top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich [[electronic resource]] / Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Kristina Reiss, Christoph Selter, Bernd Wollring, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich [[electronic resource]] / Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Kristina Reiss, Christoph Selter, Bernd Wollring, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Autore Benz Christiane, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (230 pages) : illustrations, photographs
Disciplina 510.71
Collana Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Soggetto topico early education
Elementar- und Primarbereich
elementary and primary education
frühe Bildung
Mathematical education
Mathematische Bildung
MINT education
MINT-Bildung
professionalisation
Professionalisierung
Soggetto non controllato Mathematical education
elementary and primary education
early education
MINT education
professionalisation
Mathematische Bildung
Elementar- und Primarbereich
frühe Bildung
MINT-Bildung
Professionalisierung
ISBN 3-8474-1068-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309743503321
Benz Christiane, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 [[electronic resource]] / Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 [[electronic resource]] / Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (241 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 370
Collana Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico berufliche Bildung
berufliche Lehr-Lern-Forschung
Berufsbildung
Berufspädagogik
business education
competence development
Digitalisierung
digitisation
Kompetenzentwicklung
professionalisation
Professionalisierung
vocational education and training
vocational education
vocational teaching-learning research
vocational training
Wirtschaftspädagogik
ISBN 3-8474-1572-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Vorwort: Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik .................................................................................. 7 Teil I: Reflexion der Disziplin: Außenperspektive Andrea Sailer Literarische Zusammenschau zu den Tagungsbeiträgen ............................. 13 Teil II: Erträge aus den Forschungszusammenhängen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Finanzkompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel, Manuel Förster, Andreas Kraitzek, Eveline Wuttke, Carmela Aprea, Michelle Rudeloff und Christin Siegfried Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums .............. 33 Andreas Fischer, Marc Casper, Karina Kiepe, Harald Hantke, Jan Pranger und Sören Schütt-Sayed Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung .......................................................................... 65 Teil III: (Zwischen)Ergebnisse aus Projekten Berufsverbleib und Berufsorientierung Dana Bergmann Verarbeitung von Studienabbrüchen innerhalb beruflicher Entwicklungsprozesse - eine berufsbiografische Analyse .......................... 81 Silke Lange Vorzeitige Vertragslösungen aus der Perspektive der Auszubildenden - ein Vorschlag für einen subjektorientierten Erklärungsansatz .................... 97 Leonie Bogaczyk, Marie Schröder, Thomas Retzmann und Thomas Bienengräber Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Wissensmanagement in der inklusiven Berufsorientierung ...................... 113 Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath und Christian Steib Berufsdarstellungen in Vorabendserien zwischen 1990 und 2018 als Informationsquellen über Berufe .............................................................. 131 Berufliche Didaktik und Curriculum Susanne Korth, Svenja Noichl und Volker Rexing Inklusive Lernumgebungen mit digitalen Medien in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauindustrie .................................................... 151 Jutta Mohr, Isabelle Riedlinger und Karin Reiber Die Bedeutung der Digitalisierung in der Neuausrichtung der pflegerischen Ausbildung - Herausforderungen für die berufliche Pflege im Kontext der Fachkräftesicherung .............................................. 165 Professionalisierung von Lehrkräften beruflicher Schulen Andrea Burda-Zoyke und Immo Degner Erwartungen an Praxissemester im Studium für ein Lehramt an beruflichen Schulen - eine qualitative Studie im Rahmen der Studiengangentwicklung ........................................................................... 183 Josephine Berger und Birgit Ziegler Studienzufriedenheit und Studienerfolg im ersten Studienjahr - Studierende im Lehramt an beruflichen Schulen und an Gymnasien im Vergleich ............................................................................................. 203 Teil IV: Reflexion der Disziplin: Innenperspektive Silke Lange, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung ......................................................................... 219 Herausgeberschaft ..................................................................................... 237 Autorinnen und Autoren ........................................................................... 237
Record Nr. UNINA-9910417996903321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung [[electronic resource]] / Diemut Kucharz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Nina Skorsetz, Mirjam Steffensky, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung [[electronic resource]] / Diemut Kucharz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Nina Skorsetz, Mirjam Steffensky, Stiftung Haus der kleinen Forscher
Autore Kucharz Diemut, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Collana Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Soggetto topico early STEM education
Elementarbereich
elementary level
Frühe MINT-Bildung
Primarbereich
primary level
professionalisation
Professionalisierung
Soggetto non controllato early STEM education;Elementarbereich;elementary level;Frühe MINT-Bildung;Primarbereich;primary level;professionalisation;Professionalisierung
ISBN 3-8474-1578-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Informationen über die Autorinnen Vorwort Geleitwort (Mirjam Steffensky) Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher" 2 Die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung in der frühen (MINT-)Bildung 3 Wirkungen der Bildungsangebote der Initiative "Haus der kleinen Forscher" 4 Hintergründe der externen Studie und stiftungsinternen Befragung zur Professionalisierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher) A Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung (Nina Skorsetz, Lisa Öz, Julia Katharina Schmidt, Diemut Kucharz) 1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 2.1 Professionelle Kompetenzen 2.2 Professionswissen 2.3 Einstellungen und Überzeugungen 2.4 Motivation 3 Stand der Forschung 3.1 Entwicklungsverläufe durch Nutzung von Lerngelegenheiten 3.2 MINT-spezifische Studien zu Professionswissen, Motivation und Einstellungen 3.3 Forschungsdesiderate und daraus folgende Untersuchungsschwerpunkte 4 Forschungsfragen 5 Forschungsdesign und Stichprobenziehung 6 Instrumentenentwicklung und Durchführung 6.1 Interviewleitfaden 6.2 Ableitung von Items aus der Interviewbefragung 6.3 Modellierung der Items zu Entwicklungsverläufen 6.4 Pilotierung des Fragebogens 7 Auswertung 7.1 Interviews 7.2 Online-Befragung 8 Ergebnisse der Studie 8.1 Stand der Professionalisierung im MINT-Bereich - Beantwortung der Unter-Forschungsfragen 8.2 Entwicklungsverläufe im Professionalisierungsprozess - Beantwortung der Hauptforschungsfragen 9 Diskussion der Ergebnisse 9.1 Professionswissen: Stand und Entwicklung 9.2 Motivation: Stand und Entwicklung 9.3 Einstellungen: Stand und Entwicklung 9.4 Fazit 10 Grenzen der Studie 11 Schlussfolgerungen für die Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" B Kompetenzentwicklung von Pädagoginnen und Pädagogen im Längsschnitt (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Hintergrund der Längsschnittanalysen zu Wirkungen des "Haus der kleinen Forscher"-Fortbildungsangebots 1.1 Inhaltlich-pädagogische Ziele des Fortbildungsprogramms 1.2 Wirkungsmodell der Kompetenzentwicklung 1.3 Bisherige Wirkungsanalysen zum Fortbildungsprogramm 1.4 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Analysen 2 Design und Stichprobenbeschreibung der Längsschnittbefragung 2.1 Erhebungsdesign 2.2 Übersicht über die verwendeten Konstrukte und Messinstrumente 2.3 Stichprobenbeschreibung 2.4 Analyseverfahren 3 Ergebnisse 3.1 Kurz- und mittelfristige Kompetenzentwicklung nach einem Fortbildungsbesuch 3.2 Zusammenhänge individueller Eigenschaften und organisationaler Rahmenbedingungen mit den Wirkungen der Fortbildungsteilnahme 3.3 Zusammenhänge der Fortbildungsanzahl und -frequenz mit dem Ausgangsniveau verschiedener Kompetenzen 4 Allgemeine Diskussion 4.1 Methodische Grenzen der Analysen 4.2 Gesamtzusammenfassung und Ausblick Fazit und Ausblick - Wie die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Ergebnisse der Untersuchungen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit 2 Grenzen der Untersuchungsergebnisse 3 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Untersuchungen 4 Ausblick - weitere wissenschaftliche Begleitung und Erkenntnisbedarfe
Record Nr. UNINA-9910472625803321
Kucharz Diemut, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui