Ganz schön operiert : Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie / Julia Wustmann |
Autore | Wustmann Julia (Technische Universität Dortmund, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (274 p.) |
Collana | Materialitäten |
Soggetto topico | Ästhetisch-Plastische Chirurgie; Schönheitschirurgie; Profession; Gruppendiskussion; Expert*inneninterviews; Wissenssoziologie; Dokumentarische Methode; Medizin; Körper; Medizinsoziologie; Aesthetic Plastic Surgery; Cosmetic Surgery; Group Discussion; Sociology of Knowledge; Documentary Method; Medicine; Body; Sociology of Medicine |
Soggetto non controllato |
Body
Cosmetic Surgery Documentary Method Group Discussion Medicine Profession Sociology of Knowledge Sociology of Medicine |
ISBN | 3-8394-5440-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie Annäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 4. Grenzen der Definition Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie innerhalb medizinischer Kontexte -- 5. Grenzen der Wirkung. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie innerhalb sozialer Dynamiken -- 6. Grenzen der Behandlung. Zur Effektivität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 7. Grenzen der Berechtigung. Zum professionellen Status der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 8. Ganz schön operiert?/! – Ein Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung |
Record Nr. | UNISA-996582047303316 |
Wustmann Julia (Technische Universität Dortmund, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Ganz schön operiert : Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie / Julia Wustmann |
Autore | Wustmann Julia (Technische Universität Dortmund, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (274 p.) |
Collana | Materialitäten |
Soggetto topico | Ästhetisch-Plastische Chirurgie; Schönheitschirurgie; Profession; Gruppendiskussion; Expert*inneninterviews; Wissenssoziologie; Dokumentarische Methode; Medizin; Körper; Medizinsoziologie; Aesthetic Plastic Surgery; Cosmetic Surgery; Group Discussion; Sociology of Knowledge; Documentary Method; Medicine; Body; Sociology of Medicine |
Soggetto non controllato |
Body
Cosmetic Surgery Documentary Method Group Discussion Medicine Profession Sociology of Knowledge Sociology of Medicine |
ISBN | 3-8394-5440-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie Annäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 4. Grenzen der Definition Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie innerhalb medizinischer Kontexte -- 5. Grenzen der Wirkung. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie innerhalb sozialer Dynamiken -- 6. Grenzen der Behandlung. Zur Effektivität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 7. Grenzen der Berechtigung. Zum professionellen Status der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 8. Ganz schön operiert?/! – Ein Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung |
Record Nr. | UNINA-9910831591203321 |
Wustmann Julia (Technische Universität Dortmund, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Imaginationen des Körpers : Fotografische Selbstdarstellungen Als Medien der Subjektwerdung Junger Menschen |
Autore | Schär Clarissa |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (335 pages) |
Collana | KörperKulturen |
Soggetto topico | EDUCATION / Organizations & Institutions |
Soggetto non controllato |
Adolescents
Body Documentary Method Education Educational Research Image Analysis Image Pedagogy Photographic Self-portrayal Photography Selfie Social Media Social Pedagogy Subjectivation Young People |
ISBN | 9783839472491 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Konzeption der Studie -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Annäherung an fotografische Selbstdarstellungen junger Menschen im Social Web -- 2.2 Der wissenschaftliche Diskurs zu fotografischen Selbstdarstellungen junger Menschen -- 2.3 Diskussion des Forschungsstandes und Formulierung der Forschungsdesiderate -- 3 Theoretische Zugänge -- 3.1 Subjektivierung: Subjektwerdung zwischen Geformtwerden und Selbstformung, Fremdpositionierung und Selbstpositionierung -- 3.1.1 Subjektivierung als Verkörperung von Normen -- 3.1.2 Subjektivierung als körpervermitteltes soziales Geschehen -- 3.1.3 Subjektivierung als Veränderung, Bespielung und Kritik der Normen -- 3.2 Imagination: Innere und äußere Bilder des Körpers -- 3.2.1 Imagination als kreatives Vermögen -- 3.2.2 Innere und äußere (Körper‑)Bilder -- 3.3 Theoretische und analytische Bestimmungen von Bildern und fotografischen Selbstdarstellungen -- 3.3.1 Bildtheoretische Grundlagen: Semiotische und phänomenologische Umrahmungen eines anthropologischen Bildverständnisses -- 3.3.2 Heuristisch‐analytischer Rahmen: Fotografische Selbstdarstellungen als Subjektivierung und Imaginationen -- 4 Methodologie und Methoden -- 4.1 Methodologische Positionierungen -- 4.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung -- 4.1.2 Fotografie als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 4.1.3 Körperleibsensibilität -- 4.2 Voruntersuchung: Beobachtungen und autoethnografische Selbsterfahrungen -- 4.2.1 Beobachtungen von fotografischen Selbstdarstellungspraktiken im öffentlichen Raum -- 4.2.2 Autoethnografische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen -- 4.2.3 Forschungsprozessrelevante Erkenntnisgewinne der Voruntersuchung.
4.3 Hauptuntersuchung: Teilnarrative Fotointerviews mit jungen Menschen -- 4.3.1 Samplingverfahren und Feldzugang -- 4.3.2 Datenerhebung -- 4.3.3 Transkription und Protokollierung der Interviews -- 4.4 Hauptuntersuchung: Analyseverfahren und Auswertungsschritte -- 4.4.1 Die Grundorientierung der dokumentarischen Methode: Implizites Wissen explizieren -- 4.4.2 Vielfältige methodologische Entwicklungen: Ein wissenssoziologischer Zugang zu Subjektwerdung und Imaginationen in Bild und Text -- 4.4.3 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien und Interviews -- 4.4.3.1 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien -- 4.4.3.2 Dokumentarische Methode zur Analyse von Interviews -- 4.4.4 Triangulation der Daten -- 5 Darstellung der Ergebnisse -- 5.1 Bronja - »das isch das Optimale vo mir« -- 5.1.1 Bildanalyse -- 5.1.1.1 Analyse der nicht gedrehten Betonwand‐Fotografie: eine selbst‑ständige Puppe -- 5.1.1.2 Fallinterne komparative Analyse mit der Betonwand‐Fotografie: Künstlerische (De‑)Konstruktion des objektivierten Frauenkörpers -- 5.1.1.3 Fallinterne komparative Analyse mit der Schnappschuss‑Fotografie: Offen‐Herzigkeit -- 5.1.1.4 Zusammenfassende Bildanalyse: Im Frausein widersprüchliche Anforderungen an Weiblichkeit austarieren -- 5.1.2 Interviewanalyse - Bronjas Adressierungserfahrungen: Die kranke Herzige zwischen Mobbing und Begehren -- 5.1.3 Interviewanalyse - Bronjas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die kontrolliert und diszipliniert schöne Erwachsene als Selbstbewusste und Freundliche -- 5.1.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als kontrollierte Arbeit am Körper -- 5.2 Halina - »als 15‐Jährigi wirsch du denn zur Frau« -- 5.2.1 Bildanalyse: Verspielte Annäherung an das Erwachsen‐ und Frausein. 5.2.2 Interviewanalyse - Halinas Adressierungserfahrungen: Die erwachsene, schöne und sexualisierte Frau -- 5.2.3 Interviewanalyse - Halinas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die lachende und ›schön perfekte‹ Jugendliche im großen Kleid -- 5.2.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als spielerisch‐imaginative Annäherung an das Frausein -- 5.3 Diana - »d'Lüt hei afo träume« -- 5.3.1 Interviewanalyse - Dianas Adressierungserfahrungen: Erfahrungen der Diskriminierung einer handlungsmächtigen und attraktiven Frau -- 5.3.2 Bildanalyse: Phantastische Grenzüberschreitung -- 5.3.3 Interviewanalyse - Dianas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die selbstbestimmte, grenzüberschreitende und positive Macherin mit Maske -- 5.3.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Die Unmögliches‐möglich‐Macherin als Identifikationsfigur -- 5.4 Naomi*Michael - »er fühlt sich auf zwei Seiten« -- 5.4.1 Bildanalyse Michael: Bedienung und Ironisierung markiger Männlichkeit -- 5.4.2 Interviewanalyse - Naomi*Michaels Adressierungserfahrungen: Mannseinmüssen und Frauseinwollen im Kontext eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe -- 5.4.3 Bildanalyse Naomi: Eine selbstbewusste, starke und überlegene Frau im Zwielicht von Zeigen und Verbergen -- 5.4.4 Interviewanalyse - Naomi*Michaels Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Selbstbestimmtes Frausein und Frauwerden im Kontext von Unsicherheiten -- 5.4.5 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Mannseinmüssen, Frauseinwollen und Transseinkönnen -- 5.5 Fallübergreifende Analyse: Subjektivierungserfahrungen und Facetten des Subjekts -- 5.5.1 Positionierungen in gesellschaftlichen Verhältnissen -- 5.5.2 Umgangsweisen mit Spannungsfeldern und Ambivalenzen der Subjektwerdung -- 5.5.3 Subjektivierungserfahrungen und Facetten des Subjekts. 6 Schlussdiskussion -- 6.1 Forschungsmethodologische und ‑methodische Reflexion -- 6.1.1 Die körperleibsensible Haltung im Forschungsprozess -- 6.1.2 Voruntersuchung: Reflexion der Selbstreflexion -- 6.1.3 Hauptuntersuchung: Forschungsethische Reflexion -- 6.1.4 Hauptuntersuchung: Verallgemeinerbarkeit der Befunde -- 6.2 Die Denkfigur der ›Imaginationen des Körpers‹ -- 6.2.1 Zur imaginären Stabilisierung im idealisierten Spiegelbild -- 6.2.2 Imagination als performative Kraft -- 6.2.3 Subjektivierungserfahrungen: Körperleibliche Erfahrungen des Subjektseins -- 6.2.4 Fotografische Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken als Imaginationen des Körpers -- 6.3 Imaginationen des Körpers zwischen Unterwerfung und Ermächtigung -- 6.3.1 Die Schwerkraft der Subjektivierung: Unbehagen mit und Leiden an Subjektformen und ‑positionen -- 6.3.2 Scheinbare Schwerelosigkeit: Ermächtigung in Unterwerfung -- 6.3.3 Imaginationen des Körpers als befreiende und riskante Potenzialität mit Bildungsrelevanz -- 7 Literatur -- 8 Anhang: Transkriptionsnotation. |
Record Nr. | UNINA-9910886959103321 |
Schär Clarissa | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Normativität und Wertneutralität : Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie / Natalie Mevissen |
Autore | Mevissen Natalie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) |
Edizione | [First edition.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (324) |
Collana | Science Studies. |
Soggetto topico | Theorie; Praxis; Systemtheorie; Grounded Theory; Dokumentarische Methode; Science and Technology Studies; Wertneutralität; Hermeneutik; Interview; Gesellschaft; Wissenschaft; Wissenschaftssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Theory; Practice; Systems Theory; Documentary Method; Value Neutrality; Hermeneutics; Society; Science; Sociology of Science; Sociological Theory; Sociology |
Soggetto non controllato |
Documentary Method
Grounded Theory Hermeneutics Interview Practice Science and Technology Studies Science Society Sociological Theory Sociology of Science Sociology Systems Theory Value Neutrality |
ISBN |
3-8376-4988-1
3-8394-4988-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse 7 Prolog 9 1.1 Das Phänomen: Die doppelte Mission der Soziologie 13 1.2 Die Kontextuierung: Die Doppelstruktur der Soziologie als "soziologischer Problembär" 17 1.3 Das Desiderat: Die Analyse der Doppelstruktur der Soziologie als Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie 30 1.4 Argumentationsgang der Arbeit 39 2.1 Eine historische Kontextualisierung 41 2.2 Eine soziologische Kontextualisierung 60 2.3 Theoretische Konsequenzen 113 2.4 Methodologische Konsequenzen 122 3.1 Auswahl der geeigneten Methode 129 3.2 Entwurf eines empirischen Zugangs zur Untersuchung der Soziologie 149 Einführung 169 4.1 Das Verhältnis zur Soziologie 174 4.2 Das Verhältnis zwischen der Soziologie und ihrem Untersuchungsgegenstand 226 4.3 Zwischenfazit 253 5.1 Das Autoritätsdefizit der Soziologie 259 5.2 Das Identitätsdefizit der Soziologie 270 5.3 Das Innovationsdilemma der Soziologie 276 6.1 Zwischen Relativismus und Selbstreferenzialität: Ein theoretisches Resümee 281 6.2 Fragmentierung als Herausforderung: Ein methodologisches Resümee 287 6.3 Vom Problembären zur Wahlverwandtschaft: Für eine Reformulierung eines soziologischen Paradigmas 289 Literaturverzeichnis 295 |
Record Nr. | UNINA-9910360254103321 |
Mevissen Natalie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2019 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Normativität und Wertneutralität : Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie / Natalie Mevissen |
Autore | Mevissen Natalie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) |
Edizione | [First edition.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (324) |
Collana | Science Studies. |
Soggetto topico | Theorie; Praxis; Systemtheorie; Grounded Theory; Dokumentarische Methode; Science and Technology Studies; Wertneutralität; Hermeneutik; Interview; Gesellschaft; Wissenschaft; Wissenschaftssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Theory; Practice; Systems Theory; Documentary Method; Value Neutrality; Hermeneutics; Society; Science; Sociology of Science; Sociological Theory; Sociology |
Soggetto non controllato |
Documentary Method
Grounded Theory Hermeneutics Interview Practice Science and Technology Studies Science Society Sociological Theory Sociology of Science Sociology Systems Theory Value Neutrality |
ISBN |
3-8376-4988-1
3-8394-4988-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse 7 Prolog 9 1.1 Das Phänomen: Die doppelte Mission der Soziologie 13 1.2 Die Kontextuierung: Die Doppelstruktur der Soziologie als "soziologischer Problembär" 17 1.3 Das Desiderat: Die Analyse der Doppelstruktur der Soziologie als Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie 30 1.4 Argumentationsgang der Arbeit 39 2.1 Eine historische Kontextualisierung 41 2.2 Eine soziologische Kontextualisierung 60 2.3 Theoretische Konsequenzen 113 2.4 Methodologische Konsequenzen 122 3.1 Auswahl der geeigneten Methode 129 3.2 Entwurf eines empirischen Zugangs zur Untersuchung der Soziologie 149 Einführung 169 4.1 Das Verhältnis zur Soziologie 174 4.2 Das Verhältnis zwischen der Soziologie und ihrem Untersuchungsgegenstand 226 4.3 Zwischenfazit 253 5.1 Das Autoritätsdefizit der Soziologie 259 5.2 Das Identitätsdefizit der Soziologie 270 5.3 Das Innovationsdilemma der Soziologie 276 6.1 Zwischen Relativismus und Selbstreferenzialität: Ein theoretisches Resümee 281 6.2 Fragmentierung als Herausforderung: Ein methodologisches Resümee 287 6.3 Vom Problembären zur Wahlverwandtschaft: Für eine Reformulierung eines soziologischen Paradigmas 289 Literaturverzeichnis 295 |
Record Nr. | UNISA-996318447603316 |
Mevissen Natalie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2019 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|