top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (98 p.)
Disciplina 331.120941
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Fachkräftemangel
Personal
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitskräftebedarf
Wirtschaftszweige
IAB-Betriebspanel
regionale Disparität
Fachkräfte
Arbeitskräftenachfrage
Dienstleistungsbereich
offene Stellen
Personalbeschaffung
Laufzeit
Beschäftigung
Bundesländer
Berufsgruppe
Rekrutierung
Fachkräftebedarf
IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots
labour market
Arbeitsmärkte
ISBN 3-7639-4066-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Betrieblicher Arbeitskräftebedarf - das Wichtigste in Kürze 1.1 Aufgaben und Ziele 1.2 Verwendete Datenquellen 1.3 Zentrale Ergebnisse 2 Arbeitskräftenachfrage - wen braucht die Wirtschaft? 2.1 Überblick 2.3 Entwicklung der Regionen 2.4 Entwicklung der Branchen 2.5 Entwicklung nach Betriebsgrößen 2.6 Entwicklung nach Berufen 2.7 Zentrale Ergebnisse des zweiten Kapitels 3 Anzeichen für Arbeitsmarktengpässe 3.1 Überblick 3.2 Gesamtwirtschaftliche Situation 3.3 Engpasssituation in den Regionen 3.4 Engpassanalyse nach Wirtschaftszweigen 3.5 Engpassanalyse nach Berufen 3.6 Kompromisse und erfolglose Rekrutierungsprozesse 3.7 Zentrale Ergebnisse des dritten Kapitels 4 Literatur 5 Anhang Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131258103321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Autore Fuchs  Michaela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (173 p.)
Disciplina 331.120943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitskräftenachfrage
Arbeitsmarktregion
Arbeitsnachfrage
Arbeitsplatzangebot
Beschäftigung
Beschäftigungsentwicklung
Betriebsgröße
Ostdeutschland
Westdeutschland
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen
job turnover
regionale Disparität
Dissertation
ISBN 3-7639-4032-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation 2 Datenquellen und deskriptive Analyse 2.1 Datenquellen 2.2 Aspekte der regionalen und sektoralen Datenerfassung 2.3 Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland 2.4 Zusammenfassung 3 Die Determinanten des Job-Turnover im Ost-West-Vergleich 3.1 Einleitung 3.2 Konzept und Datengrundlage 3.3 Deskriptive Analyse des Job-Turnover 3.4 Ökonometrische Analyse 3.5 Zusammenfassung 4 Der Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die regionale Beschäftigungsentwicklung 4.1 Einleitung 4.2 Analysedesign 4.3 Vergleich Frankreich - Westdeutschland 4.4 Erweiterung der Datenbasis 4.5 Ergebnisse für Ostdeutschland 4.6 Der Einfluss des regionalen und sektoralen Aggregationsniveaus 4.7 Zusammenfassung 5 Der Einfluss betriebs- und regionsspezifischer Faktoren auf die einzelbetriebliche Arbeitsnachfrage 5.1 Einleitung 5.2 Literaturübersicht 5.3 Theoretische Grundlagen 5.4 Analysedesign 5.5 Ökonometrische Analyse 5.6 Zusammenfassung 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Schlussfolgerungen für Politik und Wissenschaft
Record Nr. UNINA-9910139179203321
Fuchs  Michaela  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten [[electronic resource]] / Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten [[electronic resource]] / Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (408 p.)
Disciplina 331.12
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Wirtschaftskrise
Aufschwung
Arbeitslose
Arbeitslosigkeit
Disparität
Erwerbstätige
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitsmarktpolitik
Erwerbsbeteiligung
berufliche Reintegration
Leiharbeit
Beschäftigungsentwicklung
Arbeitszeitentwicklung
Unterbeschäftigung
befristeter Arbeitsvertrag
regionale Disparität
Fachkräfte
Arbeitsmarktentwicklung
Berufseinmündung
Arbeitskräfteangebot
Arbeitsplatzqualität
offene Stellen
Arbeitszeit
Berufsverlauf
mismatch
Erwerbsform
Arbeitsmarktbilanz
Erwerbstätigkeit
Beschäftigungsdauer
Aufstocker
Beschäftigung
Arbeitslosengeld II
zweite Schwelle
Arbeitsmarktpolitik - Recht
Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge
adäquate Beschäftigung
Fachkräftebedarf
Arbeitsmarktsoziologie
Erwerbspersonenpotenzial
labour market
Krisenmanagement
Arbeitsmarktreform
deutscher Arbeitsmarkt
Handbuch Arbeitsmarkt
Job-Boom
ISBN 3-7639-4056-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Addendum Teil I Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Kapitel A Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Die jüngere Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 3 Die Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise 2008/09: Ursachen und Schlussfolgerungen 4 Zusammenfassung und Fazit Literatur Kapitel B Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011 Teil II Schwerpunktthemen Kapitel C Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt und die ersten Erwerbsjahre 3 Befristete Beschäftigung und Leiharbeit: Zwischen Flexibilitätspuffer und Brücke in reguläre Beschäftigung 4 Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung 5 Fazit Literatur Kapitel D Fachkräftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien Das Wichtigste in Kürze 1 Einführung 2 Fachkräftebedarf und Mismatch: Eine Bestandsaufnahme 3 Der langfristige Rückgang des Arbeitsangebots und mögliche Folgen 4 Strategien und Potenziale 5 Schlussfolgerungen Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortregister Teil III Datenanhang Kapitel E Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes 1 Wachstum, Beschäftigung, Produktivität 2 Arbeitszeitrechnung 3 Arbeitsmarktbilanz 4 Regionaldaten 5 Bildung und Ausbildung 6 Soziale Grundsicherung Kapitel F Deutschland im internationalen Vergleich 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 2 Erwerbsbeteiligung 3 Erwerbstätigkeit 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit
Record Nr. UNINA-9910141352503321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Industrial Structure and Regional Employment Dynamics [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Wolfgang Dauth
Industrial Structure and Regional Employment Dynamics [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Wolfgang Dauth
Autore Dauth Wolfgang
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (135 p.)
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Agglomeration
Arbeitsmarkt
Arbeitsmärkte
Außenhandel - Auswirkungen
Ballungsraum
Beschäftigung
Beschäftigungseffekt
Beschäftigungseffekte
Beschäftigungsentwicklung
Beschäftigungspolitik
Beschäftigungswachstum
Bundesrepublik Deutschland
China
Export
Import
Industriestruktur
Osteuropa
produzierendes Gewerbe
regionale Disparität
Dissertation
ISBN 3-7639-4058-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface 1 Introduction 1.1 The German school of regional science 1.2 From transport costs to Marshallian externalities 1.3 The modern role model 1.4 Regional disparities in Germany 1.5 Organization of this dissertation 2 Agglomeration and regional employment dynamics 2.1 Introduction 2.2 Empirical strategy 2.3 Geographic concentration of industries in Germany 2.4 Estimation results 2.5 Conclusion 3 The mysteries of the trade trade: Inter-industry spillovers in cities 3.1 Introduction 3.2 Theoretical background 3.3 Empirical strategy 3.4 Results 3.5 Conclusion 4 The rise of the East and the Far East East: German labor markets and trade integration 4.1 Introduction 4.2 Theory and estimation strategy 4.3 Trade exposure and manufacturing employment 4.4 Other regional labor market indicators 4.5 Worker level evidence 4.6 Discussion and conclusion 5 Summary and conclusion Bibliography A Appendix for Chapter 2 A.1 Calculation of the EG and CI indices A.2 Regional distribution of industrial agglomerations in Germany A.3 Further results B Appendix for Chapter 3 B.1 Calculation of counterfactual steady state effects B.2 Alternative ways to quantify knowledge spillovers C Appendix for Chapter 4 C.1 Increase in regional trade exposure C.2 The sectoral composition of German trade C.3 Further results Abstract Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131258003321
Dauth Wolfgang  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Regional unemployment disparities in Germany : An empirical analysis of the determinants and adjustment paths on a small regional level [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Marcus Kunz
Regional unemployment disparities in Germany : An empirical analysis of the determinants and adjustment paths on a small regional level [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Marcus Kunz
Autore Kunz Marcus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (151 p.)
Disciplina 331.11/0943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitslose
Arbeitslosenquote
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeitsentwicklung
Arbeitsmarkt
Beschäftigung
Bundesländer
Konvergenz
Landkreis
Persistenz
Westdeutschland
Wiedervereinigung
Wirtschaftstheorie
labour market
regionale Disparität
regionale Disparität - Determinanten
regionale Verteilung
Dissertation
ISBN 3-7639-4050-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Figures Tables Danksagung 1 Introduction 2 Theory and empirics of regional adjustment 2.1 Geographical economics 2.2 An alternative labour market model of regional adjustment 2.3 Conclusions from existing empirical work 3 Disparities, persistence and dynamics of regional unemployment rates in Germany - an univariate analysis 3.1 Theories of unemployment disparities 3.2 Regional data and methodological issues 3.3 A measure of relative unemployment 3.4 Disparities and persistence of unemployment rates 3.5 Unemployment dynamics 3.6 Conclusions of univariate models 4 Unemployment dynamics in West Germany - a simultaneous approach 4.1 A framework for regional evolutions 4.2 Regional Data 4.3 Migration and commuting activities in Germany 4.4 Empirical framework and district-specific data 4.5 Regional adjustment dynamics 4.6 Conclusions of simultaneous models 5 Sources for regional unemployment disparities in Germany - a hybrid model 5.1 The chain reaction theory of unemployment 5.2 National and regional data 5.3 Stationarity of national and regional variables 5.4 Results 5.5 Conclusions from the chain reaction theory 6 Conclusion References Appendix Abstract Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910141285903321
Kunz Marcus  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui