top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Kampf um Mitbestimmung : Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten / Oliver Thünken, Sissy Morgenroth, Markus Hertwig, Alrun Fischer, Daniel Menning
Kampf um Mitbestimmung : Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten / Oliver Thünken, Sissy Morgenroth, Markus Hertwig, Alrun Fischer, Daniel Menning
Autore Thünken Oliver (Technische Universität Chemnitz, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (246 p.)
Disciplina 344.43018733
Altri autori (Persone) MenningDaniel
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Arbeitsbeziehungen; Industrielle Beziehungen; Gewerkschaften; Betriebsräte; Betriebliche Mitbestimmung; Tarifvertrag; Konflikt; Arbeitsrecht; Öffentlichkeitsarbeit; Solidarität; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Wirtschaftssoziologie; Politische Soziologie; Soziologie; Employer; Employees; Work Relations; Industrial Relations; Trade Unions; Works Councils; Company Co-determination; Collective Labour Agreement; Conflict; Labour Law; Public Relations; Solidarity; Work; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Economic Sociology; Political Sociology; Sociology
Soggetto non controllato Collective Labour Agreement
Company Co-determination
Conflict
Economic Sociology
Employees
Industrial Relations
Labour Economics
Labour Law
Political Sociology
Public Relations
Sociology of Work and Industry
Sociology
Solidarity
Trade Unions
Work Relations
Work
Works Councils
ISBN 3-8394-5375-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21 2.2 Konzept der Studie 29 Einleitung 43 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44 3.2 Erhebungsinstrumente 47 3.3 Datenanalyse 49 3.4 Forschungssample 51 Einleitung 55 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106 Einleitung 121 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139 Einleitung 143 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201 Einleitung 213 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229 Literatur 233 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241 Autoren 243
Record Nr. UNINA-9910765604803321
Thünken Oliver (Technische Universität Chemnitz, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kampf um Mitbestimmung : Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten / Oliver Thünken, Sissy Morgenroth, Markus Hertwig, Alrun Fischer, Daniel Menning
Kampf um Mitbestimmung : Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten / Oliver Thünken, Sissy Morgenroth, Markus Hertwig, Alrun Fischer, Daniel Menning
Autore Thünken Oliver (Technische Universität Chemnitz, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (246 p.)
Disciplina 344.43018733
Altri autori (Persone) MenningDaniel
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Arbeitsbeziehungen; Industrielle Beziehungen; Gewerkschaften; Betriebsräte; Betriebliche Mitbestimmung; Tarifvertrag; Konflikt; Arbeitsrecht; Öffentlichkeitsarbeit; Solidarität; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Wirtschaftssoziologie; Politische Soziologie; Soziologie; Employer; Employees; Work Relations; Industrial Relations; Trade Unions; Works Councils; Company Co-determination; Collective Labour Agreement; Conflict; Labour Law; Public Relations; Solidarity; Work; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Economic Sociology; Political Sociology; Sociology
Soggetto non controllato Collective Labour Agreement
Company Co-determination
Conflict
Economic Sociology
Employees
Industrial Relations
Labour Economics
Labour Law
Political Sociology
Public Relations
Sociology of Work and Industry
Sociology
Solidarity
Trade Unions
Work Relations
Work
Works Councils
ISBN 3-8394-5375-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21 2.2 Konzept der Studie 29 Einleitung 43 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44 3.2 Erhebungsinstrumente 47 3.3 Datenanalyse 49 3.4 Forschungssample 51 Einleitung 55 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106 Einleitung 121 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139 Einleitung 143 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201 Einleitung 213 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229 Literatur 233 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241 Autoren 243
Record Nr. UNISA-996365040603316
Thünken Oliver (Technische Universität Chemnitz, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui