(De-)Thematisierung von Geschlecht : Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften [[electronic resource]] / Sabine Klinger |
Autore | Klinger Sabine, Dr. |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Budrich UniPress, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (367) |
Disciplina | 306.7 |
Soggetto topico |
Bildungsforschung
educational research Gender pedagogy qualitative social research Qualitative Sozialforschung |
Soggetto non controllato |
Gender
educational research qualitative social research pedagogy Bildungsforschung Qualitative Sozialforschung |
ISBN | 3-86388-238-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910309746603321 |
Klinger Sabine, Dr.
![]() |
||
Leverkusen, : Budrich UniPress, 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bildung im digitalen Wandel : Lehren und Lernen mit digitalen Medien |
Autore | Wilmers Annika |
Pubbl/distr/stampa | Waxmann Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (186 p.) |
Collana | Digitalisierung in der Bildung |
Soggetto topico | Education |
Soggetto non controllato |
Critical Reviews
Bildungsforschung Digitalisierung digitale Medien |
ISBN | 3-8309-9622-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Altri titoli varianti | Bildung im digitalen Wandel |
Record Nr. | UNINA-9910637799603321 |
Wilmers Annika
![]() |
||
Waxmann Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bildung im digitalen Wandel : Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen / / Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller |
Autore | Wilmers Annika |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (192 p.) |
Collana | Digitalisierung in der Bildung |
Soggetto topico |
Critical Reviews
Bildungsforschung Digitalisierung digitale Medien Lehrpersonen Lehrerbildung Schule Berufsbildung Erwachsenenbildung Weiterbildung Weiterbildungsmanagement Reviewverfahren frühe Bildung Kita digitale Medien im Unterricht Professionalisierung Lehramtsstudium digital Leadership Schullentwicklung Schulleitung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Soggetto non controllato |
Critical Reviews
Bildungsforschung Digitalisierung digitale Medien; Lehrpersonen; Lehrerbildung; Schule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Weiterbildungsmanagement; Reviewverfahren; frühe Bildung; Kita; digitale Medien im Unterricht; Professionalisierung; Lehramtsstudium; digital Leadership; Schullentwicklung; Schulleitung; Hochschulentwicklung |
ISBN | 3-8309-9455-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Annika Wilmers, Carolin Keller & Carolin Anda Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias in Reviewverfahren der Bildungsforschung Iris Nieding & E. Katharina Klaudy Die Umsetzung von Digitalisierung in Organisationen der non-formalen Bildung Bettina Waffner Schulentwicklung in der digital geprägten Welt: Strategien, Rahmenbedingungen und Implikationen für Schulleitungshandeln Marcel Capparozza Maßnahmen für die curriculare Verankerung mediendidaktischer Kompetenzen im Lehramtsstudium: Ein Critical Review Katharina Hähn & Annika Niehoff Digital gestützte Zusammenarbeit von Organisationen in der beruflichen Bildung Jan Koschorreck & Angelika Gundermann Die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungsorganisationen |
Record Nr. | UNINA-9910557592703321 |
Wilmers Annika
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik / / Detlef Fickermann, Horst Weishaupt |
Autore | Detlef Fickermann |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (268 p.) : doi: 10.31244/dds.bh.2019.14 |
Collana | DDS Die Deutsche Schule Beiheft |
Soggetto topico |
Bildungsforschung
Statistik Kommune Städtisch Datenerhebung Leitung Schulstatistik Infrastruktur Schule JÜL Inklusion Empirische Bildungsforschung Bildungsmanagement |
Soggetto non controllato |
Schule
Bildungsforschung Infrastruktur Datenerhebung Inklusion Kommune Leitung Schulstatistik JÜL Statistik Städtisch |
ISBN | 3-8309-9036-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910424628603321 |
Detlef Fickermann
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner |
Autore | Saner Philippe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (320 pages) |
Disciplina | 005.7 |
Collana | Digitale Soziologie |
Soggetto topico |
Big data
Data mining |
Soggetto non controllato |
Datenwissenschaft
