Ästhetiken in Kindheit und Jugend : Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion / Sebastian Schinkel, Ina Herrmann |
Autore | Schinkel Sebastian |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Collana | Edition Kulturwissenschaft |
Soggetto topico | Kindheit; Jugend; Kultur; Ästhetik; Medien; Gender; Konsum; Dinge; Stil; Geschmack; Kommerzialisierung; Bildung; Cultural Studies; Medienästhetik; Pädagogik; Kulturwissenschaft; Childhood; Youth; Culture; Aesthetics; Media; Consumption; Things; Style; Taste; Education; Media Aesthetics; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Consumption Cultural Studies Culture Education Gender Media Aesthetics Media Pedagogy Style Taste Things Youth |
ISBN | 3-8394-3483-1 |
Classificazione | MR 6800 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339 |
Record Nr. | UNISA-996308790303316 |
Schinkel Sebastian
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Ästhetiken in Kindheit und Jugend : Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion / Sebastian Schinkel, Ina Herrmann |
Autore | Schinkel Sebastian |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 153.35 |
Collana | Edition Kulturwissenschaft |
Soggetto topico | Kindheit; Jugend; Kultur; Ästhetik; Medien; Gender; Konsum; Dinge; Stil; Geschmack; Kommerzialisierung; Bildung; Cultural Studies; Medienästhetik; Pädagogik; Kulturwissenschaft; Childhood; Youth; Culture; Aesthetics; Media; Consumption; Things; Style; Taste; Education; Media Aesthetics; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Consumption Cultural Studies Culture Education Gender Media Aesthetics Media Pedagogy Style Taste Things Youth |
ISBN |
9783839434833
3839434831 |
Classificazione | MR 6800 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339 |
Record Nr. | UNINA-9910263753503321 |
Schinkel Sebastian
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Berlins Weg in Die Moderne : Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918 |
Autore | Wendt Samuel Eleazar |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 |
Descrizione fisica | 1 online resource (433 pages) |
Altri autori (Persone) |
TöppelFelix
VoweLilja-Ruben WeberKlaus |
Collana | Global- und Kolonialgeschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
Berlin
Consumption Cultural History Deutsche Geschichte Economic History Economy Gender History German History Geschichte des 19. Jahrhunderts Geschichtswissenschaft Geschlechtergeschichte Global History Globalgeschichte History of Colonialism History of Knowledge History of the 19th Century History Innovation Kolonialgeschichte Kolonialware Konsum Kulturgeschichte Postcolonialism Postkolonialismus Technik Technology Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wissensgeschichte |
ISBN |
9783839475102
3839475104 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne -- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole -- Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne -- Von Yucatán nach Berlin -- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita -- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ -- Ähnlich und doch anders -- Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme -- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 -- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte -- Brillante Metropole? -- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein -- Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion -- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 -- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin -- Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹ -- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ -- Chromolithografische Kulissen -- Sehnsuchtswaren aus der Kiste -- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt -- Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹ -- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin -- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne -- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin -- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? -- Autor:innen |
Record Nr. | UNINA-9910978264303321 |
Wendt Samuel Eleazar
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Berlins Weg in Die Moderne : Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918 |
Autore | Wendt Samuel Eleazar |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 |
Descrizione fisica | 1 online resource (433 pages) |
Altri autori (Persone) |
TöppelFelix
VoweLilja-Ruben WeberKlaus |
Collana | Global- und Kolonialgeschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
Berlin
Consumption Cultural History Deutsche Geschichte Economic History Economy Gender History German History Geschichte des 19. Jahrhunderts Geschichtswissenschaft Geschlechtergeschichte Global History Globalgeschichte History of Colonialism History of Knowledge History of the 19th Century History Innovation Kolonialgeschichte Kolonialware Konsum Kulturgeschichte Postcolonialism Postkolonialismus Technik Technology Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wissensgeschichte |
ISBN |
9783839475102
3839475104 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne -- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole -- Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne -- Von Yucatán nach Berlin -- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita -- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ -- Ähnlich und doch anders -- Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme -- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 -- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte -- Brillante Metropole? -- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein -- Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion -- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 -- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin -- Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹ -- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ -- Chromolithografische Kulissen -- Sehnsuchtswaren aus der Kiste -- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt -- Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹ -- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin -- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne -- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin -- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? -- Autor:innen |
Record Nr. | UNISA-996647818603316 |
Wendt Samuel Eleazar
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
BSE, Vogelgrippe & Co : »Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie / Axel Philipps |
Autore | Philipps Axel |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (224) |
Collana | Science Studies |
Soggetto topico | Lebensmittelskandale; Verbraucher; Risiko; Unsicherheit; Gesellschaft; Esskultur; Konsum; Soziologie; Society; Food Studies; Consumption; Sociology |
Soggetto non controllato |
Consumption
Food Studies Sociology |
ISBN | 3-8394-0953-5 |
Classificazione | MS 5560 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Die Anatomie des Skandals 19 Über Lebensmittelskandale 33 Risikosoziologie 55 Die Soziologie des Essens 83 Das empirische Forschungsdesign 103 Dimensionen des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen 129 Praktiken und Rechtfertigungen 149 Bewältigungsmuster 161 Schlussbemerkung 185 Literatur 195 Anhang Leitfaden 215 Anhang Transkriptionsregeln 219 Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 221 Backmatter 222 |
Record Nr. | UNISA-996308845903316 |
Philipps Axel
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
BSE, Vogelgrippe & Co : »Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie / Axel Philipps |
Autore | Philipps Axel |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (224) |
Disciplina | 363.192 |
Collana | Science Studies |
Soggetto topico | Lebensmittelskandale; Verbraucher; Risiko; Unsicherheit; Gesellschaft; Esskultur; Konsum; Soziologie; Society; Food Studies; Consumption; Sociology |
Soggetto non controllato |
Consumption
Food Studies Sociology |
ISBN |
9783839409534
3839409535 |
Classificazione | MS 5560 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Die Anatomie des Skandals 19 Über Lebensmittelskandale 33 Risikosoziologie 55 Die Soziologie des Essens 83 Das empirische Forschungsdesign 103 Dimensionen des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen 129 Praktiken und Rechtfertigungen 149 Bewältigungsmuster 161 Schlussbemerkung 185 Literatur 195 Anhang Leitfaden 215 Anhang Transkriptionsregeln 219 Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 221 Backmatter 222 |
Record Nr. | UNINA-9910372821803321 |
Philipps Axel
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
The Decline of Marriage in Namibia : Kinship and Social Class in a Rural Community / Julia Pauli |
Autore | Pauli Julia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (296 p.) |
Disciplina | 390 |
Collana | Kultur und soziale Praxis |
Soggetto topico | Marriage; Namibia; Elites; Consumption; Kinship; Class; Family; Social Inequality; Postcolonialism; Ethnology; African History; Africa |
Soggetto non controllato |
Africa
African History Class Consumption Elites Ethnology Family Kinship Namibia Postcolonialism Social Inequality |
ISBN | 3-8394-4303-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Content 5 List of tables 7 List of figures 8 Acknowledgements 9 Introduction 15 Fransfontein fieldwork 47 History through biography 73 Postapartheid livelihoods 99 Contemporary Fransfontein marriages 127 From decline to distinction 167 Forming families 199 Intimacy outside marriage 227 Conclusion 257 Reference list 267 |
Record Nr. | UNISA-996398648503316 |
Pauli Julia
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
The Decline of Marriage in Namibia : Kinship and Social Class in a Rural Community / Julia Pauli |
Autore | Pauli Julia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (296 p.) |
Disciplina | 390 |
Collana | Kultur und soziale Praxis |
Soggetto topico | Marriage; Namibia; Elites; Consumption; Kinship; Class; Family; Social Inequality; Postcolonialism; Ethnology; African History; Africa |
Soggetto non controllato |
Africa
African History Class Consumption Elites Ethnology Family Kinship Namibia Postcolonialism Social Inequality |
ISBN |
9783839443033
3839443032 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Content 5 List of tables 7 List of figures 8 Acknowledgements 9 Introduction 15 Fransfontein fieldwork 47 History through biography 73 Postapartheid livelihoods 99 Contemporary Fransfontein marriages 127 From decline to distinction 167 Forming families 199 Intimacy outside marriage 227 Conclusion 257 Reference list 267 |
Record Nr. | UNINA-9910831854403321 |
Pauli Julia
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Glück und Nachhaltigkeit : Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung / Jochen Dallmer |
Autore | Dallmer Jochen |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (356 p.) |
Disciplina | 306.3 |
Collana | Edition Politik |
Soggetto topico | Nachhaltigkeit; Glück; Hedonismus; Politik; Philosophie; Postwachstum; Suffizienz; Konsum; Wohlbefinden; Wohlstand; Glücksforschung; Materialismus; Bildung; Umweltpolitik; Zivilgesellschaft; Bildungsforschung; Politikwissenschaft; Sustainability; Happiness; Hedonism; Politics; Philosophy; Post-growth; Sufficiently; Consumption; Well-being; Prosperity; Happiness Research; Materialism; Education; Environmental Policy; Civil Society; Educational Research; Political Science |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Consumption Education Educational Research Environmental Policy Happiness Research Happiness Hedonism Materialism Philosophy Political Science Politics Post-growth Prosperity Sufficiently Well-being |
ISBN |
3-7328-5247-4
3-8394-5247-3 |
Classificazione | MF 9150 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung 11 2. Ausgangslage und Problemstellung 17 3. Erkenntnisse der Glücksforschung 39 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens 61 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise 97 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens 129 7. Leitmotive von Glück und Nachhaltigkeit 157 8. Aufgeklärter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung 187 9. Selbstverhältnisse, Subjektivität, Suffizienz 215 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansätze 257 11. Schluss 299 12. Literaturverzeichnis 309 |
Record Nr. | UNISA-996350547103316 |
Dallmer Jochen
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Glück und Nachhaltigkeit : Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung / Jochen Dallmer |
Autore | Dallmer Jochen |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (356 p.) |
Disciplina | 306.3 |
Collana | Edition Politik |
Soggetto topico | Nachhaltigkeit; Glück; Hedonismus; Politik; Philosophie; Postwachstum; Suffizienz; Konsum; Wohlbefinden; Wohlstand; Glücksforschung; Materialismus; Bildung; Umweltpolitik; Zivilgesellschaft; Bildungsforschung; Politikwissenschaft; Sustainability; Happiness; Hedonism; Politics; Philosophy; Post-growth; Sufficiently; Consumption; Well-being; Prosperity; Happiness Research; Materialism; Education; Environmental Policy; Civil Society; Educational Research; Political Science |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Consumption Education Educational Research Environmental Policy Happiness Research Happiness Hedonism Materialism Philosophy Political Science Politics Post-growth Prosperity Sufficiently Well-being |
ISBN |
9783732852475
3732852474 9783839452479 3839452473 |
Classificazione | MF 9150 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung 11 2. Ausgangslage und Problemstellung 17 3. Erkenntnisse der Glücksforschung 39 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens 61 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise 97 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens 129 7. Leitmotive von Glück und Nachhaltigkeit 157 8. Aufgeklärter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung 187 9. Selbstverhältnisse, Subjektivität, Suffizienz 215 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansätze 257 11. Schluss 299 12. Literaturverzeichnis 309 |
Record Nr. | UNINA-9910407708303321 |
Dallmer Jochen
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|