top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Araucanía-Norpatagonia : Discursos y representaciones de la materialidad / / María Andrea Nicoletti, Paula Núñez, Andrés Núñez, Santiago Andrés Núñez, Carolina Odone
Araucanía-Norpatagonia : Discursos y representaciones de la materialidad / / María Andrea Nicoletti, Paula Núñez, Andrés Núñez, Santiago Andrés Núñez, Carolina Odone
Autore Aliste Enrique
Pubbl/distr/stampa Viedma, : Editorial UNRN, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (442 p.)
Altri autori (Persone) AzcoitíaAlfredo
BaezaBrígida
BarelliAna Inés
CorreaCarolina Odone
GuyotSylvain
LagoLuciana
LaurínAlicia
MalvestittiMarisa
MatossianBrenda
NacachGabriela
NicolettiMaría Andrea
NúñezAndrés
NúñezPaula
PayàsGertrudis
PeñalozaFernanda
PérezAlberto E
SepúlvedaBastien
TamagniniMarcela
VejsbjergLaila
VillelliMarcia Bianchi
Andrea NicolettiMaría
NúñezSantiago Andrés
OdoneCarolina
Soggetto topico Sociology & Anthropology
Patagonia
interculturality
territory
representations
socio-cultural practices
territorio
prácticas socioculturales
interculturalidad
representaciones
estudios transfronterizos
études transfrontalières
interculturalité
pratiques socio-culturelles
représentations
Soggetto non controllato socio-cultural practices
interculturality
representations
Patagonia
territory
ISBN 987-3667-66-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Record Nr. UNINA-9910313022103321
Aliste Enrique  
Viedma, : Editorial UNRN, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fronteras Conceptuales / Fronteras Patagónicas
Fronteras Conceptuales / Fronteras Patagónicas
Autore Núñez Paula Gabriela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bogota : , : Universidad Nacional de Río Negro, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (168 p.)
Altri autori (Persone) BarelliAna Inés
Bianchi VillelliMarcia
ContiSantiago
Soggetto topico Social Sciences, Interdisciplinary
Social Issues
borders
discourse
interculturality
Patagonia
representations
space
discursos
espacio
fronteras
interculturalidad
representaciones
discours
espace
interculturalité
frontière
Patagonie
représentations
Soggetto non controllato borders
interculturality
representations
Patagonia
space
discourse
ISBN 987-3667-23-7
987-3667-42-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto El paisaje vivido y los gradientes deciudadanía : una reflexión desde la ecología política / Santiago Conti y Paula Núñez -- Algunas discusiones teóricas : devociones marianas de los migrantes latinoamericanos en San Carlos de Bariloche / Ana Inés Barelli -- Mapeando la Patagonia colonial : las cartografías de la costa patagónica a fines del siglo XVIII / Marcia Bianchi Villelli -- La Patagonia en clave ecofeminista : tierras, poblados, habitantes y paisajes como inapropiables / Paula Núñez.
Record Nr. UNINA-9910313022603321
Núñez Paula Gabriela  
Bogota : , : Universidad Nacional de Río Negro, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden [[electronic resource]] / Barbara Conrad-Grüner
Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden [[electronic resource]] / Barbara Conrad-Grüner
Autore Conrad-Grüner Barbara, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (274 p.)
Soggetto topico Alltagskommunikation
difference
Differenz
documentary method
Dokumentarische Methode
everyday communication
foreignness
Fremdheit
Globalisierung
globalization
interculturality
Interkulturalität
nation-state
Nationalstaat
reconstructive social research
Rekonstruktive Sozialforschung
social change
sozialer Wandel
ISBN 3-96665-965-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Zur Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Metatheoretische Vorüberlegungen und Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt 2.1 Metatheoretische Vorüberlegungen 2.2 Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt 2.2.1 Globalisierung und Sozialer Wandel 2.2.2 Pädagogik und Globalisierung 2.2.3 Gesellschaft - oder die kulturellen Dimensionen für gesellschaftliche Fragen 2.2.4 Gesellschaft (und Person) oder Mensch (in Gemeinschaft) als Reflexionskontext von Kultur 3 Weltgesellschaft als soziologisches Theorieangebot 3.1 Kommunikationsangebot - 1971 revisited 3.2 Sinn und Sinndimensionen 3.3 Funktionale Differenzierung 3.4 Theorie sozialer Systeme und funktionale Analyse 3.5 Selbstreferentielle Systeme und Autopoiesis 3.6 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung 3.7 Kultur als Semantik in der Weltgesellschaft 3.8 Kultur aus der Perspektive der Weltgesellschaft 4 Inter-Kultur als Markierung einer Einheit der Differenz jenseits nationalgesellschaftlicher Semantik 4.1 Differenz und Kultur 4.1.1 Differenz 4.1.2 Kultur 4.2 Fremdheit als soziologisches Thema 4.3 Fremdheit als pädagogische Offerte: Eigenes und Anderes als Vertrautheit und Fremdheit 4.4 Kulturbegriff zwischen soziologischer Unschärfe und pädagogischer Hoffnung 4.5 Zwischenfazit I: Prämissen eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses 5 Inter-Kultur als erziehungswissenschaftliche Herausforderung 5.1 Die Entwicklung Interkultureller Pädagogik (als Reflexions- und Handlungsfeld der Schule im nationalen Kontext) 5.2 Ziele Interkultureller Pädagogik 5.3 Kultur in Konzepten Interkultureller Pädagogik 5.3.1 Kultur in nationaler Verortung - räumlich 5.3.2 Kultur als DAS Differenzmerkmal - sozial 5.3.3 Kultur als dynamischer Prozess - zeitlich 5.3.4 Kultur als umfassendes Gesamtkonzept - sachlich 5.3.5 Alternativen zum Kulturbegriff und Weiterentwicklungen der Interkulturellen Pädagogik 5.4 Zwischenfazit II: Anwendung eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses 6 Dokumentarische Methode als Forschungszugang 6.1 Methodologische Überlegungen 6.1.1 Rekonstruktive Forschung 6.1.2 Rekonstruktive Forschung und Systemtheorie 6.1.3 Induktion vs. Abduktion 6.2 (Vier) Analyseschritte 6.2.1 Formulierende Interpretation 6.2.2 Reflektierende Interpretation 6.2.3 Komparative Analyse 6.2.4 Typenbildung 6.3 Forschungspraxis 6.3.1 Gütekriterien 6.3.2 Standortgebundenheit 6.3.3 Gruppendiskussionen 6.4 Zum eigenen methodischen Vorgehen 6.4.1 Sample und Gruppendiskussionen mit Studierenden 6.4.2 Eingangsstimulus 6.4.3 Diskursbeschreibung 6.4.4 Transkription und Anonymisierung 6.4.5 Forschungswerkstatt 7 Inter-Kultur in der Alltagskommunikation von Studierenden 7.1 Analyse Gruppe Birne 7.1.1 Fallbeschreibung Birne 7.1.2 Diskursbeschreibung Birne 7.1.3 Zusammenfassung Birne zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung 7.2 Analyse Gruppe Apfel 7.2.1 Fallbeschreibung Apfel 7.2.2 Diskursbeschreibung Apfel 7.2.3 Zusammenfassung Apfel zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Eigenem und Fremdem 7.3 Analyse Gruppe Melone 7.3.1 Fallbeschreibung Melone 7.3.2 Diskursbeschreibung Melone 7.3.3 Zusammenfassung Melone zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Nähe und Distanz 7.4 Komparative Analyse 7.4.1 Wahrnehmung von Interkulturalität für das eigene Leben und Wahrnehmung der eigenen Rolle in der Gesellschaft durch Gemeinschaft 7.4.2 Wahrnehmung von Interkulturalität in Bezug auf andere und das Weltbild der Gruppen 7.4.3 Wahrnehmung von Handlungsoptionen 7.5 Typenbildung 7.5.1 Sinngenetische Typenbildung 7.5.2 Soziogenetische Ausblicke 8 Diskussion der Ergebnisse 8.1 Empirische Rekonstruktionen und Weltgesellschaft 8.2 Perspektiven für Inter-Kultur in der Weltgesellschaft 8.2.1 Zusammenfassung 8.2.2 Weitergehende Überlegungen 8.3 Hoffnung 9 Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910476901403321
Conrad-Grüner Barbara, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui