top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Art and IR Theory : Visual Semiotic Games / Serdar Ş. Güner
Art and IR Theory : Visual Semiotic Games / Serdar Ş. Güner
Autore Güner, Serdar Ş.
Pubbl/distr/stampa Cham, : Springer, 2023
Descrizione fisica xi, 164 p. : ill. ; 24 cm
Soggetto non controllato Constructivism
International relations theory
Markov Chains
Positivism
Scientific realism
Semiotics
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNICAMPANIA-VAN0278725
Güner, Serdar Ş.  
Cham, : Springer, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli
Opac: Controlla la disponibilità qui
Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : Soziologische Übersetzungen III / Joachim Renn
Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : Soziologische Übersetzungen III / Joachim Renn
Autore Renn Joachim
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (343 pages)
Disciplina 301
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology
Soggetto non controllato Constructivism
Media Theory
Pragmatism
Realism
Social Differentiation
Social Philosophy
Society
Sociological Theory
Sociology
Translation
ISBN 3-8394-4354-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.
III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise.
Record Nr. UNISA-996582070403316
Renn Joachim  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : Soziologische Übersetzungen III / Joachim Renn
Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie : Soziologische Übersetzungen III / Joachim Renn
Autore Renn Joachim
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (343 pages)
Disciplina 301
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology
Soggetto non controllato Constructivism
Media Theory
Pragmatism
Realism
Social Differentiation
Social Philosophy
Society
Sociological Theory
Sociology
Translation
ISBN 3-8394-4354-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.
III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise.
Record Nr. UNINA-9910831599103321
Renn Joachim  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / Ottmar Leiß
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / Ottmar Leiß
Autore Leiß Ottmar
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (328 p.)
Disciplina 616.08
Collana Medical Humanities
Soggetto topico Bio-psycho-soziales Modell; Karl Kuno Thure Von Uexküll; Integrierte Medizin; Salutogenese; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Ärztlicher Alltag; Sprechstunde; Achtsamkeit; Resonanztheorie; Hartmut Rosa; Semiotik; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Medizin; Wissenschaft; Wissenschaftsphilosophie; Medizingeschichte; Medizinsoziologie; Phänomenologie; Philosophie; Systems Theory; Attention; Resonance Theory; Semiotics; Constructivism; Methodology; Medicine; Science; Philosophy of Science; History of Medicine; Sociology of Medicine; Phenomenology; Philosophy
Soggetto non controllato Attention
Constructivism
Hartmut Rosa
History of Medicine
Medicine
Methodology
Phenomenology
Philosophy of Science
Philosophy
Resonance Theory
Science
Semiotics
Sociology of Medicine
ISBN 3-8394-5364-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes 15 2. Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ - 1953 und heute 37 3. Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls 67 4. Was weiß die Medizin vom Menschen? Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) 93 5. Von trivialen und nicht-trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit 115 6. Sprechstunde - Zuhören ist die Seele des Gesprächs 145 7. Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹? Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität 177 8. ›Reflektierte Kasuistik‹ - Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz 205 9. Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später - eine Bestandsaufnahme 233 10. Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses 257 11. Von der Theorie zur Praxis - Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? 275 12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio-psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen 295 Nachweise 325
Record Nr. UNISA-996571843503316
Leiß Ottmar  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / Ottmar Leiß
Konzepte und Modelle Integrierter Medizin : Zur Aktualität Thure von Uexkülls (1908-2004) / Ottmar Leiß
Autore Leiß Ottmar
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (328 p.)
Disciplina 616.08
Collana Medical Humanities
Soggetto topico Bio-psycho-soziales Modell; Karl Kuno Thure Von Uexküll; Integrierte Medizin; Salutogenese; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Ärztlicher Alltag; Sprechstunde; Achtsamkeit; Resonanztheorie; Hartmut Rosa; Semiotik; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Medizin; Wissenschaft; Wissenschaftsphilosophie; Medizingeschichte; Medizinsoziologie; Phänomenologie; Philosophie; Systems Theory; Attention; Resonance Theory; Semiotics; Constructivism; Methodology; Medicine; Science; Philosophy of Science; History of Medicine; Sociology of Medicine; Phenomenology; Philosophy
Soggetto non controllato Attention
Constructivism
Hartmut Rosa
History of Medicine
Medicine
Methodology
Phenomenology
Philosophy of Science
Philosophy
Resonance Theory
Science
Semiotics
Sociology of Medicine
ISBN 3-8394-5364-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Was ist Integrierte Medizin? Skizzen eines Gedankengebäudes 15 2. Thure von Uexküll: ›Der Mensch und die Natur. Grundzüge einer Naturphilosophie‹ - 1953 und heute 37 3. Systemtheorie, Semiotik und Konstruktivismus. Theoretische Grundlagen der Integrierten Medizin Thure von Uexkülls 67 4. Was weiß die Medizin vom Menschen? Biologische und philosophische Aspekte eines Bilds vom Menschen und Thure von Uexkülls Plädoyer für ein ärztliches Menschenbild (1986) 93 5. Von trivialen und nicht-trivialen Diagnosen, von Krankheiten als realen oder hypothetischen Entitäten und von funktionaler Gesundheit 115 6. Sprechstunde - Zuhören ist die Seele des Gesprächs 145 7. Was ist, wie geht und wozu braucht es ›mindful practice‹? Über ärztliche Praxis und ärztliche Professionalität 177 8. ›Reflektierte Kasuistik‹ - Reflektionen zu Störungen im doppelten Situationskreis des Arzt-Patienten-Verhältnisses und Möglichkeiten der Wiederherstellung von Resonanz 205 9. Engels biopsychosoziales Modell 40 Jahre später - eine Bestandsaufnahme 233 10. Salutogene Bedeutung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses 257 11. Von der Theorie zur Praxis - Wie bekommt man Integrierte Medizin im ärztlichen Alltag ›gebacken‹? 275 12. Die SARS-CoV-2-Pandemie. Bio-psycho-soziale Aspekte zu Covid-19, Beobachtungen zu systemischen Perturbationen und Adaptationen sowie Gedanken zum Handeln in Zeiten von fehlendem explizitem Wissen 295 Nachweise 325
Record Nr. UNINA-9910842041603321
Leiß Ottmar  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus / René Weiland
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus / René Weiland
Autore Weiland René
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (237 p.)
Disciplina 709.04
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Existenzphilosophie; Konstruktivismus; Innen-Außen; Karl Jaspers; Objektivität; Subjektivität; Individuation; Ethik; Lebenskunst; Psychologie; Philosophiegeschichte; Philosophie; Existential Philosophy; Constructivism; Inside-outside; Objectivity; Subjectivity; Ethics; Art of Living; Psychology; History of Philosophy; Philosophy
Soggetto non controllato Art of Living
Constructivism
Ethics
History of Philosophy
Individuation
Inside-outside
Karl Jaspers
Objectivity
Philosophy
Psychology
Subjectivity
ISBN 3-8394-3632-X
Classificazione BK 1550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip 9 I. Eine Kybernetik menschlichen Werdens? 17 II. Denken und Lernen 33 III. Das Dritte des Denkens 45 IV. Die Gunst der Störung und die Einheit der Person 55 V. Verspätung des Denkens und philosophische Radikalität 65 VI. Der Gedanke des Ganzen und das Bewusstsein der Spaltung 85 VII. Objektivität der Erfahrung und Unumgänglichkeit des Irrtums 99 VIII. Denken als angewandte Weltlosigkeit 119 IX. Transzendenz der Selbstwahl 133 X. Die Freiheit angesichts ihrer Grenzen und Selbstmissverständnisse 145 XI. Diskrepanzbewusstsein 159 XII. Metaphysischer und trivialer Realismus 175 XIII. Einsamkeit und Kommunikation 195 XIV. Die Lektion der Differenz 209 Literatur 225 Danksagung 233 Backmatter 234
Record Nr. UNISA-996571860203316
Weiland René  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus / René Weiland
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus / René Weiland
Autore Weiland René
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (237 p.)
Disciplina 709.04
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Existenzphilosophie; Konstruktivismus; Innen-Außen; Karl Jaspers; Objektivität; Subjektivität; Individuation; Ethik; Lebenskunst; Psychologie; Philosophiegeschichte; Philosophie; Existential Philosophy; Constructivism; Inside-outside; Objectivity; Subjectivity; Ethics; Art of Living; Psychology; History of Philosophy; Philosophy
Soggetto non controllato Art of Living
Constructivism
Ethics
History of Philosophy
Individuation
Inside-outside
Karl Jaspers
Objectivity
Philosophy
Psychology
Subjectivity
ISBN 3-8394-3632-X
Classificazione BK 1550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip 9 I. Eine Kybernetik menschlichen Werdens? 17 II. Denken und Lernen 33 III. Das Dritte des Denkens 45 IV. Die Gunst der Störung und die Einheit der Person 55 V. Verspätung des Denkens und philosophische Radikalität 65 VI. Der Gedanke des Ganzen und das Bewusstsein der Spaltung 85 VII. Objektivität der Erfahrung und Unumgänglichkeit des Irrtums 99 VIII. Denken als angewandte Weltlosigkeit 119 IX. Transzendenz der Selbstwahl 133 X. Die Freiheit angesichts ihrer Grenzen und Selbstmissverständnisse 145 XI. Diskrepanzbewusstsein 159 XII. Metaphysischer und trivialer Realismus 175 XIII. Einsamkeit und Kommunikation 195 XIV. Die Lektion der Differenz 209 Literatur 225 Danksagung 233 Backmatter 234
Record Nr. UNINA-9910136458103321
Weiland René  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange
Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange
Autore Lange Sebastian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Disciplina 327.117
Collana Edition Politik
Soggetto topico Terrorismus; War on Terror; Terrorismusbekämpfung; Dschihadismus; Fundamentalismus; Al-Qaida; Islamischer Staat; Sicherheitspolitik; Kommunikation; Systemtheorie; Konstruktivismus; Politik; Gewalt; Globalisierung; Policy; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Terrorism; Jihadism; Fundamentalism; Al-Qaeda; Islamic State; Communication; Systems Theory; Constructivism; Politics; Violence; Globalization; Political Theory; Political Science
Soggetto non controllato Al-Qaeda
Communication
Constructivism
Fundamentalism
Globalization
Islamic State
Jihadism
Policy
Political Science
Political Theory
Politics
Systems Theory
Violence
War on Terror
ISBN 3-8394-4082-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Gegenstand und Frage 7 2. Probleme und Begriffe 13 1. Das Wirken transnational-terroristischer Akteure und staatliches Gegenhandeln seit 2001 27 2. Theorie der Kommunikation 68 3. Terrorismus(-bekämpfung) als Kommunikation 92 4. Gegenstrategien 109 5. Zwischenfazit 116 Einleitung 123 1. Transnational-terroristische Organisationsformen und die staatlichen Reaktionen seit 2001 130 2. Theorie der Organisation und der Protestbewegung 160 3. Organisation des transnationalen Terrorismus und fundamentalistischer Protest 167 4. Gegenstrategien 180 5. Zwischenfazit 189 1. Der Zusammenhang von Kommunikation und Organisation 193 2. Theoretische Reaktionsmöglichkeiten: Vier Idealtypen 201 3. Realisierungen in der politischen Praxis seit 2001 205 4. Zusammenfassung 209 Literatur 213
Record Nr. UNISA-996328034003316
Lange Sebastian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange
Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange
Autore Lange Sebastian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Disciplina 327.117
Collana Edition Politik
Soggetto topico Terrorismus; War on Terror; Terrorismusbekämpfung; Dschihadismus; Fundamentalismus; Al-Qaida; Islamischer Staat; Sicherheitspolitik; Kommunikation; Systemtheorie; Konstruktivismus; Politik; Gewalt; Globalisierung; Policy; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Terrorism; Jihadism; Fundamentalism; Al-Qaeda; Islamic State; Communication; Systems Theory; Constructivism; Politics; Violence; Globalization; Political Theory; Political Science
Soggetto non controllato Al-Qaeda
Communication
Constructivism
Fundamentalism
Globalization
Islamic State
Jihadism
Policy
Political Science
Political Theory
Politics
Systems Theory
Violence
War on Terror
ISBN 3-8394-4082-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Gegenstand und Frage 7 2. Probleme und Begriffe 13 1. Das Wirken transnational-terroristischer Akteure und staatliches Gegenhandeln seit 2001 27 2. Theorie der Kommunikation 68 3. Terrorismus(-bekämpfung) als Kommunikation 92 4. Gegenstrategien 109 5. Zwischenfazit 116 Einleitung 123 1. Transnational-terroristische Organisationsformen und die staatlichen Reaktionen seit 2001 130 2. Theorie der Organisation und der Protestbewegung 160 3. Organisation des transnationalen Terrorismus und fundamentalistischer Protest 167 4. Gegenstrategien 180 5. Zwischenfazit 189 1. Der Zusammenhang von Kommunikation und Organisation 193 2. Theoretische Reaktionsmöglichkeiten: Vier Idealtypen 201 3. Realisierungen in der politischen Praxis seit 2001 205 4. Zusammenfassung 209 Literatur 213
Record Nr. UNINA-9910367562703321
Lange Sebastian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Realität und Wirklichkeit : Zur Ontologie geteilter Welten
Realität und Wirklichkeit : Zur Ontologie geteilter Welten
Autore Poljansek Tom
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (641 pages)
Collana Medien- und Gestaltungsästhetik
Soggetto topico PHILOSOPHY / Social
Soggetto non controllato Constructivism
Culture
Epistemology
Human
Life
Media Philosophy
Ontology
Perception
Philosophy of Technology
Philosophy
Reality
Social Philosophy
Society
ISBN 3-8394-6240-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Wirklichkeit ≠ Realität -- 2. Wahrnehmung und Vorwegnahme -- 3. Begriffe-von -- 4. Die Bedeutsamkeit der Wirklichkeit -- 5. Geteilte und ungeteilte Wirklichkeiten -- Schluss -- Literatur.
Record Nr. UNISA-996571870403316
Poljansek Tom  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione