Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft : Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen [[electronic resource]] / Markus Baum, Julia Maria Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (354 pages) |
Collana | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |
Soggetto topico |
anti-Semitism
Antisemitismus democracy Demokratie Extreme Rechte extreme Right Hochschulpolitik Ideologie ideology Islamfeindlichkeit islamophobia national socialism Nationalsozialismus Neue Rechte new right populism Populismus prevention Prävention representation Repräsentation social conflicts social work Soziale Arbeit soziale Konflikte university policy xenophobia Xenophobie |
ISBN | 3-8474-1642-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Markus Baum, Julia Maria Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel: Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie - zwei Prozesse Floris Biskamp: Rechtsruck, welcher Rechtsruck? Richard Gebhardt: "Einzeltäter"? Zur Diskussion über einen zentralen Aspekt des aktuellen Rechtsextremismus Philipp Markgraf, Johanna Zeevaert: Die antisemitische Basisideologie der Neuen Rechten und des politischen Islam Leonie Johanna Illmer: Ethnopluralist_innen - das sind die Anderen. Linker Ethnopluralismus in den Debatten um kulturelle Aneignung Martin Seeliger: Pop als Kulturkampf? Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte im Neoliberalismus Markus Baum: Urbane Architektur und Politik. Zum Verhältnis von Baustilen, Strategien der Rechten und Kapitalismus Laura Maren Michel: Digital, interaktiv und rechtsextrem. Jugendliche als Zielgruppe rechter Online-Rekrutierung Tim Ernst: Gleichgeschaltet in die Praxis: die Soziale Frauenschule Aachen und der Nationalsozialismus Susanne Bücken: Antimuslimischen Rassismus und extrem rechtes Denken in der Hochschule beim Namen nennen - Eine rassismuskritische Intervention Brigitte Hasenjürgen: Rassismus an der Hochschule. Was tun für eine rassismuskritische Hochschulentwicklung? Johanna Meiers, Wael Baitamani: Rassismuskritisch Lernen im Kontext eines Workshops? Eine Reflexion aus der Perspektive der Workshopleitung Weena Mallmann, Insa Paschert, Annika Wilden: Rassismus und Diskriminierung im Hochschulkontext. Reflexionen im Spannungsfeld von Handlungsfähigkeit und Verunsicherung |
Record Nr. | UNINA-9910870900303321 |
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Sulla sindrome identitaria : Nuovi razzismi e cittadinanza attiva / Alberto De Nicola, Renato Foschi, Anna Simone, Cristina Vincenzo |
Autore | De Nicola Alberto |
Pubbl/distr/stampa | Torino, : Rosenberg & Sellier, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (240 p.) |
Altri autori (Persone) |
FoschiRenato
GenoveseRino Nicoladi Alberto De SimoneAnna VincenzoCristina De NicolaAlberto |
Soggetto topico |
Psychology
Social Work Fondazione per la critica sociale psicologia sociale xenofobia razzismo Roma inchiesta Fondation pour la critique sociale psychologie sociale xénophobie racisme Rome enquête Foundation for social criticism social psychology xenophobia racism inquiry |
ISBN |
88-7885-579-0
88-7885-597-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-9910498496303321 |
De Nicola Alberto
![]() |
||
Torino, : Rosenberg & Sellier, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|