Art and IR Theory : Visual Semiotic Games / Serdar Ş. Güner |
Autore | Güner, Serdar Ş. |
Pubbl/distr/stampa | Cham, : Springer, 2023 |
Descrizione fisica | xi, 164 p. : ill. ; 24 cm |
Soggetto non controllato |
Constructivism
International relations theory Markov Chains Positivism Scientific realism Semiotics |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNICAMPANIA-VAN0278725 |
Güner, Serdar Ş. | ||
Cham, : Springer, 2023 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli | ||
|
Art and IR Theory : Visual Semiotic Games / Serdar Ş. Güner |
Autore | Güner, Serdar Ş. |
Pubbl/distr/stampa | Cham, : Springer, 2023 |
Descrizione fisica | xi, 164 p. : ill. ; 24 cm |
Soggetto topico |
91A05 - 2-person games [MSC 2020]
91A28 - Signaling and communication in game theory [MSC 2020] 91A40 - Other game-theoretic models [MSC 2020] 91A80 - Applications of game theory [MSC 2020] |
Soggetto non controllato |
Constructivism
International relations theory Markov Chains Positivism Scientific realism Semiotics |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNICAMPANIA-VAN00278725 |
Güner, Serdar Ş. | ||
Cham, : Springer, 2023 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli | ||
|
Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : Soziologische Übersetzungen III / Joachim Renn |
Autore | Renn Joachim |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (343 pages) |
Disciplina | 301 |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology |
Soggetto non controllato |
Constructivism
Media Theory Pragmatism Realism Social Differentiation Social Philosophy Society Sociological Theory Sociology Translation |
ISBN | 3-8394-4354-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.
III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise. |
Record Nr. | UNISA-996582070403316 |
Renn Joachim | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : Soziologische Übersetzungen III / Joachim Renn |
Autore | Renn Joachim |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (343 pages) |
Disciplina | 301 |
Collana | Sozialtheorie |
Soggetto topico | Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology |
Soggetto non controllato |
Constructivism
Media Theory Pragmatism Realism Social Differentiation Social Philosophy Society Sociological Theory Sociology Translation |
ISBN | 3-8394-4354-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.
III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise. |
Record Nr. | UNINA-9910831599103321 |
Renn Joachim | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / Ottmar Leiß |
Autore | Leiß Ottmar |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (328 p.) |
Disciplina | 616.08 |
Collana | Medical Humanities |
Soggetto topico | Bio-psycho-soziales Modell; Karl Kuno Thure Von Uexküll; Integrierte Medizin; Salutogenese; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Ärztlicher Alltag; Sprechstunde; Achtsamkeit; Resonanztheorie; Hartmut Rosa; Semiotik; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Medizin; Wissenschaft; Wissenschaftsphilosophie; Medizingeschichte; Medizinsoziologie; Phänomenologie; Philosophie; Systems Theory; Attention; Resonance Theory; Semiotics; Constructivism; Methodology; Medicine; Science; Philosophy of Science; History of Medicine; Sociology of Medicine; Phenomenology; Philosophy |
Soggetto non controllato |
Attention
Constructivism Hartmut Rosa History of Medicine Medicine Methodology Phenomenology Philosophy of Science Philosophy Resonance Theory Science Semiotics Sociology of Medicine |
ISBN | 3-8394-5364-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes 15 2. Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ - 1953 und heute 37 3. Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls 67 4. Was weiß die Medizin vom Menschen? Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) 93 5. Von trivialen und nicht-trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit 115 6. Sprechstunde - Zuhören ist die Seele des Gesprächs 145 7. Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹? Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität 177 8. ›Reflektierte Kasuistik‹ - Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz 205 9. Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später - eine Bestandsaufnahme 233 10. Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses 257 11. Von der Theorie zur Praxis - Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? 275 12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio-psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen 295 Nachweise 325 |
Record Nr. | UNISA-996571843503316 |
Leiß Ottmar | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / Ottmar Leiß |
Autore | Leiß Ottmar |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (328 p.) |
Disciplina | 616.08 |
Collana | Medical Humanities |
Soggetto topico | Bio-psycho-soziales Modell; Karl Kuno Thure Von Uexküll; Integrierte Medizin; Salutogenese; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Ärztlicher Alltag; Sprechstunde; Achtsamkeit; Resonanztheorie; Hartmut Rosa; Semiotik; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Medizin; Wissenschaft; Wissenschaftsphilosophie; Medizingeschichte; Medizinsoziologie; Phänomenologie; Philosophie; Systems Theory; Attention; Resonance Theory; Semiotics; Constructivism; Methodology; Medicine; Science; Philosophy of Science; History of Medicine; Sociology of Medicine; Phenomenology; Philosophy |
Soggetto non controllato |
Attention
Constructivism Hartmut Rosa History of Medicine Medicine Methodology Phenomenology Philosophy of Science Philosophy Resonance Theory Science Semiotics Sociology of Medicine |
ISBN | 3-8394-5364-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes 15 2. Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ - 1953 und heute 37 3. Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls 67 4. Was weiß die Medizin vom Menschen? Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) 93 5. Von trivialen und nicht-trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit 115 6. Sprechstunde - Zuhören ist die Seele des Gesprächs 145 7. Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹? Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität 177 8. ›Reflektierte Kasuistik‹ - Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz 205 9. Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später - eine Bestandsaufnahme 233 10. Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses 257 11. Von der Theorie zur Praxis - Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? 275 12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio-psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen 295 Nachweise 325 |
Record Nr. | UNINA-9910842041603321 |
Leiß Ottmar | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kritische Pädagogik Im 21. Jahrhundert : Zur Aktualität Von Henry A. Giroux' »Critical Pedagogy« |
Autore | Schneider-Bertan Katarina |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (367 pages) |
Collana | Pädagogik Series |
Soggetto topico | EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects |
Soggetto non controllato |
Constructivism
Cultural Studies Culture Democracy Education Feminism Justice Migration Pedagogy Political Theory Radical Democracy Sociology of Education Theory of Education |
ISBN | 9783839474006 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I Interaktionistischer Konstruktivismus: Grundlagen einer konstruktivistischen und inklusiven Pädagogik und Didaktik -- 1. Herleitung, Grundannahmen und Vorläufer des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2. Grundbegriffe und Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2.1 Beobachter*in, Teilnehmer*in und Akteur*in -- 2.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3 Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- Das Symbolische -- Das Imaginäre -- Das Reale -- 2.4 Prozesse der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 3. Konstruktivistische Diskurstheorie -- 3.1 Der Diskurs der Macht -- 3.2 Der Diskurs des Wissens -- 3.3 Der Diskurs der Beziehungswirklichkeit -- 3.4 Der Diskurs des Unbewussten -- 4. Die Kränkungsbewegungen und die Notwendigkeit einer Beobachtertheorie -- 4.1 Absolut und Relativ -- 4.2 Selbst und Anderer -- 4.3 Bewusst und Unbewusst -- 5. Schlussfolgerungen für eine konstruktivistische Pädagogik und Didaktik -- 5.1 Konsequenzen einer Beziehungsdidaktik -- 5.2 Konsequenzen der Unterscheidung von Symbolischem, Imaginärem und Realem -- 5.3 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 6. Das Kulturverständnis des interaktionistischen Konstruktivismus und die Notwendigkeit kultureller Kontextualisierung -- Teil II Entstehung der Critical Pedagogy und zentrale Bezugsdiskurse -- 1. Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Critical Pedagogy -- 2. Kritische Theorie -- 2.1 Theoretische Grundbegriffe der Kritischen Theorie -- 2.1.1 Dialektische Ideologiekritik -- 2.1.2 Rationalität und Kritik instrumenteller Vernunft -- 2.1.3 Kulturkritik -- 2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 3. Befreiungspädagogik nach Paulo Freire -- 3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires.
3.1.1 Bankiers‐Methode der Erziehung vs. Problemformulierende Methode -- 3.1.2 Pädagogik als politische Praxis -- 3.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 4. Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.1 Entstehung, Institutionalisierung und Ausdehnung der Cultural Studies -- 4.1.1 Die Entstehung der Cultural Studies in Großbritannien -- 4.1.2 Die Institutionalisierung der Cultural Studies im CCCS -- 4.1.3 Die Ausdehnung der Cultural Studies im angelsächsischen Raum -- 4.2 Entstehung des Postkolonialismus und bedeutende Vertreter*innen -- 4.2.1 Frantz Fanon -- 4.2.2 Edward Said -- 4.2.3 Homi K. Bhabha -- 4.2.4 Gayatri Chakravorty Spivak -- 4.3 Stuart Hall -- 4.3.1 Kulturalismus und Strukturalismus -- 4.3.2 Marxismus, Ideologie und Hegemonie -- 4.3.3 Diskurs, Macht und Subjekt -- 4.3.4 Repräsentation und Artikulation -- Repräsentation -- Artikulation -- 4.3.5 Rassismus und Stereotype -- Spaltung und Ambivalenz -- Fantasie, Begehren und Fetischismus -- 4.4 Homi K. Bhabha -- 4.4.1 Differenz und Ambivalenz -- Kulturelle Differenz und kulturelle Diversität -- Prozesse der Identifizierung -- Semiotisch‐diskursive Bedeutung von Differenz -- 4.4.2 Hybridität und Dritter Raum -- 4.4.3 Mimiky und kulturelle Übersetzung -- 4.5 bell hooks -- 4.5.1 Intersektionalität von race - class - gender -- 4.5.2 Pädagogik der Grenzüberschreitung -- 4.6 Eine konstruktivistische Pädagogik im Anschluss an Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.6.1 Der Kontextualismus der Cultural Studies und die Implikationen und Wirkungen für die Critical Pedagogy -- 4.6.2 Exkurs: Der Interaktionistische Konstruktivismus und die postkoloniale Kränkung -- 5. Theorie der Hegemonie und Radikale Demokratie nach Laclau und Mouffe -- 5.1 Theoretische Grundbegriffe der Hegemonietheorie -- 5.1.1 Hegemonie & -- Diskurs -- 5.1.2 Universalismus & -- Partikularismus. 5.1.3 Dislokation -- 5.1.4 Der soziale Antagonismus -- 5.1.5 Radikale Demokratie -- 5.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 6. Ausgewählte (post‑)moderne Theorien -- 6.1 Habermas und seine Kritiker*innen -- 6.1.1 Grundzüge der Theorie des kommunikativen Handelns und des Konzepts der Öffentlichkeit -- Handlungstheorie -- Gesellschaftstheorie -- Theorie der Moderne -- Deliberative Demokratie und politische Öffentlichkeiten -- 6.1.2 Kritik und Implikationen für die Critical Pedagogy -- 6.2 Zygmunt Bauman -- 6.2.1 Theoretische Grundbegriffe der Soziologie Baumans -- Die moderne Ordnung und die Frage der Ambivalenz -- Liquid Modernity -- 6.2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- Teil III Theorie & -- Praxis der Critical Pedagogy -- 1. Schule und Gesellschaft -- 1.1 Von der Theorie der Reproduktion zur Theorie des Widerstandes -- 1.1.1 Ökonomisches Reproduktionsmodell -- 1.1.2 Kulturelles Reproduktionsmodell -- 1.1.3 Reproduktionsmodell des hegemonialen Staates -- 1.1.4 Theorien des Widerstandes -- 1.1.5 Auf dem Weg zu einer Theorie des Widerstandes -- 1.2 Herausforderungen der Moderne, Postmoderne und des Feminismus -- 1.2.1 Traditionen der Moderne und ihre Herausforderungen -- 1.2.2 Postmoderne Kritik - Postmoderne Herausforderungen -- 1.3 Border Pedagogy - eine postmoderne Pädagogik des Widerstandes -- 1.3.1 Border Pedagogy als Counter‐Text und Counter‐Memory -- 1.3.2 Die Rolle der Lehrenden -- 1.4 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 1.4.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 1.4.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 1.4.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 1.4.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 2. Pädagogik als Kulturpolitik -- 2.1 Pedagogy of Representation. 2.1.1 »Dead Poets Society« -- Zentrale Handlungsstränge -- Analyse -- 2.2.2 Pedagogy of Representation & -- Representational Pedagogy -- 2.2 Public Pedagogy -- 2.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 2.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 2.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 2.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 3. Zur Kritik des Neokonservatismus und Neoliberalismus sowie aktuelle Herausforderungen durch (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.1 Neokonservatismus, Neoliberalismus und Pädagogik -- 3.1.1 Neoliberalismus, Neokonservatismus und Autoritarismus -- 3.1.2 Neoliberalismus als Public Pedagogy -- 3.2 (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 3.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 3.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 3.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 3.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- Teil IV Critical Pedagogy & -- Radikale Demokratie als Herausforderung einer konstruktivistischen Pädagogik heute -- 1. An welche Tradition kann eine Pädagogik der Radikalen Demokratie anknüpfen? -- 1.1 Die kulturelle Wende Deweys -- 1.2 Die konstruktivistische Wende Deweys -- 1.3 Die kommunikative Wende Deweys -- 1.4 Alte und neue Herausforderungen - wie kann eine Pädagogik der radikalen Demokratie im Anschluss an Dewey weitergedacht werden? -- 1.4.1 Demokratie -- 1.4.2 Pluralismus und Kontingenz -- 1.4.3 Partizipation und Inklusion -- 1.5 Dewey, Giroux und interaktionistischer Konstruktivismus. 2. Ist die Radikale Demokratie ein haltbarer Maßstab? Sind Demokratietheorien überholt? -- 2.1 Postdemokratie nach Ranciere -- 2.2 Postdemokratie nach Crouch -- 2.3 Implikationen für die Radikale Demokratietheorie -- 2.4 Giroux, die Notwendigkeit radikaler Demokratie und der interaktionistische Konstruktivismus -- 3. Was können Antworten auf aktuelle Krisen wie Neoliberalismus, Populismus und Nationalismus sein? -- 3.1 Forderungen und Implikationen bei Crouch und Mouffe -- 3.2 Radikale Demokratisierung und kritische Pädagogik - How do we change the world? -- Fazit - Kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert -- Auseinandersetzungen an der Schnittstelle von Kultur, Politik und Erziehung in postmodernen Gesellschaften bedürfen eines komplexen Kultur- und Gesellschaftsbegriffes -- Zur Ermöglichung einer kritischen Pädagogik radikaler Demokratie gilt es, das Primat von Erziehung und Bildung als politische Kräfte zu betonen sowie die politische Bedeutung des Sozialen hervorzuheben -- Eine kritische Pädagogik radikaler Demokratie bedarf eines komplexen Einbezugs des Imaginären -- Eine kritisch‐konstruktivistische Pädagogik radikaler Demokratie muss diskriminierungssensibel ausgerichtet sein und Prozesse der Re‑/De‑/Konstruktion emanzipativ anstoßen -- Die Demokratisierung der Gesellschaft bedarf der Demokratisierung von Bildung und Erziehung unter verstärkter Berücksichtigung zunehmender Konfliktlinien insbesondere hinsichtlich von Fragen sozialer Ungleichheit, globaler Klimaveränderungen, intersektionaler Diskriminierungserfahrungen sowie autokratischer Bedrohungen -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910879795703321 |
Schneider-Bertan Katarina | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus / René Weiland |
Autore | Weiland René |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (237 p.) |
Disciplina | 709.04 |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | Existenzphilosophie; Konstruktivismus; Innen-Außen; Karl Jaspers; Objektivität; Subjektivität; Individuation; Ethik; Lebenskunst; Psychologie; Philosophiegeschichte; Philosophie; Existential Philosophy; Constructivism; Inside-outside; Objectivity; Subjectivity; Ethics; Art of Living; Psychology; History of Philosophy; Philosophy |
Soggetto non controllato |
Art of Living
Constructivism Ethics History of Philosophy Individuation Inside-outside Karl Jaspers Objectivity Philosophy Psychology Subjectivity |
ISBN | 3-8394-3632-X |
Classificazione | BK 1550 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip 9 I. Eine Kybernetik menschlichen Werdens? 17 II. Denken und Lernen 33 III. Das Dritte des Denkens 45 IV. Die Gunst der Störung und die Einheit der Person 55 V. Verspätung des Denkens und philosophische Radikalität 65 VI. Der Gedanke des Ganzen und das Bewusstsein der Spaltung 85 VII. Objektivität der Erfahrung und Unumgänglichkeit des Irrtums 99 VIII. Denken als angewandte Weltlosigkeit 119 IX. Transzendenz der Selbstwahl 133 X. Die Freiheit angesichts ihrer Grenzen und Selbstmissverständnisse 145 XI. Diskrepanzbewusstsein 159 XII. Metaphysischer und trivialer Realismus 175 XIII. Einsamkeit und Kommunikation 195 XIV. Die Lektion der Differenz 209 Literatur 225 Danksagung 233 Backmatter 234 |
Record Nr. | UNISA-996571860203316 |
Weiland René | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus / René Weiland |
Autore | Weiland René |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (237 p.) |
Disciplina | 709.04 |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | Existenzphilosophie; Konstruktivismus; Innen-Außen; Karl Jaspers; Objektivität; Subjektivität; Individuation; Ethik; Lebenskunst; Psychologie; Philosophiegeschichte; Philosophie; Existential Philosophy; Constructivism; Inside-outside; Objectivity; Subjectivity; Ethics; Art of Living; Psychology; History of Philosophy; Philosophy |
Soggetto non controllato |
Art of Living
Constructivism Ethics History of Philosophy Individuation Inside-outside Karl Jaspers Objectivity Philosophy Psychology Subjectivity |
ISBN | 3-8394-3632-X |
Classificazione | BK 1550 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip 9 I. Eine Kybernetik menschlichen Werdens? 17 II. Denken und Lernen 33 III. Das Dritte des Denkens 45 IV. Die Gunst der Störung und die Einheit der Person 55 V. Verspätung des Denkens und philosophische Radikalität 65 VI. Der Gedanke des Ganzen und das Bewusstsein der Spaltung 85 VII. Objektivität der Erfahrung und Unumgänglichkeit des Irrtums 99 VIII. Denken als angewandte Weltlosigkeit 119 IX. Transzendenz der Selbstwahl 133 X. Die Freiheit angesichts ihrer Grenzen und Selbstmissverständnisse 145 XI. Diskrepanzbewusstsein 159 XII. Metaphysischer und trivialer Realismus 175 XIII. Einsamkeit und Kommunikation 195 XIV. Die Lektion der Differenz 209 Literatur 225 Danksagung 233 Backmatter 234 |
Record Nr. | UNINA-9910136458103321 |
Weiland René | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange |
Autore | Lange Sebastian |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (240 p.) |
Disciplina | 327.117 |
Collana | Edition Politik |
Soggetto topico | Terrorismus; War on Terror; Terrorismusbekämpfung; Dschihadismus; Fundamentalismus; Al-Qaida; Islamischer Staat; Sicherheitspolitik; Kommunikation; Systemtheorie; Konstruktivismus; Politik; Gewalt; Globalisierung; Policy; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Terrorism; Jihadism; Fundamentalism; Al-Qaeda; Islamic State; Communication; Systems Theory; Constructivism; Politics; Violence; Globalization; Political Theory; Political Science |
Soggetto non controllato |
Al-Qaeda
Communication Constructivism Fundamentalism Globalization Islamic State Jihadism Policy Political Science Political Theory Politics Systems Theory Violence War on Terror |
ISBN | 3-8394-4082-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Gegenstand und Frage 7 2. Probleme und Begriffe 13 1. Das Wirken transnational-terroristischer Akteure und staatliches Gegenhandeln seit 2001 27 2. Theorie der Kommunikation 68 3. Terrorismus(-bekämpfung) als Kommunikation 92 4. Gegenstrategien 109 5. Zwischenfazit 116 Einleitung 123 1. Transnational-terroristische Organisationsformen und die staatlichen Reaktionen seit 2001 130 2. Theorie der Organisation und der Protestbewegung 160 3. Organisation des transnationalen Terrorismus und fundamentalistischer Protest 167 4. Gegenstrategien 180 5. Zwischenfazit 189 1. Der Zusammenhang von Kommunikation und Organisation 193 2. Theoretische Reaktionsmöglichkeiten: Vier Idealtypen 201 3. Realisierungen in der politischen Praxis seit 2001 205 4. Zusammenfassung 209 Literatur 213 |
Record Nr. | UNISA-996328034003316 |
Lange Sebastian | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|