L'archetipo cieco / Federico Vercellone |
Autore | Vercellone Federico |
Pubbl/distr/stampa | Torino, : Rosenberg & Sellier, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (224 p.) |
Soggetto topico |
Philosophy
archetipo modernità filosofia estetica Kiefer Boltanski Hegel Pareyson Breidbach nichilismo teologia politica civiltà dell'immagine ermeneutica Nuovo Romanticismo archetype modernity aesthetic philosophy nihilism political theology image civilization hermeneutics New Romanticism |
ISBN |
88-7885-907-9
88-7885-905-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Altri titoli varianti |
Archetipo cieco
L'archetipo cieco |
Record Nr. | UNINA-9910491050603321 |
Vercellone Federico
![]() |
||
Torino, : Rosenberg & Sellier, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
L’emprise de la grammaire : Propositions épistémologiques pour une linguistique mineure / / Nick Riemer |
Autore | Riemer Nick |
Pubbl/distr/stampa | Lyon, : ENS Éditions, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (174 p.) |
Collana | Langages |
Soggetto topico |
Philosophy
Linguistics épistémologie des théories linguistiques histoire des théories linguistiques linguistique critique idéologique de la linguistique herméneutique philosophy of linguistics history of linguistics linguistics ideological critique of linguistics hermeneutics |
Soggetto non controllato |
philosophy of linguistics
history of linguistics linguistics ideological critique of linguistics hermeneutics |
ISBN | 979-1-03-620409-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Record Nr. | UNINA-9910510402803321 |
Riemer Nick
![]() |
||
Lyon, : ENS Éditions, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Etica dell'interpretazione / Gianni Vattimo |
Autore | Vattimo Gianni |
Pubbl/distr/stampa | Torino, : Rosenberg & Sellier, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (152 p.) |
Altri autori (Persone) | CorrieroEmilio Carlo |
Soggetto topico |
Philosophy
filosofia Vattimo ermeneutica etica nichilismo metafisica philosophie herméneutique éthique nihilisme métaphysique philosophy hermeneutics ethics nihilism metaphysics |
ISBN |
88-7885-889-7
88-7885-891-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-9910495932803321 |
Vattimo Gianni
![]() |
||
Torino, : Rosenberg & Sellier, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Den Koran verstehen lernen : Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik / Fatima Cavis |
Autore | Cavis Fatima |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Schöningh, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (241 pages) |
Collana | Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft |
Soggetto topico |
Koranhermeneutik
Religionspädagogik kontextsensible Koranarbeit Lernprozesse Qurʾan didactics learner-centred Islam religious education hermeneutics didactics |
ISBN | 3-657-76041-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Hinweise für die Leser -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen -- 1.4 Methodologie -- 1.4.1 Allgemeine methodologische Perspektive -- 1.4.2 Spezielle methodologische Perspektive - Eine transperspektivisch-diskursive Annäherung -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Verortung: Religionspädagogik - Religionsdidaktik - Fachdidaktik -- 1.6 Heuristischer Rahmen -- 1.7 Methodische Herangehensweise -- 2 Die Subjektorientierung und der Kontextbezug in der Religionspädagogik/-didaktik -- 2.1 Die religionspädagogischen Begriffe von Subjekt und Kontext -- 2.1.1 Philosophischer Konnex des Subjektbegriffs: Der Mensch zwischen Unterwerfung und Autonomie -- 2.1.2 Christlich-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: Subjektwerdung in Beziehung -- 2.1.3 Islamisch-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: ašraf al-maḫlūqāt - Der Mensch als das würdevollste aller Geschöpfe -- 2.1.4 Der Kontext: Ein interdisziplinärer Begriff -- 2.1.5 Der religionspädagogische Kontextbegriff: Lebensweltlicher, lokaler und globaler Kontext -- 2.2 Die religionspädagogisch-didaktische Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.2.1 Konstruktivismus als lehr- und lerntheoretische Perspektive -- 2.2.2 Subjekt- und Kontextorientierung in christlicher Religionspädagogik/-didaktik -- 2.2.3 Subjekt- und Kontextorientierung in islamischer Religionspädagogik/-didaktik -- 2.3 Zwischenfazit: Leitprinzipien der religionspädagogisch-didaktischen Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.4 Konsequenzen für die Korandidaktik -- 3 Schriftrezeption als Schlüssel zur Korandidaktik -- 3.1 (Post-)Moderne Schriftrezeptionen im koranhermeneutischen Diskurs -- 3.2 Die Offenbarung/die Schrift als Instruktion -- 3.2.1 Zum instruktionistischen Offenbarungs-/Schriftbegriff.
3.2.1.1 Der Instruktionsbegriff -- 3.2.1.2 Der instruktionistische Koranbegriff -- 3.2.2 Der theologische Konnex des instruktionistischen Koranbegriffs -- 3.2.2.1 Zum Wesen des Korans -- 3.2.2.1.1 Koran als "Wort Gottes" (kalām Allāh) -- 3.2.2.1.2 Das "Wort Gottes" zwischen Erschaffenheit und Ungeschaffenheit -- 3.2.2.2 Das Offenbarungsgeschehen -- 3.2.2.2.1 waḥy -- 3.2.2.2.2 Der Herabsendungs- und Offenbarungsprozess -- 3.2.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.2.4 Instruktionistischer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 3.3 Die Offenbarung/die Schrift als Kommunikation -- 3.3.1 Der Koran als eine Form der Manifestation des Gottesworts und als ein Kommunikationsmedium -- 3.3.2 Der Koran als lebendiger Dialog -- 3.3.2.1 waḥy als ein Kommunikationskanal -- 3.3.2.2 Muhammad als performativer Gestalter des Korans? -- 3.3.2.3 Der Koran als Diskurs - die Ersthörer als Praktiker und Mitgestalter der koranischen Kommunikation -- 3.3.2.4 Der Koran als Kommunikation zwischen Gott und denaktuellen Rezipienten -- 3.3.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.3.4 Kommunikativer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 4 Zum hermeneutisch-exegetischen Zugang der Korandidaktik -- 4.1 Die kontextuelle Koranexegese -- 4.1.1 Der Kontextbezug als methodologischer Rahmen -- 4.1.2 Der methodische Rahmen: Das Vier-Ebenen-Modell -- 4.1.3 Die Bedeutung -- 4.1.3.1 Vielfältigkeit der Bedeutungsdimensionen -- 4.1.3.2 Objektivität versus Subjektivität -- 4.1.3.3 Die Komplexität der Bedeutung -- 4.1.3.4 Die Kontextualität der Bedeutung -- 4.1.3.5 Die Grenzen der Bedeutung -- 4.1.4 Die Rolle der Rezipienten. 4.1.4.1 Laien als Exegeten? - Zur Rolle der nichtfachkundigen Rezipienten -- 4.1.4.2 Zur Rolle der fachkundigen Interpreten -- 4.1.5 Zwischenreflexion -- 4.2 Historisch-kontextuelle Koranexegese: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 5 Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.1 Perspektiven für eine subjektorientierte und kontextbezogene Korandidaktik -- 5.2 Perspektiven für den Schriftbegriff einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.3 Perspektiven für den hermeneutisch-exegetischen Zugang einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.4 Ausblick und Perspektiven für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910915744103321 |
Cavis Fatima
![]() |
||
Paderborn, : Brill | Schöningh, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Modernism and Unreadability / / Isabelle Alfandary, Axel Nesme |
Autore | Alfandary Isabelle |
Pubbl/distr/stampa | Montpellier, : Presses universitaires de la Méditerranée, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (271 p.) |
Altri autori (Persone) |
BéjaAlice
BroquaVincent BucherVincent CazéAntoine CostelloBonnie DelourmeChantal DucrouxAmélie DuplayMathieu GarnierMarie-Dominique KalckXavier Lamiot EnosChristophe LangAbigail LathamMonica NesmeAxel PerquinJean-Charles Reynes-DelobelAnne SavinelChristine SchmidtMichael WedellNoura AlfandaryIsabelle |
Collana | Horizons anglophones |
Soggetto topico |
Literature (General)
hermeneutics Modernism unreadability literary misreading wreaderly textuality |
Soggetto non controllato |
hermeneutics
Modernism unreadability literary misreading wreaderly textuality |
ISBN | 2-36781-406-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910552973803321 |
Alfandary Isabelle
![]() |
||
Montpellier, : Presses universitaires de la Méditerranée, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Poetik der Unverständlichkeit : Schreibweisen der obscuritas als problematisiertes Weltverhältnis bei Johann Fischart, Johann Georg Hamann, Franz Kafka und Paul Celan / Yvonne Al-Taie |
Autore | Al-Taie Yvonne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Fink, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (444 pages) |
Soggetto topico |
Vergleich
ruminatio Hermeneutik Dekonstruktion Unverfügbarkeit comparison hermeneutics deconstruction Ellipse ellipsis |
ISBN | 3-8467-6581-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910915899803321 |
Al-Taie Yvonne
![]() |
||
Paderborn, : Brill | Fink, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Postille a Derrida / Maurizio Ferraris |
Autore | Ferraris Maurizio |
Pubbl/distr/stampa | Torino, : Rosenberg & Sellier, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (296 p.) |
Altri autori (Persone) | DerridaJacques |
Soggetto topico |
Philosophy
Derrida filosofia decostruzione etica estetica ermeneutica scrittura metafisica philosophie déconstruction éthique esthétique herméneutique écriture métaphysique philosophy deconstruction ethics aesthetics hermeneutics writing metaphysics |
ISBN |
88-7885-895-1
88-7885-893-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Record Nr. | UNINA-9910491051103321 |
Ferraris Maurizio
![]() |
||
Torino, : Rosenberg & Sellier, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts : Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik [[electronic resource]] / Robert Langnickel |
Autore | Langnickel Robert |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (262 pages) |
Collana | Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik |
Soggetto topico |
Beziehungen
case studies dispositive analysis Falldarstellungen Familie family Françoise Dolto hermeneutics Jacques Lacan Maud Mannoni pedagogy of behavioural disorders psychoanalytic pedagogy Psychoanalytische Pädagogik Pädagogik bei Verhaltensstörungen relationships Sonderpädagogik special education structural psychoanalysis strukturale Psychoanalyse Hermeneutik Dispositivanalyse |
ISBN | 3-8474-1700-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Danksagung 1 Problemaufriss: Die Pädagogik des gespaltenen Subjekts und der notwendige Riss in der Sonderpädagogik 1.1 Grundbegriffe einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts 1.1.1 Der Begriff des »gespaltenen Subjekts« 1.1.2 Der Begriff des »Risses« 1.1.3 Der Begriff des sprachlichen Unbewussten 1.1.4 Die Register des Realen, Symbolischen und Imaginären 1.1.5 Der Begriff des Phantasmas 1.2 Verortungen der Arbeit und der Stand der Forschung in den jeweiligen Disziplinen 1.2.1 Psychoanalytische Pädagogik 1.2.2 Allgemeine Sonderpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen 1.2.3 Bildungs- und Erziehungswissenschaften 1.3 Ziele und Forschungsfragen 1.3.1 Ziele 1.3.2 Forschungsfragen 1.4 Methodische Hinweise 1.4.1 Hermeneutik 1.4.2 Dispositivanalyse 1.4.3 Falldarstellungen 1.4.4 Zusammenfassung der Methodik 1.5 Linguistische Hinweise 1.6 Hinweise zu den Manuskripten 2 Verortungen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts innerhalb der Psychoanalyse und der aktuellen Psychoanalytischen Pädagogik 2.1 Forschungsfragen 2.2 Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist Psychoanalytische Pädagogik möglich? 2.2.1 Es gibt keine Psychoanalytische Pädagogik! - Nach Millots Freudlektüre 2.2.2 Es gibt Liebe und Hass in der Psychoanalytischen Pädagogik! 2.2.3 Es gibt eine Pädagogik des gespaltenen Subjekts! - Das Beispiel der Experimentalschule von Bonneuil 2.2.4 Fazit 2.2.5 Rückblick und Ausblick 2.3 Wissenschafts- und Subjekttheoretische Verortung zwischen Psychoanalyse und Mentalisierungstheorie: Das gespaltene Subjekt der Psychoanalyse im Diskurs 2.3.1 Psychoanalytische Pädagogik und mentalisierungsbasierte Pädagogik - Problemaufriss 2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Konzepts der Mentalisierung auf pädagogische Phänomene 2.3.3 Der Subjektbegriff der Mentalisierung und der Subjektbegriff der Psychoanalyse im Vergleich 2.3.4 Mentalisierungsbasierte Pädagogik und Implikationen für die berufliche Praxis 2.3.5 Epilog oder das reine Gold der Analyse und die Legierung der Mentalisierungstheorie 2.3.6 Rückblick und Ausblick 3 Das gespaltene Subjekt in seinen Beziehungen: Zum Dispositiv einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts in familialen und professionsbezogenen Einbindungen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Das gespaltene Subjekt in der familialen Triade Vater-Mutter-Kind 3.2.1 Familienkomplexe - eine Einleitung 3.2.2 Familie Aoder die mütterliche und väterliche Funktion 3.2.3 Das Versagen der väterlichen Funktion oder die Leerstelle des Symbolischen Vaters 3.2.4 Neue und alte Väter - von den alten Patriarchen zu den neuen Vätern oder Veränderungen und Auswirkungen des Vaterbildes 3.2.5 Versuch einer Synthese der väterlichen Funktion - gesellschaftlich und singulär 3.2.6 Symbolische Mutter und realer Vater 3.2.7 Neue und alte Mütter - Von der Stabat Mater zur postmodernen Mutter oder Veränderungen des Mutterbildes und dessen Auswirkungen 3.2.8 Sub-iectum vsIndividuum oder der Subjektbegriff von Dolto 3.2.9 Komplexe Familien - ein Schlusswort 3.2.10 Rückblick und Ausblick 3.3 Das umgekehrte Machtdispositiv der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts: Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.1 Macht und Ohnmacht bei pädagogischen Fachpersonen: Der pädagogische Alltag zwischen der Scylla der Hilflosigkeit und der Charybdis der Allmachtsphantasien 3.3.2 Das Sub-iectum der Macht bei Foucault und in der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts 3.3.3 Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.4 Ausblick: Orte der Psychoanalytischen (Sonder-)Pädagogik als Orte des Sprechens und Hörens 3.3.5 Rückblick und Ausblick 4 Ausgewählter Förderbereich einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts: Das freie und regelgebundene Spiel und seine entwicklungspsychologischen Funktionen 4.1 Forschungsfragen 4.2 Angst und Sprache im kindlichen Spiel: Perspektiven der Pädagogik des gespaltenen Subjekts 4.2.1 Vorspiel 4.2.2 Am Anfang war das Spiel 4.2.3 Das freie Spiel im Frühbereich 4.2.4 Das regelgebundene Spiel im Licht der Psychoanalyse 4.2.5 Die Differenzierung von Anspruch, Begehren und Bedürfnis ist die Geburtsstunde des Spiels 4.2.6 Angst im Spiel 4.2.7 Nachspiel 4.2.8 Rückblick und Ausblick 5 Abschlussdiskussion: Ein notwendiger Riss in der Sonderpädagogik 5.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde 5.2 Limitationen 5.3 Forschungsperspektiven 6 Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910767594503321 |
Langnickel Robert
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
"Qu'est-ce que l'économie ?" L'approche herméneutique de Robert L. Heilbroner : Suivi de "Derrière le voile de l'économie" et "Vision et idéologie" de Robert L. Heilbroner / / Cyrille Ferraton |
Autore | Ferraton Cyrille |
Pubbl/distr/stampa | Lyon, : ENS Éditions, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (128 p.) |
Altri autori (Persone) | L. HeilbronerRobert |
Collana | Feuillets : économie politique moderne |
Soggetto topico |
Economics
Business capitalisme socialisme histoire de la pensée économique valeur herméneutique capitalism socialism history of economic thought value hermeneutics |
Soggetto non controllato |
capitalism
socialism history of economic thought value hermeneutics |
ISBN | 979-1-03-620568-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Record Nr. | UNINA-9910634098703321 |
Ferraton Cyrille
![]() |
||
Lyon, : ENS Éditions, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Semiotik der Verewigung : Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800 [[electronic resource]] / Markus Gut |
Autore | Gut Markus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Fink, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (420 pages) : digital, PDF file(s) |
Disciplina | 232.1 |
Soggetto topico |
Ewigkeit
Schrift Unendlichkeit Hermeneutik Autorschaft Performativität Aufklärung Genie Idealismus eternity preservation time infinity hermeneutics authorship performative Enlightenment Genius Idealism Lebens-Ansichten des Katers Murr Miss Sara Sampson Der Spinnerin Nachtlied Ermunterung Wallenstein Der Zauberlehrling Nänie Der Phönix Hesperus Fabeln Orpheus und Eurydike Wilhelm Meister Kalligone Kallias-Brief Shakespeare-Aufsatz Rede zum Schäkespears Tag |
Soggetto genere / forma | Criticism, interpretation, etc. |
Soggetto non controllato | Literary studies: c 1800 to c 1900 |
ISBN | 3-8467-6517-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910420946403321 |
Gut Markus
![]() |
||
Paderborn, : Brill | Fink, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|