top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Emotions and Public Policies / / Maria Claudia Coelho, Iara Beleli
Emotions and Public Policies / / Maria Claudia Coelho, Iara Beleli
Autore Beleli Iara
Pubbl/distr/stampa Lisboa, : Etnográfica Press, 2023
Descrizione fisica 1 online resource (285 p.)
Altri autori (Persone) BomenyHelena
CoelhoMaria Claudia
FroisCatarina
LimaAntónia Pedroso de
LuísCecília Menduni
PiscitelliAdriana
RezendeClaudia Barcellos
RibeiroJullyane
SiqueiraMonalisa Dias de
VíctoraCeres
BeleliIara
Soggetto topico Sociology & Anthropology
anthropologie
émotions
politiques publiques
anthropology
emotions
public policies
antropologia
emoções
políticas públicas
ISBN 979-1-03-659870-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910731417803321
Beleli Iara  
Lisboa, : Etnográfica Press, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Les Fleurs artificielles : Création, imitation et logique de domination / / Michael Lucken
Les Fleurs artificielles : Création, imitation et logique de domination / / Michael Lucken
Autore Lucken Michael
Pubbl/distr/stampa Paris, : Presses de l’Inalco, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (278 p.)
Soggetto topico Asian Studies
History
emotions
hero
metaphor
metonymy
mitate
rejection
imitation
métonymie
originalité
rejet de l’autre
tradition et modernité
émotion
Soggetto non controllato émotion
rejet de l’autre
tradition et modernité
originalité
imitation
métonymie
ISBN 2-85831-269-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910136938703321
Lucken Michael  
Paris, : Presses de l’Inalco, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins : Eine Revision des Qualia-Begriffs [[electronic resource]] / Edwin Egeter
Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins : Eine Revision des Qualia-Begriffs [[electronic resource]] / Edwin Egeter
Autore Egeter Edwin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | mentis, 2020
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 901
Soggetto topico Philosophie des Geistes
phänomenales Erleben
Subjektivität
hard problem
Gehirn und Geist
Reduktionismus
Empfindung und Emotion
Affekte
das Intentionale
Neurophilosophie
Hirnforschung
philosophy of mind
phenomenal experience
subjectivity
brain and mind
reductionism
emotions
intentionality
neurophilosophy
Kritik Reduktionismus
affects
mood
Soggetto non controllato Philosophie des Geistes
hard problem
phänomenale Adäquatheit
Rettung der Phänomene
Revision und Kritik des Qualia-Begriffes
somatoviszerale Sensibilität und Emotion
emotiv-kognitives Erleben
phänomenale Aspekte des Intentionalen
Empfindungen und Emotionen
Affekte
Stimmungen und Denken
Neurophilosophie und Hirnforschung
phänomenales Erleben und Subjektivität
Gehirn und Geist
ISBN 3-95743-750-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910410648703321
Egeter Edwin  
Paderborn, : Brill | mentis, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher: Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe
Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher: Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe
Autore Blumenthal Sara
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Verlag Barbara Budrich, 2023
Descrizione fisica 1 online resource (216 p.)
Disciplina 362.7
Collana Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
Soggetto topico emotions
ethnography
residential care
sanctions
shame
shaming
Social work with youth
ISBN 3-8474-1805-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto InhaltEinleitung1 Forschungsstand zur Empirie der stationären Betreuung Jugendlicher1.1 Ein Einblick in die historische Genese der heutigen Kinder und Jugendhilfe in Österreich1.2 Aspekte der Geschichte der Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich1.3 Ein Einblick in die historische Genese der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Behindertenhilfe1.4 Einordnung der Studie vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zu Gewalt in der aktuellen stationären Betreuung Jugendlicher2 Affekt- und schamtheoretische Bezüge der Studie2.1 Der Affektbegriff der vorliegenden Studie2.2 Soziale Funktionen von Scham: Beziehungsregulation2.3 Soziale Funktionen von Scham: Einverleibung sozialer Ordnungen2.4 Soziale Funktionen von Scham: Verhandlung sozialer Anpassung durch die Auseinandersetzung mit Gefühlsnormen2.5 Hass, Wut, Verachtung und Aggressionen2.6 Affekte im Kontext von Aggressionen und Gewalt 3 Methoden: Scham und weitere Affekte in der stationären Betreuung ethnographisch erforschen 3.1 Methodologische Verortung des vorliegenden Projekts und Qualitätskriterien von Ethnographien3.2 Teilnehmende Beobachtung von Affekten3.3 Affekte Forschender und ihre Befremdung3.4 Datenerhebung und -auswertung mit der Grounded Theory nach Strauss und Corbin3.5 Aspekte der Veränderung der Forschungsfrage und Thesenbildung im Verlauf des Projekts3.6 Forschungsinteresse und -ethik sowie meine Rolle im Feld83.7 Geschlecht als soziale Kategorie im Rahmen ethnographischer Forschung3.8 Teilstrukturierte Interviews 4 Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher 4.1 Schamdynamiken im Spannungsfeld der emotionalen Belastung männlicher Fachkräfte und ihrer pädagogischen Handlungsspielräume4.2 Schamdynamiken im Kontext des pädagogischen Umgangs mit der Ausübung von Gewalt aus der Sicht männlicher Jugendlicher4.3 Bildungsbezogene Beschämung als pädagogisches Sanktionsmittel von Mädchen durch männliche Fachkräfte4.4 Suizidales Verhalten als Anlass von Scham und Schuld unter den Einrichtungsangehörigen5 Zu den sozialen Funktionen von Scham mit dem Fokus auf das pädagogische Handeln von Fachkräften der stationären Betreuung5.1 Stigmatisierung Jugendlicher in Institutionen durch pädagogische Fachkräfte als epistemische Gewalt5.2 Bildungsbezogene Beschämung als erzieherische Sanktion Jugendlicher im Kontext sozialer Ordnungen5.3 Schlussfolgerungen zu Professionalisierungsprozessen stationärer BetreuungAusblick -- quo vadis stationäre BetreuungLiteratur.
Record Nr. UNINA-9910734400403321
Blumenthal Sara  
Verlag Barbara Budrich, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui