top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
BNE-Strukturen gemeinsam gestalten : Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung [[electronic resource]] / Andreas Keil, Miriam Kuckuck, Mira Faßbender
BNE-Strukturen gemeinsam gestalten : Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung [[electronic resource]] / Andreas Keil, Miriam Kuckuck, Mira Faßbender
Autore Keil Andreas
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (307 p.)
Collana Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft
Soggetto topico Agenda 2030
Sustainable Development Goals
Lehrerbildung
Geographie
Geographiedidaktik
Universität Wuppertal
Verbraucherbildung
Chemiedidaktik
SDG 4
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Klimawandel
entdeckendes Lernen
forschendes Lernen
Informatik
Englisch
Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Geographieunterricht
Schulpädagogik
Soggetto non controllato Agenda 2030; Sustainable Development Goals; Lehrerbildung; Geographie; Geographiedidaktik; Universität Wuppertal; Verbraucherbildung; Chemiedidaktik; SDG 4; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Klimawandel; entdeckendes Lernen; forschendes Lernen; Informatik; Englisch; Oberstufen-Kolleg Bielefeld; Geographieunterricht
ISBN 3-8309-9158-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto I Einführung BNE-Strukturen in der Lehrkräftebildung - eine Einführung. Andreas Keil, Miriam Kuckuck und Mira Faßbender "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Wie implementiert man dieses Konzept in die Lehrerbildung? Cornelia Gräsel II BNE in der Lehrkräftebildung - fachliche Perspektiven BNE und Lehrkräftebildung Geographie - ein Fachlichkeitskonzept in Wuppertal Andreas Keil "Lehrkräfte gestalten Zukunft" - Auf dem Weg zu einer kohärenten Lehrkräftebildung im Geographiestudium Annaliesa Hilger, Ursula Steffen, Mira Faßbender, Nicolas Meintz, Matthias Schaarwächter und Andreas Keil Verbraucherbildung als Teil einer BNE in der Lehrkräftebildung Kompetent und nachhaltig durch den Angebotsdschungel: Lehrkräfte sind wichtige Impulsgeber. Ricarda Biebricher-Sondermann und Petra Maier Chemiedidaktik als BNE-Multiplikator Arbeitskreispraktika zur Erprobung von Schulversuchen und deren Reflexion hinsichtlich des BNE-Bezugs. Rebecca Grandrath und Claudia Bohrmann-Linde "Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten" Transformation durch Studierende des Grundschullehramts bewirken. Miriam Kuckuck und Claudia Henrichwark Berufs- und Wirtschaftspädagogik für eine nachhaltige Entwicklung. Wilhelm Trampe "Das Unbeherrschbare vermeiden und das Unvermeidbare beherrschen" Konzept zur Förderung der Bewertung von Klimafolgen und Anpassungsstrategien in städtischen Räumen im Sinne des entdeckenden und forschenden Lernens. Karl-Heinz Otto, Leif Mönter und Alexander Siegmund Zur Rolle von BNE in der universitären Lehrkräftebildung in den Fächern Informatik und Englisch. Annette Kroschewski und Simone Opel Wirklichkeit oder Wunschdenken? BNE im Geographieunterricht - Studierende forschen in der Schulpraxis. Miriam Kuckuck und Anne-Kathrin Lindau BNE in der Sekundarstufe II Entwicklung, Erprobung und Transfer am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Andreas Stockey III BNE in der Lehrkräftebildung - Forschungsergebnisse und Projekte BNE in der Lehrkräftebildung Umfragen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Jonas Birke, Frederik Bub, Anne-Kathrin Lindau und Andreas Keil Hochschuldidaktische Fortbildung und Indikatorenentwicklung Zwei Ansätze zur Förderung der BNE-Implementierung in die Lehrkräfteausbildung. Ingrid Hemmer, Christoph Koch, Péter Bagoly-Simó, Marie Döpke, Ina Limmer, Armin Lude und Mark Ullrich Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung. Gesine Hellberg-Rode und Gabriele Schrüfer Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Zur Analyse von Präkonzepten als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Didaktikveranstaltung. Stefan Baumann und Kai Niebert Lehramtsstudierende BNE erleben lassen. Eigene Projekterlebnisse mit Nachhaltigkeits- und Methodenbezug im fachwissenschaftlichen Geographiestudium zur Förderung schulischer und universitärer BNE. Mira Faßbender IV Ausblick Auf dem Weg zu einem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW. Annaliesa Hilger und Andreas Keil Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910557445303321
Keil Andreas  
Münster, : Waxmann, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana TeachingXchange
Soggetto topico Kompetenzentwicklung
forschendes Lernen
Didaktik
Hochschuldidaktik
aktivierendes Lehren
Hochschullehre
problemorientiertes Lernen
Tutoren
Künstliche Intelligenz
Tutorium
Tutorienarbeit
Lehrkompetenzentwicklung
agile Hochschuldidaktik
ISBN 3-7639-6296-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tobias Schmohl Vorwort Tobias Schmohl und Dennis Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern Frank Lechtenberg Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung Johannes Üpping, Dennis Schäffer Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform Nicola Moczek, Boris Stemmer Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen Malte Wattenberg Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten Burkhard Wrenger Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen Thomas Bartsch Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses Marius Fahrner, Birgit Wolf Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Record Nr. UNISA-996328032703316
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung : Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen [[electronic resource]] / Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana TeachingXchange
Soggetto topico Kompetenzentwicklung
forschendes Lernen
Didaktik
Hochschuldidaktik
aktivierendes Lehren
Hochschullehre
problemorientiertes Lernen
Tutoren
Künstliche Intelligenz
Tutorium
Tutorienarbeit
Lehrkompetenzentwicklung
agile Hochschuldidaktik
ISBN 3-7639-6296-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tobias Schmohl Vorwort Tobias Schmohl und Dennis Schäffer Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern Frank Lechtenberg Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung Johannes Üpping, Dennis Schäffer Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform Nicola Moczek, Boris Stemmer Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen Malte Wattenberg Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten Burkhard Wrenger Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen Thomas Bartsch Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses Marius Fahrner, Birgit Wolf Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Record Nr. UNINA-9910372733703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung : Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt [[electronic resource]] / Christian Fischer, Donata Hillmann, Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad
Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung : Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt [[electronic resource]] / Christian Fischer, Donata Hillmann, Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (304 p.)
Collana Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung
Soggetto topico FFP
Begabungsförderung
selbstreguliertes Lernen
forschendes Lernen
Lernprozesssteuerung
Selbstregulation
kompetenzorientierte Bildung
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-9305-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Linda Habedank und Donata Hillmann 1. Einleitung 1.1 Was ist Individuelle Förderung? 1.2 Was ist das Forder-Förder-Projekt? 1.3 Wie ist das Handbuch aufgebaut? Christian Fischer, David Rott, Franziska Trappehl und Linda Habedank 2. Grundlagen Individueller Förderung 2.1 Individuelle Förderung im deutschen und internationalen Bildungssystem 2.2 Konzepte Individueller Förderung 2.3 Zielgruppen Individueller Förderung 2.4 Modelle Individueller Förderung 2.5 Potenzialorientierte pädagogische Haltung 2.6 Grundlagen der Begabungsförderung Christian Fischer, David Rott und Corinna Schuster 3. Konzepte des selbstregulierten Lernens 3.1 Selbstreguliertes Lernen als Handlungskompetenz 3.2 Formen des selbstregulierten Lernens 3.3 Selbstreguliertes Lernen in der Begabungsförderung 3.4 Grundlagen des forschenden Lernens Christian Fischer, David Rott, Christiane Fischer-Ontrup, Corinna Schuster, Donata Hillmann, Franziska Trappehl, Julia Gilhaus-Schütz und Isabel Unkel 4. Strategien selbstregulierten Lernens 4.1 Konzepte und Formen von Strategien selbstregulierten Lernens 4.2 Kognitive Strategien der Informationssuche und -verarbeitung 4.3 Metakognitive Strategien der Lernprozesssteuerung 4.4 Motivational-volitionale Strategien der Selbstregulation 4.5 Strategien forschenden Lernens (FFP-A) Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, Linda Habedank, Donata Hillmann, David Rott, Christian Fischer und Nele von Wieding 5. Das Forder-Förder-Projekt (FFP) 5.1 Leitgedanken des FFP 5.2 Projektphasen 5.3 Projektformen 5.4 Mögliche Zielgruppen 5.5 Organisatorische Rahmenbedingungen Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, Donata Hillmann und Linda Habedank 6. Am FFP beteiligte Personen 6.1 Projektleitung 6.2 Mentor*innen und begleitende Personen 6.3 Schulleitung131 6.4 Kollegium 6.5 Familie Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad und Donata Hillmann 7. Vorbereitungen zur Durchführung des FFP 7.1 Planung der Projektphasen im Schuljahr 7.2 Planung der Projektstunden im Stundenplan 7.3 Ablauf der Projektstunden 7.4 Vereinbarung von Regeln im FFP 7.5 Exkurs: das Lerntagebuch Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, David Rott, Donata Hillmann und Isabel Unkel 8. Durchführung des FFP - Phase für Phase 8.1 Phase I: Förderdiagnostik 8.2 Phase II: Th emenwahl 8.3 Phase III: Informationssuche 8.4 Phase IV: Produktdokumentation 8.5 Phase V: Ergebnispräsentation 8.6 Phase VI: Evaluation Christian Fischer, David Rott, Julia Gilhaus-Schütz und Sarah Schulte ter Hardt 9. Ergebnisse aus der Forschung Christian Fischer, David Rott, Julia Gilhaus-Schütz und Sarah Schulte ter Hardt 10. Kompetenzorientierte Bildung von Lehrkräft en durch Individuelle Förderung von Schüler*innen 11. Literatur 12. Hinweise zur Materialnutzung 13. Materialübersicht 14. Materialteil 15. Mitarbeitende 16. Dankeswort 17. Glossar
Record Nr. UNINA-9910719612903321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui