Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen : Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne / / hrsg. von Franziska Rehlinghaus, Hannah Ahlheim |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] |
Descrizione fisica | 1 online resource (286 p.) |
Collana | 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / General |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Contemporary History Cultural History Europe European History History of the 20th Century History Identity Ideology Knowledge Liminity Modernity Politics Society Space Standardization Theory of History USA Violence |
ISBN | 9783839471517 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Widmung -- Abgrenzen. Entgrenzen. Begrenzen. -- I Grenzen ziehen -- Chicago im Red Summer 1919 -- ›Deutschsein‹ -- Hitlers Ideologie vom grenzenlosen ›Lebensraum‹ -- Auf schmalem Grat -- Liminale Räume -- II Grenzen überschreiten -- ›Seiteneinsteiger‹ -- »Le seul candidat sérieux« -- Doing empathy -- Wirtschaftskriminalität als Grenzgängertum -- III Grenzen aushandeln -- Notstand im Rettungsboot -- Das Virus als Grenzgänger -- Das ›Eschede-Rad‹ -- Was heißt und zu welchem Ende studiert man ›die Grenzen des Politischen‹ in der Geschichte? -- Grenzverwischungen -- Dank -- Zu den Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNISA-996582058703316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« : Zwischen Inszenierung und Werkästhetik / / Nico Schmidtner |
Autore | Schmidtner Nico |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (325 pages) |
Disciplina | 833.912 |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Literary studies: general |
Soggetto non controllato |
Literatur
Kultur Alfred Döblin Zeitschriftenforschung Nachkriegszeit Synthetische Moderne Autorschaft 20. Jahrhundert Germanistik Kulturpolitik Literaturwissenschaft Literature Culture Research on Popular Press Post-war Synthetic Modern Authorship 20th Century German Literature Cultural Policy Literary Studies |
ISBN | 3-8394-6394-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Zum Untersuchungszugriff -- 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift -- 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert -- 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift -- 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor - zur Affiliation von Literatur und Politik -- Einleitung -- 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) -- 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) -- 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) -- 3.4 Die literarische Situation (1947) -- 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) -- 4. Döblins Werkpolitik - Einzeltext- und Korpusanalysen -- 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin -- 4.2 Döblin im Goldenen Tor -- 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 -- Einleitung -- 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation -- 5.2 Epochendebatte - Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit -- 6. Forschungsausblick & -desiderata -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Primärtexte -- Forschungsliteratur |
Altri titoli varianti | Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« |
Record Nr. | UNINA-9910591170703321 |
Schmidtner Nico
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« : Zwischen Inszenierung und Werkästhetik / / Nico Schmidtner |
Autore | Schmidtner Nico |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (325 pages) |
Disciplina | 833.912 |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Literary studies: general |
Soggetto non controllato |
Literatur
Kultur Alfred Döblin Zeitschriftenforschung Nachkriegszeit Synthetische Moderne Autorschaft 20. Jahrhundert Germanistik Kulturpolitik Literaturwissenschaft Literature Culture Research on Popular Press Post-war Synthetic Modern Authorship 20th Century German Literature Cultural Policy Literary Studies |
ISBN | 3-8394-6394-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Zum Untersuchungszugriff -- 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift -- 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert -- 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift -- 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor - zur Affiliation von Literatur und Politik -- Einleitung -- 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) -- 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) -- 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) -- 3.4 Die literarische Situation (1947) -- 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) -- 4. Döblins Werkpolitik - Einzeltext- und Korpusanalysen -- 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin -- 4.2 Döblin im Goldenen Tor -- 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 -- Einleitung -- 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation -- 5.2 Epochendebatte - Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit -- 6. Forschungsausblick & -desiderata -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Primärtexte -- Forschungsliteratur |
Altri titoli varianti | Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« |
Record Nr. | UNISA-996483168703316 |
Schmidtner Nico
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Arbeit an der Kultur : Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950 / Thilo Neidhöfer |
Autore | Neidhöfer Thilo (Universität Linz, Österreich) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (440 p.) |
Disciplina | 301.0973 |
Collana | Histoire |
Soggetto topico | Margaret Mead; Gregory Bateson; Anthropologie; Kultur; USA; 20. Jahrhundert; Wissenschaftsgeschichte; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Amerikanische Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Anthropology; Culture; 20th Century; History of Science; Cultural History; Science; American History; History of the 20th Century; History |
Soggetto non controllato |
20th Century
American History Anthropology Cultural History Culture Gregory Bateson History of Science History of the 20th Century History Science USA |
ISBN | 3-8394-5693-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte/Szenario -- 1.2 Ziele/Herangehensweise -- 1.3 Forschungszusammenhang -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Auto/Biografisches self-fashioning -- 2.1 Karte und Gebiet -- 2.2 Ein auto/biografisches Leben - beobachten, dokumentieren, archivieren -- 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten -- 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ - über die Rolle von Nachlassverwaltern -- 2.5 Biografie als Autobiografie -- 2.6 Autobiografie als Vorbild -- 2.7 Kunst vs. Wissenschaft -- 3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology -- 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen -- 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche -- 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung -- 3.4 Ideen und Ideale -- 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien -- 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an -- 4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork -- 4.1 Bali als Versprechen -- 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur -- 4.3 Der Bali-circle -- 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede -- 4.5 Exkurs II: Villageology - das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft -- 4.6 Die Angst der Dorfbewohner -- 4.7 Ehe, ethnografisch -- 4.8 Exkurs III: Fieldwork - anthropologische Dinge in ethnografischer Zone -- 4.9 Visuelle Anthropologie -- 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies -- 5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering -- 5.1 Culture als Interventionsfeld -- 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus -- 5.3 Moral herstellen -- 5.4 Demokratisches cultural engineering? -- 5.5 »What makes Nazis tick« -- 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen -- 5.7 Moral (zer-)stören -- 5.8 Krisen/Brüche -- 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality -- 7. Anhang |
Record Nr. | UNISA-996423848703316 |
Neidhöfer Thilo (Universität Linz, Österreich)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Arbeit an der Kultur : Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950 / Thilo Neidhöfer |
Autore | Neidhöfer Thilo (Universität Linz, Österreich) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (440 p.) |
Disciplina | 301.0973 |
Collana | Histoire |
Soggetto topico | Margaret Mead; Gregory Bateson; Anthropologie; Kultur; USA; 20. Jahrhundert; Wissenschaftsgeschichte; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Amerikanische Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Anthropology; Culture; 20th Century; History of Science; Cultural History; Science; American History; History of the 20th Century; History |
Soggetto non controllato |
20th Century
American History Anthropology Cultural History Culture Gregory Bateson History of Science History of the 20th Century History Science USA |
ISBN |
9783839456934
3839456932 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte/Szenario -- 1.2 Ziele/Herangehensweise -- 1.3 Forschungszusammenhang -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Auto/Biografisches self-fashioning -- 2.1 Karte und Gebiet -- 2.2 Ein auto/biografisches Leben - beobachten, dokumentieren, archivieren -- 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten -- 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ - über die Rolle von Nachlassverwaltern -- 2.5 Biografie als Autobiografie -- 2.6 Autobiografie als Vorbild -- 2.7 Kunst vs. Wissenschaft -- 3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology -- 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen -- 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche -- 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung -- 3.4 Ideen und Ideale -- 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien -- 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an -- 4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork -- 4.1 Bali als Versprechen -- 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur -- 4.3 Der Bali-circle -- 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede -- 4.5 Exkurs II: Villageology - das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft -- 4.6 Die Angst der Dorfbewohner -- 4.7 Ehe, ethnografisch -- 4.8 Exkurs III: Fieldwork - anthropologische Dinge in ethnografischer Zone -- 4.9 Visuelle Anthropologie -- 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies -- 5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering -- 5.1 Culture als Interventionsfeld -- 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus -- 5.3 Moral herstellen -- 5.4 Demokratisches cultural engineering? -- 5.5 »What makes Nazis tick« -- 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen -- 5.7 Moral (zer-)stören -- 5.8 Krisen/Brüche -- 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality -- 7. Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910485578603321 |
Neidhöfer Thilo (Universität Linz, Österreich)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bevölkerung als Problem? : Familienplanung, Gesundheit und Entwicklung in Guatemala, 1944-1986 / / Annika Hartmann |
Autore | Hartmann Annika |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (390 p.) |
Disciplina | 306.461 |
Collana | Histoire |
Soggetto topico | HISTORY / Latin America / South America |
Soggetto non controllato |
20th Century
Biopolitics Development Aid Family Planning Family Fertility Gender Guatemala History of Medicine History of the 20th Century History Population Growth Population Policy Reproductive Health Social History South American History Transnational |
ISBN |
9783839450055
3839450055 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Guatemala ordnen -- 3. Bevölkerungswachstum als Entwicklungsproblem -- 4. Die Fertilitätsstudie der medizinischen Fakultät -- 5. Familienplanung in Guatemala in den 1960er Jahren -- 6. Familienplanung herausfordern -- 7. Familienplanung am Ende? -- 8. Fazit -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10. Abbildungsverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910875592903321 |
Hartmann Annika
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Castoriadis |
Autore | Pechriggl Alice |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (243 pages) |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | PHILOSOPHY / Political |
Soggetto non controllato |
20th Century
Autonomy Capitalism Democracy French History of Philosophy History of Philosophy Ontology Philosophy Political Philosophy Politics Radical Democracy Social Imaginary Social Philosophy Society |
ISBN | 3-8394-5962-1 |
Classificazione | CI 5400 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einführung -- I Sein als Veränderung -- 1 Der Einfall der Einbildung als ontologischer Aufbruch. Vom Novum zur Veränderung -- 2 Philosophieren als Eröffnung neuer Gültigkeit -- 3 Instituierendes Imaginäres - Dialektisches Bild. Wo Walter Benjamin und Cornelius Castoriadis einander kreuzen -- II Psyche-Soma -- 1 Psychische Monade und Kultur -- 2 Schwierige Freiheit zwischen Psyche-Soma und kultureller Verkörperung -- III Kollektive Autonomie -- 1 Geschlechterwandel im Kontext des »instituierenden Imaginären« -- 2 Die politische Verwirklichung der Freiheit als »kollektive Autonomie«: zur Untrennbarkeit von Ethik und Politik -- 3 Welche Revolution? Subjekt und Politik -- Literatur -- Werke von Castoriadis -- Sonstige Literatur und Vorträge (inkl. Weblinks). |
Altri titoli varianti | Castoriadis |
Record Nr. | UNISA-996571842903316 |
Pechriggl Alice
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Castoriadis |
Autore | Pechriggl Alice |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (243 pages) |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | PHILOSOPHY / Political |
Soggetto non controllato |
20th Century
Autonomy Capitalism Democracy French History of Philosophy History of Philosophy Ontology Philosophy Political Philosophy Politics Radical Democracy Social Imaginary Social Philosophy Society |
ISBN | 3-8394-5962-1 |
Classificazione | CI 5400 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einführung -- I Sein als Veränderung -- 1 Der Einfall der Einbildung als ontologischer Aufbruch. Vom Novum zur Veränderung -- 2 Philosophieren als Eröffnung neuer Gültigkeit -- 3 Instituierendes Imaginäres - Dialektisches Bild. Wo Walter Benjamin und Cornelius Castoriadis einander kreuzen -- II Psyche-Soma -- 1 Psychische Monade und Kultur -- 2 Schwierige Freiheit zwischen Psyche-Soma und kultureller Verkörperung -- III Kollektive Autonomie -- 1 Geschlechterwandel im Kontext des »instituierenden Imaginären« -- 2 Die politische Verwirklichung der Freiheit als »kollektive Autonomie«: zur Untrennbarkeit von Ethik und Politik -- 3 Welche Revolution? Subjekt und Politik -- Literatur -- Werke von Castoriadis -- Sonstige Literatur und Vorträge (inkl. Weblinks). |
Altri titoli varianti | Castoriadis |
Record Nr. | UNINA-9910800028003321 |
Pechriggl Alice
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Deutschland als Autobahn : Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus / / Conrad Kunze |
Autore | Kunze Conrad |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (460 p.) |
Disciplina | 551.6 |
Collana | Public History - Angewandte Geschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
20th Century
Car Climate Movement Cultural History Fascism Futurism Gender Studies German History History of the 20th Century History Masculinism Masculinity Mobility Transition Society Technology |
ISBN | 3-8394-5943-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Das Auto wider die Vernunft – Vorrede zur Methode -- Einleitung -- Der Futurismus – Automobil und neue Männlichkeit -- Vorläufer der Autobahn: Long Island, Avus, Autostrada und Köllner Kraftfahrstraße -- Die Moderne des Faschismus -- Das fossile Kapital hinter der NSDAP -- Wurden die Deutschen verführt? -- Staatlich verwaltete Männlichkeit -- Holocaust: Vernichtung durch Arbeit im Straßenbau -- Hat die Autobahn Deutschland den Sieg gekostet? -- Entnazifizierungsversuche -- Bundesrepublik -- DDR -- Postsozialismus (1990 – ) -- Das giftige Erbe -- Anfang im Ende -- Epilog – Definition des Automobilismus -- Literatur |
Record Nr. | UNISA-996492069603316 |
Kunze Conrad
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Deutschland als Autobahn : Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus / / Conrad Kunze |
Autore | Kunze Conrad |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (460 p.) |
Disciplina | 551.6 |
Collana | Public History - Angewandte Geschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
20th Century
Car Climate Movement Cultural History Fascism Futurism Gender Studies German History History of the 20th Century History Masculinism Masculinity Mobility Transition Society Technology |
ISBN |
9783839459430
3839459435 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Das Auto wider die Vernunft – Vorrede zur Methode -- Einleitung -- Der Futurismus – Automobil und neue Männlichkeit -- Vorläufer der Autobahn: Long Island, Avus, Autostrada und Köllner Kraftfahrstraße -- Die Moderne des Faschismus -- Das fossile Kapital hinter der NSDAP -- Wurden die Deutschen verführt? -- Staatlich verwaltete Männlichkeit -- Holocaust: Vernichtung durch Arbeit im Straßenbau -- Hat die Autobahn Deutschland den Sieg gekostet? -- Entnazifizierungsversuche -- Bundesrepublik -- DDR -- Postsozialismus (1990 – ) -- Das giftige Erbe -- Anfang im Ende -- Epilog – Definition des Automobilismus -- Literatur |
Record Nr. | UNINA-9910591169103321 |
Kunze Conrad
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|