top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Contribuciones a la Didáctica de la Lengua y la Literatura : La investigación desde el interaccionismo sociodiscursivo / / Dora Riestra
Contribuciones a la Didáctica de la Lengua y la Literatura : La investigación desde el interaccionismo sociodiscursivo / / Dora Riestra
Autore Antista Daniela
Pubbl/distr/stampa Viedma, : Editorial UNRN, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (88 p.)
Altri autori (Persone) CentaninoIvanna
NavarroPaula
PeluffoEleonora
PereyraVerónica
RiestraDora
TapiaStella Maris
Soggetto topico Education & Educational Research
école
enseignement
enseignement des langues
formation des enseignants
interactionnisme sociodiscursif
enseignement de la littérature
school
Sociodiscursive interactionism
teacher training
teaching
teaching languages
teaching literature
didáctica de la lengua y la literatura
enseñanza
escuela
formación docente
interaccionismo sociodiscursivo
Soggetto non controllato teaching languages
teaching literature
school
Sociodiscursive interactionism
teaching
teacher training
ISBN 987-3667-47-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Record Nr. UNINA-9910313022503321
Antista Daniela  
Viedma, : Editorial UNRN, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Didattica duepuntozero : Scenari di didattica digitale condivisa / / Alberto Panzarasa
Didattica duepuntozero : Scenari di didattica digitale condivisa / / Alberto Panzarasa
Autore Aliprandi Simone
Pubbl/distr/stampa Milano, : Ledizioni, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (140 p.)
Altri autori (Persone) CauMarco
ColangeloRiccardo
MainoGraziano
MangiarottiMaria Aurora
PanzarasaAlberto
RiveraMarzio
Soggetto topico Education
Education & Educational Research
partage
éducation
numérique
école
condivisione
didattica
digitale
istruzione
scuola
sharing
education
digital
school
ISBN 88-5526-029-4
88-6705-546-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Altri titoli varianti DidatticaDuePuntoZero
Record Nr. UNINA-9910258353603321
Aliprandi Simone  
Milano, : Ledizioni, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Il digitale e la scuola italiana : #modelli #strumenti #editori / / Marco Dominici
Il digitale e la scuola italiana : #modelli #strumenti #editori / / Marco Dominici
Autore Dominici Marco
Pubbl/distr/stampa Milano, : Ledizioni, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (66 p.)
Soggetto topico Education
numérique
édition
école
digitale
editoria
scuola
digital
publishing
school
Soggetto non controllato digital
school
publishing
ISBN 88-6705-522-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910275026403321
Dominici Marco  
Milano, : Ledizioni, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diversitätsorientierte Personalauswahl : Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität [[electronic resource]] / Silke Schreiber
Diversitätsorientierte Personalauswahl : Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität [[electronic resource]] / Silke Schreiber
Autore Schreiber Silke, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (352 p.)
Disciplina 371.2
Soggetto topico difference formation
Differenzbildung
discrimination
Diskriminierung
diversity management
Diversitätsmanagement
documentary method
Dokumentarische Methode
habitus concept
Habitus
Personalauswahl
personnel selection
school
Schule
ISBN 3-96665-971-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Gliederung 2 Diversität 2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität 2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien 2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen 2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien 2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien 2.3 Charakterisierung von Diversität 2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität 2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit 2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze 2.4 Normative und analytische Definitionsansätze 2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität 2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen 2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen 2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld 2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften 2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive 2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft 2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften 2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften 2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität 2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität 2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder 2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften 2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen 2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität 3 Diversitätsmanagement 3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement 3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement 3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld 3.2 Strategien im Diversitätsmanagement 3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld 4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität 4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl 4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement 4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl 4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl 5 Das Bildungssystem der Schweiz 5.1 Die Volksschule im Kanton X 5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule 5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen 5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld 6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs 6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung 6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus 6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld 6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld 6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht 6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu 7 Grundlagen zum Design der Studie 7.1 Grundsätze qualitativer Forschung 7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung 7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews 7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews 7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Analyseschritte 7.4 Zusammenfassende Aussagen zum methodischen Vorgehen 8 Kantonale Vorgehensweisen zur Personalauswahl 8.1 Fallbeispiel 1 8.2 Fallbeispiel 2 8.3 Fallbeispiel 3 8.4 Die Fallbeispiele im Kontext zum idealtypischen Auswahlprozess 9 Vier Fallanalysen 9.1 Vorgehensweise der Fallanalysen 9.2 Fallanalyse Herr Niederberger «Qualitäten nutzbar machen» 9.3 Fallanalyse Martin «Das Schiff steuern» 9.4 Fallanalyse Frau Spirig «Die Welt kommt zu einem ins Zimmer» 9.5 Fallanalyse Frau Bern «Gegensätze ausgleichen» 10 Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfelder 10.1 Kompetenzen und Aufgaben 10.2 Diversität 10.3 Struktur des Feldes 10.4 Diskriminierungen 10.5 Zusammenfassung zur Kontrastierung der Handlungsorientierungen 10.6 Ableitung von Typologien 10.6.1 Diversität 10.6.2 Positionierungen im sozialen Feld 10.6.3 Stereotype und Diskriminierungen 11 Sinngenetische Typenbildung 11.1 Reflexiver Typus: Diversität aus der bewussten Distanz 11.2 Nicht-Reflexiver Typus: Diversität als variables Leitmotiv für Handlungen 11.2.1 Spieler: Diversität als Inszenierung 11.2.2 Nenner: Diversität als Störung 11.2.3 Harmonie: Diversität aus der Ferne 11.3 Zusammenfassende Betrachtung der sinngenetischen Typenbildung 11.4 Hinweise zu den Grenzen der Studie 12 Fazit und Ausblick 12.1 Bilanz: Diversitätsorientierte Personalauswahl 12.2 Wahrnehmung der Diversitätskategorien 12.3 Bewältigungsformen im Umgang mit Diversität 12.4 Der Einfluss des sozialen Feldes auf die Bewältigungsformen 12.5 Bewältigungsformen im Kontext zur Wandlungsfähigkeit vom Habitus 12.6 Ausblick: Mögliche Wege zur diversitätsorientierten Personalauswahl 13 Verzeichnisse 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Publikationen 13.3 Abbildungsverzeichnis 13.4 Tabellenverzeichnis
Altri titoli varianti Diversitätsorientierte Personalauswahl
Record Nr. UNINA-9910427733103321
Schreiber Silke, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Enfants gitans à l’école et en famille : D’une analyse des dynamiques langagières en famille aux pratiques de classe / / Nathalie Auger
Enfants gitans à l’école et en famille : D’une analyse des dynamiques langagières en famille aux pratiques de classe / / Nathalie Auger
Autore Auger Nathalie
Pubbl/distr/stampa Lyon, : ENS Éditions, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (264 p.)
Altri autori (Persone) Barkat-DefradasMelissa
DodaneChristelle
Durand-GuerrierViviane
EscudéPierre
FleuretCarole
FonvielleStéphanie
HirschFabrice
LarruyMartine Marquilló
LinaresEmily
MatheuNathalie
SauvageJérémi
AugerNathalie
Collana Éducation et savoirs en société
Soggetto topico Sociology
gitan
école
langue
réussite scolaire
gypsy
school
language
academic success
Soggetto non controllato gypsy
school
language
academic success
ISBN 979-1-03-620320-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910495840503321
Auger Nathalie  
Lyon, : ENS Éditions, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule [[electronic resource]] / Sabine Andresen, Barbara Rendtorff
Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule [[electronic resource]] / Sabine Andresen, Barbara Rendtorff
Autore Andresen Sabine
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (151)
Disciplina 305.3
Collana Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Soggetto topico Aufwachsen
culture
Erinnerung
Familie
family
gender roles
gender studies
Geschichte
Geschlechterforschung
growing up
history
Kultur
school
Schule
Soggetto non controllato Aufwachsen
culture
Erinnerung
Familie
family
gender roles
gender studies
Geschichte
Geschlechterforschung
growing up
history
Kultur
school
Schule
ISBN 3-86649-032-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910315229103321
Andresen Sabine
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewalt als soziales Problem in Schulen [[electronic resource]] / Wolfgang Melzer, Wilfried Schubarth
Gewalt als soziales Problem in Schulen [[electronic resource]] / Wolfgang Melzer, Wilfried Schubarth
Autore Melzer Wolfgang, Prof. Dr.
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (312)
Soggetto topico Gewalt
Problem
school
Schule
violence at school
Violence
Soggetto non controllato Violence
school
violence at school
Gewalt
Schule
Problem
ISBN 3-938094-36-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309738803321
Melzer Wolfgang, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Human Rights-Based Approach to STEM Education [[electronic resource]] / Tanja Tajmel, Klaus Starl, Susanne Spintig
The Human Rights-Based Approach to STEM Education [[electronic resource]] / Tanja Tajmel, Klaus Starl, Susanne Spintig
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Soggetto topico human rights
school
teacher
didactics
sustainable
UNESCO
science education
nachhaltig
Menschenrechte
Lehrerbildung
global
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-9220-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Artist Statement Introduction Tanja Tajmel, Klaus Starl & Susanne Spintig Part I Human Rights A Human Rights-Based Approach to Equitable Access to STEM Education Nada Al-Nashif Declaration on the Human Right to Science Education The Human Right to Science Education Re-Examined Klaus Starl Understanding the Human Right to Science: CESCR General Comment No. 25 (2020) Gerd Oberleitner Modelling the Human Rights Approach to Science Education Tanja Tajmel Part II Science/STEM Education PISA and the Politics of Science Education Svein Sjøberg STEM Curriculum Development: The Case of Turkey Seval Fer Education and Post-War Politics: The Case of Bosnia-Herzegovina Lamija Tanovic Maria Felipa Afro-Brazilian School: A Proposal for Emancipating and Antiracist Child Education Lorena Lacerda, Bruno de Jesus Brito Santana & Bárbara Carine Soares Pinheiro Part III Gender and STEM Transdisciplinary Research on 'Gender' in Science, Technology, and Society Petra Lucht Barriers to Space: "One Giant Leap" for Canadian Early-Career STEM Women Stefanie Ruel Gender Barriers to Scientific Rewards: Inequitable Practices in Research Evaluation Gita Ghiasi Diversity Mentoring Mission Statements: A Case Study of a Participatory Approach Susanne Spintig & Tanja Tajmel Authors
Record Nr. UNINA-9910557252403321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jungen als Bildungsgewinner : Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen [[electronic resource]] / Michael Richter
Jungen als Bildungsgewinner : Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen [[electronic resource]] / Michael Richter
Autore Richter Michael
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (251 p.)
Collana Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
Soggetto topico action orientation
at-risk life situations
autobiografisch-narrative Interviews
autobiographical narrative interviews
bildungsfernes Elternhaus
Bohnsack
documentary method
Dokumentarische Methode
formal and non-formal settings
formales und non-fomales Setting
handlungsleitende Orientierungen
hypothesengenerierendes Forschungsvorgehen
hypothesis-generating research procedure
migration background
Migrationshintergrund
Risikolebenslagen
school
Schule
ISBN 3-8474-1676-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand 1.2 Methodologische Verortung 1.3 Aufbau der vorliegenden Studie 2 Thematischer Kontext 2.1 Bildung und Bildungsdisparitäten: ein historischer Zugang 2.2 Risikolebenslagen und erweiterte Risikolagen 3 Forschungsstand 3.1 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht 3.1.1 Geschlechtsbezogenen Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.1.2 Geschlechtsbezogene Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.1.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der geschlechtsbezogenen Unterschiede 3.1.4 Zusammenfassung der Befunde zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht 3.2 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem Status 3.2.1 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.2.2 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.2.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen Unterschiede 3.2.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem Status 3.3 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Migration 3.3.1 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.3.2 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.3.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der migrationsbezogenen Unterschiede 3.3.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und Migration 3.4 Bildungsdisparitäten, Salutogenese und Resilienz 3.5 Desiderat und Fragestellung der Studie 4 Methodologischer und methodischer Zugang 4.1 Methodologische Grundentscheidung und Verortung der Studie in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung 4.2 Datenerhebung: autobiografisch-narrative Interviews 4.3 Datenauswertung: dokumentarische Methode 4.3.1 Methodologie der dokumentarischen Interpretation 4.3.2 Auswertung nach der dokumentarischen Methode 4.4 Zusammensetzung des Samples 4.4.1 Überblick über das Sample 4.4.2 Kurzportraits 5 Empirische Ergebnisse: Orientierungen von bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen 5.1 Eine zweidimensionale Basistypik: Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg und prozessinitiierende Impulse 5.1.1 Darstellung der Rekonstruktion der Dimensionen von Lern-und Bildungsprozessen 5.1.2 Typenbildung durch die Inbezugsetzung der beiden Dimensionen 5.2 Handlungsleitende Orientierungen im Hinblick auf die Strukturierung von Lern- und Bildungsprozesses von erfolgreichen männlichen Heranwachsenden und jungen Männern 5.2.1 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch Selbstrelationierung" 5.2.2 Der Typ "Auftragserfüllung bedingt Selbstwirksamkeit" 5.2.3 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch soziale Distinktion" 5.2.4 Der Typ "Anpassung zur Überwindung von Alterität" 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 5.3.1 Prozessinitiierende Impulse 5.3.2 Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg 5.4 Soziogenetische Spuren 5.4.1 Bildungsgrad und Bildungsaspiration signifikanter Anderer 5.4.2 Alterität 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Beantwortung der Forschungsfrage 6.2 Diskussionen der Ergebnisse 6.2.1 Bildungsaspiration als Grundlage vorweggenommener Bildungsentscheidungen 6.2.2 Umgang mit Risikolebenslagen und Selbstwirksamkeitserfahrung 6.2.3 Umgang mit Risikolebenslagen und situiertem Lernen 6.3 Zusammenfassung: Umrisse einer Theorie zur erfolgreichen Partizipation an Lern- und Bildungssettings männlicher Heranwachsender in Risikolebenslagen und erweiterten Risikolagen 7 Anregungen für Forschung und Praxis und Ausblick 7.1 Anregungen für die Forschung 7.2 Anregungen für die Praxis 7.2.1 Bildungsoptimismus der Lernenden aufgreifen und stärken 7.2.2 Ermöglichung von informellem Lernen im non-formal situierten Setting 7.2.3 Anerkennungsstrukturen für Eltern schaffen Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910482010703321
Richter Michael  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pink is the new black : Stereotipi di genere nella scuola dell’infanzia / / Emanuela Abbatecola, Luisa Stagi
Pink is the new black : Stereotipi di genere nella scuola dell’infanzia / / Emanuela Abbatecola, Luisa Stagi
Autore Abbatecola Emanuela
Pubbl/distr/stampa Torino, : Rosenberg & Sellier, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (144 p.)
Altri autori (Persone) StagiLuisa
AbbatecolaEmanuela
Soggetto topico Social Issues
scuola
colori
identità di genere
stereotipi
identité de genre
stéréotypes
école
enfance
couleurs
gender identity
stereotypes
school
childhood
colors
Soggetto non controllato stereotypes
gender identity
childhood
school
colors
ISBN 88-7885-569-3
88-7885-570-7
88-7885-568-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910418034703321
Abbatecola Emanuela  
Torino, : Rosenberg & Sellier, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui