top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (150 pages) : illustrations
Disciplina 297.576
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Hijab (Islamic clothing)
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Body
Discourse
Europe
Gender Studies
Gender
Germany
Headscarf Bans
Headscarf Debate
Islam
Migration
Public Sphere
Racism
Religion
Social Inequality
Sociology
Woman
ISBN 3-8394-6507-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Deutungskämpfe -- Framing, Priming und Politik -- Kopftuchmädchen – Eine kritische Aneignung -- Feminismus und Intersektionalität -- Intersektionalität und ihre Kritiker*innen -- Feministische Verhandlung(en) -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen in Kopftuchkontroversen -- Neutralität -- Zugehörigkeiten und Grenzen -- Becoming European -- Werden Menschen von der Polizei in Deutschland erschossen, weil sie als afrikanisch, weil sie als muslimisch kategorisiert werden? -- Ausblick -- Blick zurück nach vorn -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910686491403321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (150 pages) : illustrations
Disciplina 297.576
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Hijab (Islamic clothing)
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Body
Discourse
Europe
Gender Studies
Gender
Germany
Headscarf Bans
Headscarf Debate
Islam
Migration
Public Sphere
Racism
Religion
Social Inequality
Sociology
Woman
ISBN 3-8394-6507-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Deutungskämpfe -- Framing, Priming und Politik -- Kopftuchmädchen – Eine kritische Aneignung -- Feminismus und Intersektionalität -- Intersektionalität und ihre Kritiker*innen -- Feministische Verhandlung(en) -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen in Kopftuchkontroversen -- Neutralität -- Zugehörigkeiten und Grenzen -- Becoming European -- Werden Menschen von der Polizei in Deutschland erschossen, weil sie als afrikanisch, weil sie als muslimisch kategorisiert werden? -- Ausblick -- Blick zurück nach vorn -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis
Record Nr. UNISA-996524970003316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 300
Altri autori (Persone) BörnerMichael
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Biographieforschung; Inklusion; Behinderung; Subjekt; Diskurs; Identität; Körper; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Pflege; Kulturwissenschaft; Biographical Research; Inclusion; Disability Studies; Subject; Discourse; Identity; Body; Social Inequality; Social Policy; Care; Cultural Studies
Soggetto non controllato Body
Care
Cultural Studies
Disability Studies
Discourse
Identity
Inclusion
Social Inequality
Social Policy
Subject
ISBN 3-8376-3971-1
3-8394-3971-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Hinführung 9 2. Institution und Behinderung 13 3. (Geistige) Behinderung als diskursive Praxis 27 4. Reformulierung des Behinderungsbegriffs 43 5. Inklusion als Praxis 47 6. Lebensentwürfe, Biographieforschung und geistige Behinderung 53 7. Zur Frage nach den Lebensentwürfen - Zum Erkenntnisinteresse 59 8. Methodische Überlegungen 63 9. Lebensentwürfe von Menschen, die ambulant betreut werden 83 10. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär betreut werden 133 11. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär ,intensiv betreut werden 171 12. Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung und die besondere Rolle der Herkunftsfamilie 199 13. Rekapitulation des Vorgehens und methodisches Fazit 231 14. Behinderung als Praxis im Lebenslauf 233 15. Ausblick, Offenes und weiterführende Fragen 261 16. Abschließende Bemerkungen 271 Literaturverzeichnis 273 Danksagung 293
Record Nr. UNINA-9910220023903321
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Behinderung als Praxis : Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Michael Börner
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 300
Altri autori (Persone) BörnerMichael
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Biographieforschung; Inklusion; Behinderung; Subjekt; Diskurs; Identität; Körper; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Pflege; Kulturwissenschaft; Biographical Research; Inclusion; Disability Studies; Subject; Discourse; Identity; Body; Social Inequality; Social Policy; Care; Cultural Studies
Soggetto non controllato Body
Care
Cultural Studies
Disability Studies
Discourse
Identity
Inclusion
Social Inequality
Social Policy
Subject
ISBN 3-8376-3971-1
3-8394-3971-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Hinführung 9 2. Institution und Behinderung 13 3. (Geistige) Behinderung als diskursive Praxis 27 4. Reformulierung des Behinderungsbegriffs 43 5. Inklusion als Praxis 47 6. Lebensentwürfe, Biographieforschung und geistige Behinderung 53 7. Zur Frage nach den Lebensentwürfen - Zum Erkenntnisinteresse 59 8. Methodische Überlegungen 63 9. Lebensentwürfe von Menschen, die ambulant betreut werden 83 10. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär betreut werden 133 11. Lebensentwürfe von Menschen, die stationär ,intensiv betreut werden 171 12. Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung und die besondere Rolle der Herkunftsfamilie 199 13. Rekapitulation des Vorgehens und methodisches Fazit 231 14. Behinderung als Praxis im Lebenslauf 233 15. Ausblick, Offenes und weiterführende Fragen 261 16. Abschließende Bemerkungen 271 Literaturverzeichnis 273 Danksagung 293
Record Nr. UNISA-996309229403316
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bilder des Fremden : Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrantinnen in der BRD (1960-1982) / Claudia Valeska Czycholl
Bilder des Fremden : Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrantinnen in der BRD (1960-1982) / Claudia Valeska Czycholl
Autore Czycholl Claudia Valeska (Universität Bremen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (300 p.)
Collana Edition Kulturwissenschaft
Soggetto topico Pressefotografie; Privatfotografie; Migration; Medien; Identität; Visuelle Repräsentation; Arbeitsmigration; Diskurs; Bild; Sozialgeschichte; Fotografie; Postkolonialismus; Kulturwissenschaft; Press Photography; Privat Photography; Media; Identity; Visual Representation; Labour Migration; Discourse; Image; Social History; Photography; Postcolonialism; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Discourse
Identity
Image
Labour Migration
Media
Migration
Photography
Postcolonialism
Privat Photography
Social History
Visual Representation
ISBN 3-8394-5497-2
Classificazione NQ 6085
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2 Presse- und Privatfotografien als historische Quellen 37 3 Theoretische und methodische Überlegungen 53 4 Abreisen und Ankommen 69 5 Arbeit und Streik 133 6 Freizeit und Konsum 199 7 Resümee und Reflexion 257 Literatur 275 Abbildungen 297
Record Nr. UNISA-996582048903316
Czycholl Claudia Valeska (Universität Bremen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deutschland und seine Flüchtlinge : Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015 / / Uwe Becker
Deutschland und seine Flüchtlinge : Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015 / / Uwe Becker
Autore Becker Uwe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (288 p.)
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
Soggetto non controllato Discourse
Fleeing
Media
Migration
Narrative Theory
Narratology
Newspaper
Refugee Policy
Refugee Studies
Sociology of Culture
Sociology of Media
Sociology
Welcome Culture
ISBN 3-8394-6426-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Diskurstheoretische Anmerkungen – eine Hinführung -- 2 Die »Flüchtlingskrise« und ihre Umdeutung -- 3 Moralische Landnahme -- 4 Kölner Silvesternacht -- 5 Fremde Freunde – Fremde Feinde -- Epilog: »Guter Flüchtling« – »Schlechter Flüchtling« -- Literatur -- Material
Record Nr. UNISA-996478967103316
Becker Uwe  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deutschland und seine Flüchtlinge : Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015 / / Uwe Becker
Deutschland und seine Flüchtlinge : Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015 / / Uwe Becker
Autore Becker Uwe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (288 p.)
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
Soggetto non controllato Discourse
Fleeing
Media
Migration
Narrative Theory
Narratology
Newspaper
Refugee Policy
Refugee Studies
Sociology of Culture
Sociology of Media
Sociology
Welcome Culture
ISBN 3-8394-6426-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Diskurstheoretische Anmerkungen – eine Hinführung -- 2 Die »Flüchtlingskrise« und ihre Umdeutung -- 3 Moralische Landnahme -- 4 Kölner Silvesternacht -- 5 Fremde Freunde – Fremde Feinde -- Epilog: »Guter Flüchtling« – »Schlechter Flüchtling« -- Literatur -- Material
Record Nr. UNINA-9910831822203321
Becker Uwe
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Discursive approaches to politeness [[electronic resource] /] / edited by Linguistic Politeness Research Group
Discursive approaches to politeness [[electronic resource] /] / edited by Linguistic Politeness Research Group
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; New York, : De Gruyter Mouton, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (284 p.)
Disciplina 401/.452
Collana Mouton series in pragmatics
Soggetto topico Politeness (Linguistics)
Grammar, Comparative and general - Honorific
Soggetto non controllato Discourse
Politeness
Pragmatics
ISBN 1-283-39953-9
9786613399533
3-11-023867-5
Classificazione ES 146
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Contributors -- Introduction: The Linguistic Politeness Research Group -- Chapter 1 Discursive approaches to politeness and impoliteness / Mills, Sara -- Chapter 2 "It's not what you said, it's how you said it!" Prosody and impoliteness / Culpeper, Jonathan -- Chapter 3 The limits of politeness re-visited: Courtroom discourse as a case in point / Harris, Sandra -- Chapter 4 "No, like proper north": Re-drawing boundaries in an emergent community of practice / Clark, Jodie -- Chapter 5 Frontstage and backstage: Gordon Brown, the "bigoted woman" and im/politeness in the 2010 UK General Election / Mullany, Louise -- Chapter 6 'First order' and 'second order' politeness: Institutional and intercultural contexts / Grainger, Karen -- Chapter 7 Discursive histories, personalist ideology and judging intent: Analysing the metalinguistic discussion of Tony Blair's 'slave trade apology' / Davies, Bethan L. -- Chapter 8 'Doing aphasia - Are you with me?': Analysing face-work around issues of (non-)competence / Merrison, Andrew John -- Postscript / Kádár, Dániel Z. -- Index
Record Nr. UNINA-9910781511103321
Berlin ; ; New York, : De Gruyter Mouton, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Discursive approaches to politeness [[electronic resource] /] / edited by Linguistic Politeness Research Group
Discursive approaches to politeness [[electronic resource] /] / edited by Linguistic Politeness Research Group
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; New York, : De Gruyter Mouton, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (284 p.)
Disciplina 401/.452
Collana Mouton series in pragmatics
Soggetto topico Politeness (Linguistics)
Grammar, Comparative and general - Honorific
Soggetto non controllato Discourse
Politeness
Pragmatics
ISBN 1-283-39953-9
9786613399533
3-11-023867-5
Classificazione ES 146
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Contributors -- Introduction: The Linguistic Politeness Research Group -- Chapter 1 Discursive approaches to politeness and impoliteness / Mills, Sara -- Chapter 2 "It's not what you said, it's how you said it!" Prosody and impoliteness / Culpeper, Jonathan -- Chapter 3 The limits of politeness re-visited: Courtroom discourse as a case in point / Harris, Sandra -- Chapter 4 "No, like proper north": Re-drawing boundaries in an emergent community of practice / Clark, Jodie -- Chapter 5 Frontstage and backstage: Gordon Brown, the "bigoted woman" and im/politeness in the 2010 UK General Election / Mullany, Louise -- Chapter 6 'First order' and 'second order' politeness: Institutional and intercultural contexts / Grainger, Karen -- Chapter 7 Discursive histories, personalist ideology and judging intent: Analysing the metalinguistic discussion of Tony Blair's 'slave trade apology' / Davies, Bethan L. -- Chapter 8 'Doing aphasia - Are you with me?': Analysing face-work around issues of (non-)competence / Merrison, Andrew John -- Postscript / Kádár, Dániel Z. -- Index
Record Nr. UNINA-9910813280103321
Berlin ; ; New York, : De Gruyter Mouton, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diskurse des Kalten Krieges : eine andere österreichische Nachkriegsliteratur / / Stefan Maurer / Doris Neumann-Rieser / Günther Stocker ; mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit
Diskurse des Kalten Krieges : eine andere österreichische Nachkriegsliteratur / / Stefan Maurer / Doris Neumann-Rieser / Günther Stocker ; mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit
Autore Maurer Stefan
Pubbl/distr/stampa Böhlau, 201710
Descrizione fisica 1 online resource (742 Seiten)
Soggetto topico Austrian literature - 20th century - History and criticism
Cold War in literature
Soggetto non controllato Kalter Krieg
Österreichische Literatur
Nachkriegsliteratur
Diskurs
New Historicism
Cold War
Austrian Literature
Postwar Literature
Discourse
Kommunismus
Sowjetunion
Wien
ISBN 3-205-20708-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto ; Vorwort -- ; Einleitung -- Die Grenze -- Der "Eiserne Vorhang" : das Symbol des Kalten Krieges -- Die "Mordgrenze" -- "Internationale Zone" : die innerösterreichische Grenze -- Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer -- Die Grenze zwischen Parodie und Mystifizierung -- Aus dem Osten gesehen : die "unsichtbare" Grenze -- Reisen Ins Rote-Augenzeugen Hinter Dem Eisernen Vorhang -- Ein Land : zwei Perspektiven : die Grenzbuben von Leo Katz und Gefährliche Grenze von Paul Anton Keller -- Die Rhetorik der Augenzeugenschaft -- 'Augenzeugenschaft' in kommunistischen Propagandatexten -- Lion Feuchtwanger vs. Andre Gide : die Vorgeschichte in den 1930er-Jahren -- Die 'Wahrheit' hinter dem Eisernen Vorhang -- Reisen ins gelog'ne Land -- Der 'reale Sozialismus' als Enttäuschung : Reinhard Federmanns das Himmelreich der Lügner -- Der 'freie Westen' als Enttäuschung : Geisterbahn der Freiheit von Carl Merz, Helmut Qualtinger und Strasse ohne Ende von Hans Kühnelt -- Das Reise-Narrativ in Satire und Parodie -- Die Überspitzung des Augenzeugen in Robert Neumanns Parodien -- Augenzeugen der Repression : Carl Merz' und Helmut Qualtingers Fahrt ins Rote -- Romeo und Julia im Kalten Krieg -- Liebe in Zeiten des Systemkonflikts -- Übertragungen des "Romeo und Julia"-Stoffes in den Kalten Krieg -- Vierfache Besetzung : Simone und der Friede -- Liebe zwischen Ost und West -- Totalitarismus : die Innere Geschichte des Kalten Krieges -- Totalitarismus : Antitotalitarismus -- Darstellungsformen des Totalitarismus -- Eine Totalitarismustheorie en miniature -- Innenansichten des totalitären Systems -- Der Intellektuelle und der Totalitarismus -- Die Verführbarkeit des Intellektuellen -- Der Intellektuelle als Denunziant -- Elemente des Totalitarismus jenseits der staatlichen Diktatur -- Lustvolles Bedrohungsszenarium -- Das totalitäre System in Dystopien österreichischer Schriftsteller -- Materialismus Versus Christentum -- Das Dreieck Kommunismus, Amerikanismus, Katholizismus -- Der andere Kalte Krieg : das Christentum im Kampf mit dem Totalitarismus -- Massensterben und Auferstehung des Individuums : Kurt Becsi : Russische Ostern -- Der Sieg der unsichtbaren Macht gegen das totalitäre Regime : Helmut Schwarz : die Beförderung -- Materialismuskritik als dritte Position -- Die materielle Verführung : Hans Friedrich Kühnelt : Strasse ohne Ende, die Optimisten -- Religion gegen den Atomkrieg : Rudolf Geist : Augenzeuge Menschheit -- Die heilige Allianz : der Westen und das Christentum -- Antikommunistische Wandlung zum Katholizismus : Felix Gamillscheg : die Getäuschten -- Die verarbeitbare Materie Mensch : Erik von Kuehnelt-Leddihn : Moskau 1997 -- Österreichische Gulag-Literatur -- Die Gulag-Debatte der Nachkriegsjahre -- Schreckensszenario Sibirien -- Deportation und Desillusion -- Zwischen Grauen und Groteske : Robert Neumanns -- Die Puppen von Poshansk -- Das Gespenst des Nationalsozialismus Im Kalten Krieg -- Die Nazis, das sind die anderen -- Narrative Wiederholungsstrukturen -- Intertextuelle und historische Parallelen zwischen Nationalsozialismus und dem Gegner im Kalten Krieg -- Das Horst-Wessel-Lied als Intertext der DDR-Literatur -- Hitlers Wunderwaffe und die Atombombe -- Der Westen als Kriegstreiber : Georgischer Wanderstab, Sally Bleistift in Amerika -- Personelle Kontinuitäten -- Nazi-Kooperation -- Arrangements und gemeinsame Tische -- Die Atomare Bedrohung in der Österreichischen Literatur -- Der österreichische Atomkriegsdiskurs im internationalen Kontext -- Krieg oder Frieden = Bombe oder Kraftwerk -- Atomenergie und geistige Energie -- Atomfaszination und Atomangst -- Wo "Massenmord und Schönheit eins werden" -- Prometheus, Frankenstein, Faust und Zauberlehrling : der Mensch als göttlicher Dilettant -- Unsichtbar, unfassbar, Ungeheuer -- Anti-Atom = Politik? die feinen Unterschiede im Friedenskampf -- "Eine Genesis vom Ende" : Atomapokalypsen in fiktionaler Literatur -- Spionage -- Das Wissen vom Feind -- Spionage als Unterhaltung -- Welt und Menschheit -- Kommunikationstechniken des Kalten Krieges : Funk, Radio und Dechiffrierung -- Die Kompartmentalisierung des Atomgeheimnisses -- Feindbild 'Spion' : Ängste und Aggressionen im Spionagediskurs -- Der Spion, der aus dem Westen kam : Held und Verräter -- Der Spion, der aus dem Osten kam : Opfer und Dämon -- Staatsparanoia in die Kleinen und die Grossen -- Der unsichtbare Spion -- Politische Unterhaltungsliteratur? -- Agententhriller und Zeitkritik I Internationale Zone, und einer folgt dem anderen -- Agententhriller und Zeitkritik II : Johannes Mario Simmel : Lieb Vaterland magst ruhig sein -- Spionageparodien, -Satiren, -grotesken -- Informationskrieg um Nichts : Hohes Gerücht -- Österreichisches Liebesglück statt internationale Agentenjagd : Marx und Moritz -- Eine Satire über den Kalten Krieg : die Abenteuer des Herrn Rafaeljan -- Parodie des Grauens : Abenteuer in Totalifornien -- Feindbilder-Krankheitsbilder -- Feind = Krankheit -- Der "Knochenfrass" des Totalitarismus -- "Versuchungen des Messers" -- Die Fäulnis des Kapitalismus -- 'Amikäfer' -- Wenn Hygiene krank macht -- Die Revolution der Ratten und Wahnsinnigen -- Kranke Welten : Dystopien totalitärer Systeme und ihr Umgang mit Gesundheit, Krankheit -- Der (Kalte) Krieg als Krankheit -- Frieden, Freiheit, Propaganda : Rhetorik Im Kalten Krieg -- Sprache und geteilte Welt -- Die Zweischneidigkeit des Friedensbegriffes -- Der "Kampf" um die Freiheit -- Propaganda in Ost und West -- Kommunistische Propaganda-Texte -- Parodie des kommunistischen Jargons -- Kunst Im Kalten Krieg -- Wettkampf der Künste -- Freiheit und Doktrin : Abstraktion vs. Sozialistischer Realismus -- Freiheit der Kunst und Widerstand gegen die Abstraktion -- Orthodoxe Doktrin -- Kunst und Kultur als Waffe im Kalten Krieg -- Moderne Kunst als Bedrohung -- Künstler als Spione, Spitzel und Fellowtraveller -- Künstler und Kunstwerk im totalitären System -- Konversion, Bekehrung, Renegatentum : Narrative des Seitenwechsels -- Begriffsbestimmungen : Konversion, Bekehrung, Renegatentum -- Konversion, Bekehrung -- Bekehrung, Konversion und Opfer -- Konversion, Bekehrung durch Liebe und Sympathie -- Gemeinsames Glück : gemeinsame Politik -- Die Bekehrung des Intellektuellen durch die Frau -- Konversion und Bekehrung der Eltern durch die Kinder -- Die Frau als politische Initiandin -- Renegaten in der österreichischen Literatur? -- Renegatenfiguren bei Milo Dor -- Renegatentum bei Reinhard Federmann? -- Kritik an ideologischen Frontstellungen im Kalten Krieg -- Blätter im Wind -- Österreich-Bilder aus Dem Kalten Krieg -- Österreich : Zwischen "'nicht mehr' und 'noch nicht'" -- Der gute Samariter -- Kalter Krieg in Mariazell -- Oktoberstreik 1950 -- Verschleppung und Menschenraub -- Österreich als gefährliches Terrain -- Verbrechen, Repatriierung, Spionage : Menschenraub im Kontext -- Empörte Passanten : das Volk wehrt sich -- Verschleppung aus der Perspektive der kommunistischen Propaganda -- Der falsche Verdacht -- Ausblick -- Autorinnen-und Autorenlexikon -- Siglen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Memoiren, Rezensionen und andere, nicht literarische zeitgenössische Texte -- Andere Medien, Internetseiten -- Bilder -- ; Personen- und Werkregister.
Record Nr. UNINA-9910286405603321
Maurer Stefan  
Böhlau, 201710
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...

Soggetto topico

Altro...