Antiamerikanismus in Deutschland : Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik / Felix Knappertsbusch |
Autore | Knappertsbusch Felix |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 300 |
Collana | Kulturen der Gesellschaft |
Soggetto topico | Antiamerikanismus; Vorurteile; Rassismus; Antisemitismus; Diskriminierung; Sprechakttheorie; Mixed Methods; Politik; Kultur; Amerika; Politische Soziologie; Kultursoziologie; Sozialpsychologie; Soziologie; Anti-Americanism; Prejudices; Racism; Antisemitism; Discrimination; Speech Act Theory; Politics; Culture; America; Political Sociology; Sociology of Culture; Social Psychology; Sociology |
Soggetto non controllato |
America
Antisemitism Culture Discrimination Mixed Methods Political Sociology Politics Prejudices Racism Social Psychology Sociology of Culture Sociology Speech Act Theory |
ISBN | 3-8394-3388-6 |
Classificazione | LB 52000 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung: Antiamerikanische Vorurteile als gesellschaftliches und theoretisches Problem 11 2. Was ist falsch am Antiamerikanismus? Forschungsgegenstand und Stand der Forschung 39 3. Vorurteilskritik und Sprachpraxis 83 4. Gesellschaftstheoretische Einordnung: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken - Vorurteilsforschung als erschließende Kritik 109 5. Empirische Methode und Methodologie 169 6. Statistische Ergebnisse: Antiamerikanismus in den Surveydaten 205 7. Ergebnisdarstellung der qualitativen Empirie 231 8. Schluss 375 Literatur 401 Backmatter 420 |
Record Nr. | UNISA-996308783903316 |
Knappertsbusch Felix
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Antiamerikanismus in Deutschland : Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik / Felix Knappertsbusch |
Autore | Knappertsbusch Felix |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 300 |
Collana | Kulturen der Gesellschaft |
Soggetto topico | Antiamerikanismus; Vorurteile; Rassismus; Antisemitismus; Diskriminierung; Sprechakttheorie; Mixed Methods; Politik; Kultur; Amerika; Politische Soziologie; Kultursoziologie; Sozialpsychologie; Soziologie; Anti-Americanism; Prejudices; Racism; Antisemitism; Discrimination; Speech Act Theory; Politics; Culture; America; Political Sociology; Sociology of Culture; Social Psychology; Sociology |
Soggetto non controllato |
America
Antisemitism Culture Discrimination Mixed Methods Political Sociology Politics Prejudices Racism Social Psychology Sociology of Culture Sociology Speech Act Theory |
ISBN |
9783839433881
3839433886 |
Classificazione | LB 52000 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung: Antiamerikanische Vorurteile als gesellschaftliches und theoretisches Problem 11 2. Was ist falsch am Antiamerikanismus? Forschungsgegenstand und Stand der Forschung 39 3. Vorurteilskritik und Sprachpraxis 83 4. Gesellschaftstheoretische Einordnung: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken - Vorurteilsforschung als erschließende Kritik 109 5. Empirische Methode und Methodologie 169 6. Statistische Ergebnisse: Antiamerikanismus in den Surveydaten 205 7. Ergebnisdarstellung der qualitativen Empirie 231 8. Schluss 375 Literatur 401 Backmatter 420 |
Record Nr. | UNINA-9910265132603321 |
Knappertsbusch Felix
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Beyond »Ethnic Chick Lit« - Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen-Literaturen im transkontinentalen Vergleich / / Sandra Folie |
Autore | Folie Sandra |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (488 p.) |
Disciplina | 813.5 |
Collana | Gegenwartsliteratur : TRSGELI |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / General |
Soggetto non controllato |
Chick Lit
Contemporary Literature Cultural Studies Culture Discrimination Ethnicity Gender Studies Gender Literary Studies Literature Marketing World Literature |
ISBN | 3-8394-6201-0 |
Classificazione | EC 1874 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnisse -- Danksagung -- Präambel -- Einleitung: chick lit an der Schnittstelle von Komparatistik und Gender Studies -- 1. Frauenliteratur – Weltliteratur – Berührungspunkte -- 1.1 Frauenliteratur -- 1.2 Weltliteratur -- 1.3 Welt-Frauen*-Literaturen -- 2. Chick lit, die neue Frauenliteratur -- 2.1 Re-Vision: die (De-)Konstruktion anglo-amerikanischer chick lit -- 2.2 Recovery: (Dis-)Kontinuitäten anglo-amerikanischer chick lit -- 3. Beyond ethnic chick lit oder neue Welt-Frauen*-Literaturen -- 3.1 Circulation: chick lit als globales Genre -- Einleitung -- 3.1.1 Indonesische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.1.2 Chinesische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.1.3 Arabische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.1.4 Afrikanische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.2 Collage: the global chick -- Epilog: chick lit(s) als Welt-Frauen*-Literatur(en) -- Quellenverzeichnis -- Bildnachweise -- Anhang -- Register |
Record Nr. | UNISA-996492063903316 |
Folie Sandra
![]() |
||
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Beyond »Ethnic Chick Lit« - Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen-Literaturen im transkontinentalen Vergleich / / Sandra Folie |
Autore | Folie Sandra |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (488 p.) |
Disciplina | 813.5 |
Collana | Gegenwartsliteratur : TRSGELI |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / General |
Soggetto non controllato |
Chick Lit
Contemporary Literature Cultural Studies Culture Discrimination Ethnicity Gender Studies Gender Literary Studies Literature Marketing World Literature |
ISBN | 3-8394-6201-0 |
Classificazione | EC 1874 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnisse -- Danksagung -- Präambel -- Einleitung: chick lit an der Schnittstelle von Komparatistik und Gender Studies -- 1. Frauenliteratur – Weltliteratur – Berührungspunkte -- 1.1 Frauenliteratur -- 1.2 Weltliteratur -- 1.3 Welt-Frauen*-Literaturen -- 2. Chick lit, die neue Frauenliteratur -- 2.1 Re-Vision: die (De-)Konstruktion anglo-amerikanischer chick lit -- 2.2 Recovery: (Dis-)Kontinuitäten anglo-amerikanischer chick lit -- 3. Beyond ethnic chick lit oder neue Welt-Frauen*-Literaturen -- 3.1 Circulation: chick lit als globales Genre -- Einleitung -- 3.1.1 Indonesische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.1.2 Chinesische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.1.3 Arabische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.1.4 Afrikanische Welt-Frauen*-Literatur -- 3.2 Collage: the global chick -- Epilog: chick lit(s) als Welt-Frauen*-Literatur(en) -- Quellenverzeichnis -- Bildnachweise -- Anhang -- Register |
Record Nr. | UNINA-9910592288403321 |
Folie Sandra
![]() |
||
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Co-Parenting und die Zukunft der Liebe : Über post-romantische Elternschaft / Christine Wimbauer |
Autore | Wimbauer Christine (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (298 p.) |
Collana | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Soggetto topico | Liebe; Paarbeziehungen; Familie; Lebensformen; Kinder; Elternschaft; Ko-Elternschaft; Geschlecht; Familienrecht; LGBTIQ*; Queer; Ungleichheiten; Diskriminierung; Gleichstellung; Heteronormativität; Postromantik; Utopie; Dystopie; Zukunft; Gesellschaft; Familiensoziologie; Kultursoziologie; Lebensstil; Soziologie; Love; Couple Relationships; Family; Ways of Life; Children; Parenting; Co-parenthood; Gender; Family Law; Social Inequality; Discrimination; Equality; Heteronormativity; Post-romanticism; Utopia; Dystopia; Future; Society; Sociology of Family; Sociology of Culture; Lifestyle; Sociology |
Soggetto non controllato |
Children
Co-parenthood Couple Relationships Discrimination Dystopia Equality Family Law Family Future Gender Heteronormativity Lifestyle Parenting Post-romanticism Queer Social Inequality Society Sociology of Culture Sociology of Family Sociology Utopia Ways of Life |
ISBN | 3-8394-5503-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Liebe, Familie und Co-Elternschaft: Eine Einleitung -- 2. Vom Leitbild (oder Leidbild) der romantischen Liebe und Zweierbeziehung -- 3. Liebe und Elternschaft in der modernen Kleinfamilie - und deren Wandel -- 4. Co-Parenting: Alternative zur ›Normal-Familie‹ oder alternative Normalfamilie? -- 5. Vor der Familiengründung: Beweggründe, Hoffnungen und Ängste -- 6. Versprechen und Emanzipationspotentiale des unromantischen Co-Parenting -- 7. Herausforderungen und strukturelle Erschwernisse -- 8. Co-Parenting jenseits romantischer Liebe: Same, same! ... but different -- 9. Alternativen zur romantischen Liebe? Ein Ausblick -- Literatur -- Weitere Quellen |
Record Nr. | UNISA-996411333703316 |
Wimbauer Christine (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Co-Parenting und die Zukunft der Liebe : Über post-romantische Elternschaft / Christine Wimbauer |
Autore | Wimbauer Christine (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (298 p.) |
Collana | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Soggetto topico | Liebe; Paarbeziehungen; Familie; Lebensformen; Kinder; Elternschaft; Ko-Elternschaft; Geschlecht; Familienrecht; LGBTIQ*; Queer; Ungleichheiten; Diskriminierung; Gleichstellung; Heteronormativität; Postromantik; Utopie; Dystopie; Zukunft; Gesellschaft; Familiensoziologie; Kultursoziologie; Lebensstil; Soziologie; Love; Couple Relationships; Family; Ways of Life; Children; Parenting; Co-parenthood; Gender; Family Law; Social Inequality; Discrimination; Equality; Heteronormativity; Post-romanticism; Utopia; Dystopia; Future; Society; Sociology of Family; Sociology of Culture; Lifestyle; Sociology |
Soggetto non controllato |
Children
Co-parenthood Couple Relationships Discrimination Dystopia Equality Family Law Family Future Gender Heteronormativity Lifestyle Parenting Post-romanticism Queer Social Inequality Society Sociology of Culture Sociology of Family Sociology Utopia Ways of Life |
ISBN |
9783839455036
3839455030 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Liebe, Familie und Co-Elternschaft: Eine Einleitung -- 2. Vom Leitbild (oder Leidbild) der romantischen Liebe und Zweierbeziehung -- 3. Liebe und Elternschaft in der modernen Kleinfamilie - und deren Wandel -- 4. Co-Parenting: Alternative zur ›Normal-Familie‹ oder alternative Normalfamilie? -- 5. Vor der Familiengründung: Beweggründe, Hoffnungen und Ängste -- 6. Versprechen und Emanzipationspotentiale des unromantischen Co-Parenting -- 7. Herausforderungen und strukturelle Erschwernisse -- 8. Co-Parenting jenseits romantischer Liebe: Same, same! ... but different -- 9. Alternativen zur romantischen Liebe? Ein Ausblick -- Literatur -- Weitere Quellen |
Record Nr. | UNINA-9910476911703321 |
Wimbauer Christine (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erinnerung und Identität : Literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa / Christina Lammer |
Autore | Lammer Christina (Universität zu Köln, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (296 p.) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Doescha Meijsing; De Revisor; Intersektionalität; Narratologie; Niederlande; Erinnerung; Mimesis; Identität; Labyrinth; Biographie; Diskriminierung; Privilegierung; Inszenierung; Roman; Kurzgeschichte; Literatur; Erinnerungskultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Intersectionality; Narratology; The Netherlands; Memory; Identity; Maze; Biography; Discrimination; Privilege; Staging; Novel; Short Story; Literature; Memory Culture; Literary Studies; German Literature |
Soggetto non controllato |
Doescha Meijsing
De Revisor Intersektionalität Narratologie Niederlande Erinnerung Mimesis Identität Labyrinth Biographie Diskriminierung Privilegierung Inszenierung Roman Kurzgeschichte Literatur Erinnerungskultur Allgemeine Literaturwissenschaft Germanistik Gender Studies Literaturwissenschaft Intersectionality Narratology The Netherlands Memory Identity Maze Biography Discrimination Privilege Staging Novel Short Story Literature Memory Culture Literary Studies German Literature |
ISBN |
9783839450444
3839450446 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Gedächtnisforschung - Schwerpunkt Erinnerung und Intersektionalität 27 3. Narratologie und Intersektionalität 47 Vorwort 61 4. Zur Einführung: Erinnerungskonstruktionen als narrative Strategie 65 5. Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen 93 6. Hochgradige Erinnerungshaftigkeit: unnatürliches und unzuverlässiges Erzählen 121 7. Begehrensdreiecke 155 8. Deprivilegierungen 189 9. Privilegierungen 221 10. Fazit 247 Literatur 257 Dankwort 275 Textkorpus 277 Siglenverzeichnis 279 Glossar literarischer Figuren 281 Index 291 |
Record Nr. | UNINA-9910553082703321 |
Lammer Christina (Universität zu Köln, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Für das Sagbare : Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht / / Matthias Käser |
Autore | Käser Matthias |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (518 p.) |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy |
Soggetto non controllato |
Discrimination
Epistemology Ethics Experience Hate Language Narrative Philosophy of Language Philosophy of Religion Philosophy Religion Religious Studies Shoah Storytelling Testimony Violence |
ISBN | 3-8394-6833-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen -- I. Für das Sagbare? -- Einleitung -- 1. Die Zeug_innenbedürftigkeit Gottes*! Und der Menschen? – Eine systematisch-theologische Annäherung -- 2. Epistemische oder ethische Zeug_innenschaft? – Zur vermeintlichen Alternative in der etablierten Forschungslage -- 3. An den und für die Grenzen des Verstehbaren – Aufbau, Fragestellungen und Vorgehen der Studie -- II. Zeug_innenschaft und Sein -- Einleitung -- 1. Zeug_innenschaft in der Krise: Die Shoah als Ereignis ohne Zeug_innen? -- 2. Jacques Derrida: Das Zeugnis als Geheimnis -- 3. Giorgio Agamben: Die doppelte UnMöglichkeit des Zeugnisses -- 4. Emmanuel Lévinas: Das Zeugnis der Anderen als ethischer Imperativ -- 5. Zeug_innenschaft im Zwischenraum von Wirklichkeit und Fiktion -- III. Zeug_innenschaft und Sprache -- Einleitung -- 1. Gebrochenes Schweigen: Das Zeugnis von Unrecht und Gewalt als Modus der Gerechtigkeit? -- 2. Carolin Emcke: Zeug_innenschaft als unfertiges, bewegliches und zeitoffenes Narrativ -- 3. Kübra Gümüşay: Zeug_innenschaft in der Lücke zwischen der Sprache und der Welt -- 4. Hannah Arendt: Zeug_innenschaft im Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten -- 5. Geblieben ist (nicht nur) die Sprache: Zeug_innenschaft der tröstlich-trotzigen Diskontinuität -- IV. Zeug_innenschaft und Orte -- Einleitung -- 1. »Wir sind schon da«: Das Zeugnis von LGBTQIA+-Personen im gesellschaftlichen Raum der Be- und Entgrenzung? -- 2. Sibylle Schmidt: Vertrauen als epistemisches Prinzip -- 3. Aleida Assmann: Ausgedehnte Besinnungsräume – Zeug_innenschaft am Ort der Gedächtnisse -- 4. Thomas Bauer: Auf der Suche nach Orten kultureller Ambiguität -- 5. Für die Heterotopie(n) einer versteh-, sicht- und hörbaren Zeug_innenschaft -- V. Für das Sagbare! -- Einleitung -- 1. Theologie als ein Phänomen an den Grenzen des Verstehbaren? Zum relevare der Zeug_innenschaft für die Theologie -- 2. Theologisches Sein als bewahrend bewährende Zeug_innenschaft -- 3. Theologische Sprache als dialogische Zeug_innenschaft -- 4. Theologische Orte als entgrenzende Zeug_innenschaft -- 5. Zeug_innen und ihre Sympathisant_innen – für eine theologisch motivierte cooperatio und coniuratio testium -- Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996543159103316 |
Käser Matthias
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Für das Sagbare : Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht / / Matthias Käser |
Autore | Käser Matthias |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (518 p.) |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy |
Soggetto non controllato |
Discrimination
Epistemology Ethics Experience Hate Language Narrative Philosophy of Language Philosophy of Religion Philosophy Religion Religious Studies Shoah Storytelling Testimony Violence |
ISBN | 3-8394-6833-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen -- I. Für das Sagbare? -- Einleitung -- 1. Die Zeug_innenbedürftigkeit Gottes*! Und der Menschen? – Eine systematisch-theologische Annäherung -- 2. Epistemische oder ethische Zeug_innenschaft? – Zur vermeintlichen Alternative in der etablierten Forschungslage -- 3. An den und für die Grenzen des Verstehbaren – Aufbau, Fragestellungen und Vorgehen der Studie -- II. Zeug_innenschaft und Sein -- Einleitung -- 1. Zeug_innenschaft in der Krise: Die Shoah als Ereignis ohne Zeug_innen? -- 2. Jacques Derrida: Das Zeugnis als Geheimnis -- 3. Giorgio Agamben: Die doppelte UnMöglichkeit des Zeugnisses -- 4. Emmanuel Lévinas: Das Zeugnis der Anderen als ethischer Imperativ -- 5. Zeug_innenschaft im Zwischenraum von Wirklichkeit und Fiktion -- III. Zeug_innenschaft und Sprache -- Einleitung -- 1. Gebrochenes Schweigen: Das Zeugnis von Unrecht und Gewalt als Modus der Gerechtigkeit? -- 2. Carolin Emcke: Zeug_innenschaft als unfertiges, bewegliches und zeitoffenes Narrativ -- 3. Kübra Gümüşay: Zeug_innenschaft in der Lücke zwischen der Sprache und der Welt -- 4. Hannah Arendt: Zeug_innenschaft im Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten -- 5. Geblieben ist (nicht nur) die Sprache: Zeug_innenschaft der tröstlich-trotzigen Diskontinuität -- IV. Zeug_innenschaft und Orte -- Einleitung -- 1. »Wir sind schon da«: Das Zeugnis von LGBTQIA+-Personen im gesellschaftlichen Raum der Be- und Entgrenzung? -- 2. Sibylle Schmidt: Vertrauen als epistemisches Prinzip -- 3. Aleida Assmann: Ausgedehnte Besinnungsräume – Zeug_innenschaft am Ort der Gedächtnisse -- 4. Thomas Bauer: Auf der Suche nach Orten kultureller Ambiguität -- 5. Für die Heterotopie(n) einer versteh-, sicht- und hörbaren Zeug_innenschaft -- V. Für das Sagbare! -- Einleitung -- 1. Theologie als ein Phänomen an den Grenzen des Verstehbaren? Zum relevare der Zeug_innenschaft für die Theologie -- 2. Theologisches Sein als bewahrend bewährende Zeug_innenschaft -- 3. Theologische Sprache als dialogische Zeug_innenschaft -- 4. Theologische Orte als entgrenzende Zeug_innenschaft -- 5. Zeug_innen und ihre Sympathisant_innen – für eine theologisch motivierte cooperatio und coniuratio testium -- Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910735580303321 |
Käser Matthias
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Gender Roles in the Future? Theoretical Foundations and Future Research Directions |
Autore | Eagly Alice H |
Pubbl/distr/stampa | Frontiers Media SA, 2019 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (249 p.) |
Soggetto topico |
Science: general issues
Psychology |
Soggetto non controllato |
gender
Sex roles Sexism stereotypes agency communion Leadership sexual coercion Discrimination |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910688498303321 |
Eagly Alice H
![]() |
||
Frontiers Media SA, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|