top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB
Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB
Autore Hacker Philipp
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (XXXI, 744 p.)
Collana Jus privatum
Soggetto topico data protection
data-processing law
private law
civil code
regulation (EU)
Germany
Soggetto genere / forma Academic theses
Soggetto non controllato Künstliche Intelligenz - Einwilligung - AGB - Internet der Dinge - Cookies - Rechtstheorie - Bürgerliches Recht
ISBN 9783161596186
Classificazione 12.32.04
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- A. Daten in der Dauerschleife -- B. Datenprivatrecht -- C. Regulatorisches und ermöglichendes Privatrecht -- D. Problemaufriss und Aufbau der Untersuchung -- I. Regulierende und ermöglichende Strukturen im Datenprivatrecht -- II. Kurzüberblick über die drei Hauptteile der Arbeit -- 1. Technische und ökonomische Grundlagen (Teil 1) -- 2. Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht (Teil 2) -- 3. Reformperspektiven (Teil 3) -- Teil 1: Technische und ökonomische Grundlagen -- 2 Technische Grundlagen moderner Informationsverarbeitungssysteme -- A. Tracking-Instrumente -- I. Cookies -- II. Fingerprinting-Techniken -- III. Sonstige eindeutige Kennungen -- B. Künstliche Intelligenz: Techniken maschinellen Lernens -- I. Begriffe -- II. Strategien und Modelle maschinellen Lernens -- 1. Lernstrategien -- a) Überwachtes Lernen (supervised learning) -- b) Verstärkungslernen (reinforcement learning) -- c) Unüberwachtes Lernen (unsupervised learning) -- 2. Maschinelles Lernen als Optimierungsproblem: Tiefe neuronale Netze -- III. Technische Autonomie, Daten und Inferenzen -- C. Das Internet der Dinge -- I. Vier Charakteristika von IoT-Geräten -- II. Vier Schichten des IoT -- D. Konvergenzprozesse: Auf dem Weg zum Internet of Everything -- 3 Technisch-ökonomische Problemstellungen und rechtliche Herausforderungen -- A. Erste rechtliche Herausforderung: Multirelationalität vernetzter Datenanalyse -- I. Techno-physische Vernetzung: Internet der Dinge -- II. Ökonomische Folgerungen: Daten als Gegenleistung -- 1. Daten als funktionales Geldäquivalent -- a) Austausch ohne monetäre Gegenleistung -- b) Wertschöpfung an Daten -- aa) Optimierung von Modellen -- bb) Daten als Input für Modelle -- cc) Datenhandel -- 2. Systematisierung: Kategorien von Daten als Gegenleistung.
a) Datenbasiertes Grundmodell -- aa) Vollkommen datenfinanzierte Modelle -- bb) Freemium-Modelle -- b) Monetäres Grundmodell -- aa) Rabattmodelle -- bb) Data on top-Modelle -- III. Die Multirelationalität von personenbezogenen Daten -- B. Zweite rechtliche Herausforderung: Ambivalenz vernetzter Datenerhebung und -verarbeitung -- I. Potenzial -- 1. Individuelle Ebene -- a) Präferenzerfüllung -- b) Zeitersparnis -- c) Kaufkraftsteigerung -- 2. Sozialer Nutzen -- II. Datenschutzrechtliche Risiken -- 1. Vier Typen von Marktversagen -- a) Informationsasymmetrie: Mangelnde Kenntnis der Datenverarbeitung -- aa) Informationsüberlastung -- bb) Rationale Ignoranz -- b) Verhaltensökonomische Effekte bei der Datenbewertung -- c) Negative Externalitäten durch Kollektiveffekte -- aa) Adverse Inferenz -- bb) Ähnlichkeitsbasierte Inferenz -- d) Unschärfe des Datenpreissignals -- e) Zusammenfassung zum Marktversagen -- 2. Soziale Risiken -- a) Verhaltens- und Freiheitsverengung (chilling effects) -- b) Unentziehbarkeit -- c) Mangelndes Bewusstsein der Datenerhebung -- d) Diskriminierung -- C. Dritte rechtliche Herausforderung: Ermöglichung der Durchsetzung heterogener Datenschutzpräferenzen -- D. Leitfälle und Leitfragen für die weiteren Teile der Arbeit -- I. Drei paradigmatische Leitfälle -- 1. Datenweiterleitung an Drittunternehmen -- 2. Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- 3. Datenerhebung bei Dritten -- II. Leitfragen -- E. Ergebnisse von 3 -- Teil 2: Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht -- 4 Vernetzte Datenerhebung und -analyse im Datenschutzrecht -- A. Datenschutzrechtliche Grundlagen -- I. Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts im Kurzüberblick -- 1. Europäische Ebene -- a) DS-GVO -- b) ePrivacy-Instrumente -- c) Sonstige Instrumente -- 2. Nationale Ebene -- a) BDSG -- b) UWG -- c) Sonstige Regelungen.
II. Anwendbarkeit der DS-GVO -- 1. Territoriale Anwendbarkeit -- a) Art. 3 Abs. 1 DS-GVO: Niederlassungsprinzip -- aa) Der Begriff der Niederlassung -- bb) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit der Niederlassung -- b) Art. 3 Abs. 2 DS-GVO: Marktortprinzip -- aa) Art. 3 Abs. 2 lit. a DS-GVO: Marktangebot -- (1) Dienstleistung oder Ware -- (2) Spezifisches Angebot -- bb) Art. 3 Abs. 2 lit. b DS-GVO: Verhaltensbeobachtung -- 2. Sachliche Anwendbarkeit -- a) Grundtatbestand: Art. 2 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Bezug zu einer Person -- (2) Identifizierbarkeit einer konkreten Person -- (a) Grundsätzliche Kriterien -- (aa) (Re-)Identifizierungsstrategien -- (bb) Die Rechtssache Breyer -- (cc) Der 26. Erwägungsgrund der DS-GVO: Illegale Re-Identifizierung -- (dd) Folgerungen -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- α. Namenlose Profile -- β. Machine-to-machine-Kommunikation -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (3) Ergebnis zu personenbezogenen Daten -- (4) Regelung nicht personenbezogener Daten -- bb) Spezifische Verarbeitungsformen -- (1) Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung -- (2) Speicherung oder Speicherungsabsicht in Dateisystem -- b) Ausnahmen: Art. 2 Abs. 2-3 DS-GVO -- aa) Kein Anwendungsbereich des Unionsrechts, Art. 2 Abs. 2 lit. a DS-GVO -- (1) Die Fälle Österreichischer Rundfunk und Lindqvist - Argumente des EuGH und Kritik -- (2) Der Anwendungsbereich des Unionsrechts nach der DS-GVO -- (a) Die klassischen Kriterien der Eröffnung des Anwendungsbereichs des Unionsrechts -- (b) Die partielle Fortgeltung der EuGH-Rechtsprechung -- (aa) Fortgeltung des Falls Österreichischer Rundfunk -- (bb) Keine Fortgeltung des Falls Lindqvist -- (3) Folgerungen -- bb) Weitere Ausnahmen.
3. Ergebnis zur Anwendbarkeit der DS-GVO -- III. Datenschutzrechtliche Grundkonzepte -- 1. Stufen datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit in vernetzten Umgebungen -- a) Relevanz der Bestimmung der Verantwortlichkeit -- b) Typen von Verantwortlichkeit -- aa) Alleinige Verantwortlichkeit -- bb) Gemeinsame Verantwortlichkeit -- cc) Zwischenstufen: Die Rechtssache Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- dd) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (1) Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- (a) Die Rechtsprechung des EuGH -- (aa) Kriterien -- α. Cookies: Nochmals Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- β. Social Plug-Ins: Die Rechtssache Fashion ID -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Geltung der DSRL (Altfälle) -- β. Art. 26 Abs. 3 DS-GVO -- (b) Plädoyer für eine abgestufte Verantwortung im Rahmen der DS-GVO -- (aa) Kriterien -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion -- β. Subsidiäre Anwendung von 275 Abs. 1 oder 2 BGB -- γ. Konsequenzen für einzelne Betroffenenrechte -- (2) Datenübermittlung an Drittunternehmen (personalisierte Werbung) -- (a) Werbenetzwerke (ad exchanges) -- (b) Weiterleitung im Internet der Dinge -- (3) Datenerhebung bei Dritten -- c) Datenschutzrechtliche Störerhaftung als dritte Kategorie? -- d) Ergebnis zur Verantwortlichkeit -- 2. Grundsätze der Datenverarbeitung -- a) Rechtscharakter der Grundsätze -- b) Die Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 DS-GVO im Einzelnen -- aa) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 1 DS-GVO: Legalität -- bb) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 2 DS-GVO: Treu und Glauben (fairness) -- (1) Rechtsbereichsübergreifende Fairness jenseits von Transparenz -- (2) Inhaltliche Ausfüllung -- cc) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 3 DS-GVO: Transparenz -- dd) Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO: Zweckbindung -- ee) Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO: Datenminimierung.
ff) Art. 5 Abs. 1 lit. d-f DS-GVO: Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit -- c) Zusammenfassung zu den Grundsätzen der Datenverarbeitung -- B. Ermöglichende Strukturen im Datenschutzrecht -- I. Die Einwilligung und ihre Schranken: Reibungspunkte zwischen Privatautonomie und Regulierung -- 1. Ermöglichungscharakter -- 2. Zum Verhältnis von Einwilligung und Vertrag -- 3. Grundtatbestand: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO -- a) Allgemeiner Begriff der Einwilligung, Art. 4 Nr. 11 DS-GVO -- aa) Unmissverständlichkeit -- (1) Grundsatz: Ausdrücklich oder konkludent -- (a) Dimensionen der Unmissverständlichkeit -- (aa) Aktives Tun -- (bb) Gesonderte Einwilligung -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (2) Ausnahme: Nur ausdrücklich -- bb) Bestimmtheit -- cc) Informiertheit -- (1) Transparenz -- (2) Erkenntnismöglichkeit -- (3) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (a) Datenweiterleitung an Dritte -- (b) Datenerhebung durch Dritte -- (c) Datenerhebung bei Dritten -- dd) Freiwilligkeit -- (1) Klares Ungleichgewicht und mangelnde Alternativen -- (2) Gesonderte Einwilligung? -- (3) Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO -- (a) Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung -- (aa) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO -- (bb) Drei Lesarten -- α. Ökonomischer Erforderlichkeitsmaßstab -- β. Objektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- γ. Subjektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- (b) Abhängigkeit der Vertragserfüllung von der Einwilligung -- (aa) Die Relevanz der Marktmacht -- α. Literaturansichten -- β. Stellungnahme: Marktmacht als gewichtiger indirekter Bewertungsfaktor -- (bb) Dienst gegen monetäre Zahlung als zumutbare Alternative -- (c) Rechtsfolge: Widerlegliche Vermutung.
(aa) Widerlegung durch funktional äquivalentes Marktangebot.
Altri titoli varianti Datenprivatrecht
Record Nr. UNINA-9910727245003321
Hacker Philipp  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Distinction (droit) public / (droit) privé : Brouillages, innovations et influences croisées / / Antoine Bailleux, Diane Bernard, Jérémie Van Meerbeeck
Distinction (droit) public / (droit) privé : Brouillages, innovations et influences croisées / / Antoine Bailleux, Diane Bernard, Jérémie Van Meerbeeck
Autore Bailleux Antoine
Pubbl/distr/stampa Bruxelles, : Presses de l’Université Saint-Louis, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (450 p.)
Altri autori (Persone) BernardDiane
CartuyvelsYves
ChevallierJacques
ClemensLou
ClippeleMarie-Sophie de
DussaugeOlivier
GuillainChristine
KlimisSophie
LandenneQuentin
LéonardThierry
MaisinJean-Benoît
NederlandtOlivia
OstFrançois
PironDamien
PuttenNorman Vander
SlautskyEmmanuel
SlingeneyerThibaut
TattiDiletta
TruffinBarbara
Van MeerbeeckJérémie
VarnerotValérie
BailleuxAntoine
Collana Collection générale
Soggetto topico Law
Criminology & Penology
law
private law
public law
droit pénal
droit privé
privé
public
Soggetto non controllato law
private law
public law
ISBN 2-8028-0259-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Altri titoli varianti Distinction
Record Nr. UNINA-9910591044503321
Bailleux Antoine  
Bruxelles, : Presses de l’Université Saint-Louis, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Europa e diritto privato
Europa e diritto privato
Pubbl/distr/stampa Milano, : Giuffrè, [1998-
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Law - Europe
Civil law - Europe
Publications périodiques
Droit privé européen
UE/CE Droit
Droit international privé
private law
EU law
droit privé
droit de l'UE
Civil law
Law
Privaatrecht
Europees recht
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNISA-996215664803316
Milano, : Giuffrè, [1998-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Europa e diritto privato
Europa e diritto privato
Pubbl/distr/stampa Milano, : Giuffrè, [1998-
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Law - Europe
Civil law - Europe
Publications périodiques
Droit privé européen
UE/CE Droit
Droit international privé
private law
EU law
droit privé
droit de l'UE
Civil law
Law
Privaatrecht
Europees recht
Soggetto genere / forma Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910145334103321
Milano, : Giuffrè, [1998-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Europäisches Vertragsrecht : Institutionelle und methodische Grundlagen, materielles Recht, Kollisionsrecht / / Michael Stürner
Europäisches Vertragsrecht : Institutionelle und methodische Grundlagen, materielles Recht, Kollisionsrecht / / Michael Stürner
Autore Stürner Michael
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (LVII, 821 p.)
