top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern / Andreas Eberth
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern / Andreas Eberth
Autore Eberth Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (356)
Disciplina 910
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Kenia; Nairobi; Slum; Geographiedidaktik; Reflexive Fotografie; Alltagskulturen; Jugendliche; Bildung; Raum; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Urban Studies; Geographie; Kenya; Geography Education; Reflexive Photography; Everyday Cultures; Adolescents; Education; Space; City; Cultural Geography; Social Geography; Geography
Soggetto non controllato Adolescents
City
Cultural Geography
Education
Everyday Cultures
Geography Education
Geography
Nairobi
Reflexive Photography
Slum
Social Geography
Space
Urban Studies
ISBN 3-8394-4774-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität 27 3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi 57 4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho 77 5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho 103 6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht 197 7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I 221 8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi 249 9. Fazit und Ausblick 277 Literatur 287 Anhang 329 Dank 353
Record Nr. UNISA-996309075403316
Eberth Andreas  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern / Andreas Eberth
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern / Andreas Eberth
Autore Eberth Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (356)
Disciplina 910
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Kenia; Nairobi; Slum; Geographiedidaktik; Reflexive Fotografie; Alltagskulturen; Jugendliche; Bildung; Raum; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Urban Studies; Geographie; Kenya; Geography Education; Reflexive Photography; Everyday Cultures; Adolescents; Education; Space; City; Cultural Geography; Social Geography; Geography
Soggetto non controllato Adolescents
City
Cultural Geography
Education
Everyday Cultures
Geography Education
Geography
Nairobi
Reflexive Photography
Slum
Social Geography
Space
Urban Studies
ISBN 3-8394-4774-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität 27 3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi 57 4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho 77 5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho 103 6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht 197 7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I 221 8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi 249 9. Fazit und Ausblick 277 Literatur 287 Anhang 329 Dank 353
Record Nr. UNINA-9910359557103321
Eberth Andreas  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana Pflege - Bildung - Wissen
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Adolescents
Children
Education
Further Education
Medicine
Nursing Education
Occupational Field Analysis
Social Pedagogy
Social Work
ISBN 3-8394-6685-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Danksagung -- 1. Begründungsrahmen -- 2. Modulbeschreibungen -- 3. Konsentierung, Rezeption, Zukunftsperspektiven und offene Fragen -- Autor*innen -- Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNISA-996552368503316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana Pflege - Bildung - Wissen
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Adolescents
Children
Education
Further Education
Medicine
Nursing Education
Occupational Field Analysis
Social Pedagogy
Social Work
ISBN 3-8394-6685-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Danksagung -- 1. Begründungsrahmen -- 2. Modulbeschreibungen -- 3. Konsentierung, Rezeption, Zukunftsperspektiven und offene Fragen -- Autor*innen -- Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910746987003321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Imaginationen des Körpers : Fotografische Selbstdarstellungen Als Medien der Subjektwerdung Junger Menschen
Imaginationen des Körpers : Fotografische Selbstdarstellungen Als Medien der Subjektwerdung Junger Menschen
Autore Schär Clarissa
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (335 pages)
Collana KörperKulturen
Soggetto topico EDUCATION / Organizations & Institutions
Soggetto non controllato Adolescents
Body
Documentary Method
Education
Educational Research
Image Analysis
Image
Pedagogy
Photographic Self-portrayal
Photography
Selfie
Social Media
Social Pedagogy
Subjectivation
Young People
ISBN 9783839472491
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Konzeption der Studie -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Annäherung an fotografische Selbstdarstellungen junger Menschen im Social Web -- 2.2 Der wissenschaftliche Diskurs zu fotografischen Selbstdarstellungen junger Menschen -- 2.3 Diskussion des Forschungsstandes und Formulierung der Forschungsdesiderate -- 3 Theoretische Zugänge -- 3.1 Subjektivierung: Subjektwerdung zwischen Geformtwerden und Selbstformung, Fremdpositionierung und Selbstpositionierung -- 3.1.1 Subjektivierung als Verkörperung von Normen -- 3.1.2 Subjektivierung als körpervermitteltes soziales Geschehen -- 3.1.3 Subjektivierung als Veränderung, Bespielung und Kritik der Normen -- 3.2 Imagination: Innere und äußere Bilder des Körpers -- 3.2.1 Imagination als kreatives Vermögen -- 3.2.2 Innere und äußere (Körper‑)Bilder -- 3.3 Theoretische und analytische Bestimmungen von Bildern und fotografischen Selbstdarstellungen -- 3.3.1 Bildtheoretische Grundlagen: Semiotische und phänomenologische Umrahmungen eines anthropologischen Bildverständnisses -- 3.3.2 Heuristisch‐analytischer Rahmen: Fotografische Selbstdarstellungen als Subjektivierung und Imaginationen -- 4 Methodologie und Methoden -- 4.1 Methodologische Positionierungen -- 4.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung -- 4.1.2 Fotografie als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 4.1.3 Körperleibsensibilität -- 4.2 Voruntersuchung: Beobachtungen und autoethnografische Selbsterfahrungen -- 4.2.1 Beobachtungen von fotografischen Selbstdarstellungspraktiken im öffentlichen Raum -- 4.2.2 Autoethnografische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen -- 4.2.3 Forschungsprozessrelevante Erkenntnisgewinne der Voruntersuchung.
4.3 Hauptuntersuchung: Teilnarrative Fotointerviews mit jungen Menschen -- 4.3.1 Samplingverfahren und Feldzugang -- 4.3.2 Datenerhebung -- 4.3.3 Transkription und Protokollierung der Interviews -- 4.4 Hauptuntersuchung: Analyseverfahren und Auswertungsschritte -- 4.4.1 Die Grundorientierung der dokumentarischen Methode: Implizites Wissen explizieren -- 4.4.2 Vielfältige methodologische Entwicklungen: Ein wissenssoziologischer Zugang zu Subjektwerdung und Imaginationen in Bild und Text -- 4.4.3 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien und Interviews -- 4.4.3.1 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien -- 4.4.3.2 Dokumentarische Methode zur Analyse von Interviews -- 4.4.4 Triangulation der Daten -- 5 Darstellung der Ergebnisse -- 5.1 Bronja - »das isch das Optimale vo mir« -- 5.1.1 Bildanalyse -- 5.1.1.1 Analyse der nicht gedrehten Betonwand‐Fotografie: eine selbst‑ständige Puppe -- 5.1.1.2 Fallinterne komparative Analyse mit der Betonwand‐Fotografie: Künstlerische (De‑)Konstruktion des objektivierten Frauenkörpers -- 5.1.1.3 Fallinterne komparative Analyse mit der Schnappschuss‑Fotografie: Offen‐Herzigkeit -- 5.1.1.4 Zusammenfassende Bildanalyse: Im Frausein widersprüchliche Anforderungen an Weiblichkeit austarieren -- 5.1.2 Interviewanalyse - Bronjas Adressierungserfahrungen: Die kranke Herzige zwischen Mobbing und Begehren -- 5.1.3 Interviewanalyse - Bronjas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die kontrolliert und diszipliniert schöne Erwachsene als Selbstbewusste und Freundliche -- 5.1.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als kontrollierte Arbeit am Körper -- 5.2 Halina - »als 15‐Jährigi wirsch du denn zur Frau« -- 5.2.1 Bildanalyse: Verspielte Annäherung an das Erwachsen‐ und Frausein.
5.2.2 Interviewanalyse - Halinas Adressierungserfahrungen: Die erwachsene, schöne und sexualisierte Frau -- 5.2.3 Interviewanalyse - Halinas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die lachende und ›schön perfekte‹ Jugendliche im großen Kleid -- 5.2.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als spielerisch‐imaginative Annäherung an das Frausein -- 5.3 Diana - »d'Lüt hei afo träume« -- 5.3.1 Interviewanalyse - Dianas Adressierungserfahrungen: Erfahrungen der Diskriminierung einer handlungsmächtigen und attraktiven Frau -- 5.3.2 Bildanalyse: Phantastische Grenzüberschreitung -- 5.3.3 Interviewanalyse - Dianas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die selbstbestimmte, grenzüberschreitende und positive Macherin mit Maske -- 5.3.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Die Unmögliches‐möglich‐Macherin als Identifikationsfigur -- 5.4 Naomi*Michael - »er fühlt sich auf zwei Seiten« -- 5.4.1 Bildanalyse Michael: Bedienung und Ironisierung markiger Männlichkeit -- 5.4.2 Interviewanalyse - Naomi*Michaels Adressierungserfahrungen: Mannseinmüssen und Frauseinwollen im Kontext eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe -- 5.4.3 Bildanalyse Naomi: Eine selbstbewusste, starke und überlegene Frau im Zwielicht von Zeigen und Verbergen -- 5.4.4 Interviewanalyse - Naomi*Michaels Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Selbstbestimmtes Frausein und Frauwerden im Kontext von Unsicherheiten -- 5.4.5 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Mannseinmüssen, Frauseinwollen und Transseinkönnen -- 5.5 Fallübergreifende Analyse: Subjektivierungserfahrungen und Facetten des Subjekts -- 5.5.1 Positionierungen in gesellschaftlichen Verhältnissen -- 5.5.2 Umgangsweisen mit Spannungsfeldern und Ambivalenzen der Subjektwerdung -- 5.5.3 Subjektivierungserfahrungen und Facetten des Subjekts.
6 Schlussdiskussion -- 6.1 Forschungsmethodologische und ‑methodische Reflexion -- 6.1.1 Die körperleibsensible Haltung im Forschungsprozess -- 6.1.2 Voruntersuchung: Reflexion der Selbstreflexion -- 6.1.3 Hauptuntersuchung: Forschungsethische Reflexion -- 6.1.4 Hauptuntersuchung: Verallgemeinerbarkeit der Befunde -- 6.2 Die Denkfigur der ›Imaginationen des Körpers‹ -- 6.2.1 Zur imaginären Stabilisierung im idealisierten Spiegelbild -- 6.2.2 Imagination als performative Kraft -- 6.2.3 Subjektivierungserfahrungen: Körperleibliche Erfahrungen des Subjektseins -- 6.2.4 Fotografische Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken als Imaginationen des Körpers -- 6.3 Imaginationen des Körpers zwischen Unterwerfung und Ermächtigung -- 6.3.1 Die Schwerkraft der Subjektivierung: Unbehagen mit und Leiden an Subjektformen und ‑positionen -- 6.3.2 Scheinbare Schwerelosigkeit: Ermächtigung in Unterwerfung -- 6.3.3 Imaginationen des Körpers als befreiende und riskante Potenzialität mit Bildungsrelevanz -- 7 Literatur -- 8 Anhang: Transkriptionsnotation.
Record Nr. UNINA-9910886959103321
Schär Clarissa  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Migration und Recht Auf Bildung : Die Rolle des Aufenthaltsstatus Beim Zugang Zum Schulsystem
Migration und Recht Auf Bildung : Die Rolle des Aufenthaltsstatus Beim Zugang Zum Schulsystem
Autore Funck B. Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (353 pages)
Collana Bildungsforschung Series
Soggetto topico EDUCATION / Organizations & Institutions
Soggetto non controllato Adolescents
Child
Education
Educational Policy
Educational Research
Germany
Human Rights
Law
Pedagogy
School
Sociology of Law
Stay
ISBN 9783839473023
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Gruppenkonstruktionen und Bezeichnungen -- Forschungsstand, Forschungsdesiderate und das ›Follow‑the‑People‹‑Design -- Aufbau der vorliegenden Untersuchung -- Kapitel I: Die ungleiche Umsetzung des Rechts auf Bildung im Kontext von Migration -- 1. Forschungsperspektive: Recht auf Bildung im Spannungsverhältnis von universalem Gültigkeitsanspruch und nationalstaatlichen Begrenzungen -- 1.1 Einschränkungen für die Wirksamkeit von (Menschen‑)Rechten im Kontext von Migration -- 1.2 Universale Bildungsrechtsansprüche und nationalstaatliche Rahmenbedingungen -- 2. Historische Entwicklung der Schulpflicht‐ und Beschulungsbedingungen im Migrationskontext -- 2.1 Nationalstaatliche Formation: Ein‐ und Ausschlüsse beim Schulbesuch -- 2.2 Ab Mitte des 20. Jahrhunderts: Schulpflichteinschluss auch bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit -- 2.3 Schulpflichtausschluss bei ›ungesichertem Aufenthaltsstatus‹ -- 2.4 Eingeschränkte Bildungsbeteiligung für migrierte Kinder und Jugendliche seit den 1970er Jahren -- 3. Aufenthaltsrechtliche Rahmung des Schulzugangs: Vier Rechtszonen -- 3.1 Neue Migrationspfade ab dem 21. Jahrhundert und der Status von Minderjährigen -- 3.2 Rechtszone I: EU‑Binnenmigration und Aufenthalt von EU‑Bürger*innen -- 3.3 Rechtszone II: Autorisierte Migration und autorisierter Aufenthalt von Nicht‑EU‑Staatsangehörigen -- 3.4 Rechtszone III: Fluchtmigration und Aufenthaltspositionen im Rahmen der Schutzsuche -- 3.4.1 Aufenthaltsrechtliche Positionen, Rechtserweiterungen und ‑einschränkungen -- 3.4.2 Prekarisierter Bildungsrechtsanspruch durch Schulpflichteinschränkungen -- 3.5 Rechtszone IV: nicht dokumentierte Migration und papierloser Aufenthalt -- 4. Empirische Erkenntnisse zum Schulzugang und zur ‑platzierung im Kontext von Migrationsbewegungen in den 2010er Jahren.
4.1 Erkenntnisse aus Studien zum Zugang zum Schulsystem -- 4.2 Forschungserkenntnisse zur Platzierung im Sek‑I‐Bereich -- 4.2.1 Geringere Chance auf eine gymnasiale Bildungsbeteiligung für Schutzsuchende -- 4.2.2 Kommunale Opportunitätsstrukturen und Allokationsstrategien -- 4.2.3 Schulerfolge von migrierten Schüler*innen -- 4.3 Zwischenfazit zu den bisherigen Forschungserkenntnissen -- Kapitel II: ›Law in action‹ - Theoretische, methodologische und methodische Kontextualisierung der empirischen Untersuchung -- 1. Rechtssoziologische Betrachtung des Schulzugangs -- 1.1 Untersuchungsziele und Untersuchungsfragen -- 1.2 Rechtssoziologische Überlegungen zur sozialen Wirksamkeit von Rechtsansprüchen -- 1.3 Akteur*innen in der Aushandlung eines Rechtsanspruchs -- 1.4 Diskriminierungstheoretischer Bezug -- 2. Eine multiperspektivische Untersuchung in Bremen -- 2.1 Bremen als Forschungsort -- 2.2 ›Follow‐the‐People‹: Familiäre Erfahrungen als Ausgangspunkt für Multiperspektivität -- 2.3 Haltung und Position als Forscherin im Feld -- 2.4 Der Zugang zu Befragungsteilnehmenden -- 3. Die Datenerhebung und das Datenmaterial -- 3.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.2 Die Interviews mit Eltern und Jugendlichen -- 3.3 Die Interviews mit institutionellen Repräsentant*innen -- 3.4 Das Datenmaterial -- 4. Gegenstandsangemessene Auswertung der Daten -- 4.1 Anliegen der Datenauswertung -- 4.2 Fallskizzen und Coding des Datenmaterials -- 4.3 Analytische Fokussetzung: Deutungen und Argumente -- Kapitel III: Lokale Bedingungen der Bildungsorganisation und die Auswahl der Schulzugangsprozesse -- 1. Das Bremer Schulsystem -- 1.1 Bremer Bildungsrechte und Schulpflichtregelungen - Besonderungen im Migrationskontext -- 1.2 Gymnasien und Oberschulen -- 1.3 Die Bedeutung eines Gymnasialbesuchs im Bremer System und im Kontext von Migration.
1.3.1 Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Gymnasien in Bremen -- 1.3.2 Geringere Chancen auf ein Abitur für nichtdeutsche Staatsangehörige -- 2. Migration als Anstoß für schulorganisatorische und bildungsadministrative Veränderungsprozesse -- 2.1 Die Einrichtung von Vorkursen an Bremer Gymnasien -- 2.2 Unterschiedliche Vorkursmodelle und Bildungsmaßnahmen -- 2.3 Von der dezentralen Schulaufnahme zur zentralisierten Zuweisung: Differenzierungen nach aufenthaltsrechtlichem Status -- 2.4 Zwischenfazit zu bildungsrechtlichen Aspekten in der Organisationsstruktur des Bildungszugangs -- 3. Vorstellung des Interviewsamples und Begründung der Auswahl von vier Fällen -- 3.1 Merkmale des Interviewsamples -- 3.2 Vier Schulzugangsprozesse als analytische Ausgangspunkte -- Kapitel IV: ›Follow‐the‐People‹ - Multiperspektivische Analysen von vier Schulzugangs‐ und ‑platzierungsprozessen -- 1. Familie Shawahn Anfang 2016: Wohnungslosigkeit als Schulzugangsbarriere und Platzierung durch schulische Direktaufnahme -- 1.1 Migration nach Deutschland und aufenthaltsrechtliche Situation -- 1.2 »dann nehme ich mein Zertifikat und lege es in den Schrank in der Küche und da bleibt es« - Statusverlust und Entwertungserfahrung des elterlichen Bildungskapitals -- 1.3 Prekäre Wohnsituation und die Deutung ›Kein Schulbesuch ohne melderechtliche Registrierung‹ -- 1.4 ›Begleitet zu sein‹ als Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulzugangsbewältigung -- 1.5 »sie müssen es anmelden, das ist Kinderrecht« - die Rolle privater sozialer Netzwerke bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen -- 1.6 »man hat denen den Bildungshunger so richtig angesehen« - Direktaufnahme als schulische Handlungsoption -- 1.7 Nicht‐schulformdifferenzierte Zuweisung und gymnasiale Passung -- 1.8 Elterliche Mitspracherechte beim Übergang von der Grundschule in den Sek‑I‑Bereich.
1.9 »ich habe gesagt, dass seine Schwester da ist« - Schulformwechsel innerhalb des Sek‑I‑Bereichs -- 2. Familie Ahmadi Ende 2016: Fehlende Meldebescheinigung als Schulzugangsbarriere und das schulformdifferenzierte Platzierungsverfahren -- 2.1 Migration nach Deutschland, aufenthaltsrechtliche Situation, familiärer Bildungshintergrund und berufliche Situation -- 2.2 »diese Wohnung ist zu klein« - Wohnraum als relevante Kapitalsorte für den Schulzugang -- 2.3 »also in Deutschland ist der fremd« - ›Wohnortnähe‹ als elterliche Orientierung bei der Schulsuche -- 2.4 »Erstmal muss angemeldet sein« - Institutionelle Legitimierung einer abgelehnten Beschulung -- 2.5 »dann dreht man durch, dann hat man nix mehr zu tun« - Der Umgang mit Wartezeit und Ausschluss vom Schulbesuch -- 2.6 Anpassung der familiären Lebensumstände an lokal‑bürokratische Erfordernisse -- 2.7 Knappe Ressourcenausstattung an Schnittstellen als potentieller Verlangsamungsfaktor für den Schulzugang -- 2.8 »irgendwann hat man so ein Gespür« - Die behördliche Vorkurszuweisung im schulformdifferenzierten Verfahren -- 2.9 »man nimmt doch die Schüler auf, die einem zugewiesen werden« - Exkurs zur Aufnahme in einen Oberschulvorkurs -- 2.10 »dann entscheiden wir, ob wir die jetzt behalten oder nicht« - Die Selektion bei der Aufnahme in einen Gymnasialvorkurs -- 2.11 »Ja, jetzt in echte Klasse« - Der Übergang in den schulischen Regelbetrieb aus familiärer Perspektive -- 3. Familie Demircan Anfang 2017: Platzierung am Wunschgymnasium und professionelle Unterstützungsstrukturen für Hochqualifizierte -- 3.1 »for a longer period of time than we planned« - Migrationsbedingungen, berufliche und aufenthaltsrechtliche Situation -- 3.2 »to continue the same qualified education as he had« - Wunsch nach Anschluss an vorangegangene Bildungskarrieren.
3.3 »um dann einen nahtlosen Übergang nach Bremen zu ermöglichen« - Servicestellen für internationale Akademiker*innen -- 3.4 »this is what successful students do in Germany: They go to Gymnasium« - Wissensbestände zum deutschen Schulsystem -- 3.5 »dass vorher über persönliche Kontakte viel mehr möglich war« - Strategien zur Aufrechterhaltung von Privilegien -- 3.6 »I wrote some letter to them about what we needed« - Die Artikulation einer gymnasialen Bildungsaspiration -- 3.7 »I was expecting the German school system more experienced« - Das deutsche Schulsystem als Risiko für die Bildung migrierter Schüler*innen? -- 3.8 Aufenthaltsabbrüche in Folge einer problematisch empfundenen Schulsituation -- 4. Familie Khalil Mitte 2017: Die ambivalente Rolle der Unterbringungsstruktur und schulexterner Bildungsmaßnahmen -- 4.1 Migration nach Deutschland, aufenthaltsrechtliche Situation, familiärer Bildungshintergrund und berufliche Situation -- 4.2 »sie haben uns nicht gesagt, hier, du musst deine Kinder zur Schule schicken« - Bildungszugang in Erstaufnahmeeinrichtungen -- 4.2.1 Die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Bildung in Erstaufnahmeeinrichtungen -- 4.2.2 Die schulexterne Bildungsmaßnahme ›Hausbeschulung‹ aus erziehungswissenschaftlicher und bildungsrechtlicher Perspektive -- 4.2.3 ›Fluktuation‹ als Argumentationsmuster für segregative Bildungsmaßnahmen -- 4.2.4 Von der Zwischenlösung zur Dauerlösung: Die Hausbeschulung als Problemfaktor für den Schulzugang -- 4.3 »man ist so ein bisschen Mama und Papa für die Menschen hier« - Übergangswohnheime im Schulzugangsprozess -- 4.4 »We had no role to choose« - Geringere Chance auf eine Gymnasialplatzierung für Kinder in der Unterbringungsstruktur -- 4.5 Bildungsinstitutionell schwach ausgestattete Stadtteile als struktureller Benachteiligungsfaktor beim Schulzugang.
4.6 »um da einen Kurs zu machen« - Die Platzierung in einer schulexternen Bildungsmaßnahme.
Record Nr. UNINA-9910875595303321
Funck B. Johanna  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Peer-Impact Diagnosis and Therapy : A Handbook for Successful Practice with Adolescents / / Vivian Center Seltzer
Peer-Impact Diagnosis and Therapy : A Handbook for Successful Practice with Adolescents / / Vivian Center Seltzer
Autore Seltzer Vivian Center
Pubbl/distr/stampa New York, NY : , : New York University Press, , [2009]
Descrizione fisica 1 online resource (345 p.)
Disciplina 155.5182
Soggetto topico Adolescence
Adolescent psychology
Soggetto genere / forma Electronic books.
Soggetto non controllato Adolescents
Diagnosis
Handbook
Peer-Impact
Practice
Successful
Therapy
accessing
approach
behavior
development
from
gained
guide
influence
insight
interactions
peer
practical
professional
teens
troubled
understanding
wealth
with
ISBN 0-8147-4102-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Dealing with Development -- 2. Dynamic Functional Interaction (DFI) -- 3. Societal Designations: Adolescents Who Are Minorities -- 4. Societal Designations: Adolescents Who Are Gay -- 5. Parenting Adolescents -- 6. Defining and Detecting Defensive Glitches -- 7. Understanding Specific Defensive Glitches -- 8. Getting to Know the Adolescent -- 9. Phase I: Basic and Circumstance- Specific Auxiliary Protocols -- 10. Phase I Continued: Supplementary Protocols for Further Exploration -- 11. Phase II: Defensive Glitch Protocols -- 12. Working Together -- 13. PAL Group Therapy in Action -- 14. PAL and the Professional -- Conclusion -- Notes -- References -- Index -- About the Author
Record Nr. UNISA-996582064303316
Seltzer Vivian Center  
New York, NY : , : New York University Press, , [2009]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Racial Profiling und Polizeigewalt : Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand jugendlicher Betroffener / / Markus Textor
Racial Profiling und Polizeigewalt : Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand jugendlicher Betroffener / / Markus Textor
Autore Textor Markus
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (348 p.)
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Adolescents
Agency
Discrimination
Police Violence
Police
Political Ideologies
Racism
Social Pedagogy
Sociology
Violence
ISBN 3-8394-6804-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung und Forschungsinteresse -- 2 Racial Profiling und Polizeigewalt -- Introduction -- 2.1 Die öffentliche Auseinandersetzung mit Racial Profiling in Deutschland -- 2.2 Racial Profiling als spezifische rassistische Praxis -- 2.3 Polizeigewalt -- 2.4 Forschungsstand zu Racial Profiling -- 3 Theoretische Grundlagen I: Rassismus und Othering -- Introduction -- 3.1 Rassismustheorien -- 3.2 Theorien zu Othering -- 4 Theoretische Grundlagen II: Subjektivierung, Handlungsfähigkeit und Widerstand -- Introduction -- 4.1 Subjektivierung bei Butler -- 4.2 Handlungsfähigkeit und Widerstand bei Butler -- 4.3 Handlungsfähigkeit und Widerstand bei Bhabha -- 5 Methodologische Begründung und methodische Vorgehensweise der Studie -- Introduction -- 5.1 Intersektionale Reflexivität: Zur Rolle des vielfach privilegierten Forschenden -- 5.2 Forschungsprozesses und das Verhältnis von Theorie und Empirie -- 5.3 Zugang über Daten aus Gruppendiskussionen -- 5.4 Zugang über Daten aus biografisch-narrativen Interviews -- 5.5 Der Auswertungsprozess und die Darstellung der Daten -- 5.6 Feldzugang und Sample -- 6 Drei zentrale Fallrekonstruktionen -- Introduction -- 6.1 Hussein: Schmerzhafte Erfahrungen mit der Polizei in einer ungerechten Gesellschaft -- 6.2 Niran: Schutzmaßnahmen und Widerstandspraxen in riskanten Verhältnissen -- 6.3 Manoush: Otheringerfahrungen zwischen Unterwerfung und Handlungsfähigkeit -- 7 Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand der Jugendlichen im Fallvergleich -- Introduction -- 7.1 Die Erfahrungen der Jugendlichen mit Racial Profiling und Polizeigewalt -- 7.2 Jugendliche erlangen Handlungsfähigkeit und können Widerstand leisten -- 7.3 Kritik an der Polizei und Anregungen, wie sich das Verhältnis zu Jugendlichen verbessern lässt -- 8 Resümee -- 9 Politischer, (sozial)pädagogischer und wissenschaftlicher Ausblick -- Introduction -- 9.1 Politischer Ausblick -- 9.2 (Sozial-)Pädagogischer Ausblick -- 9.3 Wissenschaftlicher Ausblick -- Literatur -- Anhang
Record Nr. UNISA-996565571603316
Textor Markus  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui