top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Autore Erhard Franz, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Soggetto topico Abwertung
Anerkennung
devaluation
exclusion
Exklusion
interview
Interview
Lebenswelt
life-world
phenomenology
Phänomenologie
poverty
qualitative research
Qualitative Sozialforschung
recognition
underclass
Unterschicht
ISBN 3-96665-966-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910468224403321
Erhard Franz, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Phänomenologische Forschungen
Phänomenologische Forschungen
Pubbl/distr/stampa Freiburg, : K. Alber, 1975-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 142.7
Soggetto topico Phenomenology
Phénoménologie
phenomenology
Fenomenologie
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 2567-5494
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Phenomenological studies
Recherches phénoménologiques
Record Nr. UNISA-996303023903316
Freiburg, : K. Alber, 1975-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Phänomenologische Forschungen
Phänomenologische Forschungen
Pubbl/distr/stampa Freiburg, : K. Alber, 1975-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 142.7
Soggetto topico Phenomenology
Phénoménologie
phenomenology
Fenomenologie
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 2567-5494
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Phenomenological studies
Recherches phénoménologiques
Record Nr. UNINA-9910303418803321
Freiburg, : K. Alber, 1975-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Phénoménologie et marxisme : Perspectives historiques et legs théoriques
Phénoménologie et marxisme : Perspectives historiques et legs théoriques
Autore Bellini Alessandro Trevini
Pubbl/distr/stampa Lyon, : ENS Éditions, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (264 p.)
Altri autori (Persone) BierhanzlJan
d’AlfonsoMatteo Vincenzo
FeronAlexandre
FerrarisMaurizio
HaugTimothée
IofridaManlio
MoreauPierre-François
RenaultMatthieu
Vincenzo d’AlfonsoMatteo
Collana La croisée des chemins
Soggetto topico Philosophy
History
phénoménologie
marxisme
travail
phenomenology
Marxism
work
Soggetto non controllato phenomenology
Marxism
work
ISBN 979-1-03-620290-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Nota di contenuto Introduction / Pierre-François Moreau et Matteo Vincenzo d'Alfonso -- ; Pt. 1. Position de la question en France. Phénoménologie, existentialisme et marxisme dans la France de l'après-guerre : enjeux philosophiques et politiques / Manlio Iofrida -- Genèse et structure de Phénoménologie et matérialisme dialectique de Trà̂n Đức Thảo / t Alexandre Feron -- Fanon et Trà̂n Đức Thảo ou les relations entre phénoménologie et marxisme au prisme de l'anticolonialisme / Matthieu Renault -- Desanti et la traversée de la phénoménologie / Pierre-François Moreau -- Derrida. Phénoménologie et matérialisme dialectique / Maurizio Ferraris -- Gérard Granel lecteur du Capital de Marx / Alessandro Trevini Bellini -- ; Pt. 2. Le rôle du débat en Europe. D'une critique de la phénoménologie à la refonte de la dialectique : Adorno lecteur de Husserl et Heidegger / Timothée Haug -- Le travail, l'oeuvre et le temps. Levinas, Bloch et Kosík / Jan Bierhanzl -- Enzo Paci, Au tAut et l'école de Milan / Matteo Vincenzo d'Alfonso.
Record Nr. UNINA-9910495905603321
Bellini Alessandro Trevini  
Lyon, : ENS Éditions, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui