top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« : Zwischen Inszenierung und Werkästhetik / / Nico Schmidtner
Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« : Zwischen Inszenierung und Werkästhetik / / Nico Schmidtner
Autore Schmidtner Nico
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (325 pages)
Disciplina 833.912
Collana Lettre
Soggetto topico Literary studies: general
Soggetto non controllato Literatur
Kultur
Alfred Döblin
Zeitschriftenforschung
Nachkriegszeit
Synthetische Moderne
Autorschaft
20. Jahrhundert
Germanistik
Kulturpolitik
Literaturwissenschaft
Literature
Culture
Research on Popular Press
Post-war
Synthetic Modern
Authorship
20th Century
German Literature
Cultural Policy
Literary Studies
ISBN 3-8394-6394-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Zum Untersuchungszugriff -- 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift -- 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert -- 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift -- 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor - zur Affiliation von Literatur und Politik -- Einleitung -- 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) -- 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) -- 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) -- 3.4 Die literarische Situation (1947) -- 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) -- 4. Döblins Werkpolitik - Einzeltext- und Korpusanalysen -- 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin -- 4.2 Döblin im Goldenen Tor -- 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 -- Einleitung -- 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation -- 5.2 Epochendebatte - Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit -- 6. Forschungsausblick & -desiderata -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Primärtexte -- Forschungsliteratur
Altri titoli varianti Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor«
Record Nr. UNINA-9910591170703321
Schmidtner Nico  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« : Zwischen Inszenierung und Werkästhetik / / Nico Schmidtner
Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« : Zwischen Inszenierung und Werkästhetik / / Nico Schmidtner
Autore Schmidtner Nico
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (325 pages)
Disciplina 833.912
Collana Lettre
Soggetto topico Literary studies: general
Soggetto non controllato Literatur
Kultur
Alfred Döblin
Zeitschriftenforschung
Nachkriegszeit
Synthetische Moderne
Autorschaft
20. Jahrhundert
Germanistik
Kulturpolitik
Literaturwissenschaft
Literature
Culture
Research on Popular Press
Post-war
Synthetic Modern
Authorship
20th Century
German Literature
Cultural Policy
Literary Studies
ISBN 3-8394-6394-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Zum Untersuchungszugriff -- 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift -- 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert -- 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift -- 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor - zur Affiliation von Literatur und Politik -- Einleitung -- 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) -- 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) -- 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) -- 3.4 Die literarische Situation (1947) -- 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) -- 4. Döblins Werkpolitik - Einzeltext- und Korpusanalysen -- 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin -- 4.2 Döblin im Goldenen Tor -- 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 -- Einleitung -- 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation -- 5.2 Epochendebatte - Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit -- 6. Forschungsausblick & -desiderata -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Primärtexte -- Forschungsliteratur
Altri titoli varianti Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor«
Record Nr. UNISA-996483168703316
Schmidtner Nico  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Außenkulturpolitik : Internationale Beziehungen und kultureller Austausch / Patrick Schreiner
Außenkulturpolitik : Internationale Beziehungen und kultureller Austausch / Patrick Schreiner
Autore Schreiner Patrick
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (449 p.)
Disciplina 320.0601
Collana Edition Politik
Soggetto topico Auswärtige Kulturpolitik; Außenpolitik; Semiotik; Nationalstaat; Internationale Politik; Politik; Kultur; Kulturpolitik; Policy; Politikwissenschaft; International Relations; Politics; Culture; Cultural Policy; Political Science
Soggetto non controllato Cultural Policy
Culture
Policy
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-1647-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 I. Begriffliche und theoretische Ausgangspunkte 33 II. Semiotik, Methode und Begriffe einer Außenkulturpolitik-Analyse 127 III. Kultur in der Staatenwelt 213 IV. Zusammenfassung und Schluss 365 Abkürzungsverzeichnis 391 Literaturverzeichnis 393
Record Nr. UNISA-996308789503316
Schreiner Patrick  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Außenkulturpolitik : Internationale Beziehungen und kultureller Austausch / Patrick Schreiner
Außenkulturpolitik : Internationale Beziehungen und kultureller Austausch / Patrick Schreiner
Autore Schreiner Patrick
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (449 p.)
Disciplina 320.0601
Collana Edition Politik
Soggetto topico Auswärtige Kulturpolitik; Außenpolitik; Semiotik; Nationalstaat; Internationale Politik; Politik; Kultur; Kulturpolitik; Policy; Politikwissenschaft; International Relations; Politics; Culture; Cultural Policy; Political Science
Soggetto non controllato Cultural Policy
Culture
Policy
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-1647-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 I. Begriffliche und theoretische Ausgangspunkte 33 II. Semiotik, Methode und Begriffe einer Außenkulturpolitik-Analyse 127 III. Kultur in der Staatenwelt 213 IV. Zusammenfassung und Schluss 365 Abkürzungsverzeichnis 391 Literaturverzeichnis 393
Record Nr. UNINA-9910265139803321
Schreiner Patrick  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Berater : Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft / Werner Rügemer
Die Berater : Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft / Werner Rügemer
Autore Rügemer Werner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Unternehmensberatung; Globalisierung; Neoliberalismus; Medien; Gesundheitswesen; Hochschulpolitik; Kulturpolitik; Hochhuth; Peymann; Politik; Wirtschaft; Politics; Politikberatung; Politikwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Globalization; Neoliberalism; Media; Cultural Policy; Economy; Political Adcovacy; Political Science; Economics
Soggetto non controllato Cultural Policy
Economics
Economy
Media
Neoliberalism
Political Adcovacy
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-0259-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Der Berater, seine Zeit, seine Kunden und sein Körper. Aus dem Tagebuch eines Aussteigers 13 Wie ich zum ›whistle blower‹ wurde 26 Wirtschaftsprüfer und was ich mit ihnen erlebte 33 Neoliberale Think-Tanks in Deutschland 47 »Wir beraten nur« - Deutschlands einflussreichste Pharmalobbyistin. Ein Portrait 61 Der Mythos der ökonomischen Effizienz. Berater als Akteure der neoliberalen Globalisierung 68 Die ›unsichtbare Hand‹ des Marktes in der Schule 111 Hochschulen zwischen Überrumpelung und Coaching 121 McKinsey beim Erzbischof 133 Kultur - Die subversive Kraft der Beratungen 143 Das »dortmund-project« 163 Beraten und verkauft: Die Kommunen 175 Die Beratungslust der Landesfürsten - Beispiel Bayern 201 Die Rolle der Berater in der Privatisierungsoffensive der EU 213 Berateraufträge in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen (Auswahl) 231 Autoren 237 Namens-, Sach- und Firmenverzeichnis 239 Backmatter 244
Record Nr. UNINA-9910372809503321
Rügemer Werner  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Berater : Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft / Werner Rügemer
Die Berater : Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft / Werner Rügemer
Autore Rügemer Werner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Unternehmensberatung; Globalisierung; Neoliberalismus; Medien; Gesundheitswesen; Hochschulpolitik; Kulturpolitik; Hochhuth; Peymann; Politik; Wirtschaft; Politics; Politikberatung; Politikwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Globalization; Neoliberalism; Media; Cultural Policy; Economy; Political Adcovacy; Political Science; Economics
Soggetto non controllato Cultural Policy
Economics
Economy
Media
Neoliberalism
Political Adcovacy
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-0259-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Der Berater, seine Zeit, seine Kunden und sein Körper. Aus dem Tagebuch eines Aussteigers 13 Wie ich zum ›whistle blower‹ wurde 26 Wirtschaftsprüfer und was ich mit ihnen erlebte 33 Neoliberale Think-Tanks in Deutschland 47 »Wir beraten nur« - Deutschlands einflussreichste Pharmalobbyistin. Ein Portrait 61 Der Mythos der ökonomischen Effizienz. Berater als Akteure der neoliberalen Globalisierung 68 Die ›unsichtbare Hand‹ des Marktes in der Schule 111 Hochschulen zwischen Überrumpelung und Coaching 121 McKinsey beim Erzbischof 133 Kultur - Die subversive Kraft der Beratungen 143 Das »dortmund-project« 163 Beraten und verkauft: Die Kommunen 175 Die Beratungslust der Landesfürsten - Beispiel Bayern 201 Die Rolle der Berater in der Privatisierungsoffensive der EU 213 Berateraufträge in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen (Auswahl) 231 Autoren 237 Namens-, Sach- und Firmenverzeichnis 239 Backmatter 244
Record Nr. UNISA-996308803903316
Rügemer Werner  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Cultural Diversity in Motion : Rethinking Cultural Policy and Performing Arts in an Intercultural Society / Özlem Canyürek
Cultural Diversity in Motion : Rethinking Cultural Policy and Performing Arts in an Intercultural Society / Özlem Canyürek
Autore Canyürek Özlem (Universität Hildesheim, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (285 pages)
Disciplina 791
Collana Theater
Soggetto topico Diversity; Migration; Performing Arts; Cultural Policy; Germany; Theatre; Culture; Theatre Studies; Interculturalism
Soggetto non controllato Cultural Policy
Culture
Germany
Interculturalism
Migration
Performing Arts
Theatre Studies
Theatre
ISBN 3-8394-6017-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 9 Inter-Cultural-Policy 11 1. Why Cultural Diversity in Performing Arts? 15 2. Cultural Policy, Systematic Exclusion, Structural Racism 41 3. Integration, Intercultural Management, Migration Mainstreaming 77 4. Cultural Diversity, Inclusion Policy, Intercultural Dialogue 105 5. Federal Programmes, Intercultural and Transcultural Projects 127 6. Solidarity, Collective Thinking, Self-Empowerment 163 7. Intercultural Reorganisation in Performing Arts 215 Abbreviations 245 List of Tables 247 Reference List 249
Record Nr. UNISA-996582071903316
Canyürek Özlem (Universität Hildesheim, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Cultural Diversity in Motion : Rethinking Cultural Policy and Performing Arts in an Intercultural Society / Özlem Canyürek
Cultural Diversity in Motion : Rethinking Cultural Policy and Performing Arts in an Intercultural Society / Özlem Canyürek
Autore Canyürek Özlem (Universität Hildesheim, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (285 pages)
Disciplina 791
Collana Theater
Soggetto topico Diversity; Migration; Performing Arts; Cultural Policy; Germany; Theatre; Culture; Theatre Studies; Interculturalism
Soggetto non controllato Cultural Policy
Culture
Germany
Interculturalism
Migration
Performing Arts
Theatre Studies
Theatre
ISBN 3-8394-6017-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 9 Inter-Cultural-Policy 11 1. Why Cultural Diversity in Performing Arts? 15 2. Cultural Policy, Systematic Exclusion, Structural Racism 41 3. Integration, Intercultural Management, Migration Mainstreaming 77 4. Cultural Diversity, Inclusion Policy, Intercultural Dialogue 105 5. Federal Programmes, Intercultural and Transcultural Projects 127 6. Solidarity, Collective Thinking, Self-Empowerment 163 7. Intercultural Reorganisation in Performing Arts 215 Abbreviations 245 List of Tables 247 Reference List 249
Record Nr. UNINA-9910831600703321
Canyürek Özlem (Universität Hildesheim, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb / Marcel Ernst
Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb / Marcel Ernst
Autore Ernst Marcel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (355 p.)
Disciplina 306.4
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Diplomatie; Islam; Außenpolitik; Mittelmeerraum; DAAD; Goethe-Institut; Auswärtiges Amt; Kultur; Politik; Kulturpolitik; Bildungspolitik; Interkulturalität; Islamwissenschaft; Politikwissenschaft; Diplomacy; Foreign Policy; Mediterranean Space; Daad; Goethe-institut; Federal Foreign Office; Culture; Politics; Cultural Policy; Educational Policy; Interculturalism; Islamic Studies; Political Science
Soggetto non controllato Cultural Policy
Culture
Daad
Educational Policy
Federal Foreign Office
Foreign Policy
Goethe-institut
Interculturalism
Islam
Islamic Studies
Mediterranean Space
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-2960-9
Classificazione LB 49015
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit 15 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen 43 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb 77 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb 95 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des "Dialogs mit der islamischen Welt" 107 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen 123 2. Diskursanalyse: "Islamdialog" und "Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt 215 3. Ergebnisse: Der "Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb 251 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum "Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977) 261 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema "Investitionsbedingungen" im EAD (1978) 267 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur "Rolle der PLO" im EAD - historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken 269 4. Ergebnisse 277 Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb 281 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum 289 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des "Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ,erweiterten' Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb 313 Ausblick 323 Literaturverzeichnis 325 Anhang 341 352
Record Nr. UNINA-9910265138203321
Ernst Marcel  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb / Marcel Ernst
Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb / Marcel Ernst
Autore Ernst Marcel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (355 p.)
Disciplina 306.4
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Diplomatie; Islam; Außenpolitik; Mittelmeerraum; DAAD; Goethe-Institut; Auswärtiges Amt; Kultur; Politik; Kulturpolitik; Bildungspolitik; Interkulturalität; Islamwissenschaft; Politikwissenschaft; Diplomacy; Foreign Policy; Mediterranean Space; Daad; Goethe-institut; Federal Foreign Office; Culture; Politics; Cultural Policy; Educational Policy; Interculturalism; Islamic Studies; Political Science
Soggetto non controllato Cultural Policy
Culture
Daad
Educational Policy
Federal Foreign Office
Foreign Policy
Goethe-institut
Interculturalism
Islam
Islamic Studies
Mediterranean Space
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-2960-9
Classificazione LB 49015
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit 15 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen 43 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb 77 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb 95 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des "Dialogs mit der islamischen Welt" 107 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen 123 2. Diskursanalyse: "Islamdialog" und "Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt 215 3. Ergebnisse: Der "Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb 251 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum "Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977) 261 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema "Investitionsbedingungen" im EAD (1978) 267 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur "Rolle der PLO" im EAD - historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken 269 4. Ergebnisse 277 Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb 281 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum 289 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des "Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ,erweiterten' Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb 313 Ausblick 323 Literaturverzeichnis 325 Anhang 341 352
Record Nr. UNISA-996308781403316
Ernst Marcel  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...