Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft / / Thomas Gartmann, Christian Pauli |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (232 p.) |
Collana | Image |
Soggetto topico | Open Access; Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts |
Soggetto non controllato |
Art Education
Art Artistic Research Design Digital Humanities Fine Arts Imparting Music Science Society Sociology of Art Theory of Art |
ISBN | 3-8394-5322-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 2 Arts in Context. HKB-Forschung 2010 - 2020 - 2030 4 Neue Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung der Welt ? Zur Gesellschaftsrelevanz von Forschung in den Künsten 16 Realising Research Potential 24 Open Source und Open Access für die Neuen Medien - eine kurze historische Rückblende 36 Open Access im Kontext der Digital Humanities 44 Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten 50 Algorithms. The Dark Constitution of the 'New' World 62 Rekonstruktion mit Virtual Reality 78 Chasing Dr Joachim - Die Jagd nach Dr. Joachim Joseph Joachim, Romanze in C-Dur. Reenactment der Aufnahme des Komponisten, 1903 86 Die ›Digitale Kunstpforte‹. Eine interdisziplinäre Online-Plattform zur kunsttechnologischen Quellenforschung und ein altes Rezept zum Nachmachen 90 Sichtbar machen. Fokus Arbeit im Museum 102 Mit Präzision gegen Überfrachtung. Einsichten in und aus Debatten eines transdisziplinären Forschungsprojekts 108 A Reminiscence of Stillness 114 Wie man unter Wölfen schläft 118 Practising Aspect Change 124 Der gespielte Algorithmus : Convert ( your ) Ego. Eine algorithmische Komposition zum Forschungsprojekt CLEX der Hochschule der Künste Bern HKB 132 The Many-Layered Cake of Science Fiction. Audio Essay (And Some Written Notes) 140 Swiss Centre for Design and Health 146 BLOCH - eine kollaborative Praxis. Prozess- und Partizipationskunst aus dem Appenzellerland 158 »Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert« Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design 164 Passwort : research 19 - Ein serielles Gespräch 172 Biografien 191 |
Record Nr. | UNISA-996360035803316 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft / / Thomas Gartmann, Christian Pauli |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (232 p.) |
Collana | Image |
Soggetto topico | Open Access; Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts |
Soggetto non controllato |
Art Education
Art Artistic Research Design Digital Humanities Fine Arts Imparting Music Science Society Sociology of Art Theory of Art |
ISBN | 3-8394-5322-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 2 Arts in Context. HKB-Forschung 2010 - 2020 - 2030 4 Neue Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung der Welt ? Zur Gesellschaftsrelevanz von Forschung in den Künsten 16 Realising Research Potential 24 Open Source und Open Access für die Neuen Medien - eine kurze historische Rückblende 36 Open Access im Kontext der Digital Humanities 44 Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten 50 Algorithms. The Dark Constitution of the 'New' World 62 Rekonstruktion mit Virtual Reality 78 Chasing Dr Joachim - Die Jagd nach Dr. Joachim Joseph Joachim, Romanze in C-Dur. Reenactment der Aufnahme des Komponisten, 1903 86 Die ›Digitale Kunstpforte‹. Eine interdisziplinäre Online-Plattform zur kunsttechnologischen Quellenforschung und ein altes Rezept zum Nachmachen 90 Sichtbar machen. Fokus Arbeit im Museum 102 Mit Präzision gegen Überfrachtung. Einsichten in und aus Debatten eines transdisziplinären Forschungsprojekts 108 A Reminiscence of Stillness 114 Wie man unter Wölfen schläft 118 Practising Aspect Change 124 Der gespielte Algorithmus : Convert ( your ) Ego. Eine algorithmische Komposition zum Forschungsprojekt CLEX der Hochschule der Künste Bern HKB 132 The Many-Layered Cake of Science Fiction. Audio Essay (And Some Written Notes) 140 Swiss Centre for Design and Health 146 BLOCH - eine kollaborative Praxis. Prozess- und Partizipationskunst aus dem Appenzellerland 158 »Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert« Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design 164 Passwort : research 19 - Ein serielles Gespräch 172 Biografien 191 |
Record Nr. | UNINA-9910424955203321 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Auf der Suche nach der fünften Dimension - Kollaboration und Digitalität in der Kunstpädagogik / / hrsg. von Miriam Schmidt-Wetzel, Christin Lübke |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (288 p.) |
Collana | Image |
Soggetto topico | ART / Criticism |
Soggetto non controllato |
Art Education
Classroom Practices Design Dialoque Digital Media Digitalization Distance Education Fine Arts Media Education Pandemic Pedagogy School University |
ISBN | 3-8394-6549-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- DIE SUCHE BEGINNEN -- Gemeinsam suchen in und durch Art Education. Kollaboration und Digitalität im Kontext post/pandemischer Verschiebungen -- Durch das Kleinste in die fünfte Dimension -- Zwischenhalt auf dem Diskussionsplateau -- Im Dazwischen 1 -- Display, Geister und Tiefseekabel -- VER/SUCHEN -- »Kein Bock mehr auf Zoom!« oder: Vom Spiel mit den Regeln als Bildungschance -- Liquid Dialogues - während wir gleichzeitig sprachen -- »Fragend, tastend, lüftend...« -- Kollektive Selbst-Versuche, Beobachtungen und Reflexionen im ›Digitalatelier‹ -- Virtuelle Atelierpraxis an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität -- Im Dazwischen 2 -- WWTTWWTTC 5D: Who We Talk To When We Talk To Cameras -- UNTER/SUCHEN -- Von Art Education im Emergency-Remote-Modus hin zu Art Education im Modus Potentialis -- Lehr&Lernkünste: Meta/Erklärvideos und Meta/Video-Tutorials -- Initiierung ergebnisoffener Gestaltungsprozesse durch den Einsatz von Lehrvideos im Kunstunterricht am Beispiel von YouTube-Videos zum Themenfeld Tierdarstellungen -- Experimenteller Film meets Lehrvideo -- Im Dazwischen 3 -- Nähe und Distanz -- WEITER/SUCHEN -- Blick zurück nach vorn -- Es braucht beides: Konkretion in Material und Körper und digitale Abstraktion -- Reflexionsplateau: Die Idee des Suchens weiterführen...? -- ANHANG -- Autor:innenverzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996565563003316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Auf der Suche nach der fünften Dimension - Kollaboration und Digitalität in der Kunstpädagogik / / hrsg. von Miriam Schmidt-Wetzel, Christin Lübke |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (288 p.) |
Disciplina | 707.1 |
Collana | Image |
Soggetto topico | ART / Criticism |
Soggetto non controllato |
Art Education
Classroom Practices Design Dialoque Digital Media Digitalization Distance Education Fine Arts Media Education Pandemic Pedagogy School University |
ISBN | 3-8394-6549-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- DIE SUCHE BEGINNEN -- Gemeinsam suchen in und durch Art Education. Kollaboration und Digitalität im Kontext post/pandemischer Verschiebungen -- Durch das Kleinste in die fünfte Dimension -- Zwischenhalt auf dem Diskussionsplateau -- Im Dazwischen 1 -- Display, Geister und Tiefseekabel -- VER/SUCHEN -- »Kein Bock mehr auf Zoom!« oder: Vom Spiel mit den Regeln als Bildungschance -- Liquid Dialogues - während wir gleichzeitig sprachen -- »Fragend, tastend, lüftend...« -- Kollektive Selbst-Versuche, Beobachtungen und Reflexionen im ›Digitalatelier‹ -- Virtuelle Atelierpraxis an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität -- Im Dazwischen 2 -- WWTTWWTTC 5D: Who We Talk To When We Talk To Cameras -- UNTER/SUCHEN -- Von Art Education im Emergency-Remote-Modus hin zu Art Education im Modus Potentialis -- Lehr&Lernkünste: Meta/Erklärvideos und Meta/Video-Tutorials -- Initiierung ergebnisoffener Gestaltungsprozesse durch den Einsatz von Lehrvideos im Kunstunterricht am Beispiel von YouTube-Videos zum Themenfeld Tierdarstellungen -- Experimenteller Film meets Lehrvideo -- Im Dazwischen 3 -- Nähe und Distanz -- WEITER/SUCHEN -- Blick zurück nach vorn -- Es braucht beides: Konkretion in Material und Körper und digitale Abstraktion -- Reflexionsplateau: Die Idee des Suchens weiterführen...? -- ANHANG -- Autor:innenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910764196403321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Changing Time - Shaping World : Changemakers in Arts & Education / / ed. by Wanja Kröger, Charlotte Axelsson, Rainer Wenrich, Anna Maria Loffredo |
Autore | Loffredo Anna Maria |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (310 p.) |
Disciplina | 700.71 |
Collana | Medien- und Gestaltungsästhetik |
Soggetto topico | BUSINESS & ECONOMICS / Management |
Soggetto non controllato |
Art Education
Art Arts Creativity Cultural Management Digital Media Education Future Media Education Media University |
ISBN | 3-8394-6135-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- EDITOR’S NOTE -- Table of Contents -- Preface. Joy by Changing: Arts and Education -- Gamechanging Education and Future E-Learning in the Arts -- Theoretical Perspectives -- Democracy as a Promise: Leading from Here to There -- The Culture of Openness: How Creativity Fosters Moral Progress -- Methodological Approaches -- Elevating Ideas – Creating Meaning: A Five-Step Framework from Idea to Reality -- Aware, Care, and Share: A Fair World through Entanglement -- Playful Times – Exploring World … PHEW -- Changing Values – Shaping Minds: Flow, Creativity, and Ikigai -- Changing Aesthetics – Shaping Taste: A World of (Dance & Fashion) Communication -- Change and Design Education -- Changing Space – Shaping Communities: The Challenges of Architecture -- Galaxies of Non-/ Human Thinking: Opening Mind – Noticing Kind -- Sustainability in the Fashion Industry: A Business Perspective -- Change in Arts and Cultural Education -- Changing Memory – Shaping Power: The Sound of Music -- Creativity-Based Learning & Competency Building through Public Art -- Conclusion -- From Conclusion to Coda -- Authors and Glossary -- Authors -- Glossary |
Record Nr. | UNISA-996492064903316 |
Loffredo Anna Maria
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Changing Time - Shaping World : Changemakers in Arts & Education / / ed. by Wanja Kröger, Charlotte Axelsson, Rainer Wenrich, Anna Maria Loffredo |
Autore | Loffredo Anna Maria |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (310 p.) |
Disciplina | 700.71 |
Collana | Medien- und Gestaltungsästhetik |
Soggetto topico | BUSINESS & ECONOMICS / Management |
Soggetto non controllato |
Art Education
Art Arts Creativity Cultural Management Digital Media Education Future Media Education Media University |
ISBN | 3-8394-6135-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- EDITOR’S NOTE -- Table of Contents -- Preface. Joy by Changing: Arts and Education -- Gamechanging Education and Future E-Learning in the Arts -- Theoretical Perspectives -- Democracy as a Promise: Leading from Here to There -- The Culture of Openness: How Creativity Fosters Moral Progress -- Methodological Approaches -- Elevating Ideas – Creating Meaning: A Five-Step Framework from Idea to Reality -- Aware, Care, and Share: A Fair World through Entanglement -- Playful Times – Exploring World … PHEW -- Changing Values – Shaping Minds: Flow, Creativity, and Ikigai -- Changing Aesthetics – Shaping Taste: A World of (Dance & Fashion) Communication -- Change and Design Education -- Changing Space – Shaping Communities: The Challenges of Architecture -- Galaxies of Non-/ Human Thinking: Opening Mind – Noticing Kind -- Sustainability in the Fashion Industry: A Business Perspective -- Change in Arts and Cultural Education -- Changing Memory – Shaping Power: The Sound of Music -- Creativity-Based Learning & Competency Building through Public Art -- Conclusion -- From Conclusion to Coda -- Authors and Glossary -- Authors -- Glossary |
Record Nr. | UNINA-9910592289603321 |
Loffredo Anna Maria
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis / / hrsg. von Johannes Voit, Axel Petri-Preis |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (524 p.) |
Collana | Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis |
Soggetto topico | MUSIC / History & Criticism |
Soggetto non controllato |
Art Education
Concert Cultural Education Education Educational Research Music Education Music Musicology |
ISBN | 3-8394-6261-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Grundlagen -- Definition und Begriffe -- Was ist Musikvermittlung? -- Musikvermittlung - eine terminologische Spurensuche -- Begründungsfiguren und -diskurse der Musikvermittlung -- Musikvermittlung als Reflexions- und Forschungsgegenstand -- Wie Musikvermittlung spielend das Konzertwesen transformiert - eine praxistheoretisch informierte Bestandsaufnahme -- Musikvermittelndes Denken und Handeln -- Forschung in der Musikvermittlung -- Historische Perspektiven -- Geschichte der Musikvermittlung -- Die Situation in Österreich -- Die Situation in der Schweiz -- Die Situation in Südtirol -- Die Situation in Luxemburg -- II. Akteur_innen -- Musikvermittler_innen -- Wer arbeitet musikvermittelnd? -- Ausbildungsmöglichkeiten -- Machtkritische Perspektiven auf Musikvermittlung -- Institutionen -- Musikvermittlung als Handlungsfeld an Schnittstellen -- Konzerthäuser -- Orchester -- Opernhäuser -- Festivals -- Vereine -- Musikschulen -- Freie Szene -- Rundfunkanstalten -- Museen und Ausstellungshäuser -- Musikwissenschaftliche Institute und Archive -- Stiftungen -- Kommunale Bildungslandschaften -- Überregionale und internationale Netzwerke -- Dialoggruppen -- Dialoggruppen der Musikvermittlung -- Othering versus Handlungsmacht? -- Audience Engagement -- Community Outreach -- Migrationspädagogische Perspektive auf Musikvermittlung -- III. Spannungsfelder und Diskurse -- Image -- Musikvermittlung zwischen künstlerischer und pädagogischer Orientierung -- Musikvermittlung zwischen Kunstwerk-, Dialoggruppenund Lebensweltorientierung -- Musikvermittlung zwischen Verstehen und Erleben -- Musikvermittlung zwischen strukturiertem und wildem Lernen -- Musikvermittlung zwischen Rezeption und Partizipation -- Musikvermittlung zwischen Publikumsentwicklung und sozialer Verantwortung -- Musikvermittlung zwischen Affirmation und Transformation -- Musikvermittlung zwischen Einmaligkeit und Nachhaltigkeit -- Musikvermittlung zwischen Tradition und Innovation -- Musikvermittlung zwischen urbanen und ländlichen Räumen -- Musikvermittlung zwischen analog und digital -- Musikvermittlung im Dazwischen -- IV. Praxen der Musikvermittlung -- Überschneidungen mit verwandten Praxisfeldern -- Musikvermittlung und ihre Überschneidungen mit verwandten Praxisfeldern -- Community Music -- Elementare Musikpädagogik -- Musikgeragogik -- Musiktherapie -- Instrumentalpädagogik -- Musikpädagogik -- Soziokultur -- Kulturelle Bildung -- Musiktheaterpädagogik und Musiktheatervermittlung -- Audience Development -- Ausgewählte Praxen -- Konzerte für bestimmte Dialoggruppen -- Inszenierte Konzerte -- Musik kuratieren -- Konzertbegleitende Formate -- Kompositionsprojekte -- Deconstructing Community & Vermittlung -- Musikvermittlung in freiheitsentziehenden Kontexten -- Interreligiöse Musikprojekte -- Musikvermittlung in Radiosendungen und audiovisuellen Medien -- Partizipative Musiktheaterprojekte -- Betwixt and Between - Musikvermittlung und Digitalität -- Schreiben über Musik -- Musikvermittlungsangebote für Menschen mit Demenz -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Autor_innen |
Record Nr. | UNISA-996565564403316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis / / hrsg. von Johannes Voit, Axel Petri-Preis |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (524 p.) |
Disciplina | 780.71 |
Collana | Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis |
Soggetto topico | MUSIC / History & Criticism |
Soggetto non controllato |
Art Education
Concert Cultural Education Education Educational Research Music Education Music Musicology |
ISBN | 3-8394-6261-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Grundlagen -- Definition und Begriffe -- Was ist Musikvermittlung? -- Musikvermittlung - eine terminologische Spurensuche -- Begründungsfiguren und -diskurse der Musikvermittlung -- Musikvermittlung als Reflexions- und Forschungsgegenstand -- Wie Musikvermittlung spielend das Konzertwesen transformiert - eine praxistheoretisch informierte Bestandsaufnahme -- Musikvermittelndes Denken und Handeln -- Forschung in der Musikvermittlung -- Historische Perspektiven -- Geschichte der Musikvermittlung -- Die Situation in Österreich -- Die Situation in der Schweiz -- Die Situation in Südtirol -- Die Situation in Luxemburg -- II. Akteur_innen -- Musikvermittler_innen -- Wer arbeitet musikvermittelnd? -- Ausbildungsmöglichkeiten -- Machtkritische Perspektiven auf Musikvermittlung -- Institutionen -- Musikvermittlung als Handlungsfeld an Schnittstellen -- Konzerthäuser -- Orchester -- Opernhäuser -- Festivals -- Vereine -- Musikschulen -- Freie Szene -- Rundfunkanstalten -- Museen und Ausstellungshäuser -- Musikwissenschaftliche Institute und Archive -- Stiftungen -- Kommunale Bildungslandschaften -- Überregionale und internationale Netzwerke -- Dialoggruppen -- Dialoggruppen der Musikvermittlung -- Othering versus Handlungsmacht? -- Audience Engagement -- Community Outreach -- Migrationspädagogische Perspektive auf Musikvermittlung -- III. Spannungsfelder und Diskurse -- Image -- Musikvermittlung zwischen künstlerischer und pädagogischer Orientierung -- Musikvermittlung zwischen Kunstwerk-, Dialoggruppenund Lebensweltorientierung -- Musikvermittlung zwischen Verstehen und Erleben -- Musikvermittlung zwischen strukturiertem und wildem Lernen -- Musikvermittlung zwischen Rezeption und Partizipation -- Musikvermittlung zwischen Publikumsentwicklung und sozialer Verantwortung -- Musikvermittlung zwischen Affirmation und Transformation -- Musikvermittlung zwischen Einmaligkeit und Nachhaltigkeit -- Musikvermittlung zwischen Tradition und Innovation -- Musikvermittlung zwischen urbanen und ländlichen Räumen -- Musikvermittlung zwischen analog und digital -- Musikvermittlung im Dazwischen -- IV. Praxen der Musikvermittlung -- Überschneidungen mit verwandten Praxisfeldern -- Musikvermittlung und ihre Überschneidungen mit verwandten Praxisfeldern -- Community Music -- Elementare Musikpädagogik -- Musikgeragogik -- Musiktherapie -- Instrumentalpädagogik -- Musikpädagogik -- Soziokultur -- Kulturelle Bildung -- Musiktheaterpädagogik und Musiktheatervermittlung -- Audience Development -- Ausgewählte Praxen -- Konzerte für bestimmte Dialoggruppen -- Inszenierte Konzerte -- Musik kuratieren -- Konzertbegleitende Formate -- Kompositionsprojekte -- Deconstructing Community & Vermittlung -- Musikvermittlung in freiheitsentziehenden Kontexten -- Interreligiöse Musikprojekte -- Musikvermittlung in Radiosendungen und audiovisuellen Medien -- Partizipative Musiktheaterprojekte -- Betwixt and Between - Musikvermittlung und Digitalität -- Schreiben über Musik -- Musikvermittlungsangebote für Menschen mit Demenz -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Autor_innen |
Record Nr. | UNINA-9910805687803321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Das Konzert als Resonanzraum : Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein |
Autore | Müller-Brozovic Irena |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (375 pages) |
Collana | Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis |
Soggetto topico | MUSIC / History & Criticism |
Soggetto non controllato |
Art Education
Audience Classic Music Cultural Education Cultural Management Education Hartmut Rosa Music Communication Music Education Music Experience Music Musicology Resonance |
ISBN | 3-8394-6760-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996571848303316 |
Müller-Brozovic Irena
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2023 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Das Konzert als Resonanzraum : Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein |
Autore | Müller-Brozovic Irena |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (375 pages) |
Collana | Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis |
Soggetto topico | MUSIC / History & Criticism |
Soggetto non controllato |
Art Education
Audience Classic Music Cultural Education Cultural Management Education Hartmut Rosa Music Communication Music Education Music Experience Music Musicology Resonance |
ISBN | 3-8394-6760-8 |
Classificazione | LR 57055 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber*innen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Thema und Gliederung der Arbeit -- 1.2 Dank -- 1.3 Gelingende Beziehungen in Konzertsituationen -- 1.4 Forschungsfeld, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen -- 1.5 Die Perspektive der Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen -- 1.6 Musikvermittlung als subversive Unterhaltung -- 2. Der Forschungsstand von Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen -- 2.1 Musikvermittlung als Prozess des Übersetzens und Kontextualisierens -- 2.2 Kommunikative und interaktive Prozesse in Konzertsituationen -- 2.3 Vom Streben nach Aufmerksamkeit zur Sehnsucht nach Nähe in Konzertsituationen -- 2.4 Starke Musikerlebnisse in Konzertsituationen -- 2.5 Kulturelle Teilhabe und soziale Gerechtigkeit -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Resonanz als Beziehungsqualität: Hartmut Rosas Resonanztheorie und deren Konsequenzen für eine Resonanzaffine Musikvermittlung -- Einleitung -- 3.1 Resonanz als responsive Weltbeziehung -- 3.2 Definierende Merkmale von Resonanz nach Hartmut Rosa -- 3.3. Entfremdung als Grundgegebenheit der Weltbeziehung -- 3.4 Vier Dimensionen von Resonanzbeziehungen -- 3.5 Begünstigender Resonanzraum mit Resonanzstern -- 3.6 Musikbezüge in Hartmut Rosas Resonanztheorie -- 3.7 Irritation und Widerspruch als Kraft der Musik -- 3.8 Resonanz als Bildungsprozess -- 3.9 Kritik an der Resonanztheorie -- 3.10 Zusammenfassung -- 3.11 Zwischenfazit 1: Abstraktes Modell der Resonanzaffinen Musikvermittlung -- 3.12 Zwischenfazit 2: Konzerte im Spannungsfeld von Resonanzoase und Resonanzsimulation -- 4. Musikverständnisse und deren Verhältnis zur Resonanzaffinen Musikvermittlung -- Einleitung -- 4.1 Musicking: Musik als Tätigkeit, die Beziehungen und Bedeutungen stiftet -- 4.2 Musik als Performance im gesellschaftlichen Kontext -- 4.3 Radical Performance mit kreativem Freiraum -- 4.4 Musik und ihr kommunikatives Potenzial -- 4.5 Musik und ihr ästhetischer Überschuss -- 4.6 Zusammenfassung -- 5. Theoretische Fundierung von Konzertsituationen -- Einleitung -- 5.1 Das Konzert als musikalische Situation der Veränderung -- 5.2 Erneuerung von Konzertsituationen -- 5.3 Design für Konzertsituationen -- 5.4 Intention und Dringlichkeit von Konzertsituationen -- 5.5 Intrinsische Motivationen und Auswirkungen von Konzertbesuchen -- 5.6 Togetherness, Liveness und Nähe in Konzertsituationen -- 5.7 Ebenen des Musikerlebens in Konzertsituationen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Theoretische Fundierung von Musikbeziehungen in Konzertsituationen -- Einleitung -- 6.1 Beziehungen zu Musik -- 6.2 Beziehungen mit Musik -- 6.3 Beziehungen in Musik -- 6.4 Transformation in resonanten Musikbeziehungen -- 6.5 Gleichzeitigkeit einer Sinnkultur und Präsenzkultur -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Resonanzaffine Musikvermittlung in Konzertsituationen -- Einleitung -- 7.1 Resonanzaffine Musikvermittlung als Assemblage -- 7.2 Resonanzaffine Musikvermittlung im Kontext des Affective Turns -- 7.3 Wesentliche Merkmale der Resonanzaffinen Musikvermittlung -- 7.4 Resonanz als Qualität im Sinne einer besonderen Beschaffenheit von Musikbeziehungen -- 7.5 Drehscheibe als dynamisches Modell der Resonanzaffinen Musikvermittlung -- 7.6 Praxis der Resonanzaffinen Musikvermittlung in Konzertsituationen -- 7.7 Anwendung der Drehscheibe für das resonanzaffine Konzipieren von Konzertsituationen -- 7.8 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Merkmale starker Musikerlebnisse -- Bastelvorlage der Drehscheibe zum Ausdrucken -- Leitfragen für eine Resonanzaffine Musikvermittlung -- Definierende Merkmale einer Resonanzaffinen Musikvermittlung -- Resonante Musikbeziehungen -- Begünstigende Impulse -- Grundierende Prinzipien -- Liste mit erwähnten Links -- Musikproduktionen in alphabetischer Reihenfolge der Autor*innen -- Talks, Tools und Fachstellen |
Record Nr. | UNINA-9910805685603321 |
Müller-Brozovic Irena
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2023 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|