Disciplina 340
Collana Ius Communitatis
Soggetto topico LAW / International
UE/CE Droit
Droit des contrats
Droit privé
EU law
contract
private law
Soggetto non controllato European Union law
European contract law
European private law
ISBN 3-11-071869-3
Classificazione PS 3730
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Allgemeines Literatur- und Quellenverzeichnis -- Erster Teil: Institutionelle und methodische Grundlagen -- 1. Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe -- § 1 Funktion und Ziele einer Privatrechtsharmonisierung -- § 2 Begriff und Gegenstand des Europäischen Vertragsrechts -- § 3 Die Entwicklung des Europäischen Vertragsrechts -- § 4 Der Beitrag wissenschaftlicher Unternehmungen zum europäischen Privatrecht -- § 5 Europäisches Vertragsrecht in der juristischen Ausbildung -- § 6 Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen des europäischen Binnenmarktrechts -- 2. Kapitel: Einwirkungen des Unionsrechts auf das nationale Privatrecht -- § 7 Unionsrecht als zweite Metaordnung für das nationale Vertragsrecht -- § 8 Insbesondere: Privatrechtsangleichung durch Richtlinien -- Zweiter Teil: Materielles Vertragsrecht -- § 9 Überblick und Kategorien -- 1. Kapitel: Allgemeine Prinzipien des Vertragsrechts -- § 10 Vertragsfreiheit und Vertragsbindung -- § 11 Materielle Vertragsgerechtigkeit -- 2. Kapitel: Vertragsschluss -- § 12 Informationspflichten -- § 13 Angebot und Annahme -- § 14 Widerrufsrechte und Widerrufsfolgen -- 3. Kapitel: Vertragsinhalt -- § 15 Inhalt und Auslegung von Verträgen -- § 16 Inhalts- und Ausübungskontrolle von AGB -- 4. Kapitel: Vertragsdurchführung -- § 17 Pflichten aus dem Vertrag -- § 18 Die Vertragsverletzung -- 5. Kapitel: Antidiskriminierungsrecht -- § 19 Gleichbehandlung und Zivilrecht -- § 20 Zivilrechtliches Antidiskriminierungsrecht -- 6. Kapitel: Einzelne Vertragstypen -- § 21 Vertragstypenlehre und EU-Vertragsrecht -- § 22 Der Kaufvertrag -- § 23 Vertragsrecht im digitalen Zeitalter -- § 24 Der Verbraucherkreditvertrag -- § 25 Der Pauschalreisevertrag -- § 26 Der Timesharing-Vertrag -- § 27 Der Handelsvertretervertrag -- § 28 Beförderungsverträge -- Dritter Teil: Internationales Vertragsrecht -- § 29 Die Rolle des Internationalen Privatrechts -- § 30 Prinzipien des Internationalen Vertragsrechts -- § 31 Europäisches Internationales Vertragsrecht: Grundlagen -- § 32 Die Rom I-VO -- § 33 Durchsetzung von Richtlinienvorgaben durch IPR -- Vierter Teil: Europäisches Vertragsrecht im Gesamtkontext -- § 34 Kohärenz und Systembildung im Europäischen Vertragsrecht -- § 35 Gerichtliche Rechtsdurchsetzung von Unionsrecht -- § 36 Staatshaftung -- § 37 Exkurs: Außergerichtliche Rechtsdurchsetzung -- Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910554501203321
Stürner Michael  
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui