Affekt Macht Netz : Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft / Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (358) |
Collana | Digitale Gesellschaft |
Soggetto topico | Affekttheorie; Soziale Medien; Affektökonomie; Macht; Internet; Big Data; Sozialtheorie; Populismus; Shitstorm; Netzkultur; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Soziologie; Affect Theory; Social Media; Affective Economy; Power; Social Theory; Populism; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Media Philosophy; Media Studies; Sociology |
Soggetto non controllato |
Affective Economy
Big Data Digital Media Internet Media Philosophy Media Studies Media Populism Power Shitstorm Social Media Social Theory Society Sociology of Media Sociology |
ISBN |
3-7328-4439-0
3-8394-4439-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft? 7 Die Zeit der Datenmaschinen 37 Netzwerkaffekte 55 Big Data Is Watching You 81 Tasten 107 Klicklust und Verfügbarkeitszwang 131 Die umkämpfte Grenze zwischen Liebe und Stalking 155 More Substance Than a Selfie? 183 Tears in Heaven 203 Die neue Lust am Ressentiment 225 The Internet is Dead - Long Live the Internet 247 Affektive Netze 269 Öffentlichkeit trotz alledem 291 »Die Mächte verstehen, die am Werk sind« 315 Negri und Wir : Affekt, Subjektivität und Kritik in der Gegenwart 337 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 353 |
Record Nr. | UNISA-996309064403316 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Affekt Macht Netz : Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft / Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby |
Edizione | [First edition.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (358 pages) |
Disciplina | 300 |
Collana | Digitale Gesellschaft |
Soggetto topico |
Affekttheorie; Soziale Medien; Affektökonomie; Macht; Internet; Big Data; Sozialtheorie; Populismus; Shitstorm; Netzkultur; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Soziologie; Affect Theory; Social Media; Affective Economy; Power; Social Theory; Populism; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Media Philosophy; Media Studies; Sociology
Digital media |
Soggetto non controllato |
Affective Economy
Big Data Digital Media Internet Media Philosophy Media Studies Media Populism Power Shitstorm Social Media Social Theory Society Sociology of Media Sociology |
ISBN |
3-7328-4439-0
3-8394-4439-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft? 7 Die Zeit der Datenmaschinen 37 Netzwerkaffekte 55 Big Data Is Watching You 81 Tasten 107 Klicklust und Verfügbarkeitszwang 131 Die umkämpfte Grenze zwischen Liebe und Stalking 155 More Substance Than a Selfie? 183 Tears in Heaven 203 Die neue Lust am Ressentiment 225 The Internet is Dead - Long Live the Internet 247 Affektive Netze 269 Öffentlichkeit trotz alledem 291 »Die Mächte verstehen, die am Werk sind« 315 Negri und Wir : Affekt, Subjektivität und Kritik in der Gegenwart 337 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 353 |
Record Nr. | UNINA-9910326552803321 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mediale Affektökonomie : Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook / Claudia Töpper |
Autore | Töpper Claudia (Freie Universität Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (306 p.) : 1318 MB 65 SW-Abbildungen, 46 Farbabbildungen |
Collana | Critical Studies in Media and Communication |
Soggetto topico | Affekt; Affektökonomie; Emotion; Reality TV; Social TV; Facebook; Social Media; Zugehörigkeit; Medienpraxis; Kommentar; Fernsehen; Geschlecht; Medien; Mediensoziologie; Gender Studies; Medienwissenschaft; Affect; Affective Economy; Reality Tv; Social Tv; Belonging; Media Practice; Comment; Television; Gender; Media; Sociology of Media; Media Studies |
Soggetto non controllato |
Affective Economy
Belonging Comment Emotion Gender Studies Gender Media Practice Media Studies Media Reality Tv Social Media Social Tv Sociology of Media Television |
ISBN | 3-8394-5702-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Emotionen und Affekte im Reality TV und Social TV -- 1.2 Reality TV und In-/Exklusion -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen -- 2.1 Emotionen aus der Perspektive soziokultureller Emotionstheorien -- 2.1.1 Emotionen und deren soziale Regulation -- 2.1.2 Medial inszenierte Emotionsrepertoires -- 2.2 Affekte aus der Perspektive kultur- und sozialwissenschaftlicher Affect Studies -- 2.2.1 Auf der Suche nach dem Affekt -- 2.2.2 Networked affect -- 2.2.3 Affizierende Register und affektive Medienpraktiken -- 2.2.4 Affective economies -- 2.3 Zwischenfazit: Das Konzept der medialen Affektökonomie -- 3. Das Phänomen Social TV -- 3.1 Vom Social TV 1.0 zum Social TV 3.0 -- 3.2 Affekttheoretisches Verständnis von Social TV -- 3.3 Social TV-Praktiken der Fernsehsender -- 3.4 Social TV-Nutzung -- 3.5 Zwischenfazit: Social TV und Affekte -- 4. Castingshows im Kontext des Social TV -- 4.1 Relationalitäten zwischen Reality TV und Social TV -- 4.2 Die Castingshow Germany's Next Topmodel -- 4.3 Das Social TV-Angebot zur Sendung und die kommunikative Architektur von Facebook -- 4.4 Empfinden und Bewerten in Castingshows und Social TV-Angeboten -- 4.5 Zwischenfazit: Zur ›Love Affair‹ zwischen Reality TV und Social TV -- 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten -- 5.1 Emotionen und Affekte im Reality TV -- 5.1.1 Textbezogene Perspektiven -- 5.1.2 Rezeptionsbezogene Perspektiven -- 5.2 Affektive Dynamiken der Online-Kommunikation -- 5.3 Zwischenfazit: Reality TV und Social TV als »generators of affects« -- 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 6.1 Ziel, Fragestellung und Forschungsstrategie der empirischen Studie -- 6.2 Datenerhebung, -aufbereitung und Materialbasis.
6.3 Kritische Aspekte der Datenqualität und Reflexion ethischer Problematiken -- 6.4 Empirische Umsetzung der Relationalität des Forschungsinteresses -- 6.4.1 Analyse der affizierenden Register in geposteten Sendungsausschnitten -- 6.4.2 Analyse der Social TV-Kommunikation -- 6.5 Zwischenfazit: Empirische Schritte auf dem Weg zu einer Theorie medialer Affektökonomie -- 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV -- 7.1 Reparatur der Verunsicherung -- 7.1.1 Zwischen Angst, Furcht und einem »cult of confidence« -- 7.1.2 Das affizierende Register der ›Verunsicherung‹ -- 7.1.3 Aushandlung partnerschaftlicher emotionaler Korrespondenzregeln -- 7.1.4 Affektive Medienpraktiken der Belustigung -- 7.1.5 Der Vollidiot und das schöne Model -- 7.1.6 Vernetzter Spott -- 7.2 Abgleich des Sinns für Ungerechtigkeit -- 7.2.1 Zwischen Neid als »ugly feeling« und als wettbewerbsbedingtes Vorwärtsstreben -- 7.2.2 Das affizierende Register des ›Sinns für Ungerechtigkeit‹ -- 7.2.3 Einordnung von Neid als »ugly feeling« -- 7.2.4 Affektive Medienpraktiken des Zuspruchs und der Demütigung -- 7.2.5 Die Ghetto-Braut und die Kandidatin aus gutem Haus -- 7.2.6 Dynamiken des Wider- und Nachhalls -- 7.3 Distanzierung von der gezeigten Haltung -- 7.3.1 Zwischen verschämtem Verstecken und professioneller Zurschaustellung von Scham -- 7.3.2 ›Haltung zeigen‹ als affizierendes Register -- 7.3.3 Aushandlung unternehmerischer Haltungen gegenüber Scham und Nacktheit -- 7.3.4 Affektive Medienpraktiken der Ironisierung -- 7.3.5 Die Orchestrierung ethnischer Körper und kontrapunktische Dynamiken der Kommentierung -- 7.4 Fortschreibung der Alienation -- 7.4.1 Zwischen Lustlosigkeit und ansteckendem Enthusiasmus -- 7.4.2 Das affizierende Register der ›Alienation‹ -- 7.4.3 Wettbewerb und beruflicher Erfolg als Organisationsprinzipien emotionalen Verhaltens. 7.4.4 Affektive Medienpraktiken der Beschuldigung und Verurteilung -- 7.4.5 Der abnorme, unreife Körper und Dynamiken des Delays -- 7.5 Zwischenfazit: Muster der Aushandlung emotionaler Repertoires -- 7.5.1 Inszenierte Emotionsrepertoires und affizierende Register -- 7.5.2 Ordnung der inszenierten Emotionsrepertoires, affektiv grundierte Orientierungen und Dynamiken -- 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie -- 8.1 Ausgangspunkte der vorliegenden Arbeit -- 8.2 Theoretische Konzeption medialer Affektökonomie -- 8.3 Fazit -- 9. Anhang -- 9.1 Ausdifferenziertes Kategoriensystem der inhaltlich‐strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse der Social TV-Kommentierung -- 10. Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996445846403316 |
Töpper Claudia (Freie Universität Berlin, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Mediale Affektökonomie : Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook / Claudia Töpper |
Autore | Töpper Claudia (Freie Universität Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (306 p.) : 1318 MB 65 SW-Abbildungen, 46 Farbabbildungen |
Collana | Critical Studies in Media and Communication |
Soggetto topico | Affekt; Affektökonomie; Emotion; Reality TV; Social TV; Facebook; Social Media; Zugehörigkeit; Medienpraxis; Kommentar; Fernsehen; Geschlecht; Medien; Mediensoziologie; Gender Studies; Medienwissenschaft; Affect; Affective Economy; Reality Tv; Social Tv; Belonging; Media Practice; Comment; Television; Gender; Media; Sociology of Media; Media Studies |
Soggetto non controllato |
Affective Economy
Belonging Comment Emotion Gender Studies Gender Media Practice Media Studies Media Reality Tv Social Media Social Tv Sociology of Media Television |
ISBN | 3-8394-5702-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Emotionen und Affekte im Reality TV und Social TV -- 1.2 Reality TV und In-/Exklusion -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen -- 2.1 Emotionen aus der Perspektive soziokultureller Emotionstheorien -- 2.1.1 Emotionen und deren soziale Regulation -- 2.1.2 Medial inszenierte Emotionsrepertoires -- 2.2 Affekte aus der Perspektive kultur- und sozialwissenschaftlicher Affect Studies -- 2.2.1 Auf der Suche nach dem Affekt -- 2.2.2 Networked affect -- 2.2.3 Affizierende Register und affektive Medienpraktiken -- 2.2.4 Affective economies -- 2.3 Zwischenfazit: Das Konzept der medialen Affektökonomie -- 3. Das Phänomen Social TV -- 3.1 Vom Social TV 1.0 zum Social TV 3.0 -- 3.2 Affekttheoretisches Verständnis von Social TV -- 3.3 Social TV-Praktiken der Fernsehsender -- 3.4 Social TV-Nutzung -- 3.5 Zwischenfazit: Social TV und Affekte -- 4. Castingshows im Kontext des Social TV -- 4.1 Relationalitäten zwischen Reality TV und Social TV -- 4.2 Die Castingshow Germany's Next Topmodel -- 4.3 Das Social TV-Angebot zur Sendung und die kommunikative Architektur von Facebook -- 4.4 Empfinden und Bewerten in Castingshows und Social TV-Angeboten -- 4.5 Zwischenfazit: Zur ›Love Affair‹ zwischen Reality TV und Social TV -- 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten -- 5.1 Emotionen und Affekte im Reality TV -- 5.1.1 Textbezogene Perspektiven -- 5.1.2 Rezeptionsbezogene Perspektiven -- 5.2 Affektive Dynamiken der Online-Kommunikation -- 5.3 Zwischenfazit: Reality TV und Social TV als »generators of affects« -- 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 6.1 Ziel, Fragestellung und Forschungsstrategie der empirischen Studie -- 6.2 Datenerhebung, -aufbereitung und Materialbasis.
6.3 Kritische Aspekte der Datenqualität und Reflexion ethischer Problematiken -- 6.4 Empirische Umsetzung der Relationalität des Forschungsinteresses -- 6.4.1 Analyse der affizierenden Register in geposteten Sendungsausschnitten -- 6.4.2 Analyse der Social TV-Kommunikation -- 6.5 Zwischenfazit: Empirische Schritte auf dem Weg zu einer Theorie medialer Affektökonomie -- 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV -- 7.1 Reparatur der Verunsicherung -- 7.1.1 Zwischen Angst, Furcht und einem »cult of confidence« -- 7.1.2 Das affizierende Register der ›Verunsicherung‹ -- 7.1.3 Aushandlung partnerschaftlicher emotionaler Korrespondenzregeln -- 7.1.4 Affektive Medienpraktiken der Belustigung -- 7.1.5 Der Vollidiot und das schöne Model -- 7.1.6 Vernetzter Spott -- 7.2 Abgleich des Sinns für Ungerechtigkeit -- 7.2.1 Zwischen Neid als »ugly feeling« und als wettbewerbsbedingtes Vorwärtsstreben -- 7.2.2 Das affizierende Register des ›Sinns für Ungerechtigkeit‹ -- 7.2.3 Einordnung von Neid als »ugly feeling« -- 7.2.4 Affektive Medienpraktiken des Zuspruchs und der Demütigung -- 7.2.5 Die Ghetto-Braut und die Kandidatin aus gutem Haus -- 7.2.6 Dynamiken des Wider- und Nachhalls -- 7.3 Distanzierung von der gezeigten Haltung -- 7.3.1 Zwischen verschämtem Verstecken und professioneller Zurschaustellung von Scham -- 7.3.2 ›Haltung zeigen‹ als affizierendes Register -- 7.3.3 Aushandlung unternehmerischer Haltungen gegenüber Scham und Nacktheit -- 7.3.4 Affektive Medienpraktiken der Ironisierung -- 7.3.5 Die Orchestrierung ethnischer Körper und kontrapunktische Dynamiken der Kommentierung -- 7.4 Fortschreibung der Alienation -- 7.4.1 Zwischen Lustlosigkeit und ansteckendem Enthusiasmus -- 7.4.2 Das affizierende Register der ›Alienation‹ -- 7.4.3 Wettbewerb und beruflicher Erfolg als Organisationsprinzipien emotionalen Verhaltens. 7.4.4 Affektive Medienpraktiken der Beschuldigung und Verurteilung -- 7.4.5 Der abnorme, unreife Körper und Dynamiken des Delays -- 7.5 Zwischenfazit: Muster der Aushandlung emotionaler Repertoires -- 7.5.1 Inszenierte Emotionsrepertoires und affizierende Register -- 7.5.2 Ordnung der inszenierten Emotionsrepertoires, affektiv grundierte Orientierungen und Dynamiken -- 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie -- 8.1 Ausgangspunkte der vorliegenden Arbeit -- 8.2 Theoretische Konzeption medialer Affektökonomie -- 8.3 Fazit -- 9. Anhang -- 9.1 Ausdifferenziertes Kategoriensystem der inhaltlich‐strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse der Social TV-Kommentierung -- 10. Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910502679803321 |
Töpper Claudia (Freie Universität Berlin, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|