How to Relate : Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices / Annika Haas, Maximilian Haas, Hanna Magauer, Dennis Pohl |
Autore | Haas Annika |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (290 p.) |
Disciplina | 700.105 |
Collana | Wissen der Künste |
Soggetto topico | Relationalität; Interdisziplinarität; Epistemologie; Ästhetik; Kunst; Künstlerische Forschung; Infrastruktur; Übersetzung; Wissenspraxis; Aneignung; Vermittlung; Figuration; Wissenschaft; Kunsttheorie; Medientheorie; Design; Architektur; Kunstwissenschaft; Relationality; Interdisciplinarity; Epistemology; Aesthetics; Art; Artistic Research; Infrastructure; Translation; Knowledge Practice; Appropriation Strategies; Imparting; Science; Theory of Art; Media Theory; Architecture; Fine Arts |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Appropriation Strategies Architecture Art Artistic Research Design Epistemology Figuration Fine Arts Imparting Infrastructure Interdisciplinarity Knowledge Practice Media Theory Science Theory of Art Translation |
ISBN | 3-8394-5765-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Beziehungsfragen. Eine Einleitung / Relational Issues. An Introduction -- Techniques as Modes of Relating: Thinking with a Transdisciplinary Experiment -- How to Relate Differently: Scenes of Shared Research from the Programs "Performing Citizenship" and "Assemblies & Participation" -- Verkomplizierung der Möglichkeiten: Gegenwartskunst, Epistemologie, Wissenspolitik -- The Angry Christ -- Über die praktischen Bedingungen von Forschung zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaften und Künsten / On the Practical Conditions of Research between Theory and Practice, the Sciences and the Arts -- Konvergenz der Zukünfte: Über widerständige Ästhetiken, imaginative Gegengeschichten und Institutionen als Beziehungsweisen -- Becoming Common: Remarks on the (Im)Possibilities of Sharing -- Relationalität elliptisch gedacht / Elliptic Relationality -- Offen und entschieden: die idiosynkratische Radikalität der Kunst -- Film als Gegenverwirklichung -- Translation: A Relational Practice -- Situierte Formen: Kunst, Sprache und die Frage nach ihren Eigenlogiken / Situated Forms: Thoughts on Arts, Language and their Intrinsic Logics -- "Fame Is the Name of the Game": Aneignung und celebrity culture -- The 24/7 Bed: Privacy and Publicity in the Age of Social Media -- Tools, Infrastrukturen und Räume des relationalen Forschens / Tools, Infrastructures, and Spaces of Relational Research -- How to Relate in Contemporary Dance? -- Figuration and/as Critique in Relational Matters -- We Have Always Been Geohackers -- Der planetare Test -- Rückblick und Dank -- Autor_innen / Contributors -- Bildnachweise / Image Credits |
Record Nr. | UNISA-996423848303316 |
Haas Annika
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
How to Relate : Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices / Annika Haas, Maximilian Haas, Hanna Magauer, Dennis Pohl |
Autore | Haas Annika |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (290 p.) |
Disciplina | 700.105 |
Collana | Wissen der Künste |
Soggetto topico | Relationalität; Interdisziplinarität; Epistemologie; Ästhetik; Kunst; Künstlerische Forschung; Infrastruktur; Übersetzung; Wissenspraxis; Aneignung; Vermittlung; Figuration; Wissenschaft; Kunsttheorie; Medientheorie; Design; Architektur; Kunstwissenschaft; Relationality; Interdisciplinarity; Epistemology; Aesthetics; Art; Artistic Research; Infrastructure; Translation; Knowledge Practice; Appropriation Strategies; Imparting; Science; Theory of Art; Media Theory; Architecture; Fine Arts |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Appropriation Strategies Architecture Art Artistic Research Design Epistemology Figuration Fine Arts Imparting Infrastructure Interdisciplinarity Knowledge Practice Media Theory Science Theory of Art Translation |
ISBN | 3-8394-5765-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Beziehungsfragen. Eine Einleitung / Relational Issues. An Introduction -- Techniques as Modes of Relating: Thinking with a Transdisciplinary Experiment -- How to Relate Differently: Scenes of Shared Research from the Programs "Performing Citizenship" and "Assemblies & Participation" -- Verkomplizierung der Möglichkeiten: Gegenwartskunst, Epistemologie, Wissenspolitik -- The Angry Christ -- Über die praktischen Bedingungen von Forschung zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaften und Künsten / On the Practical Conditions of Research between Theory and Practice, the Sciences and the Arts -- Konvergenz der Zukünfte: Über widerständige Ästhetiken, imaginative Gegengeschichten und Institutionen als Beziehungsweisen -- Becoming Common: Remarks on the (Im)Possibilities of Sharing -- Relationalität elliptisch gedacht / Elliptic Relationality -- Offen und entschieden: die idiosynkratische Radikalität der Kunst -- Film als Gegenverwirklichung -- Translation: A Relational Practice -- Situierte Formen: Kunst, Sprache und die Frage nach ihren Eigenlogiken / Situated Forms: Thoughts on Arts, Language and their Intrinsic Logics -- "Fame Is the Name of the Game": Aneignung und celebrity culture -- The 24/7 Bed: Privacy and Publicity in the Age of Social Media -- Tools, Infrastrukturen und Räume des relationalen Forschens / Tools, Infrastructures, and Spaces of Relational Research -- How to Relate in Contemporary Dance? -- Figuration and/as Critique in Relational Matters -- We Have Always Been Geohackers -- Der planetare Test -- Rückblick und Dank -- Autor_innen / Contributors -- Bildnachweise / Image Credits |
Record Nr. | UNINA-9910485578303321 |
Haas Annika
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Okzidentalismen : Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur |
Autore | Mersmann Birgit |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (327 pages) |
Altri autori (Persone) | OhlsHauke |
Collana | Image |
Soggetto topico | ART / History / General |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Appropriation Strategies Art History Art Cultural History Culture Eurocentrism Exclusion Fine Arts Interculturalism Orientalism Postcolonialism |
ISBN | 3-8394-6199-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- I. Kritischer Okzidentalismus. Reflexionen hegemonialer Kultur‐ und Identitätspolitiken -- Occidentalism Reconsidered -- Identity Trouble -- Hegemoniekritik und Hegemonie(selbst)kritik -- Deutsche Zustände -- Der Sarrazin‐Effekt -- Das Ereignis Köln -- Begriff und Quellen -- Okzidentalismus und Geschlecht -- Zumutung und Intersektionalität -- Literaturverzeichnis -- Europa »kreolisieren« -- Orientalismus und Geschlecht Reloaded -- Orientalismus als intersektionale Kolonialfantasie und »sexueller Exzeptionalismus« -- Okzidentalismus: Möglichkeitsbedingung orientalischen Otherings -- Asymmetrische Encounters: Intersektionale Verschränkungen von Okzidentalismus und Geschlecht -- Caribbeanness als Methode: Afropean Decolonial Aesthetics -- »Performances of No‑thingness« -- Outlook: Europa kreolisieren im Angesicht neuer und alter Nationalismen und Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- Locating Occidentalism -- Self‐Validating Occidentalism -- Occidentalism Revisited -- Conclusion -- Works Cited -- II. Okzidentalisierung und Transkulturation -- Geburten des »Okzidents« aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen -- Theoretisierung der Geschichtswissenschaft um 1750 -- Neukonstruktionen der Weltgeschichte im 18. Jahrhundert -- Heroisierung der okzidentalen Philosophiegeschichte im Namen der Vernunft -- Entstehung der »Ästhetik« und die Geschichte der bildenden Kunst -- Überlegungen zur Möglichkeit »zukünftiger Vergangenheit« in Philosophie‐ und Kunstgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Der japanische Blick auf Versailles -- Das triadische Modell der Gartengeschichte in Japan vor 1945 -- Japanische Kunst‐ und Gartengeschichte nach 1868 -- Der Park Shinjuku Gyoen als Erfahrungsraum für Gartengeschichte.
Die erste Diskussion der Gärten von Versailles durch Mitsukuri 1907 -- Der Weg zum dyadischen/dichotomen Bild in der Nachkriegszeit -- Das Genre der Nihonjinron -- Tanaka Masahiros Gegenüberstellung der kaiserlichen Katsura‐Villa mit Versailles -- Shirahatas neue Sicht auf die japanische Gartengeschichte -- Versailles als okzidentalistischer Spiegel -- Literaturverzeichnis -- »美學« (Mei Xue) in China -- Der Weg der Schönheitslehre in China -- Jenseits des Modells der Schönheitslehre -- Gegenwärtige interkulturelle Ästhetik und das ästhetische Konzept »Atmosphäre« -- Literaturverzeichnis -- Das Design des Okzidents -- Vorbemerkung -- Europäische Grenzziehungen -- Re‑Orientalisierung versus Okzidentalisierung -- Die Nationalisierung von Mode als Strategie der Differenz -- Literaturverzeichnis -- III. Okzident(i)alismen in der Kunst der Moderne und Gegenwart -- Company Painting as Hybrid Style -- Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Moderne Kunst/islamische Kunst -- Die »Arabisierung« der modernen Kunst -- Die Hurufiyya zwischen islamischer Kunst und Transkulturalität -- Literaturverzeichnis -- Of Mimicry and (Western) Art -- Okzidentalismusdiskurse zwischen Faszination und Feindbild -- Of Mimicry and (Western) Art. Positionen der iranischen Gegenwartskunst -- Dekolonisierung okzidentaler Kunst und Kunstgeschichte: Mimikry als emanzipatorische Verwertungsstrategie -- Literaturverzeichnis -- Okzident(i)alismus und Anthropozän -- All That Is Solid Melts Into Air -- Rare Earthenware -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Umschlag -- Julia Roth: Europa »kreolisieren«: neu gerahmte Kulturkämpfe zwischen Neo‐Okzidentalismus und dekolonialer afroeuropäischer Ästhetik/Aisthesis -- Christian Tagsold:Der japanische Blick auf Versailles: Gärten zwischen Autoorientalismus und Okzidentalismus. Gabriele Mentges:Zur Produktion kultureller Differenz durch Mode. Okzidentalisierungseffekte aus mittelasiatischer Perspektive -- Ritwij Bhowmik: Company Painting as Hybrid Style. On Europeanism in Indian Art -- Silvia Naef: Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Julia Allerstorfer: Of Mimicry and (Western) Art. Dekolonialisierungstendenzen okzidentaler Kanonbildung in der iranischen Gegenwartskunst -- Hauke Ohls: Okzident(i)alismus und Anthropozän. Dissens in Kunst und Theorie -- Kurzbiografien der Autor*innen. |
Record Nr. | UNISA-996582069903316 |
Mersmann Birgit
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Okzidentalismen : Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur |
Autore | Mersmann Birgit |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (327 pages) |
Disciplina | 909.09821 |
Altri autori (Persone) | OhlsHauke |
Collana | Image |
Soggetto topico | ART / History / General |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Appropriation Strategies Art History Art Cultural History Culture Eurocentrism Exclusion Fine Arts Interculturalism Orientalism Postcolonialism |
ISBN | 3-8394-6199-5 |
Classificazione | LC 50000 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- I. Kritischer Okzidentalismus. Reflexionen hegemonialer Kultur‐ und Identitätspolitiken -- Occidentalism Reconsidered -- Identity Trouble -- Hegemoniekritik und Hegemonie(selbst)kritik -- Deutsche Zustände -- Der Sarrazin‐Effekt -- Das Ereignis Köln -- Begriff und Quellen -- Okzidentalismus und Geschlecht -- Zumutung und Intersektionalität -- Literaturverzeichnis -- Europa »kreolisieren« -- Orientalismus und Geschlecht Reloaded -- Orientalismus als intersektionale Kolonialfantasie und »sexueller Exzeptionalismus« -- Okzidentalismus: Möglichkeitsbedingung orientalischen Otherings -- Asymmetrische Encounters: Intersektionale Verschränkungen von Okzidentalismus und Geschlecht -- Caribbeanness als Methode: Afropean Decolonial Aesthetics -- »Performances of No‑thingness« -- Outlook: Europa kreolisieren im Angesicht neuer und alter Nationalismen und Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- Locating Occidentalism -- Self‐Validating Occidentalism -- Occidentalism Revisited -- Conclusion -- Works Cited -- II. Okzidentalisierung und Transkulturation -- Geburten des »Okzidents« aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen -- Theoretisierung der Geschichtswissenschaft um 1750 -- Neukonstruktionen der Weltgeschichte im 18. Jahrhundert -- Heroisierung der okzidentalen Philosophiegeschichte im Namen der Vernunft -- Entstehung der »Ästhetik« und die Geschichte der bildenden Kunst -- Überlegungen zur Möglichkeit »zukünftiger Vergangenheit« in Philosophie‐ und Kunstgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Der japanische Blick auf Versailles -- Das triadische Modell der Gartengeschichte in Japan vor 1945 -- Japanische Kunst‐ und Gartengeschichte nach 1868 -- Der Park Shinjuku Gyoen als Erfahrungsraum für Gartengeschichte.
Die erste Diskussion der Gärten von Versailles durch Mitsukuri 1907 -- Der Weg zum dyadischen/dichotomen Bild in der Nachkriegszeit -- Das Genre der Nihonjinron -- Tanaka Masahiros Gegenüberstellung der kaiserlichen Katsura‐Villa mit Versailles -- Shirahatas neue Sicht auf die japanische Gartengeschichte -- Versailles als okzidentalistischer Spiegel -- Literaturverzeichnis -- »美學« (Mei Xue) in China -- Der Weg der Schönheitslehre in China -- Jenseits des Modells der Schönheitslehre -- Gegenwärtige interkulturelle Ästhetik und das ästhetische Konzept »Atmosphäre« -- Literaturverzeichnis -- Das Design des Okzidents -- Vorbemerkung -- Europäische Grenzziehungen -- Re‑Orientalisierung versus Okzidentalisierung -- Die Nationalisierung von Mode als Strategie der Differenz -- Literaturverzeichnis -- III. Okzident(i)alismen in der Kunst der Moderne und Gegenwart -- Company Painting as Hybrid Style -- Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Moderne Kunst/islamische Kunst -- Die »Arabisierung« der modernen Kunst -- Die Hurufiyya zwischen islamischer Kunst und Transkulturalität -- Literaturverzeichnis -- Of Mimicry and (Western) Art -- Okzidentalismusdiskurse zwischen Faszination und Feindbild -- Of Mimicry and (Western) Art. Positionen der iranischen Gegenwartskunst -- Dekolonisierung okzidentaler Kunst und Kunstgeschichte: Mimikry als emanzipatorische Verwertungsstrategie -- Literaturverzeichnis -- Okzident(i)alismus und Anthropozän -- All That Is Solid Melts Into Air -- Rare Earthenware -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Umschlag -- Julia Roth: Europa »kreolisieren«: neu gerahmte Kulturkämpfe zwischen Neo‐Okzidentalismus und dekolonialer afroeuropäischer Ästhetik/Aisthesis -- Christian Tagsold:Der japanische Blick auf Versailles: Gärten zwischen Autoorientalismus und Okzidentalismus. Gabriele Mentges:Zur Produktion kultureller Differenz durch Mode. Okzidentalisierungseffekte aus mittelasiatischer Perspektive -- Ritwij Bhowmik: Company Painting as Hybrid Style. On Europeanism in Indian Art -- Silvia Naef: Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Julia Allerstorfer: Of Mimicry and (Western) Art. Dekolonialisierungstendenzen okzidentaler Kanonbildung in der iranischen Gegenwartskunst -- Hauke Ohls: Okzident(i)alismus und Anthropozän. Dissens in Kunst und Theorie -- Kurzbiografien der Autor*innen. |
Record Nr. | UNINA-9910831600903321 |
Mersmann Birgit
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|