top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Arbeit in der Digitalisierten Welt : Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen Aus Dem BMBF-Förderschwerpunkt
Arbeit in der Digitalisierten Welt : Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen Aus Dem BMBF-Förderschwerpunkt
Autore Bauer Wilhelm
Pubbl/distr/stampa Springer Nature, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (467 pages)
Altri autori (Persone) Mütze-NiewöhnerSusanne
StowasserSascha
ZankerClaus
MüllerNadine
Soggetto topico Engineering: general
Literature: history & criticism
Occupational & industrial psychology
Soggetto non controllato Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing
Digital Humanities
Industrial and Organizational Psychology
Industrial Management
Work and Organizational Psychology
Digitalisierung
Soziale Innovation
Zukunft der Arbeit
Mensch-Technik Interaktion
Arbeitsgestaltung
Arbeit 4.0
Arbeitsorganisation
Arbeitskultur
Open Access
Engineering: general
Management of specific areas
Literature: history & criticism
Occupational & industrial psychology
ISBN 3-662-62215-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910473450703321
Bauer Wilhelm  
Springer Nature, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design : Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten / Markus Schäfers, Felix Welti
Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design : Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten / Markus Schäfers, Felix Welti
Autore Schäfers Markus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (167 p.)
Soggetto topico Sozialwesen
Teilhabe
Teilhabeforschung
Barrierefreiheit
Behinderung
Sozialpolitik
Sozialrecht
Soggetto non controllato Barrierefreiheit
Gestaltung
Partizipation
Umweltgestaltung
Zugänglichkeit
Raum
Raumgestaltung
Integration
Interdisziplinarität
Behinderung
Hindernis
Gesellschaft
Arbeitsgestaltung
Behaviorismus
Standardisierung
Interview
Gesundheitsversorgung
Behinderter
Hilfsmittel
Assistenz
Technisches Hilfsmittel
Digitalisierung
Inklusion
Environmental design
Accessibility (for Disabled)
Interior design
Interdisciplinarity
Handicap
Society
Job engineering
Behaviorism
Behaviourism
Standard setting
Standards
Health care
Disabled person
Handicapped
Manipulative materials
Resources
Utilities
Digitalization
Inclusion
Physical handicap
ISBN 3-7815-5856-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Markus Schäfers und Felix Welti Vorwort ............................................................................................................. 7 Theoretische Grundlegung Felix Welti Zum Verständnis von Barrieren und Barrierefreiheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht ............................................................................ 9 Marianne Hirschberg Barrieren als gesellschaftliche Hindernisse - Sozialwissenschaftliche Überlegungen .............................................................. 23 Oliver Sträter Universal Design - Gestaltung der Zugänglichkeit von Arbeitssystemen für Menschen mit Behinderung ....................................................................... 36 Empirische Erfassung Friedrich Dieckmann Verständnis und empirische Erfassung von Barrieren aus ökologisch-psychologischer Sicht ..................................................................... 53 Markus Schäfers und Viviane Schachler Barrieren erfragen - Herausforderungen der empirischen Erfassung von Barrieren im Rahmen standardisierter Interviews ...................................... 67 Anwendungsfelder Matthias Schmidt-Ohlemann Barrierefreie Gesundheitsversorgung - zwischen Zugänglichkeit allgemeiner Versorgung und Notwendigkeit besonderer Einrichtungen ........... 81 Leonora Micah Jordan Barrierefreie Beratung - Räume der Begegnung niedrigschwellig gestalten ...... 98 Tanja Freifrau Schenck zu Schweinsberg (geb. Lück) und Dominik Rupprecht Barrierefreie dialogorientierte Teilhabeplanung am Beispiel des Integrierten Teilhabeplans (ITP) .................................................................... 110 Barbara Klein Assistive und andere Technologien ................................................................ 122 Planungs- und Gestaltungsprozesse Christophe Kunze Nutzerorientierte und partizipative Ansätze in Gestaltungs- und Aneignungsprozessen von teilhabefördernder Technik ................................... 133 Markus Rebstock Barrierefreiheit in Planungsprozessen ............................................................. 143 Autorinnen und Autoren ............................................................................... 157 Beschreibung für Abbildungen und Tabellen ................................................. 160
Record Nr. UNINA-9910498495203321
Schäfers Markus  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Zusammenhang von Arbeitsgestaltung und Erwerbsleben unter besonderer Beruecksichtigung der Erwerbstaetigkeit von Frauen und Aelteren
Der Zusammenhang von Arbeitsgestaltung und Erwerbsleben unter besonderer Beruecksichtigung der Erwerbstaetigkeit von Frauen und Aelteren
Autore Lorenz Stefan
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (295 p.)
Collana Sozialoekonomische Schriften
Soggetto topico Sociology
Labour economics
Personnel & human resources management
Organizational theory & behaviour
Soggetto non controllato Älteren
Arbeitsgestaltung
Berücksichtigung
besonderer
Erwerbsleben
Erwerbstätigkeit
Frauen
Lorenz
unter
Zusammenhang
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563006503321
Lorenz Stefan  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit [[electronic resource] ] : Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt / / herausgegeben von Mario Daum, Marco Wedel, Christian Zinke-Wehlmann, Hannah Ulbrich
Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit [[electronic resource] ] : Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt / / herausgegeben von Mario Daum, Marco Wedel, Christian Zinke-Wehlmann, Hannah Ulbrich
Autore Daum Mario
Edizione [1st ed. 2020.]
Pubbl/distr/stampa Springer Nature, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (XIX, 264 S. 32 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
Disciplina 658.5
Soggetto topico Engineering economics
Engineering economy
Special purpose computers
Management
Industrial management
Educational technology
Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing
Special Purpose and Application-Based Systems
Innovation/Technology Management
Technology and Digital Education
Soggetto non controllato Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing
Special Purpose and Application-Based Systems
Innovation/Technology Management
Technology and Digital Education
Industrial Management
Business and Management
Education
Arbeitsgestaltung
Digitalisierte Arbeit
Flexible Arbeitsstrukturen
Digitaler Wandel
Digital Workplace
Arbeit 4.0
Open Access
Engineering: general
Management of specific areas
Expert systems / knowledge-based systems
Research & development management
Industrial applications of scientific research & technological innovation
Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL)
ISBN 3-662-61560-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort -- Einführung -- Status quo und Perspektiven der staatlichen Regulierung von orts- und zeitflexibler Arbeit -- Ein nutzergerechtes Erreichbarkeitsmanagement: Wissenschaftliche Erkenntnisse und Implikationen -- Rechtliche Anforderungen an ein System zur Erreichbarkeitssteuerung -- Erreichbarkeitsmanagement in der betrieblichen Praxis -- Empowerment als Schlüssel für die digitale Arbeitswelt -- Empowerment in der agilen Arbeitswelt. Konzepte und Instrumente für eine ganzheitliche Gestaltung -- Social Business Transformation. Leitlinien zur nachhaltigen Etablierung von Social Business und dem Einsatz von Enterprise Social Networks -- Rollen und Verantwortlichkeiten für erfolgreiche Social-Business-Anwendungen -- Weiterentwicklung von Enterprise Social Networks in Großunternehmen – Herausforderungen beim Thema Datenschutz -- Erste Systematisierungsansätze für die Beschreibung eines modellhaften Crowdsourcing-Systems im Zusammenhang mit der Steuerung von Crowdsourcing -- Entwurf eines Prozess- und Rollenmodells für internes Crowdsourcing -- Interne Crowd Work als Baustein einer Empowerment-orientierten Arbeitsorganisation -- Gemeinsames Arbeiten in der dezentralen digitalen Welt -- Matching Professionals in Coworking-Spaces – Tools, Erfahrungen und Beispiele.
Record Nr. UNINA-9910416118803321
Daum Mario  
Springer Nature, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Typisch Social Entrepreneurship [[electronic resource] ] : Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmerinnen in Deutschland
Typisch Social Entrepreneurship [[electronic resource] ] : Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmerinnen in Deutschland
Autore Hein Rüdiger
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (811 p.)
Soggetto topico Entrepreneurship
Personnel & human resources management
Soggetto non controllato Open Access
Sozialunternehmer/Sozialunternehmen
Arbeitsgestaltung
Entrepreneur
Motivation
Grounded Theory
Qualitative Forschung
ISBN 3-658-35145-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Geleitwort -- Vorwort und mein persönlicher Dank vorab -- Hinweise zur Textgestaltung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- 2 Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vorüberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses -- 2.1 Quantitativ-empirische Studienerkenntnisse
2.1.1 Deutscher Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, 2019 & -- 2020/21 -- 2.1.2 SEFORÏS Forschungskonsortium 2016 & -- 2020, Landesbericht Deutschland -- 2.1.3 KfW-Gründungsmonitor 2019 -- 2.1.4 Green Startup Monitor (GSM) 2019 & -- 2020 -- 2.1.5 Social Entrepreneurship Intention (Technische Universität Dresden) -- 2.2 Qualitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.2.1 Social Entrepreneurship Intention (Leppert, 2013) -- 2.2.2 Wirkung von Social Entrepreneurship Intention (Korber, 2015) -- 2.2.3 Mitarbeitermotivation (Hoffmann, 2016)
2.2.4 Ältere Social Entrepreneure (Lange, 2016) -- 2.2.5 Bewertung von Rollen-/Funktionszuschreibungen aus Sicht von Social Entrepreneuren (Schwingenstein, 2013) -- 2.2.6 Identitätskonstruktion von Social Entrepreneuren (Strauch, 2014) -- 2.3 Ableitung von Teilfragestellungen zur zentralen Forschungsfrage -- 2.3.1 Personenbezogene Besonderheiten -- 2.3.2 Aktionsfeldbezogene Besonderheiten -- 2.3.3 Kulturbezogene Besonderheiten -- 2.3.4 Sozio-hierarchische Besonderheiten -- 2.4 Inhaltlicher, wissenschaftlich begründeter und methodologischer Stellenwert -- Literatur- und Quellenverzeichnis
3 Empirische Methode: Herleitung und Anwendung -- 3.1 Reflexive Grounded Theory (RGT) als übergeordnete empirische Methode -- 3.2 Datenerhebung -- 3.2.1 Problemzentriertes Interview mit narrativen Elementen -- 3.2.2 Interviewleitfaden -- 3.2.3 Theoretisches Sampling, Fallkontrastierung und theoretische Sättigung -- 3.2.4 Interviewpartner-Recherche, Kontaktaufnahme und Terminkoordination -- 3.2.5 Erhebungszeitraum und Datenaufzeichnung -- 3.2.6 Interviewablauf und Gesprächsgestaltung -- 3.2.7 Methodenkritische Reflexion zur Datenerhebung
3.3 Datenaufbereitung und softwaregestützte Datenverarbeitung -- 3.3.1 Transkriptionsregeln und Transkriptionsprozess -- 3.3.2 Softwaregestützte Datenverarbeitung: MAXQDA -- 3.3.3 Methodenkritische Reflexion zur Datenaufbereitung -- 3.4 Datenauswertung -- 3.4.1 Datenauswertung nach der Reflexiven Grounded Theory (RGT) -- 3.4.2 Systematische metaphernanalytische Datenauswertung -- 3.4.3 Qualitativ inhaltsanalytische Datenauswertung -- 3.4.4 Methodenkritische Reflexion zur Datenauswertung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
4 Einführung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit Überblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren
Record Nr. UNINA-9910494567603321
Hein Rüdiger  
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wertschöpfung hybrid gestalten [[electronic resource] ] : Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung
Wertschöpfung hybrid gestalten [[electronic resource] ] : Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung
Edizione [1st ed. 2023.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Heidelberg, : Springer Nature, 2023
Descrizione fisica 1 online resource (XV, 232 S. 105 Abb., 99 Abb. in Farbe.)
Disciplina 338.6
Collana ifaa-Edition
Soggetto topico Industrial organization
Strategic planning
Leadership
Psychology, Industrial
Industrial Organization
Business Strategy and Leadership
Work and Organizational Psychology
Soggetto non controllato Hybride Wertschöpfung
Digitalisierung
Arbeitsgestaltung
Kompetenzentwicklung
Metrologie
ISBN 3-662-65130-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung -- Geschäftsmodellentwicklung -- Organisationsstrukturen -- Zusammenarbeit und Führung -- Kompetenzen und Lernen -- Metrologie.
Record Nr. UNINA-9910624353003321
Berlin, Heidelberg, : Springer Nature, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui