitutionsentscheidungen -- Symbolische Macht und Ehrrestitutionsentscheidungen -- Obrigkeit und Öffentlichkeit -- II) Analysen -- 5 Analyseschritte -- Aktenerschließung -- Ergänzende Akten aus lokalen Archiven -- 5.1 Akteure und Instanzen -- 5.2 Verfahrensschritte -- ›Vorverfahren‹ Verfahren -- Prozessrechtliche Rahmenbedingungen -- 5.3 Das kommunikatives Vorgehen der Supplikanten -- Emotionen -- Fakt, Fiktion und Glaubwürdigkeit -- Argumentations‐ Erzählstrategien -- Ich‐ fremdbezogene Argumente -- Personen‐ und gruppenbezogene Argumente -- Rechts‐ sozialnormative Argumente -- Spezialfall: Allegationen -- Argumentieren mit Erzählungen -- Argumentieren mit Petita -- Individuelle überindividuelle Argumente -- 5.4 Wertvorstellungen und Wissensbestände -- Normative Ordnungsvorstellungen.
Wissensbestände -- Erwartungshorizont -- 6 Analysen ausgewählter Ehrrestitutionsverfahren -- A ›Ehebruchsverfahren‹ -- 6.1 Causa Rodenburger oder: Geschichten Ehr‐Zeugen -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.1.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.1.2 Akteure und Instanzen -- 6.1.2.1 Der Supplikant: Hans Rodenburger -- 6.1.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Nürnberg -- 6.1.3 Verfahrensschritte -- 6.1.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Strafprozess Verhörprotokolle -- Suppliken -- Gründe Folgen des Ehrverlusts -- 6.1.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Erste Supplik an den RHR  erstes Konzept des RHRs -- Gegenbericht der Stadt Nürnberg -- Zweite Supplik an den RHR zweites Konzept des RHRs -- Gründe der Ehrrestitutionsbitte  Folgen des Fürbittschreibens? -- Spätere RKG‐Akten zum Konkurs Gößwein‑Rottenburger -- 6.1.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.1.4.1 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Stadtrat -- 6.1.4.2 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Kaiser -- 6.1.4.3 Argumente des Stadtrats -- 6.1.4.4 Argumente, die der RHR aufgriff -- Resolutionsprotokolle -- 6.1.4.5 Zusammenfassung -- 6.1.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.1.5.1 Rodenburgers Vorstellungen und sein Wissen von Ehrrestitution -- Ehrennotdurft -- Ehre, Leben sozialer Tod -- Unschuldige Nachkommen -- 6.1.5.2 Rodenburgers Vorstellungen von Ordnung und »guter Policey« -- 6.1.5.3 Rodenburgers Kaiserbild -- a) Kaiserliche Gnade -- Begnadigung -- Gnadengewalt -- englishRecht Gerechtigkeit -- Gabentausch vermeintliches Schenken -- b) Kaiserliche Machtvollkommenheit -- c) Der Kaiser als Schutzherr der Bedrängten -- 6.1.5.4 Rodenburgers normativer Erwartungshorizont -- 6.1.5.5 Zusammenfassung -- 6.2 Causa Bayr oder: Aus dem Exil -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.2.1.2 Kurze Fallbeschreibung.
6.2.2 Akteure -- 6.2.2.1 Der Supplikant: Augustin Bayr -- 6.2.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Ulm -- 6.2.2.3 Der Interzedent: Der Abt von Elchingen -- 6.2.3 Verfahrensschritte -- 6.2.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und entehrende Strafe -- 6.2.3.2 Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.2.3.3 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.2.3.4 Folgen des städtischen Berichts? -- 6.2.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.2.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Causa Richter oder: Als wäre es nie geschehen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.3.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.3.2 Akteure -- 6.3.2.1 Der Supplikant: Christoph Richter -- 6.3.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Biberach/Riß -- 6.3.3 Verfahrensschritte -- 6.3.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.3.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Gründe für die Ehrrestitution -- 6.3.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.3.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.3.6 Zusammenfassung -- B ›Totschlagsverfahren‹ -- 6.4 Causa Brenneisen oder: Der rechtliche Background -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.4.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.4.2 Akteure -- 6.4.2.1 Der Supplikant: Lukas (Laux) Brenneisen d. J. -- 6.4.2.2 Die strafende Obrigkeit: Der Stadtrat von Straßburg -- 6.4.2.3 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Rottweil -- 6.4.2.4 Der bischöfliche Ordinarius von Konstanz -- 6.4.3 Verfahrensschritte -- 6.4.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Totschlag Vergleich -- Vergleichsvertrag -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.4.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.4.4 Kommunikatives Vorgehen -- Erste Supplik -- Allegationen -- Zweite Supplik -- Absolutionsbrief -- 6.4.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.4.6 Zusammenfassung.
6.5 Causae Radin und Radin/Seifried oder: Bauern Bekannte.
Record Nr. UNISA-996582058103316
Zeilinger Florian  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wiederherstellbare Ehre : Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Wiederherstellbare Ehre : Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Autore Zeilinger Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (797 pages)
Collana Histoire
Soggetto topico HISTORY / Europe / General
Soggetto non controllato Cultural History
Early Modern History
Early Modernity
Emperor Rudolfs Ii
European History
Germany
History
Law
Legal History
Old Kingdom
Social Credit
Social History
Society
Supplik
ISBN 3-8394-6182-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Seltsame Fälle - das Forschungsvorhaben -- Forschungsgegenstand: Ehrrestitution -- Die Quellen: Untertanensuppliken am RHR Rudolfs II. -- Forschungsfrage  Thesen -- Exkurs: Ehrforschung vor dem gegenwärtigen Background -- 1.2 Zugänge zu Konzept und Praxis der Ehrrestitution -- Kulturgeschichtlicher Zugang -- Interdisziplinäres -- Mikrogeschichte -- Dichte Beschreibungen -- Praxeologie -- Historische Kriminalitätsforschung -- I) Ehre - Ehrverlust - Ehrrestitution -- 2 Was ist Ehre? -- 2.1 Der analytische Begriff Ehre -- Ehre Schande -- Innere äußere Ehre -- Die »ganze Person« -- Rechtliche soziale Ehre -- Ehrkonzepte: das abstrakte Chamäleon -- 2.2 Konzeptualisierungen von Ehre in der Forschung -- 2.2.1 Forschungsstand -- 2.2.2 Ehre als Kommunikationsmedium und Code -- Kommunikationsbegriff -- Ehre als komplexitätsreduzierendes Kommunikationsmittel -- Ehre als Medium Code -- Kommunikative Gattungen  kommunikativer Haushalt -- Zusammenfassung -- 2.2.3 Ehre als symbolisches Kapital -- Ehre als Tauschmittel -- Bourdieus Kapitaltheorie -- Ehre Gabentausch -- Zusammenfassung -- 2.2.4 Ehre als Normsystem und Verhaltensregulativ -- Ehre als soziale Kategorie -- Ehre Recht als Normsysteme -- Ehre als Verhaltensregulativ -- Ehre als soziales Regulativ  Mittel der Sozialkontrolle -- Zusammenfassung -- 2.2.5 Vorgeschlagene Synthese: Glaubwürdigkeitszuschreibungen  Sozialkredit -- 3 Ehrdefizit: Gründe, Formen, Folgen -- 3.1 Erstes und erweitertes Quellenkorpus -- Verschlagwortung in der Datenbank -- Erweitertes Quellenkorpus -- 3.1.1 Selektionsschritt 1: Ehrmangel aufgrund unehelicher Geburt -- Der Begriff Unehelichkeit -- Ehrlichsprechung unehelich Geborener -- 3.1.2 Selektionsschritt 2: Ehrmangel aufgrund eines unehrlichen Berufs -- Der Begriff Unehrlichkeit -- Ehrlichsprechung unehrlicher Personen.
Unehrliche Supplikanten: die Familie Schlechhueber -- Unehrliche Supplikanten: die Gebrüder Käser -- 3.1.3 Selektionsschritt 3: Deliktsbedingter Ehrverlust -- Endgültiges Quellenkorpus -- 3.1.4 Supplikanten/innen in Ehrrestitutionsverfahren -- 3.1.4.1 Sozialer Stand der Supplikanten/innen -- Stand Standesehre -- Bürger Bauern -- Grundwerte der Ständegesellschaft: Ehre  Ordnung -- 3.1.4.2 Herkunft der Supplikanten/innen -- 3.1.4.3 Restitution männlicher Ehre -- Ehre Geschlecht -- Gruppenehre -- 3.1.5 Devianz Delikte -- Delikte im Quellenkorpus -- Deliktkategorien -- 3.1.5.1 Ehrkonzepte, Norm‐  Wertverstöße -- a) Ehre außereheliche Sexualität: Ehebruch bzw. Sexualdelikte -- b) Ehre körperliche Gewalt: Tötungsdelikte -- c) Ehre Eigentum: Eigentumsdelikte -- d) Konfessionsdelikte -- 3.1.5.2 Spezialfall: Injurien -- 3.1.6 Auswahl der Einzelfälle -- 3.2 Ehrverlust -- 3.2.1 ›Ehrverlustsgründe‹ -- 3.2.2 Ehre und Öffentlichkeit -- Exkurs: Urteile Verurteilungen -- 3.2.3 Rechtliche und soziale Strafen -- Sanktionen -- Schand‐ Ehrenstrafen -- Offizielle außergerichtliche Sanktionen -- Gradueller Ehrverlust -- 3.2.4 Begriffe der Unehre -- Schande, Schaden Schmach -- Schandflecken als Labels -- Infamie -- 3.2.5 ›Ehrverlustsfolgen‹ -- a) Ehre Kreditwürdigkeit -- b) Ehre Ämter -- c) Ehre Zeugnisfähigkeit -- d) Ehre Erben -- 3.2.6 Strafzwecke -- 3.2.7 Ehrverteidigung -- Differenzkategorie: Gewaltsame Ehrverteidigung  Konfliktbegriff -- Differenzkategorie: Gerichtliche Ehrverteidigung -- Liminale Phasen -- 4 Ehrrestitution, die sie meinen -- 4.1 Der Begriff Ehrrestitution -- Der zeitgenössische Restitutionsbegriff -- Der analytische Begriff Ehrrestitution -- 4.2 Eine Suche nach den normativen Hintergründen -- Antike Wurzeln: Aristoteles, Christentum -- Antike Wurzeln: Römisches Recht -- Mittelalterliche Scholastik -- Spätscholastische Restitutionslehre.
Fazit: Täter als Opfer? -- 4.3 Die Begriffspraxis in den Petita -- frenchRestitutionsbitten -- frenchRestitutio famae et honoris -- Leumund -- Ruhm -- Würde -- b) Personen‐ Standesrestitution -- c) Restitutio in integrum -- 4.3.2 Sonstige Bitten -- a) Absolution -- b) Abolition -- c) Huldigung -- 4.4 Ehrrestitutionssuppliken an den Kaiser -- 4.4.1 Suppliken -- 4.4.1.1 Forschungsstand -- Das Projekt »Untertanensuppliken am RHR Kaiser Rudolfs II.« -- 4.4.1.2 Quellengattung -- Definition zeitliche Einordnung -- Das Problem der ›doppelten‹ Verfasser/innen: Supplikanten/innen  Supplikenschreiber -- 4.4.1.3 Warum ›funktionierten‹ Suppliken? -- Machtdemonstrationsmöglichkeiten -- Autoritative Macht -- Aushandlungspraktiken -- Fazit: Machtlose als Mächtige? -- 4.4.2 Der RHR -- Entstehung Entwicklung -- Aufgaben Zuständigkeit -- Verfahrensrechtliche Grundlagen -- Besetzung Sitz -- Inanspruchnahme -- ›Behördennutzung‹ -- 4.4.3 Suppliken am RHR -- Gratial‐ Judizialakten -- Suppliken als Anträge generell -- Eingreifen in Strafsachen -- 4.4.4 Reichshofrätliche Ehrrestitutionsentscheidungen -- Symbolische Macht und Ehrrestitutionsentscheidungen -- Obrigkeit und Öffentlichkeit -- II) Analysen -- 5 Analyseschritte -- Aktenerschließung -- Ergänzende Akten aus lokalen Archiven -- 5.1 Akteure und Instanzen -- 5.2 Verfahrensschritte -- ›Vorverfahren‹ Verfahren -- Prozessrechtliche Rahmenbedingungen -- 5.3 Das kommunikatives Vorgehen der Supplikanten -- Emotionen -- Fakt, Fiktion und Glaubwürdigkeit -- Argumentations‐ Erzählstrategien -- Ich‐ fremdbezogene Argumente -- Personen‐ und gruppenbezogene Argumente -- Rechts‐ sozialnormative Argumente -- Spezialfall: Allegationen -- Argumentieren mit Erzählungen -- Argumentieren mit Petita -- Individuelle überindividuelle Argumente -- 5.4 Wertvorstellungen und Wissensbestände -- Normative Ordnungsvorstellungen.
Wissensbestände -- Erwartungshorizont -- 6 Analysen ausgewählter Ehrrestitutionsverfahren -- A ›Ehebruchsverfahren‹ -- 6.1 Causa Rodenburger oder: Geschichten Ehr‐Zeugen -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.1.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.1.2 Akteure und Instanzen -- 6.1.2.1 Der Supplikant: Hans Rodenburger -- 6.1.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Nürnberg -- 6.1.3 Verfahrensschritte -- 6.1.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Strafprozess Verhörprotokolle -- Suppliken -- Gründe Folgen des Ehrverlusts -- 6.1.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Erste Supplik an den RHR  erstes Konzept des RHRs -- Gegenbericht der Stadt Nürnberg -- Zweite Supplik an den RHR zweites Konzept des RHRs -- Gründe der Ehrrestitutionsbitte  Folgen des Fürbittschreibens? -- Spätere RKG‐Akten zum Konkurs Gößwein‑Rottenburger -- 6.1.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.1.4.1 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Stadtrat -- 6.1.4.2 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Kaiser -- 6.1.4.3 Argumente des Stadtrats -- 6.1.4.4 Argumente, die der RHR aufgriff -- Resolutionsprotokolle -- 6.1.4.5 Zusammenfassung -- 6.1.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.1.5.1 Rodenburgers Vorstellungen und sein Wissen von Ehrrestitution -- Ehrennotdurft -- Ehre, Leben sozialer Tod -- Unschuldige Nachkommen -- 6.1.5.2 Rodenburgers Vorstellungen von Ordnung und »guter Policey« -- 6.1.5.3 Rodenburgers Kaiserbild -- a) Kaiserliche Gnade -- Begnadigung -- Gnadengewalt -- englishRecht Gerechtigkeit -- Gabentausch vermeintliches Schenken -- b) Kaiserliche Machtvollkommenheit -- c) Der Kaiser als Schutzherr der Bedrängten -- 6.1.5.4 Rodenburgers normativer Erwartungshorizont -- 6.1.5.5 Zusammenfassung -- 6.2 Causa Bayr oder: Aus dem Exil -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.2.1.2 Kurze Fallbeschreibung.
6.2.2 Akteure -- 6.2.2.1 Der Supplikant: Augustin Bayr -- 6.2.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Ulm -- 6.2.2.3 Der Interzedent: Der Abt von Elchingen -- 6.2.3 Verfahrensschritte -- 6.2.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und entehrende Strafe -- 6.2.3.2 Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.2.3.3 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.2.3.4 Folgen des städtischen Berichts? -- 6.2.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.2.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Causa Richter oder: Als wäre es nie geschehen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.3.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.3.2 Akteure -- 6.3.2.1 Der Supplikant: Christoph Richter -- 6.3.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Biberach/Riß -- 6.3.3 Verfahrensschritte -- 6.3.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.3.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Gründe für die Ehrrestitution -- 6.3.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.3.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.3.6 Zusammenfassung -- B ›Totschlagsverfahren‹ -- 6.4 Causa Brenneisen oder: Der rechtliche Background -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.4.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.4.2 Akteure -- 6.4.2.1 Der Supplikant: Lukas (Laux) Brenneisen d. J. -- 6.4.2.2 Die strafende Obrigkeit: Der Stadtrat von Straßburg -- 6.4.2.3 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Rottweil -- 6.4.2.4 Der bischöfliche Ordinarius von Konstanz -- 6.4.3 Verfahrensschritte -- 6.4.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Totschlag Vergleich -- Vergleichsvertrag -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.4.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.4.4 Kommunikatives Vorgehen -- Erste Supplik -- Allegationen -- Zweite Supplik -- Absolutionsbrief -- 6.4.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.4.6 Zusammenfassung.
6.5 Causae Radin und Radin/Seifried oder: Bauern Bekannte.
Record Nr. UNINA-9910831596403321
Zeilinger Florian  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui