top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. : eine theoretische und empirische Analyse
Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. : eine theoretische und empirische Analyse
Autore Neubäumer Renate <1952->
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (417 pages)
Collana Sozialpolitische Schriften
Soggetto non controllato Gewerkschaften
Makroökonomie
Sozialpolitik
Berufsausbildung
Ausbildungsstellenmarkt
Soziale Sicherung
ISBN 3-428-49407-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Einleitung -- Theoretischer Teil -- 1 Das Duale System und ökonomische Ansätze zur Erklärung des Ausbildungsstellenangebots und des Berufs Wahlverhaltens -- 1.1 Charakterisierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.2 Der Humankapitalansatz als Basis- und Referenzmodell -- 1.3 Das Angebot von Ausbildungplätzen durch die Betriebe -- 1.3.1 Produktionsmodelle -- 1.3.2 Auf dem Humankapitalansatz aufbauende Modelle -- 1.3.3 Ein Lagerhaltungsmodell -- 1.4 Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen als Ergebnis der Berufswahl -- 1.4.1 Ökonomische und nichtökonomische Motive der Berufswahl -- 1.4.2 Der Erklärungsbeitrag der Humankapitaltheorie -- 1.4.3 Ein erweiterter Ansatz des Berufswahlverhaltens -- 1.5 Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.5.1 "Gleichgewicht" am Ausbildungsstellenmarkt im Lichte empirischer Ergebnisse -- 1.5.2 Eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.6 Übersicht zum theoretischen Teil vor dem Hintergrund ökonomischer Ansätze -- 2 Die Duale Ausbildung als Humankapitalinvestition -- 2.1 Der Ein-Sektor-Ansatz -- 2.2 Der Zwei-Sektoren-Ansatz -- 2.2.1 Sektorspezifische Unterschiede in den Kosten und Erlösen der Berufsausbildung -- 2.2.2 Der Weg zu "Ausbildung über Bedarf" in Sektor A -- 2.2.3 Das Ausbildungs- und Mobilitätsverhalten in Sektor Β -- 3 Die Erweiterung um die Annahmen des Transaktionskostenansatzes -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Begriffsabgrenzungen -- 3.1.2 Determinanten von Transaktionskosten -- 3.2 Eine transaktionskostentheoretisch geprägte Sicht der Unternehmung -- 3.2.1 Langfristige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmung -- 3.2.2 Die Relevanz der Branche.
3.3 Die Anwendung auf den Ausbildungsstellenmarkt -- 3.3.1 Die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen -- 3.3.2 Größere sektorspezifische Unterschiede bei den Kosten und Erlösen der Ausbildung -- 3.3.2.1 Kosten der Ausbildung -- 3.3.2.2 Erlöse der Ausbildung -- 3.4 Auswirkungen auf "Ausbildung über Bedarf -- 3.4.1 Erweiterungen des Modells -- 3.4.2 Die Sicht der Betriebe -- 3.4.3 Die Sicht der Auszubildenden -- 3.4.4 Ergebnisse -- 4 Die Anwendung des Modells auf segmentierte Arbeitsmärkte -- 4.1 Der ISF-Ansatz -- 4.1.1 Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe -- 4.1.2 Idealtypische Teilarbeitsmärkte -- 4.1.3 Das erweiterte Konzept vertikaler Segmentation -- 4.2 Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik -- 4.2.1 Übersicht der Untersuchungen -- 4.2.2 Realtypische Arbeitsmärkte -- 4.3 "Ausbildung über Bedarf" bei segmentierten Arbeitsmärkten -- 4.3.1 Segmentspezifische Arbeitsplätze und "Mobilitätspfade -- 4.3.2 Modifikationen des Modells -- 4.3.3 Die Sicht der Betriebe -- 4.3.4 Die Sicht der Auszubildenden -- 4.3.5 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung der modelltheoretischen Schlußfolgerungen und der empirisch zu prüfenden Aussagen -- Empirischer Teil -- 6 Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.1.1 IAB-Untersuchungen zum Berufsverlauf und andere Auswertungen der Beschäftigtendatei -- 6.1.1.1 Die Beschäftigtendatei und ihre Entstehung -- 6.1.1.2 Die IAB-Untersuchung 1984/89 und die Gewinnung des Ausgangsdatensatzes -- 6.1.1.3 Die Auswertung der Beschäftigtendatei zur Betriebsgröße -- 6.1.1.4 Die Untersuchung zur Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen -- 6.1.2 Die Untersuchung des BIBB und des IAB zur Erwerbstätigkeit 1991 -- 6.1.3 Die beiden Untersuchungen des BIBB zu den Kosten und Erträgen der betrieblichen Ausbildung -- 6.1.4 Charakterisierung weiterer empirischer Arbeiten zur Dualen Ausbildung.
6.2 Methodische Vorgehensweise -- 6.2.1 Die Maßgröße für "Ausbildung über Bedarf -- 6.2.2 Die Abgrenzung der Untersuchungseinheiten -- 6.2.3 Die Gewichtung -- 6.2.4 Regressionsansatz und Untersuchungsmerkmale -- 6.3 Der Gang der Untersuchung -- 6.4 Die Duale Ausbildung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang -- 7 Die Untersuchung von "Ausbildung über und unter Bedarf' nach Berufen -- 7.1 Persönliche Merkmale -- 7.2 Kosten und Betriebsgröße -- 7.2.1 Die Kosten der Ausbildung -- 7.2.2 Der Einfluß der Betriebsgröße -- 7.2.3 Die Qualität der Ausbildung -- 7.3 Die "Attraktivität" von Berufen -- 7.3.1 Die Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit -- 7.3.2 Arbeitsbedingungen -- 7.3.3 Mobilität, Mobilitätsgründe und Qualifikationserhalt -- 7.4 Die Einkommensaussichten -- 7.4.1 Der Einfluß berufsspezifischer Einkommen -- 7.4.2 Der kombinierte Einfluß von Einkommen und Attraktivität -- 7.5. Die Branchenzugehörigkeit von Ausbildungs- und Beschäftigungsbetrieb -- 7.6 Multiple Analyse -- 7.6.1 Zwischenresümee -- 7.6.2 Exkurs zur Gewichtung -- 7.6.3 Der Einfluß aller Merkmale -- Schluß: Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Record Nr. UNINA-9910418291203321
Neubäumer Renate <1952->  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens / / von Uschi Backes-Gellner [and ten others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens / / von Uschi Backes-Gellner [and ten others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Autore Weizsäcker Robert K. von
Pubbl/distr/stampa Duncker & Humblot, 1998
Descrizione fisica 1 online resource (328 p.)
Disciplina 379.43
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Education and state - Germany
Higher education and state - Germany
Education - Germany - Finance
School management and organization - Germany
School autonomy - Germany
Soggetto non controllato Schule
Bildungsreform
Bildungsfinanzierung
Sozialpolitik
Deregulierung
Bildungspolitik
Berufsausbildung
ISBN 3-428-49724-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Uschi Backes-Gellner / Heiko Weckmüller: Ist das Ende der Hauptschule aufzuhalten? Ein informationsökonomischer Beitrag zur Wirkung alternativer Schulregulierungsstrategien auf das SchulnachfrageverhaltenAbstract; I. Einleitung; II. Schulwahlverhalten der Eltern als Arbeitsmarktsignaling: ein Modell der Nachfrageseite; 1. Die Grundideen des informationsökonomischen Erklärungsansatzes; 2. Fähigkeitsniveau der Schüler und Schulwahlverhalten im Zeitablauf: Micromotives; a) Die Modellannahmen; b) Die Entscheidung der Eltern
c) Die Entwicklung des Schulwahlverhaltens: ein komparativ-statisches Modell als Ausgangspunktd) Die Determinanten des Schulwahlverhaltens und erste Hypothesen zur Entwicklung von Hauptschulanmeldungen; III. Zur Wirkungsweise alternativer Regulierungen der Angebotsseite: Hypothesen zur Entwicklung des Schulwahlverhaltens im Zeitablauf; 1. Modell: Staatlich bzw. exogen vorgegebene stabile Qualitätsstandards Q; 2. Modell: Schülerzahlabhängige staatliche Steuerungsanreize
IV. Ergebnisse des Schulwahlverhaltens im Zeitverlauf: Empirische Befunde zur Leistungs- und Einkommensentwicklung im Kohortenvergleich1. Leistungstest bei hessischen Berufseinsteigern: zur Erosion von Leistungsstandards bei schülerzahlabhängigen Regulierungsstrategien; 2. Einkommensentwicklung bei Abiturienten: zur Entwicklung der Durchschnittsabsolventen bei exogenen vs. schülerzahlabhängigen Leistungsstandards; V. Bildungspolitische Schlußfolgerungen; Literatur; II. Duales System
Hermann Schmidt: Dualisierung des Bildungssystems: Vollzogene und anvisierte Einschränkungen des StaatsmonopolsAbstract/Thesen; 1. Die Dualität von Lernen und Arbeiten ist für berufliche Aus- und Weiterbildung die optimale Organisationsform; 2. Die Rahmenbedingungen des dualen Systems der Berufsausbildung lassen sich auf andere Teilbereiche des Bildungssystems übertragen; 3. Die Dualisierung schafft ein transparentes und profiliertes berufliches Weiterbildungssystem; 4. Ohne duale Studiengänge bleibt das dualisierte Bildungssystem ein Torso
5. Die Dualisierung des Bildungssystems hat einen positiven Effekt auf die Zeit- und Kostenökonomie des gesamten Bildungssystems
Record Nr. UNINA-9910418292703321
Weizsäcker Robert K. von  
Duncker & Humblot, 1998
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Start mit Hindernissen : Eine theoretische und empirische Analyse der Ursachen von Arbeitslosigkeit nach der dualen Berufsausbildung
Start mit Hindernissen : Eine theoretische und empirische Analyse der Ursachen von Arbeitslosigkeit nach der dualen Berufsausbildung
Autore Somaggio Gabriele
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (240 p.)
Collana Sozialoekonomische Schriften
Soggetto topico Labour economics
Soggetto non controllato Analyse
Arbeitslosigkeit
Berufsausbildung
duale Berufsausbildung
dualen
Eine
empirische
Hindernissen
Humankapitaltheorie
multinomiales Logitmodell
nach
Somaggio
Start
theoretische
Ursachen
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563009103321
Somaggio Gabriele  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui