top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Dire la ville en grec aux époques antique et byzantine : Actes du colloque de Créteil, 10-11 juin 2016 / / Liliane Lopez-Rabatel, Virginie Mathé, Jean-Charles Moretti
Dire la ville en grec aux époques antique et byzantine : Actes du colloque de Créteil, 10-11 juin 2016 / / Liliane Lopez-Rabatel, Virginie Mathé, Jean-Charles Moretti
Autore Bearzot Cinzia
Pubbl/distr/stampa Lyon, : MOM Éditions, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (348 p.)
Altri autori (Persone) CabaretDominique‑Marie
DanAnca
DemailleJulien
Di FrancoMatteo
DurvyeCécile
FrisoneFlavia
GenglerOlivier
GrandjeanThierry
GuerberÉric
LanducciFranca
Larguinat‑TurbatteGabrièle
LombardoMario
Lopez‑Rabatel Liliane
MaillotStéphanie
MathéVirginie
MorettiJean‑Charles
OsswaldBrendan
Rougier‑BlancSylvie
SaliouCatherine
TostiValeria
VidoStefania De
VixJean‑Luc
Lopez-RabatelLiliane
MorettiJean-Charles
Collana Littérature & Linguistique
Soggetto topico Classics
ville
urbanisation
grec ancien
grec byzantin
architecture
littérature grecque
épigraphie grecque
histoire ancienne
histoire byzantine
rhétorique
city
urbanization
ancient Greek
byzantine Greek
Greek literature
Greek epigraphy
ancient history
Byzantine history
rhetoric
Soggetto non controllato city
urbanization
ancient Greek
byzantine Greek
architecture
Greek literature
Greek epigraphy
ancient history
Byzantine history
rhetoric
ISBN 2-35668-171-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Nota di contenuto L'amour de la cité (to philopoli) entre Thucydide et Pollux / Cinzia Bearzot -- Mikropolitai et megalopolis dans le Banquet des Sophistes d'Athénée / Thierry Grandjean -- Villes visibles dans les Histoires d'Hérodote / Stefania De Vido -- Dire les villes des "Autres" : les établissements des peuples non grecs de l'Occident dans l'historiographie grecque, d'Hécatée à Thucydide / Flavia Frisone, Mario Lombardo -- Synoikia : remarques sur l'habitat locatif et collectif dans le monde égéen classique et hellénistique / Stéphanie Maillot -- Des mots pour dire la maison dans la ville : usages poétiques et représentations de l'habitat domestique / Sylvie Rougier-Blanc -- Theatroeidēs : de la comparaison architecturale à la métaphore spectaculaire / Cécile Durvye, Jean-Charles Moretti -- Jérusalem comme théâtre hasmonéen et hérodien / Dominique-Marie Cabaret, Anca Dan -- Nommer les lieux et se repérer dans la ville : exemples en Carie et en Ionie hellénistiques / Gabrièle Larguinat-Turbatte -- Dire la polis kata kōmas à Sparte : simple classification ou description d'une réalité urbaine? / Valeria Tosti -- The vocabulary of the city in Macedonia from Archelaos to Kassandros / Franca Landucci -- Dire en grec les évolutions juridiques, urbanistiques et culturelles des cités macédoniennes de Dion et de Philippes / Julien Demaille -- Entre lexicographie, histoire et géographie historique : kastron / Catherine Saliou -- Les villes de l'Épire byzantine (XIIIe-XVe siècle) à travers les sources écrites / Brendan Osswald -- Les monuments symboles de l'identité urbaine et politique dans les Discours aux villes de Dion de Pruse / Éric Guerber -- Dire l'Urbs et l'Empire en grec : la Ville, l'Empire et l'écoumène dans le discours En l'honneur de Rome d'Aelius Aristide / Matteo De Franco -- L'espace urbain dans le discours encomiastique : l'exemple des discours smyrniotes d'Aelius Aristide / Jean-Luc Vix -- Pausanias et la ville grecque : autour de la description de Panopée / Olivier Gengler.
Record Nr. UNINA-9910495993703321
Bearzot Cinzia  
Lyon, : MOM Éditions, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Politik als parlamentarischer Begriff : Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags [[electronic resource]] / Kari Palonen
Politik als parlamentarischer Begriff : Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags [[electronic resource]] / Kari Palonen
Autore Palonen Kari, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (408 pages)
Soggetto topico Begriffsgeschichte
Deutscher Bundestag
german bundestag
history of concepts
Parlamentsdebatten
parliamentary debates
policy aspects
policy
politics
Politikaspekte
polity
rhetoric
Rhetorik
topos analysis
Toposanalyse
ISBN 3-8474-1691-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abkürzungen für Bundestagsparteien Geleitwort 1. Politik als Debattenbegriff 1.1 Im Parlament ist alles Politik 1.2 Vier Aspekte der Politik 1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure 1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte 1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen 1.6 Der Bundestag als Parlament 1.7 Topoi des Politikbegriffs 2. Politik als Ordnung und Handeln 2.1 Politik als Ordnung 2.2 Apolitisch - unpolitisch 2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln 2.4 Politisch handeln - einige Deklarationen 3. Politikaspekte in Wortkonstellationen 3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument 3.2 Die polity in Parlamentsdebatten 3.2.1 Politisierung - Absagen und ihre Relativierungen 3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity 3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity 3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity 3.2.5 Das Ende der exklusiven polity 3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen 3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen 3.3.2 Umprägung der Realpolitik 3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze 3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe 3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik 3.4 Formen des politicking 3.4.1 Politikverständnis als Thema 3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit 3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking 3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen 3.5.1 Politikum als politicisation 3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung 3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung 3.5.4 Forderungen nach Politisierung 3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars 4. Die Politikerperspektive 4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten 4.2 Die Politik der Politiker 4.2.1 Lob- und Tadelreden 4.2.2 "Wir Politiker" als Sprechakt 4.2.3 Wer ist Realpolitiker? 4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker 4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler 4.2.6 Die Sprache der Politiker 4.3 Kriterien für Politiker - Paraphrasen zu Weber 4.4 Politikaspekte im Politikervokabular 5. Die politische Betrachtungsweise 5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch 5.2 Politische Betrachtung 5.3 Steigerungen von politisch 5.3.1 Rein politisch 5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch 5.3.3 Die Gradierung von politisch 5.4 Das politisch Mögliche 5.4.1 Politisch unmöglich 5.4.2 Politisch notwendig 5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen 5.4.4 Variationen des politisch Möglichen 5.4.5 Politische Chancen 5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik 5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise 6. Handlungsverben der Politik 6.1 Thematisierung der Politik-Verben 6.2 Politik machen 6.3 Politik [be]treiben 6.4 Politik initiieren 6.4.1 Politische Initiative 6.4.3 Politisch eingreifen 6.4.4 Politik einleiten 6.5 Politik wenden 6.6 Politik [be]urteilen 6.6.1 Das politische Urteil 6.6.2 Die politische Beurteilung 6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen 6.7 Aktionsformen der Politik 7. Politik als Dissenshandeln 7.1 Dissens versus Konsens 7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung 7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit 7.2.2 Entscheidung und Politikberatung 7.3 Politisch verhandeln und beraten 7.3.1 Politische Verhandlung 7.3.2 Politisch beraten 7.4 Politische Debatte und Diskussion 7.4.1 Politisch debattieren 7.4.2 Politisch diskutieren 7.4.3 Exkurs: Modalverben und Gegenwartsbezüge für "politisch diskutieren" 7.5 Typen des Dissenshandelns 8. Politik als Streithandeln 8.1 Politisch kontrovers 8.1.1 Politisch umstritten 8.1.2 Politisch kontrovers, strittig, streitig 8.1.3 Politik als kontroverses Handeln 8.2 Politisch streiten 8.2.1 Keinen Streit 8.2.2 Bei allem, Jenseits 8.2.3 Mängel der Streitkultur 8.2.4 Lob des Streitens 8.2.5 Politik des Streitens 8.3 Politisch auseinandersetzen 8.2.1 Grenzen der Auseinandersetzungen 8.3.2 Illegitime Formen der Auseinandersetzung 8.3.3 Entdramatisierung der Auseinandersetzung 8.3.4 Lob der Auseinandersetzung 8.3.5 Streit und Auseinandersetzung als politische Aktionen 8.4 Die Sprache des Gegeneinanderhandelns 9. Das Politikspiel 9.1 Politik als Spielen 9.2 Kritik an der Spielsprache 9.2.1 Die Absage an die Spielsprache 9.2.2 Gefahren und Risiken des Spiels 9.2.3 Eingrenzung des Spiels 9.3 Akzeptieren des Spiels 9.3.1 Das übliche Spiel 9.3.2 Präpositionen des Spiels 9.3.3 Lob des Spiels 9.4 Das parlamentarische Spiel 9.4.1 Rollenspiele der Politik 9.4.2 Politische Spielräume 9.4.3 Die Suche nach fairen Spielregeln 9.5 Die Spielkontingenz der Politik 10. Politik als parlamentarisches Handeln 10.1 Die Thematisierung des Politikbegriffs 10.2 Die Vielfalt der Politikrede 10.3 Topoi des Politikbegriffs 10.4 Die politicisation des Bundestags? 10.5 Politik als parlamentarischer Debattenbegriff 10.6 Politisch vorausgesetzt: vier Stufen Tabelle 1: Wortkonstellationen in den Bundestagsdebatten Politiker-Zitate in Bundestagsdebatten 1949-2017 Liste der zitierten Redner im Bundestag 1949-2017 Quellen und Literatur
Record Nr. UNINA-9910758401103321
Palonen Kari, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Über Wissenschaft reden : Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 / / Claude Haas, Daniel Weidner
Über Wissenschaft reden : Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 / / Claude Haas, Daniel Weidner
Autore Haas Claude
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (VI, 263 p.)
Collana Lingua Academica
Soggetto topico Adressat
Rhetorik
Scientific language use
Universität
Wissenschaftlicher Sprachgebrauch
addressee
rhetoric
university
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
Soggetto non controllato Scientific language use
addressee
rhetoric
university
ISBN 3-11-067663-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Latein als Lingua franca im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts -- Muss (auch) die Philosophie populär werden? -- ,Deutschland als Mittelpunkt der Bildung'. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher -- Berufung, Erweckung und lebendige Lehrart. Johann Gottlieb Fichtes Reden über Wissenschaft -- Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch. Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen Geschichte der alten und neuen Literatur (1812) -- Geistes-Gegenwart. Rede und Vorlesung bei Adam Müller -- Bildung als Ideal und Beredsamkeit als Praxis. Systemkollisionen um 1800 -- Grimms Wissenschaft, Grimms Deutsch -- "Berichtigung des Sprachgebrauchs"? Lichtenberg, ein Aphorismus und seine Folgen im Werk Wittgensteins -- "Eigenes" und "Lebendiges". Hölderlins "deutscher Gesang" nach 1800
Record Nr. UNISA-996333142803316
Haas Claude  
De Gruyter, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui