Aufstieg durch Bildung? : Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung [[electronic resource]] / Matthias Rohs, Hans-Joachim Schmidt, Hans-Ulrich Dallmann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Disciplina | 370 |
Collana | Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis |
Soggetto topico |
Bildungsbedarfsermittlung
wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulsystem Region Angebotsentwicklung Studiengangsentwicklung Akademische Weiterbildung Regionalmonitor wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
3-7639-6600-5
3-7639-6108-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1. Ansätze zur Öffnung der Hochschule 1.1. Zielgruppen wiss. Weiterbildung 1.2. Lehre-plus-Studium 1.3. Akademisierung: das Beispiel Pflege 1.4. Inklusiver Einsatz digitaler Medien 1.5. Individualisierung von Studienangeboten 2. Regionale Bedarfserhebung und Informationsmanagement 2.1. Hochschul-/Bildungsregion 2.2. Regionale Weiterbildungsdaten 2.3. Regionaler Hochschulmonitor 2.4. Stellenanzeigenanalyse 2.5. Infomanagement als verstetigte Strukturmaßnahme 3. Bedarfsorientierte Angebotsentwicklung 3.1. Erprobung konkreter Angebote 3.2. Zusammenarbeit mit der Berufspraxis bei der Angebotsentwicklung 3.3. Evaluation bedarfsorientierter Angebotsentwicklung 3.4. Datenbasierte Bedarfserhebung: Chancen und Grenzen aus konzeptioneller Sicht 4. Studienangebote aus dem Projekt 4.1. Entwicklung v. Studiengängen für die Region am Beispiel der Pflegebedarfe 4.2. Digitale Lehr-/Lernmöglichkeiten: das Beispiel berufsbegleitender Bachelorstudien-gang "Orthopädieschuhtechnik" 4.3. Zertifikate: das Beispiel "Unternehmensnachfolge" 4.4. Studienangebot TUK 5. Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschulentwicklung 5.1. Governance wissenschaftlicher Weiterbildung 5.2. Hochschule Kaiserslautern 5.3. Hochschule Ludwigshafen 5.4. TU Kaiserslautern 6. Anhang 6.1. Veröffentlichungen aus dem Projekt 6.2. Übersicht über die entwickelten Studienangebote 6.3. Autor*innenverzeichnis bzw. Mitarbeiter*innenverzeichnis |
Altri titoli varianti | Aufstieg durch Bildung? |
Record Nr. | UNINA-9910477308303321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bildungshäuser im digitalen Wandel : Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement / / Gaby Filzmoser, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz |
Autore | Filzmoser Gaby |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (258 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico | wbv OpenLibrary 2020 |
Soggetto genere / forma | Biographies |
ISBN | 3-7639-6631-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 2 Digitale Bildung im Kontext von Bildungsmanagement 2.1 "Digitale Bildung" - nur ein schlampiges Kürzel? 2.2 Bildungsmanagement - ein Teil der Didaktik 2.3 Relevanz der Digitalisierung aus Sicht der Erwachsenenbildung 2.4 Kommunikation - ein zentrales Element der Digitalisierung 2.5 Kompetenzen und Weiterbildung des Bildungspersonals 3 Der digital-mediale Habitus - das Modell 3.1 Medialer Habitus und Bildungsmanagement 3.2 Bildungsmanagement als soziales Feld 3.3 Der mediale Habitus - theoretische Fundierung 3.4 Kritik am Habituskonzept 3.5 Das digital-mediale Habitusmodell 3.6 Das digital-mediale Habitusmodell - eine Kurzzusammenschau 4 Rolle der Bildungshäuser in einer digitalisierten Zeit: Untersuchung 4.1 Design der Forschungsarbeit 4.2 BildungsmanagerInnen und ihr digital-medialer Habitus 5 Rückschlüsse und Impulse 5.1 Grundhaltung: Orientierung am Bildungsprozess der Lernenden 5.2 Digitale Bildung: Bildungsverständnis und Bildungsprinzipien 6 Entwicklungspotenziale im Bildungsmanagement 6.1 Wissensbezug 6.2 Handlungsbezug 6.3 Bildungsprozessmanagement 6.4 Organisationskultur braucht eine... 7 Entwicklungspotenziale auf einen Blick 7.1 Grundvoraussetzung: Bildungsprozessperspektive einnehmen 7.2 Schlussworte |
Record Nr. | UNINA-9910477305803321 |
Filzmoser Gaby | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Care Work 4.0 : Digitalisierung in der beruflichen & akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe [[electronic resource]] / Marianne Friese, Klaus Jenewein, Marianne Friese, Susan Seeber, Georg Spöttl, Silke Bartsch, Denise Becka, Mathias Bonse-Rohmann, Rita Braches-Chyrek, Alexandra Brutzer, Ulrike Buchmann, Ingrid Darmann-Finck, Michaela Evans, Markus Gitter, Nina Göddertz, Clemens Nikolaus Hafner, Sarah Hauswald, Tim Herzig, Anke Karber, Julia Kastrup, Marisa Kaufhold, Sonja Köhler, Wilhelm Koschel, Manuela Liebig, Katarina Planer, Monja Pohley, Karin Reiber, Isabelle Riedlinger, Claudia Schepers, Martina Schröder, Malanie Stilz, Ursula Walkenhorst, Anja Walter, Ulrike Weyland, Eveline Wittmann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (274 p.) |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
Soggetto topico |
Berufsbildung
Lehrerbildung soziale Arbeit Gesundheits- und Krankenpflege Hauswirtschaft Berufsschullehrerbildung Arbeit 4.0 Digitale Kompetenzen Ernährung personenbezogene Dienstleistungsberufe Humandienstleistungsberufe wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
3-7639-6626-9
3-7639-6054-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einführung Marianne Friese Care Work 4.0. Überblick und Einführung in die Beiträge * Berufsfeld Gesundheit Ursula Walkenhorst, Tim Herzig Entwicklung von Digitalkompetenz in der beruflichen Lehrer:innenbildung Mathias Bonse-Rohmann Perspektiven der Digitalisierung in Studiengängen für Gesundheits- und Pflegeberufe Monja Pohley, Eveline Wittmann IT-Grundausbildung für angehende Lehrkräfte im Bereich Pflege und Gesundheit Wilhelm Koschel, Ulrike Weyland, Marisa Kaufhold Digitalisierung in den Gesundheitsberufen - agiles Lernen im Kontext betrieblicher Bildungsarbeit * Berufsfeld Pflege Michaela Evans, Denise Becka Neue Herausforderungen für Personalentwicklung und berufliche Bildung in der Pflege Ingrid Darmann-Finck, Claudia Schepers Digital unterstütztes Lernen in der Pflegeaus-, -fort- und -weiterbildung Isabelle Riedlinger, Karin Reiber, Katarina Planer Pflege 4.0 - die unentdeckten Chancen für Praxis und Wissenschaft Anja Walter Digitale Netzwerkarbeit zur Begleitung der Reform der Pflegeausbildung - ein Erfahrungsbericht * Berufsfeld Altenpflege Ulrike Buchmann Das Bauhaus - eine Inspiration für die professionelle Senior:innenarbeit 4.0? Martina Schröder, Sonja Köhler Fast Forward gegen die Wand? Transformationsverwerfungen in der Senior:innenhilfe * Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Silke Bartsch, Melanie Stilz Verantwortlich entscheiden (lassen) Julia Kastrup, Alexandra Brutzer Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - eine Analyse aktueller Diskurse Markus Gitter, Clemens Hafner Die Darstellung hauswirtschaftlicher Dienstleistungsberufe auf YouTube * Berufsfeld Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Rita Braches-Chyrek Soziale Arbeit und das Digitale Nina Göddertz, Anke Karber Digitale Lehr-Lern-Räume in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik Manuela Liebig, Sarah Hauswald Digitaler "Wandel" in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik: Eine berufsdidaktische Reflexion |
Record Nr. | UNINA-9910495858503321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung [[electronic resource]] / Dietmar Heisler, Jörg Meier, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Volker Alsdorf, Sabine Angerhöfer, Angelina Berisha-Gawlowski, Paul-Lucas Böhnhardt, Carina Caruso, Thomas Freiling, Michael Goller, Christian Harteis, Uwe Jäger, Heike Krämer, H.-Hugo Kremer, Martina Kunzendorf, Monia Ben Larbi, Martina Lucht, Denise Materna, Christian Mittermüller, Pia Mozer, Susanne Schemmer |
Autore | Meier Jörg |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (231 pages) : illustrations; digital file(s) |
Disciplina | 370 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
Soggetto topico |
Lernprozess
Digitalisierung Beruf Arbeitswelt Didaktik Berufswahl Lernprozesse Landwirtschaft Medienkompetenz Arbeitswelt - Strukturwandel Berufskolleg berufliches Lernen Berufliche Bildung Benachteiligte Lernprozesse und -begleitung Digitale Arbeitswelt Industrie 4.0 Digitale Kompetenzen Digitale Bildung Übergangsmanagement Digitales Lernen Digitale Lehre Arbeitsmarktförderung wbv OpenLibrary 2020 |
Soggetto non controllato |
Education
Vocational |
ISBN |
3-7639-6596-3
3-7639-6158-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Dietmar Heisler, Jörg Meier Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 Teil I Digitaler Kompetenzerwerb in Arbeitsdomänen und beruflicher Bildung Angelina Berisha-Gawlowski, Carina Caruso, Michael Goller, Christian Harteis Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung Michael Goller, Carina Caruso, Angelina Berisha-Gawlowski & Christian Harteis Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer Lernen für die Arbeitswelt von heute Heike Krämer Entwicklung von Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung: Über welche Kompetenzen verfügen Jugendliche und welchen Anteil muss Berufsausbildung leisten? Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen - ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis Thomas Freiling, Pia Mozer Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung! Teil II Digitalisierung und berufliche Förderung Christian Mittermüller Digitalisierung als Schwerpunkt der Hessischen Arbeitsmarktförderung - Handlungsnotwendigkeiten, Projektbeispiele und Fördersystematik H.-Hugo Kremer Didaktische Gestaltung der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg - Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation Martina Kunzendorf, Denise Materna Digitalisierung - ein "eMotor" für berufliche Inklusion?! Susanne Schemmer Digitale Transformationsprozesse in der beruflichen Benachteiligtenförderung - erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Autorinnen- und Autorenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910433236203321 |
Meier Jörg | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Emotionale Professionalität : Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte [[electronic resource]] / Bastian Hodapp |
Autore | Hodapp Bastian |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Lebenslanges Lernen
Emotionspsychologie Emotionsforschung Führungsverhalten Professionsforschung Emotion Dissertation LOEB-Studie professionelles Handeln Berufsgruppenforschung pädagogische Führungskräfte Berufsalltag wbv OpenLibrary 2020 |
Soggetto non controllato |
Education
Educational Psychology |
ISBN |
3-7639-6593-9
3-7639-5835-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Zusammenfassung, Abstract 1 Einleitung: Emotionen - die vergessene Größe in der erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung 2 Stand der Forschung: Emotionen und Führung - ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand 2.1 Emotionen und Gefühle 2.1.1 Begriffsbestimmungen 2.1.2 Ordnungssysteme 2.1.3 Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz 2.1.4 Emotions-/Gefühlsarbeit 2.1.5 Emotionen und Gefühle im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 2.2 Führen - Leiten - Managen 2.3 Emotionen und Führung 2.3.1 Theoretische Konzeptionen und empirische Studien 2.3.2 Bildungsbereichsbezogene empirische Studien 2.4 Pädagogische Führungskräfte: Aktuelle Situation, Aufgaben, Kompetenzen und Qualifizierungsangebote 2.4.1 Elementarbereich 2.4.2 Sekundarbereich 2.4.3 Erwachsenen-/Weiterbildung 2.4.4 Ausgewählte Bezüge zur Relevanz von Emotionen im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte 3 Forschungsmethoden, Datenerhebung und Datenauswertung 3.1 Forschungsdesign: Ansatz, Methodologie und Methoden 3.1.1 Herausforderungen bei der empirischen Erfassung von Emotionen 3.1.2 Die Situation als sozialwissenschaftliche Analyseeinheit 3.1.3 Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung 3.1.4 Die Methodologie der Grounded Theory 3.1.5 Die Datenerhebung 3.1.6 Die Datenauswertung 3.2 Reflexion des Forschungsprozesses 4 Emotionale Professionalität pädagogischer Führungskräfte - eine gegenstandsbezogene Theorie 4.1 Das Phänomen: die situationsspezifische Perzeption von Emotionen 4.1.1 Konflikt- und krisenhaft wahrgenommene Situationen und Ereignisse 4.1.2 Positiv wahrgenommene Situationen und Ereignisse 4.2 Das Phänomen aus analytischer Perspektive 4.2.1 Phänomene der Bedrohung, Verletzung und des Verlustes 4.2.2 Phänomene der personalen/sozialen (Re-)Integration und Generativität 4.3 Die ursächlichen Bedingungen: Irritation/Störung der personalen, sozialen und/oder organisationalen Homöostase 4.4 Professionelles Handeln in emotional konnotierten Situationen: Die Strategien der Führungskräfte 4.5 Situative und situationsübergreifende Einflussfaktoren 4.6 Was bleibt? Die Konsequenzen 4.7 Emotional konnotierte Spannungsverhältnisse und Paradoxien im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte 4.8 Die komparative Perspektive: die drei pädagogischen Berufsgruppen im Vergleich 5 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang Autor Danksagung |
Record Nr. | UNINA-9910433236303321 |
Hodapp Bastian | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Implizites Wissen : Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen [[electronic resource]] / Rico Hermkes, Georg Hans Neuweg, Tim Bonowski |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (369 p.) |
Collana | Wirtschaft - Beruf - Ethik |
Soggetto topico |
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
3-7639-6595-5
3-7639-6007-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910645966403321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde [[electronic resource]] / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke |
Autore | Gruber Elke |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Soggetto topico |
Erwachsenenbildung
Europäischer Sozialfonds (ESF) Professionalisierung Erwachsenenbildner Österreich allgemeine Erwachsenenbildung Erwachsenenbildungsforschung Berufsbildungsforschung Kompetenzdokumentation europäischer Sozialfonds - Programm Kompetenz Lehrkompetenz Validierung Erwachsenenbildungseinrichtung Weiterbildungslehrende Professionalisierung von Lehrkräften Kompetenzbewertung Lehrkompetenzentwicklung Kompetenzanerkennung Lehrende wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN | 3-7639-6587-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung Problemaufriss Intention und Ziele der Publikation Aufbau der Publikation 1 Theoretische Perspektiven 1.1 Forschungsstand zu Kompetenzvalidierung und Anerkennung 1.2 Soziale Praxis als Bezugspunkt von Validierungsverfahren 1.3 Qualität und Güte als Bezugspunkte von Validierungsverfahren 2 Empirische Befunde 2.1 Historische Genese der Weiterbildungsakademie Österreich 2.2 Das Verfahren der Weiterbildungsakademie Österreich 2.3 Die Nachweisformen der Weiterbildungsakademie Österreich 2.4 Die Verfahrenspraktiken der Weiterbildungsakademie Österreich Schlussfolgerungen und Erkenntnisse Validierung als Herausforderung im Praxisfeld der Erwachsenenbildung Zentrale Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Modell der wba Ausgewählte Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Verfahren Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910477306903321 |
Gruber Elke | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement : Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften [[electronic resource]] / Carolin Greiwe, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl |
Autore | Greiwe Carolin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Nachhaltigkeit
Pädagogik Fortbildung Lehrerbildung Blended Learning Lehrerfortbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik empirische Studie Bildung für nachhaltige Entwicklung Lernerfolg Fachdidaktik Blended-Learning Dissertation Nachhaltigkeitsbildung Berufsschullehrerbildung Blended-Formate wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN | 3-7639-6586-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1.2 Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Kompetenzen von kaufmännischen Lehrkräften und ihre Entwicklung im Rahmen von Aus- und Fortbildungsangeboten 2.1 Ziele der professionellen Entwicklung von kaufmännischen Lehrkräften 2.2 Curriculare Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren der professionellen Entwicklung von kaufmännischen Lehrkräften 2.3 Bedingungen und Wirkungen von Aus- und Fortbildungsangeboten für (kaufmännische) Lehrkräfte 3 Konzeptueller Rahmen für die Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltig-keitsmanagement von (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften 3.1 Fachwissenschaftliche Strukturen und berufliche Handlungsanforderungen unter der Perspektive der kaufmännischen Nachhaltigkeit 3.2 Konzeptualisierung der fachbezogenen Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanage-ment von (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften 3.3 Didaktisch-methodische Gestaltung von Aus- und Fortbildungsangeboten zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement 4 Lernpsychologische und fachdidaktische Begründung eines Interventionsprogramms zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement von (ange-henden) kaufmännischen Lehrkräften 4.1 Potenziale des situierten Lernens für die Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement 4.2 Unterstützung des Kompetenzerwerbs durch einen Blended-Learning-Ansatz 5 Anlage der Studie 5.1 Zwischenfazit und forschungsleitende Hypothesen 5.2 Forschungsdesign 5.3 Maßnahmen zur Kontrolle personen- und untersuchungsbedingter Störfaktoren 5.4 Erhebungsinstrumente 5.5 Charakterisierung der Stichprobe 6 Analyseplan 6.1 Reliabilitäts- und Faktorenanalysen der potenziell (lern-)erfolgsrelevanten Skalen 6.2 Überprüfung der Äquivalenz der Treatmentgruppen 6.3 Empirische Prüfung der fachbezogenen Testkomponenten 6.4 Auswertung der Kurzentwürfe 6.5 Analyse des Treatmenteffekts 6.6 Regressionsanalysen 6.7 Vertiefende qualitative Analysen 7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 7.1 Reaktionen der Teilnehmenden 7.2 Lernerfolg der Teilnehmenden 7.3 Erklärungsfaktoren des Lernerfolgs 7.4 Ergebnisse der vertiefenden qualitativen Analysen 8 Diskussion und Ausblick 8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 8.2 Ansätze für die Weiterentwicklung des Blended-Learning-Konzepts und dessen Einsatz in der fachdidaktischen Ausbildung kaufmännischer Lehrkräfte 8.3 Kritische Würdigung des forschungsmethodischen Herangehens und Ausblick auf zukünftige Forschungspotenziale |
Record Nr. | UNINA-9910645988903321 |
Greiwe Carolin | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten [[electronic resource]] / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz |
Autore | Umbach Susanne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Digitalisierung
Organisationsentwicklung Kompetenzentwicklung Kompetenzforschung Geringqualifizierte Wirtschaftspädagogik Arbeitswelt - Strukturwandel Berufs- und Wirtschaftspädagogik Kompetenz Betriebliche Weiterbildung einfache Arbeit Gering Qualifizierte Betriebsfallstudie Digitale Arbeitswelt Organisations- und Personalentwicklung Digitaler Wandel wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
3-7639-6592-0
3-7639-5827-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht 2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung 2.1 Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung 2.2 Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung 2.3 Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel 3 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen 3.1 Zugänge von Kompetenzanalysen 3.2 Kompetenz und Lernen 3.3 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln 3.3.3 Dritter Bezugspunkt: Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 3.4 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung 3.5 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung 4 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel 4.1 Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisierungsdiskurse 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungsdiskurse 4.2 Forschungsdesign und Sample 4.3 Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung 5 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel 5.1 Fallprofile 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt 5.1.3 Fallprofil 3 - Verkehrsreisebüros 5.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel 5.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche im Einzelhandel 6 Empirische Analysen 2 - Logistik 6.1 Fallprofile 6.1.1 Fallprofil 4 - Verteilzentrum 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal 6.1.3 Fallprofil 6 - Instandhaltung 6.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik 6.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche in der Logistik 7 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen 7.1 Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel 7.1.1 Kompetenzebenen 7.1.2 Kompetenzbereiche 7.2 Kompetenzverschiebungen in der Logistik 7.2.1 Kompetenzebenen 7.2.2 Kompetenzbereiche 7.3 Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahrnehmung, Körperlichkeit 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung 7.3.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollenklärung und Selbstreflexion, Lernen 8 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien 8.1 Weiterbildung im stationären Einzelhandel 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.2 Weiterbildung in der Logistik 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.3 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung 9 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen Wandel 9.1 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasierte-wissenschaftsorientierte Kompetenz 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlösen 9.2 Partizipative Bedarfsentwicklung 9.3 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen 9.3.5 Fachliches Wissen 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfähigkeit 9.4 Lehren und Lernen 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen 9.5 Weiterbildung und Organisationsentwicklung 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung 9.5.2 Personalorientie |
Record Nr. | UNINA-9910645989303321 |
Umbach Susanne | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung [[electronic resource]] / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs |
Autore | Bolten-Bühler Ricarda |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (254 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie |
Soggetto topico |
Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung Bourdieu Professionalisierung Pädagogik Didaktik Didaktik der Erwachsenenbildung Medienkompetenz Fallstudie Medienbildung Mediendidaktik Dissertation Digitale Medien Professionalisierung von Lehrkräften Habitus Sozialwissenschaft Habitus-Konzept Digitaler Habitus Digital-medialer Habitus wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN | 3-7639-6633-1 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910645963203321 |
Bolten-Bühler Ricarda | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|