Digitalisierung Politik Arbeitsmarkt Hochschulbildung Feldtheorie Wissenschaft Big Data Universität Datengesellschaft Schweiz Wissenschaftssoziologie Wissenssoziologie Bildungsforschung Soziologie Data Science Digitalization Politics Labour Market University Education Field Theory Science University Data Society Switzerland Sociology of Science Sociology of Knowledge Educational Research Sociology |
ISBN | 3-8394-6259-2 |
Classificazione | AK 26600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang |
Record Nr. | UNISA-996483168603316 |
Saner Philippe
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner |
Autore | Saner Philippe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (320 pages) |
Disciplina | 005.7 |
Collana | Digitale Soziologie |
Soggetto topico |
Big data
Data mining |
Soggetto non controllato |
Datenwissenschaft
Digitalisierung Politik Arbeitsmarkt Hochschulbildung Feldtheorie Wissenschaft Big Data Universität Datengesellschaft Schweiz Wissenschaftssoziologie Wissenssoziologie Bildungsforschung Soziologie Data Science Digitalization Politics Labour Market University Education Field Theory Science University Data Society Switzerland Sociology of Science Sociology of Knowledge Educational Research Sociology |
ISBN | 3-8394-6259-2 |
Classificazione | AK 26600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910591164703321 |
Saner Philippe
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke |
Autore | Digitalisierung Hochschulforum |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (651 p.) |
Soggetto topico |
Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL)
Higher & further education, tertiary education Teacher training |
Soggetto non controllato |
Bildungsforschung
Hochschullehre Digitalisierung Kooperationen und Netzwerke Hochschulstrategien Governance Change-Management Kompetenzen Didaktik Innovative Lernformate Open Access |
ISBN | 3-658-32849-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Vorwort von Peter-André Alt -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Verzeichnis der Autor*innen -- Teil I Einleitung -- 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung -- Literatur -- 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands -- 1 Über das Publikationsprojekt -- 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands -- 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung -- 2.2 Kooperationen und Netzwerke -- 2.3 Governance und Change Management
2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter -- 2.5 Didaktik -- 3 Without further ado … -- Literatur -- Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung -- 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre -- 1 Einleitung -- 2 Das Erbe des E-Learning -- 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien -- 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt -- 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule -- 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule -- 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen 3.3 Datafizierung -- 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre -- Literatur -- 4 Das Wissen und seine Gesellschaft -- 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung -- 2 Licht, Wissen und Wahrheit -- 3 Das Wissen und seine Vermittlung -- 3.1 Lehrende und Lernende -- 3.2 Wertschätzung der Didaktik -- 3.3 Methoden und Forschungsdesigns -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten -- 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund -- 2 Fragestellung -- 3 Methode 3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten -- 3.2 Datenquelle -- 3.3 Auswahl der Dokumente -- 3.4 Bedeutung von Keywords -- 3.5 Analysemethode -- 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen -- 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden -- 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich -- 5 Diskussion -- Literatur -- 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks -- 1 Einführung 2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung -- 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter -- 2.2 Digitale Ethik -- 2.3 Digitale Ethik der Bildung -- 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes -- 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung -- 3.2 Das Narrativ „Learning Management System" -- 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Kooperationen und Netzwerke -- 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale -- 1 Einleitung 2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde |
Record Nr. | UNINA-9910504283803321 |
Digitalisierung Hochschulforum
![]() |
||
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai |
Autore | Thelen Gabriele |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (398 pages) |
Disciplina | 303.482 |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico | Intercultural communication |
Soggetto non controllato |
China
Hochschule Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Internationalisierung Best Practice Kooperation Bildung Globalisierung Wissenschaft Universität Bildungsforschung Interkulturalität Pädagogik University Intercultural Communication Intercultural Competence Internationalization Cooperation Education Globalization Science Educational Research Interculturalism Pedagogy |
ISBN | 3-8394-5975-3 |
Classificazione | AL 17900 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen |
Altri titoli varianti | Handbuch China-Kompetenzen |
Record Nr. | UNISA-996487163403316 |
Thelen Gabriele
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai |
Autore | Thelen Gabriele |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (398 pages) |
Disciplina | 303.482 |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico | Intercultural communication |
Soggetto non controllato |
China
Hochschule Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Internationalisierung Best Practice Kooperation Bildung Globalisierung Wissenschaft Universität Bildungsforschung Interkulturalität Pädagogik University Intercultural Communication Intercultural Competence Internationalization Cooperation Education Globalization Science Educational Research Interculturalism Pedagogy |
ISBN | 3-8394-5975-3 |
Classificazione | AL 17900 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen |
Altri titoli varianti | Handbuch China-Kompetenzen |
Record Nr. | UNINA-9910591168903321 |
Thelen Gabriele
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule : Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit |
Autore | Gärtner Claudia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (288 p.) |
Altri autori (Persone) | KönemannJudith |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico |
Philosophy & theory of education
Religious groups: social & cultural aspects |
Soggetto non controllato |
Jugend
Katholische Kirche Schule Jugendverband Kirchliche Jugendverbandsarbeit Ganztagsschule Religiöse Bildung Bildung Religion Bildungsforschung Religionssoziologie Bildungssoziologie Religionswissenschaft Youth Catholic Church School Youth Association Church Youth Association Work Religious Education Education Educational Research Sociology of Religion Sociology of Education Religious Studies |
ISBN | 3-8394-6334-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenarbeit zwischen Ganztagsschule und Jugend(verbands)arbeit. Entwicklungen aus bildungspolitischer und jugendverbandlicher Perspektive -- 2.1 Ganztagsschule – Entwicklungen und Implikationen -- 2.2 Katholische Jugendverbandsarbeit in Deutschland -- 3 Projekt- und Methodenvorstellung -- 3.1 Untersuchungsgegenstand und Ziel der Studie -- 3.2 Zugang zum Forschungsfeld und Sampling -- 3.3 Methodische Vorgehensweise und Datenerhebung -- 3.4 Datenanalyse und -auswertung -- 4 Rahmenkonzepte und Fallstudien -- 4.1. Rahmenkonzepte -- 4.2 Fallstudien -- 5 Fallübergreifende Analyse -- 5.1 Interessen, Motivation und Ziele für die Kooperation -- 5.2 Rollenverständnis und Aufgabenprofile -- 5.3 Leitende Vorstellungen von zentralen Systemen -- 5.4 Zur Bedeutung von Spiel und Spielen im Ganztag (Rebekka Burke/Lena Tacke) -- 5.5 Erfahrungen mit der Zusammenarbeit und Anpassungsleistungen -- 6 Jugend(verbands)arbeit und Ganztagsschule. Analysen in Hinblick auf eine theoretische Konzeptionierung -- 6.1 Jugendverbandsarbeit und die Verwirklichung ihrer Bildungsgehalte und Prinzipien in der Ganztagsschule -- 6.2 Konzeptionierung des Ganztags angesichts divergierender Erwartungen -- 6.3 Zusammenarbeit von Jugendverbandsarbeit und Schule -- 6.4 Personen/Akteur*innen -- 7 Ausblick Perspektiven für eine theoretische Konzeptionierung von Jugendverbandsarbeit in Ganztagsschulen -- 7.1 Konzeptionelle Zusammenarbeit -- 7.2 Inhaltliche Potenziale -- 7.3 (Methodische) Grenzen der Untersuchung -- 7.4 Offene und weiterführende Fragen -- Literaturverzeichnis |
Altri titoli varianti | Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule |
Record Nr. | UNISA-996503569503316 |
Gärtner Claudia
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|