top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
1918 in Bildung und Erziehung : Traditionen, Transitionen, Visionen / / Andrea De Vincenti, Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon
1918 in Bildung und Erziehung : Traditionen, Transitionen, Visionen / / Andrea De Vincenti, Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon
Autore De Vincenti Andrea
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (270 p.)
Collana klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
Soggetto topico Erziehung
Zwischenkriegszeit
"Historische Bildungsforschung"
1918
"Kampf der Ideologien"
Erster Weltkrieg
Tagungsband
DGfE
Soggetto genere / forma History
Soggetto non controllato Historische Bildungsforschung
Bildungsgeschichte
Geschichte
Schule
Jugend
Schülermitwirkung
Lehrerseminar
Mitbestimmung
Reformpädagogik
Jugendbewegung
Kritik
Schülerbewegung
Aufstand
Elternmitwirkung
Nachkriegsgeschichte
Zwischenkriegszeit
Weltkrieg I
Schülerorganisation
Kollektives Gedächtnis
Turnverein
Körpererziehung
Männlichkeit
Patriotismus
Persönlichkeitsbildung
Körperkultur
Leitbild
Körperbild
Geschlecht
Geschlechtsspezifische Sozialisation
Geschlechtergeschichte
Turnen
Jugendkultur
Orientalistik
Interesse
Indienbild
Rezeption
Lehrerfortbildung
Organisation
Politische Kultur
Volksschule
Selbstwahrnehmung
Bildungspolitik
Praxeologie
Lehrer
Neuorientierung
Pädagogik
Reform
Gesellschaft
Positivismus
Evolutionismus
Experimentelle Pädagogik
Kinderpsychologie
Steuerung
Schulbuch
Analyse
Vergleich
Evangelischer Religionsunterricht
Religionsunterricht
Schulbuchforschung
Lebenskunde
Mittelschule
Lehrmittel
Erziehung
Lehrplan
Lehrplanvergleich
Curriculum
Kirche-Staat-Beziehung
Schulsystem
Sozialdemokrat
Schriftsteller
Sozialist
Pädagoge
Historische Persönlichkeit
Pädagogisierung
Biografie
Autobiografie
Linke
Bildung
Arbeiterbildung
Arbeiterbewegung
Arbeiterklasse
Sozialistische Bildung
Außerschulischer Lernort
Erwachsenenbildung
Politisches Programm
Erziehungsprogramm
Sozialdemokratie
Schulreform
Bildungsreform
Sozialismus
Sozialgeschichte
Kulturgeschichte
Bildungszugang
Schulgemeinde
Quellenkritik
Historische Quelle
Tagore
Rabindranath
Thorndike
Edward L.
Dewey
John
Traber
Alfred
Glöckel
Otto
Bernfeld
Siegfried
20. Jahrhundert
Zürich
Schweiz
Deutschland
Indien
Deutschland
Tschechische Republik
Tschechoslowakei
USA
Weimarer Republik
Preußen
Preußische Reform
Deutsches Reich
Wien
Österreich
History of education
History of educational activities
History
School
Adolescence
Youth
Pupil Participation
Teachers' training college
Codetermination
Progressive Education
Progressive education
Reform pedagogics
Youth movement
Criticism
Revolt
Parent participation
Post-war period
Peace time
World War I
Student organizations
Physical education
Masculinity
Patriotism
Personality development
Ideal (model)
Body image
Sex
Gender-specific socialization
Gymnastics
Youth culture
Reception
Further education for teachers
Further education of teachers
Further training for teachers
Organization
Political culture
Elementary School
General compulsory school
Primary school
Self-perception
Educational policy
Teacher
Pedagogics
Sciences of education
Society
Positivism
Experimental education
Experimental pedagogics
Experimental teaching
Child psychology
Children's hospital
Text book
Textbook
Religious instruction
Teaching of religion
Textbook research
Intermediate school
Educational Materials
Teaching aids
Training aid
Education
State church separation
School system
Pedagogue
Biographies
Autobiographies
Education of workers
Workers' education
Labor movement
Working Class
Adult education
Adult training
Political program
Social democracy
School reform
Educational reform
Socialism
Social history
Cultural history
Access to Education
School community
Zurich
Switzerland
Germany
India
Czech Republic
Czechoslovakia
Weimar Republic
Weimar Republic (Germany
1918-33)
German Reich
Vienna
Austria
ISBN 3-7815-5827-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910498495303321
De Vincenti Andrea  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
BRIC-Investitionen in Deutschland : Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer / Martin Franz, Sebastian Henn, Jörg Weingarten
BRIC-Investitionen in Deutschland : Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer / Martin Franz, Sebastian Henn, Jörg Weingarten
Autore Franz Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (231 p.)
Disciplina 331.0943
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Ausländische Direktinvestitionen; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehungen; BRIC; Schwellenländer; Deutschland; Arbeit; Globalisierung; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Weltwirtschaft; Arbeitsökonomie; Sozialgeographie; Soziologie; Foreign Direct Investments; Codetermination; Work Relations; Emerging Markets; Germany; Work; Globalization; Economy; Finance; World Economy; Labour Economics; Social Geography; Sociology
Soggetto non controllato BRIC
Codetermination
Economy
Emerging Markets
Finance
Germany
Globalization
Labour Economics
Social Geography
Sociology
Work Relations
Work
World Economy
ISBN 3-8394-3410-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Investoren aus den BRIC-Staaten und Arbeitnehmerinteressen in Deutschland 7 Investitionen aus den BRIC-Staaten in Deutschland 31 Ziele und Strategien von Investoren aus den BRIC-Staaten in Deutschland 67 Auswirkungen von Investitionen aus den BRIC-Staaten auf Unternehmen in Deutschland 101 Umgang von Investoren aus den BRIC-Staaten mit der Mitbestimmungspraxis in Deutschland 149 Willkommen oder Widerstand 175 Handlungsempfehlungen im Umgang mit Investoren aus den BRIC-Staaten 195 Ausländische Direktinvestitionen aus den BRIC-Staaten in Deutschland 215 Autorinnen und Autoren 221 Abbildungsverzeichnis 225 Tabellenverzeichnis 227 Abkürzungsverzeichnis 229 Backmatter 230
Record Nr. UNISA-996309233603316
Franz Martin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
BRIC-Investitionen in Deutschland : Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer / Martin Franz, Sebastian Henn, Jörg Weingarten
BRIC-Investitionen in Deutschland : Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer / Martin Franz, Sebastian Henn, Jörg Weingarten
Autore Franz Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (231 p.)
Disciplina 331.0943
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Ausländische Direktinvestitionen; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehungen; BRIC; Schwellenländer; Deutschland; Arbeit; Globalisierung; Wirtschaft; Finanzwirtschaft; Weltwirtschaft; Arbeitsökonomie; Sozialgeographie; Soziologie; Foreign Direct Investments; Codetermination; Work Relations; Emerging Markets; Germany; Work; Globalization; Economy; Finance; World Economy; Labour Economics; Social Geography; Sociology
Soggetto non controllato BRIC
Codetermination
Economy
Emerging Markets
Finance
Germany
Globalization
Labour Economics
Social Geography
Sociology
Work Relations
Work
World Economy
ISBN 9783839434109
3839434106
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Investoren aus den BRIC-Staaten und Arbeitnehmerinteressen in Deutschland 7 Investitionen aus den BRIC-Staaten in Deutschland 31 Ziele und Strategien von Investoren aus den BRIC-Staaten in Deutschland 67 Auswirkungen von Investitionen aus den BRIC-Staaten auf Unternehmen in Deutschland 101 Umgang von Investoren aus den BRIC-Staaten mit der Mitbestimmungspraxis in Deutschland 149 Willkommen oder Widerstand 175 Handlungsempfehlungen im Umgang mit Investoren aus den BRIC-Staaten 195 Ausländische Direktinvestitionen aus den BRIC-Staaten in Deutschland 215 Autorinnen und Autoren 221 Abbildungsverzeichnis 225 Tabellenverzeichnis 227 Abkürzungsverzeichnis 229 Backmatter 230
Record Nr. UNINA-9910284457003321
Franz Martin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute
Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute
Autore Zepp Eva
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (345 pages)
Disciplina 720
Collana Architekturen
Soggetto topico ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
Soggetto non controllato Appropriation Practices
Architectural Photography
Architecture
Codetermination
Cultural Education
Culture
Democracy
Design
Education
Educational Institution
Participatory Planning
Participatory Research
School Buildings
Sociology of Education
ISBN 9783839466636
3839466636
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema der Arbeit -- 1.2 Leitende Fragestellungen, Aufbau und Methoden der Arbeit -- 1.2.1 Kapitel 2: Das Institut für Schulbau -- 1.2.2 Kapitel 3: Themenhefte und Artikel der Architekturzeitschriften ARCH+ und Architectural Review -- 1.2.3 Kapitel 4: Historischer Blick auf Architektur und Teilhabe -- 1.2.4 Kapitel 5 und 6: Das Bildungszentrum und die Makoko Floating School -- 1.3 Forschungskontext und Forschungsstand -- 1.3.1 Historische Forschung zum Schulraum -- 1.3.2 Schulbau in der bildungswissenschaftlichen undarchitekturtheoretischenForschung -- 1.3.2.1 Gebrauchs‐ und Aneignungspraktiken von Schulbauten -- 1.3.2.2 Machtförmige Effekte von Schulbauten -- 1.3.2.3 Partizipatorischer Schulbau -- 1.3.2.4 Bilder und Inszenierungen von Schulbauten -- 2 Das Institut für Schulbau an der Universität Stuttgart -- 2.1 Der Bestand Z622 -- 2.2 Gründung des Instituts für Schulbau an der Universität Stuttgart -- 2.3 Rückblick | Konjunktur des Themas Schulbau von 1950 bis Mitte der1960er Jahre -- 2.4 Boom! | Entwicklungslinien um das Thema Schulbau abMitteder1960erJahre -- 2.4.1 Bildungsreformen -- 2.4.2 Planungseuphorie -- 2.4.3 Bildung als volkswirtschaftliche Ressource -- 2.5 Institutionelle Verknüpfungen -- 2.6 Wie arbeitete das IfS? -- 2.6.1 Die Außenseite des IfS an der Universität Stuttgart: Operations Research, »Verwissenschaftlichung« und eine neue Forschungslust -- 2.6.2 Beziehungsgeflechte: Zwischen Bense, Joedicke und Rittel -- 2.7 Nutzungsplanung und Nutzungsstudium am IfS -- 2.7.1 ARCH+ 17, S.11-33 -- 2.7.2 »Ich bin der Meinung, daß dieses Papier nicht erwähnt werden sollte« - Partizipatorische Planungsansätze am IfS -- 2.8 Zwischenresümee: Wandel am IfS -- 3 Quellenanalyse von Architekturzeitschriften von 1968 bis heute -- 3.1 Methodische Vorüberlegungen.
»Little« Magazines: »Zoom Wave Hits Architecture« -- 3.2.1 ARCH+ Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung undPlanung -- 3.2.1.1 Thematisierung partizipatorischer Planungspraktiken in der ARCH+ -- 3.2.2 Architectural Review -- 3.2.2.1 Thematisierung partizipatorischer Praktiken in der AR -- 3.3 Quellenanalyse: 1960er und 1970er Jahre -- 3.3.1 ARCH+ Heft 1, 01.01.1968 | »Kostenanalyse und Kostenplanung« -- ARCH+ Heft 7, 01.07.1969 | »Flexibilität in der Schulplanung« -- 3.3.3 AR MANPLAN Nr. 4, Januar 1970 | »The Continuing Community« -- 3.3.3.1 Boater Hats, Maschendrahtzaun und Militärparaden -- 3.3.3.2 Der ethnografische Blick und die Sichtung »anderer Räume« -- 3.3.3.2.1 Körperlichkeit -- 3.3.3.2.2 Widerständige Praktiken -- 3.3.4 ARCH+ Heft 33, 01.05.1977 | »Lehrbauspiele in Haaren - ein Werkbericht« -- 3.3.4.1 Der Schulweg -- 3.3.4.2 Sitzen, Knien, Krabbeln -- 3.3.4.3 Querverweis | Auf dem Boden -- 3.3.4.4 Querverweis | The Kiva‐Room -- 3.3.5 AR Heft 893, 1971 | »Informal Learning« -- 3.4 Zwischenresümee: Quellenanalyse 1960er und 1970er Jahre -- 3.5 Quellenanalyse: 1980er und 1990er Jahre -- 3.5.1 ARCH+ Heft 66, 01.12.1982 | »Aus der ›Schule‹ geplaudert« -- 3.5.2 AR Themenhefte 1982-2004 -- 3.5.2.1 Konsolidierung eines Geschichtsbildes und das »Scheitern« von Ideen -- 3.5.2.2 God‐term »Education« -- 3.5.2.3 Die Errichtung von »Particular Places« - Auf der Suche nach »Identität« -- 3.5.3 Bildprogramm der AR: »A sense of identity« -- 3.5.3.1 Materialität und Expressivität -- 3.5.3.2 Community und Kommunikation -- 3.5.3.3 Schulbauten als Metaphern -- 3.6 Zwischenresümee: Quellenanalyse der 1980er und 1990er Jahre -- 4 Architektur und Teilhabe -- 4.1 ANARCHITECTURE | »Draw a distinction« -- 4.2 Moderne | Postmoderne -- 4.3 Situationistische Internationale | »InGirumImusNocteEtConsumimurIgni«.
4.3.1»In der wirklich verkehrten Welt ist das Wahre ein Moment des Falschen« -- 4.3.2 Das Recht auf Stadt -- 4.4 Advocacy Planning und Community Design -- 4.5 »Learning from …« | Architecture without Architects -- 4.6 »Glamour Shots« -- 5 Das Bildungszentrum -- 5.1 Das Bildungszentrum | »Ortsbegehung« -- 5.2 Partizipatorischer Planungsprozess -- 5.2.1 Arbeitsgruppen -- 5.2.2 »Gestaltet Eure Mitte« -- 5.3 Außenraum | Effektvolle Geometrie -- 5.4 Innenraum | Organisierte Zurückhaltung -- 5.5 Visuelle Repräsentation | Who's Afraid of Red, Yellow and Blue? -- 5.6 Analyse der Walking Interviews -- 5.6.1 Methodische Rahmung | »Achtung, da ist 'was Unsichtbares!« -- 5.6.2 Das Lernatelier | »Vor der Tür« -- 5.6.3 Der Spielehof | »[A]u weia, gleich geht es los, gleich fällt irgendein Kind« -- 5.6.4 Der Sporthof | »Nein, genau, das ist selbst angeeignet« -- 5.6.5 »Die Bank« | »Wenn man von der Tür guckt, sieht man das von hinten« -- 5.7 Zwischenresümee: Zwischen Reglements und »kleinen Orten« -- 6 Die Makoko Floating School -- 6.1 Die Makoko Floating School | »Ortsbegehung« -- 6.2 »Reporting from the Front« -- 6.2.1 »Edginess« und Ästhetisierung | Der Aufstieg der MFS -- 6.2.2 Erfolgsrhetorik | Der Zusammenbruch der MFS -- 6.2.3 Wer spricht (und für wen)? -- Zwischenresümee: »If only it had never been labelled a school« -- 7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Dank -- Abbildungen, Grafiken und Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Archivmaterial -- Vorträge -- Ton‐ und Filmquellen -- Interviews Schriftverkehr -- Abbildungsverzeichnis -- Deckblätter.
Record Nr. UNINA-9910978247403321
Zepp Eva  
Bielefeld : , : transcript, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Social Media in der Arbeitswelt : Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung / Tanja Carstensen
Social Media in der Arbeitswelt : Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung / Tanja Carstensen
Autore Carstensen Tanja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (230)
Disciplina 300
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Social Media; Arbeit; Mitbestimmung; Enterprise 2.0; Wissensmanagement; Wirtschaft; Arbeits- und Industriesoziologie; Organisationssoziologie; Techniksoziologie; Soziologie; Work; Codetermination; Knowledge Management; Economy; Sociology of Work and Industry; Sociology of Organizations; Sociology of Technology; Sociology
Soggetto non controllato Codetermination
Economy
Enterprise 2.0.
Knowledge Management
Sociology of Organizations
Sociology of Technology
Sociology of Work and Industry
Sociology
Work
ISBN 3-8394-3408-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit 21 3. Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden 31 4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration« 45 5. Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung 59 6. Arbeiten mit Social Media 91 7. Neue Anforderungen 143 8. Fazit und Ausblick 171 9. Literatur 187 10. Glossar 205 11. Anhang 209
Record Nr. UNISA-996309224803316
Carstensen Tanja  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Social Media in der Arbeitswelt : Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung / Tanja Carstensen
Social Media in der Arbeitswelt : Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung / Tanja Carstensen
Autore Carstensen Tanja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (230)
Disciplina 300
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Social Media; Arbeit; Mitbestimmung; Enterprise 2.0; Wissensmanagement; Wirtschaft; Arbeits- und Industriesoziologie; Organisationssoziologie; Techniksoziologie; Soziologie; Work; Codetermination; Knowledge Management; Economy; Sociology of Work and Industry; Sociology of Organizations; Sociology of Technology; Sociology
Soggetto non controllato Codetermination
Economy
Enterprise 2.0.
Knowledge Management
Sociology of Organizations
Sociology of Technology
Sociology of Work and Industry
Sociology
Work
ISBN 9783839434086
3839434084
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit 21 3. Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden 31 4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration« 45 5. Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung 59 6. Arbeiten mit Social Media 91 7. Neue Anforderungen 143 8. Fazit und Ausblick 171 9. Literatur 187 10. Glossar 205 11. Anhang 209
Record Nr. UNINA-9910284457203321
Carstensen Tanja  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui