Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen : Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne / / hrsg. von Franziska Rehlinghaus, Hannah Ahlheim |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] |
Descrizione fisica | 1 online resource (286 p.) |
Collana | 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / General |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Contemporary History Cultural History Europe European History History of the 20th Century History Identity Ideology Knowledge Liminity Modernity Politics Society Space Standardization Theory of History USA Violence |
ISBN | 9783839471517 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Widmung -- Abgrenzen. Entgrenzen. Begrenzen. -- I Grenzen ziehen -- Chicago im Red Summer 1919 -- ›Deutschsein‹ -- Hitlers Ideologie vom grenzenlosen ›Lebensraum‹ -- Auf schmalem Grat -- Liminale Räume -- II Grenzen überschreiten -- ›Seiteneinsteiger‹ -- »Le seul candidat sérieux« -- Doing empathy -- Wirtschaftskriminalität als Grenzgängertum -- III Grenzen aushandeln -- Notstand im Rettungsboot -- Das Virus als Grenzgänger -- Das ›Eschede-Rad‹ -- Was heißt und zu welchem Ende studiert man ›die Grenzen des Politischen‹ in der Geschichte? -- Grenzverwischungen -- Dank -- Zu den Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNISA-996582058703316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Archimedes in the 21. Century : Proceedings of a World Conference at the Courant Institute of Mathematical Sciences / Chris Rorres editor |
Pubbl/distr/stampa | Cham, : Birkhauser, 2017 |
Descrizione fisica | xvii, 160 p. : ill. ; 24 cm |
Soggetto topico |
00B25 - Proceedings of conferences of miscellaneous specific interest [MSC 2020]
01-XX - History and biography [MSC 2020] 01A20 - History of mathematics in Ancient Greece and Rome [MSC 2020] 01A61 - History of mathematics in the 21st century [MSC 2020] |
Soggetto non controllato |
21st Century
Archimedean Principles Archimedes Archimedes screw Archimedes sphere Engineering History of mathematics Military engineering Planetarium Ship design Ship stability Stomachion Tombstone theorem |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Titolo uniforme | |
Record Nr. | UNICAMPANIA-VAN0123773 |
Cham, : Birkhauser, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli | ||
|
Archimedes in the 21. Century : Proceedings of a World Conference at the Courant Institute of Mathematical Sciences / Chris Rorres editor |
Pubbl/distr/stampa | Cham, : Birkhauser, 2017 |
Descrizione fisica | xvii, 160 p. : ill. ; 24 cm |
Soggetto topico |
00B25 - Proceedings of conferences of miscellaneous specific interest [MSC 2020]
01-XX - History and biography [MSC 2020] 01A20 - History of mathematics in Ancient Greece and Rome [MSC 2020] 01A61 - History of mathematics in the 21st century [MSC 2020] |
Soggetto non controllato |
21st Century
Archimedean Principles Archimedes Archimedes screw Archimedes sphere Engineering History of mathematics Military engineering Planetarium Ship design Ship stability Stomachion Tombstone theorem |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Titolo uniforme | |
Record Nr. | UNICAMPANIA-VAN00123773 |
Cham, : Birkhauser, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli | ||
|
Freiheit wagen! : Ein Essay zur Revolution im 21. Jahrhundert / Frank Jacob |
Autore | Jacob Frank (Nord Universitet, Norwegen) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (88 p.) |
Collana | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Soggetto topico | Revolution; Revolutionstheorie; Krise; Moral; Demokratischer Sozialismus; Marxismus; Gegenwart; 21. Jahrhundert; Gesellschaft; Weltpolitik; Zivilgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Globalgeschichte; Sozialgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Zeitdiagnosen; Revolution Theory; Crisis; Ethics; Democratic Socialism; Marxism; Contemporary; 21st Century; Society; World Politics; Civil Society; Social Inequality; Global History; Social History; History of the 20th Century; Time Diagnoses |
Soggetto non controllato |
21st Century
Civil Society Contemporary Crisis Democratic Socialism Ethics Global History History of the 20th Century Marxism Revolution Theory Social History Social Inequality Society Time Diagnoses World Politics |
ISBN | 3-8394-5761-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das analytische Modell. Die zehn Phasen -- 3. Die Notwendigkeit der Revolution im 21. Jahrhundert -- 4. Was bleibt zu tun? -- 5. Epilog -- 6. Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996419448503316 |
Jacob Frank (Nord Universitet, Norwegen)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Freiheit wagen! : Ein Essay zur Revolution im 21. Jahrhundert / Frank Jacob |
Autore | Jacob Frank (Nord Universitet, Norwegen) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (88 p.) |
Collana | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Soggetto topico | Revolution; Revolutionstheorie; Krise; Moral; Demokratischer Sozialismus; Marxismus; Gegenwart; 21. Jahrhundert; Gesellschaft; Weltpolitik; Zivilgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Globalgeschichte; Sozialgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Zeitdiagnosen; Revolution Theory; Crisis; Ethics; Democratic Socialism; Marxism; Contemporary; 21st Century; Society; World Politics; Civil Society; Social Inequality; Global History; Social History; History of the 20th Century; Time Diagnoses |
Soggetto non controllato |
21st Century
Civil Society Contemporary Crisis Democratic Socialism Ethics Global History History of the 20th Century Marxism Revolution Theory Social History Social Inequality Society Time Diagnoses World Politics |
ISBN | 3-8394-5761-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das analytische Modell. Die zehn Phasen -- 3. Die Notwendigkeit der Revolution im 21. Jahrhundert -- 4. Was bleibt zu tun? -- 5. Epilog -- 6. Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910476896603321 |
Jacob Frank (Nord Universitet, Norwegen)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie : Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? / / hrsg. von Wolfgang Jäger, Stefan Berger, Ulf Teichmann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (654 p.) |
Disciplina | 331.8809 |
Collana | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
Soggetto topico | POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Collective Memory Cultures of Remembrance Germany Memory Culture Political Ideologies Political Parties Political Science Politics Social History Social Movements Trade Unions |
ISBN | 3-8394-5380-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren. |
Record Nr. | UNISA-996571862503316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie : Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? / / hrsg. von Wolfgang Jäger, Stefan Berger, Ulf Teichmann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (654 p.) |
Disciplina | 331.8809 |
Collana | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
Soggetto topico | POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Collective Memory Cultures of Remembrance Germany Memory Culture Political Ideologies Political Parties Political Science Politics Social History Social Movements Trade Unions |
ISBN | 3-8394-5380-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren. |
Record Nr. | UNINA-9910800029403321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Im Zeichen des Unverfügbaren : Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert |
Autore | Dudzik Yvonne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (309 pages) |
Altri autori (Persone) |
KlawitterArne
FietzeMartin YamamotoHiroshi |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / European / German |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Alterity Cultural Studies Cultural Theory Foreignness German Literature Interculturalism Literary Studies Literature Self-image Society |
ISBN | 3-8394-6337-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Unverfügbarkeit und Literatur -- Theoretische Zugänge -- Die Unverfügbarkeit des Eigenen: Jacques Derridas Gesetz der bedingungslosen Gastfreundschaft als Einsicht in das Leben als Passage -- Zwischen Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit als Ressource -- Unverfügbar: Ähnlichkeit und ihr Wissen -- Radikale Fremdheit in literarischen Texten -- Literarische Fremd- und Selbstbilder im Zeichen des Unverfügbaren -- Unverfügbares und Haltgebendes in der Literatur -- Bruno Taut in Japan -- »Vielleicht hätt ich das Buch gern lesen mögen, es war doch wirklich über mich.« -- Unverfügbarkeit in der transgenerationalen Überlieferung des historischen Traumas bei Oskar Pastior und Herta Müller -- Zur Rolle von Fremdheit und Unverfügbarkeit im Brief- und Paketverkehr zwischen BRD und DDR in Uwe Johnsons Prosa -- »Botschaftsverkehr« von unten -- Zwischen Fremdheit und Einheit -- Unverfügbarkeit einer abgelegenen Insel -- »Nehmt euren Virus und haut ab in die Stadt, wo ihr herkommt!« -- Autor:innenverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996582051603316 |
Dudzik Yvonne
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Im Zeichen des Unverfügbaren : Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert |
Autore | Dudzik Yvonne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (309 pages) |
Altri autori (Persone) |
KlawitterArne
FietzeMartin YamamotoHiroshi |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / European / German |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Alterity Cultural Studies Cultural Theory Foreignness German Literature Interculturalism Literary Studies Literature Self-image Society |
ISBN | 3-8394-6337-8 |
Classificazione | GN 1701 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Unverfügbarkeit und Literatur -- Theoretische Zugänge -- Die Unverfügbarkeit des Eigenen: Jacques Derridas Gesetz der bedingungslosen Gastfreundschaft als Einsicht in das Leben als Passage -- Zwischen Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit als Ressource -- Unverfügbar: Ähnlichkeit und ihr Wissen -- Radikale Fremdheit in literarischen Texten -- Literarische Fremd- und Selbstbilder im Zeichen des Unverfügbaren -- Unverfügbares und Haltgebendes in der Literatur -- Bruno Taut in Japan -- »Vielleicht hätt ich das Buch gern lesen mögen, es war doch wirklich über mich.« -- Unverfügbarkeit in der transgenerationalen Überlieferung des historischen Traumas bei Oskar Pastior und Herta Müller -- Zur Rolle von Fremdheit und Unverfügbarkeit im Brief- und Paketverkehr zwischen BRD und DDR in Uwe Johnsons Prosa -- »Botschaftsverkehr« von unten -- Zwischen Fremdheit und Einheit -- Unverfügbarkeit einer abgelegenen Insel -- »Nehmt euren Virus und haut ab in die Stadt, wo ihr herkommt!« -- Autor:innenverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910831596303321 |
Dudzik Yvonne
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Natur und Bildung : Interdisziplinäre Fachdidaktische und Pädagogische Perspektiven |
Autore | Feige Sophia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (231 pages) |
Altri autori (Persone) | RichterNicola Sophie |
Collana | Sozial- und Kulturgeographie Series |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Human Geography |
Soggetto non controllato |
21st Century
Crisis Cultural Geography Didactics Education Geography Education Geography Human Interdisciplinarity Social Geography Society Space |
ISBN | 3-8394-7274-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Natur und Bildung -- Literatur -- Urbildliche Indifferenz und bildende Differenz -- 1 Einleitung -- 2 Urbildliche Indifferenz -- 3 Bildende Differenz -- 4 Mediales Naturleben zwischen Sehnsucht und Schrecken -- 5 Ausklang -- Literatur -- Algorithmen als Interaktionspartner und Beobachter -- 1 Einleitung -- 2 Systemspezifische Naturbeobachtung -- 3 Die algorithmische Präsentation von Natur als Form -- 3.1 Algorithmen als Interaktionspartner -- 3.2 Algorithmen als Beobachter -- 4 Naturbezogene Präsentationen in sozialen Medien: Das Fallbeispiel Instagram -- 4.1 Algorithmen als Interaktionspartner -- 4.2 Algorithmen als Beobachter -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Der Begriff »zweite Natur« als Reflexionsimpuls für den kritischen Geographieunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Der immanente Natur‐Kultur‐Dualismus der Metapher des »Brückenfachs« -- 3 Natur als Bild - Die Vermittlung der Natur am Beispiel von Dürers »Rhinocerus« -- 4 Natur als epistemologische Verhältnisbestimmung -- 5 »Zweite Natur« als Kritik am Schein der Naturhaftigkeit -- 6 »Zweite Natur« als Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7 Implikationen für den Geographieunterricht -- Literatur -- »Die Natur, die wir selbst sind« -- 1 Naturwissenschaft und Phänomenologie der Natur -- 2 Unterrichtspraktische Konsequenzen -- 2.1 Geographieunterricht als Erfahrungsraum -- 2.2 Phänomenologie als Haltung -- 2.3 Vignetten als »Klangkörper« gelebter Erfahrung -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Alexander von Humboldts Naturforschung -- 1 Der Naturbegriff zwischen Aufklärung, Romantik und Moderne -- 2 Naturforschung als Naturverstehen -- 3 Humboldts Naturforschung als phänomenologisch‐hermeneutischer Vollzug -- 4 Geographiedidaktische Konkretisierung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Die Liebe zur Natur und die Auflösung des ›Ich‹ -- 1 Einleitung.
2 Zum Manifest für eine Post‐Kritische Pädagogik -- 3 Methodologische Überlegungen zur Antiphilosophie nach Alain Badiou -- 4 Der Antiphilosoph Georges Bataille -- 4.1 Die Aufhebung der Ökonomie -- 4.2 Die innere Erfahrung -- 5 Bildung als Entsubjektivierung -- 6 Resümee: Zur Post‐Kritischen Position eines Antiphilosophen -- Literatur -- Raus in den Wald? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Perspektive -- 2.1 Zur Entstehung von Waldschulen -- 2.2 Motivation und Umsetzung -- 2.3 Weiterentwicklung -- 3 Verbindungen zwischen Waldpädagogik und aktuellen Ansätzen »guten Unterrichts« -- 3.1 Grundlegende Ideen der Waldpädagogik -- 3.2 Forschungen und Ergebnisse zur Waldpädagogik -- 3.3 Anknüpfungspunkte: Waldpädagogik und »guter Unterricht« -- 4 Waldpädagogik und Lehrendenbildung: Ideen zur Annäherung -- 4.1 Zur Kritik an der Waldpädagogik -- 4.2 Eine mögliche Verortung im Fach DaFZ -- 4.3 Ein Umsetzungsbeispiel -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- »Paranoia vor der Natur« -- 1 Die letzten Tage der Menschheit? -- 2 Natur‐Recht -- 3 Natur als gesellschaftliches Verhältnis -- 4 Ein Bruch mit der Logik - Kapitalozänisierung? -- Literatur -- Natur als Bildungsraum -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Erlebnispädagogik -- 3 Natur als Bildungsraum … -- 3.1 Natur als Bildungsraum … an Hochschulen -- 3.2 Natur als Bildungsraum … an Fachschulen -- 4 Fazit -- Literatur -- Umweltungerechtigkeit als Handlungskontext Sozialer Arbeit -- 1 Zum Verhältnis ökologischer und sozialer Herausforderungen -- 2 Perspektive Umweltungerechtigkeit -- 3 Perspektive Gesundheit und Krankheit -- 4 Perspektive globale Verantwortung -- 5 Plädoyer für eine ökologisch‐ reflexive Soziale Arbeit -- Literatur -- »Kleine Menschen in der großen Welt« -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Analyse der Kunstwerke -- 3 Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Darstellung und Imagination. 4 Geographie als Portal für Begegnungen mit dem »Ich« in der Welt -- Literatur -- Autor*innenverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910879798003321 |
Feige Sophia
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|