top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Demokratie-Bausteine : Das Planspiel in Praxis und Theorie / Daniela Köck, Georg Tafner
Demokratie-Bausteine : Das Planspiel in Praxis und Theorie / Daniela Köck, Georg Tafner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages) : illustrations
Disciplina 379
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Demokratie
Didaktik
Gesellschaft
schulische Bildungsarbeit
Partizipation
außerschulische Bildungsarbeit
Unterricht
Ökonomieunterricht
Unterrichtsmethoden
Planspiel
politische Bildung
ISBN 3-7344-0409-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Daniela Köck, Georg Tafner Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers Teil 1: Praxis Daniela Köck, Birgit Lacheiner 1. Politik und Lernen 1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st. 1.2 Politische Bildung und Partizipation 1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren 1.2.2 Partizipation als Ziel politischer Bildung 1.2.3 Schulische und außerschulische Bildungsarbeit 1.2.4 Der Einsatz von Planspielen 1.2.5 Fazit 1.3 Literatur Laura Horn 2. Das Planspiel als Methode 2.1 Begriffserklärung und Charakterisierung5 2.2 Ziele von Planspielen 2.3 Aufbau und Ablauf von Planspielen 2.4 Probleme und Grenzen der Planspielmethode 2.5 Literatur Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Georg Tafner, Katrin Uray-Preininger 3. Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. 3.1 Idee und Entwicklung 3.2 Das Spiel 3.2.1 Einführungsphase 3.2.2 Identifikationsphase 3.2.3 Spielphase 3.2.4 Reflexionsphase 3.3 Weiterentwicklungen des Spiels 3.4 Literatur Teil 2: Theorie Thomas Tripold 1. Soziologische Perspektiven auf erfahrungsorientiertes Lernen in postmodernen Gesellschaften - Die Planspielmethode als Instrument des Einübens demokratischer Kompetenzen 1.1 Einleitung 1.2 Von der "organisierten Moderne" zur "Postmoderne" - Veränderte Anforderungen an die Pädagogik 1.3 Erziehung als Praxis der Veränderung der Erfahrung 1.4 Das Planspiel als Methode lernender Erfahrung 1.5 Demokratie spielend erleben und verstehen 1.5.1 Identifikationsphase 1.5.2 Spielphase 1.5.3 Reflexions- bzw. Debriefing-Phase 1.6 Schluss 1.7 Literatur Georg Tafner 2. Modellierung sozioökonomischer Planspiele 2.1 Wie wird unsere Welt modelliert? 2.2 Wie werden sozioökonomische Prozesse modelliert? 2.3 Wie wird multi-level-governance modelliert? 2.4 Literatur Georg Tafner 3. Didaktik des Planspiels 3.1 Bildung als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen 3.2 Performative Pädagogik 3.3 Das Erfahren von Rollen und die Selbstinszenierung 3.4 Das Erfahren von Interessenskonflikten 3.5 Knappheit und ökonomische Restriktionen erfahren 3.6 Förderung von Wissen und Kompetenz zur Lösung von Interessenskonflikten 3.6.1 Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz 3.6.2 Wissen um und Verstehen von Kultur, Nationalstaat und Supranationalität 3.7 Literatur Teil 3: Empirie: Evaluierung des Planspiels Demokratiebausteine auf der Basis des Design-Based-Research Georg Tafner, Laura Horn, Monika Karner, Christine Leber, Alexandra Peterlin 1. Forschungsdesign auf Basis des Design-Based Research 2. Quantitative Ergebnisse 2.1 Lehrpersonen und das Planspiel 2.2 Das Planspiel aus Sicht der Jugendlichen 2.2.1 Reflexion des Planspiels 2.2.2 Fragebogen zum Planspiel 2.3 Haltungen und Einstellungen vor und nach dem Spiel 2.3.1 Kategorien zur Messung von Haltungen und Einstellungen 2.3.2 Ergebnisse. 2.4 Mögliche Zusammenhänge von Einstellungen im Kontext des Planspiels 3. Qualitative Evaluierung 3.1 Beobachtung 3.1.1 Umsetzung der Beobachtung in der Evaluierung 3.1.2 Auswertung und Ergebnisse der Beobachtungen 3.2 Interview 3.2.1 Umsetzung der Interviews in der Evaluierung 3.2.2 Auswertung und Ergebnisse der Interviews 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Beobachtungen und Interviews 3.3.1 Typen der Kategorien Führungsstil und Aktivität. 3.3.2 Typen der Kategorie Wir-Gefühl 3.4 Erweiterte Auswertung und Ergebnisse der Interviews 3.4.1 Kategorien horizontal über die Sequenzen 3.4.2 Allgemeine Erkenntnisse aus der Interviewauswertung 3.5 Die Beobachtung durch die Spielleitung 3.6 Die Fokusgruppe mit den beteiligten Lehrpersonen 4. Fazit 5. Literatur Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910160701403321
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich : Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht / Gotthard Breit
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich : Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht / Gotthard Breit
Autore Breit Gotthard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages)
Disciplina 320.07
Collana Politik unterrichten
Soggetto topico politische Bildung
Didaktik
Politikunterricht
Engagement
Soziales Lernen
Politikdidaktik
Unterricht
Zivilgesellschaft
Schule
Demokratie
Unterrichtsdidaktik
Grundwerte
ISBN 3-7344-0373-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einführung Kapitel 1: Politik mit "Leidenschaft" Einführung 1.1 Politische Beteiligung mit Emotionen - eine Leerstelle im Politikunterricht Einführung Beitrag: Politische Beteiligung durch Politikunterricht? Fragen zur Planung von Politikunterricht 1.2 Empathie - Mitgefühl im Politikunterricht Einführung Beitrag: "Wenn man gut ist, hat man immer noch dieses Manko", die Kinder eben! Vorschläge und Materialien für eine Unterrichtseinheit in der gymnasialen Oberstufe Fragen zur Planung von Politikunterricht Kapitel 2: "Augenmaß" im Politikunterricht - Möglichkeiten und Grenzen Einführung 2.1 Politik - ein schwieriger Inhalt des Politikunterrichts Einführung Beitrag: Der Politikzyklus im Politikunterricht Fragen zur Planung von Politikunterricht 2.2 Die EU - Bürgerschaft - eine vernachlässigte Aufgabe des Politikunterrichts Einführung Beitrag: Denn wir wissen nicht, was wir tun - Politik auf EU-Ebene ohne demokratische Legitimation? Fragen zur Planung von Politikunterricht Ergänzung: Ausweitung auf den Unterrichtsinhalt ,Internationale Beziehungen' Fragen zur Planung von Politikunterricht xx 2.3 Leben online - eine Herausforderung für den Politikunterricht Einführung Beitrag: Leben online - eine Herausforderung für den Politikunterricht Fragen zur Planung von Politikunterricht Kapitel 3: Demokratische Grundhaltung - eine Aufgabe für den Politikunterricht Einführung 3. 1 Soziales und politisches Lernen Einführung Beitrag: "Wurzeln und Flügel" - Grundwerte beim sozialen und politischen Lernen Fragen zur Planung von Politikunterricht 3.2 Habituelle Disposition - die dritte Ebene der Bürgerqualifikationen Einführung Beitrag: Die Beschäftigung mit habituellen Dispositionen - eine vernachlässigte Aufgabe in der Politikdidaktik Fragen zur Planung von Politikunterricht 3.3 Die Bedeutung der NS-Zeit für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung Einführung Beitrag: "Wir sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird" (Richard v. Weizsäcker) Fragen zur Planung von Politikunterricht Zusammenfassung Schluss: Auf den Lehrer kommt es an! Literatur
Record Nr. UNINA-9910148826203321
Breit Gotthard  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ruck nach rechts? : Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien [[electronic resource]] / Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht, Lukas Kiepe
Ruck nach rechts? : Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien [[electronic resource]] / Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht, Lukas Kiepe
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (220 p.)
Soggetto topico politische Bildung
Rassismus
Rechtsextremismus
ISBN 3-8474-1039-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910159362903321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui