top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
The Investi-gator : a science journal for elementary school students
The Investi-gator : a science journal for elementary school students
Pubbl/distr/stampa [Washington, D.C.], : U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service
Descrizione fisica 1 online resource (volumes)
Disciplina 500
Soggetto topico Science - Study and teaching (Elementary) - United States
Forests and forestry - Study and teaching (Elementary) - United States
Ecology - Study and teaching (Elementary) - United States
Science
Forests and forestry - United States
Ecology - United States
elementary education
science education
forests
ecology
forestry
Ecology
Ecology - Study and teaching (Elementary)
Forests and forestry
Forests and forestry - Study and teaching (Elementary)
Science - Study and teaching (Elementary)
Soggetto genere / forma Juvenile works.
Periodicals.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Investigator
Record Nr. UNINA-9910693421203321
[Washington, D.C.], : U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie / / Tilmann Wahne
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie / / Tilmann Wahne
Autore Wahne Tilmann, Dr. phil
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (342 p.)
Soggetto topico childhood research
childhood
children's time practices
Elementarpädagogik
elementary education
institutionalisation of childhood
Institutionalisierung der Kindheit
Kindheit
Kindheitsforschung
kindliche Zeitpraktiken
organisation of time
primary education
Primärpädagogik
time structures
time trends
Zeiteigensinn
Zeitgestaltung
Zeitsozialisation
Zeittendenzen
Soggetto non controllato childhood research
childhood
children's time practices
Elementarpädagogik
elementary education
institutionalisation of childhood
Institutionalisierung der Kindheit
Kindheit
Kindheitsforschung
kindliche Zeitpraktiken
organisation of time
primary education
Primärpädagogik
time structures
time trends
Zeiteigensinn
Zeitgestaltung
Zeitsozialisation
Zeittendenzen
ISBN 3-96665-999-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt 1. Einleitung 8 2. Zeit als Analysekategorie in den Sozial- und Erziehungswissenschaften 14 2.1 Der Zeit auf der Spur - Zeitforschung generale 14 2.2 Ausdifferenzierung und Essentials sozialwissenschaftlicher Zeitforschung 16 2.3 Die zeitwissenschaftliche "Vermessung" der Kindheit 22 2.4 Zeitdiagnosen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft 31 2.4.1 Aktuelle Zeittendenzen und ihre Auswirkungen auf die soziale Zeitordnung 31 2.4.2 Herausbildung des Dualismus von Eigen- und Fremdzeiten 35 2.4.3 Herausbildung des Dualismus von Beschleunigung und Entschleunigung 38 2.4.4 Flexibilisierung und die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenszeit 42 2.4.5 Familiäre Entgrenzungen zwischen Sorgearbeitslogik und Zeitökonomie 45 2.5 Kinder und Kindheit(en) - Eine Zeitdiagnose 50 2.5.1 Zeitliche Konstituierung der Kindheit und ihre Ausprägung in der Moderne 51 2.5.2 Kindheit(en) im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen 56 2.5.2.1 Verinselung der Kindheit und die Schrumpfung des Raumes 57 2.5.2.2 Terminkindheit und die Verdichtung der Zeit 60 2.5.2.3 Mediatisierung von Kindheit und die Raumparallelität 63 2.5.2.4 Beschleunigung und Verdichtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen 67 2.6 Institutionelle Zeiten im (früh)kindlichen Lebensverlauf im Wandel 75 2.6.1 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Elementarbereich 75 2.6.1.1 Entstehung und Ausdifferenzierung elementarpädagogischer Institutionen 76 2.6.1.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 84 2.6.2 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Primarbereich 88 2.6.2.1 Entstehung und Ausdifferenzierung primarpädagogischer Institutionen 89 2.6.2.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 92 2.6.3 Bildungsbiografien im Kontext des Wandels der Bildungszeitarchitektur 95 2.6.4 Das sich bildende Kind und die pädagogische Zeit(kompetenz)frage 98 3. Forschungsdesign 104 3.1 Erkenntnisinteresse und Konkretisierung der Fragestellungen 104 3.2 Methodologie der vorliegenden Untersuchung 105 3.3 Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und die kindliche Perspektive 107 3.4 Forschungsfeld, Sampling und Feldzugang 109 3.5 Erhebung: Teilnehmende Beobachtung und die Dichte Beschreibung 111 3.6 Auswertung: Kodierverfahren der Grounded Theory 117 3.7 Reflexion des Forschungsprozesses 124 3.7.1 Forschungsressourcen 124 3.7.2 Feldzugang 126 3.7.3 Feldaufenthalt 127 4. Befunde 130 4.1. Institutionsspezifische Tagesverläufe 130 4.1.1 Waldorfkindergarten 130 4.1.2 Evangelische Kindertagesstätte 131 4.1.3 Offene Kindertagesstätte 132 4.1.4 Vorschule 134 4.1.5 Grundschule 135 4.1.6 Institutionsübergreifender Vergleich 136 4.2 Institutionsübergreifende Zeitformen 137 4.2.1 "Freie Zeiten": Vom Freispiel bis zur Schulpause 137 4.2.2 Fokussierte Lern-/Bildungszeiten: Vom Wasserbergexperiment bis zum Sachunterricht 139 4.2.3 Aufenthaltszeiten: Von der Bring-/Abholzeit zur Ankunfts-/Verlassenszeit 142 4.2.4 Nahrungszeiten: Von der Schmausepause bis zum Schultischfrühstück 144 4.2.5 Ritualzeiten: Von der Kinderkonferenz bis zum Morgenkreis 146 4.2.6 Hygienezeiten: Vom Windeln wechseln bis zur Selbstbetrachtung im Badspiegel 148 4.2.7 Bekleidungszeiten: Vom An-/Ausgezogen werden zur selbständigen Be-/Entkleidung 149 4.2.8 Aufräumzeiten: Von dem Aufräumen bis zum Klassendienst 152 4.2.9 Institutionsübergreifender Vergleich 154 4.3 Zeitpraktiken im Kontext der institutionellen Zeitformen 155 4.3.1 Zeitpraktiken im Kontext "freier" Zeiten 156 4.3.2 Zeitpraktiken im Kontext fokussierter Lern- und Bildungszeiten 166 4.3.3 Zeitpraktiken im Kontext von Aufenthaltszeiten 176 4.3.4 Zeitpraktiken im Kontext von Nahrungszeiten 186 4.3.5 Zeitpraktiken im Kontext von Ritualzeiten 193 4.3.6 Zeitpraktiken im Kontext von Hygienezeiten 197 4.3.7 Zeitpraktiken im Kontext von Bekleidungszeiten 203 4.3.8 Zeitpraktiken im Kontext von Aufräumzeiten 207 4.3.9 Exkurs: Zeitpraktiken im Kontext von Auszeiten 214 4.3.10 Zentrale Befunde zu den kindlichen Zeitpraktiken 219 5. Diskussion: Zeitverdichtungen, divergierende Zeitpraktiken und Zeitkonflikte 225 5.1 Institutionelle Zeitverdichtungen und Zeitpraktiken der Fach- und Lehrkräfte 225 5.2 Zeitdisziplinierungen und Zeitwiderstände im Kontext generationaler Ordnungen 234 6. Ausblick 239 Literaturverzeichnis 246 Anhang 276
Record Nr. UNINA-9910476901303321
Wahne Tilmann, Dr. phil  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Sprachendidaktik in der Frühpädagogik : Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen [[electronic resource]] / Elisa Tessmer
Sprachendidaktik in der Frühpädagogik : Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen [[electronic resource]] / Elisa Tessmer
Autore Tessmer Elisa
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (286 pages)
Soggetto topico Bildungsforschung
Bildungssystem
educational system
Elementarpädagogik
elementary education
institutional framework
Institutionelle Rahmenbedingungen
language education concepts
language support concepts
migration background
Migrationshintergrund
mixed-methods design
Mixed-Methods Design
Professionalisierung
professionalization
reflection
Reflexion
Sprachbildungskonzepte
Sprachförderkonzepte
ISBN 3-96665-957-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung 1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext 1.1 Sprachliche Basisqualifikationen 1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten 1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung 1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung 1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung 1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter Sprach(en)bildung 1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung 1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen 1.4.2 Sprachwirksames Verhalten 1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch) pädagogischen Ansätzen 1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen 2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen 2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem 2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung 2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung 2.2.1 Standardisierte Verfahren 2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im letzten Kindergartenjahr 2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte 2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen 3 Methodisches Vorgehen 3.1 Forschungsvorhaben 3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente 3.2.1 Quantitative Befragung 3.2.2 Gruppeninterviews 3.2.3 Videoaufzeichnungen 3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung 3.3.1 Statistische Analyse 3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 3.3.3 Dichte Beschreibung 3.4 Samplebeschreibung 3.4.1 Feldzugang 3.4.2 Quantitative Erhebung 3.4.3 Qualitative Erhebung 4 Ergebnisdarstellung 4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung 4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung 4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung 4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte 4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen 4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung 4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes 4.8 Sprachlich-interaktives Handeln 4.9 Ergebnisdiskussion 4.9.1 Zentrale Ergebnisse 4.9.2 Methodenkritik 4.9.3 Ausblick Literatur Anhang 1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse 2 Fragebogen 3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen Antworten) 4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Record Nr. UNINA-9910736101303321
Tessmer Elisa  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui