top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Autore Abs Hermann Josef
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (218 pages)
Collana Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Absolventen
Bildungspolitik
degree courses
Dissertation
doctorate
educational policy
educational science
graduates
graduation
Habilitation
job market
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Nachwuchsförderung
Personal
personnel
PhD
promotion of young talents
Promotion
publication culture
Publikationskultur
science research
Stellenmarkt
Studienabschlüsse
Studiengänge
teacher education
teacher training
transitions
Wissenschaftsforschung
Übergänge
Soggetto non controllato educational science
education and higher education politics
ISBN 3-8474-1551-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 -- Inhalt -- Datenreport Erziehungswissenschaft - zwanzig Jahre indikatorenbasiertes Monitoring der Disziplin (Hermann Josef Abs und Harm Kuper) -- Studiengänge und Standorte im Hauptfach (Cathleen Grunert, Katja Ludwig und Kilian Hüfner) -- Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen‑ und Lehrerbildung (Melanie Radhoff und Christiane Ruberg) -- Studienabschlüsse, Übergänge und beruflicher Verbleib der Absolventinnen und Absolventen (Christian Kerst und Andrä Wolter) -- Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein und Johanna Schultheiß) -- Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha und Margaretha Müller) -- Habilitationen und Promotionen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini) -- Der Stellenmarkt von wissenschaftlichem Nachwuchs in Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung (Annette Stelter) -- Tabellenanhang -- Die Autorinnen und Autoren -- U4.
Record Nr. UNINA-9910383156803321
Abs Hermann Josef  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon, Christiane Bomert, Folke Brodersen, Julia Ganterer, Karen Geipel, Frauke Grenz, Kerstin Jergus, Bettina Kleiner, Sandra Koch, Phries Künstler, Annalisa Mattei, Christiane Micus-Loos, Johanna Maria Pangritz, Melanie Plößer, Thomas Viola Rieske, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Anne Schlüter, Tina Spies, Katharina Steinicke, Ann-Kathrin Stoltenhoff, Daniel Töpper, Elisabeth Tuider, Tanja Vogler, Sarah Wieners, Susanne Maria Weber
Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon, Christiane Bomert, Folke Brodersen, Julia Ganterer, Karen Geipel, Frauke Grenz, Kerstin Jergus, Bettina Kleiner, Sandra Koch, Phries Künstler, Annalisa Mattei, Christiane Micus-Loos, Johanna Maria Pangritz, Melanie Plößer, Thomas Viola Rieske, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Anne Schlüter, Tina Spies, Katharina Steinicke, Ann-Kathrin Stoltenhoff, Daniel Töpper, Elisabeth Tuider, Tanja Vogler, Sarah Wieners, Susanne Maria Weber
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (266 pages)
Collana Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
Soggetto topico discourse analysis
Diskursanalyse
educational science
Erziehungswissenschaft
Forschungsmethoden
gender studies
Geschlechterforschung
research methods
subjectification
Subjektivierung
ISBN 3-8474-1628-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Einleitung Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - Einleitung in den Themenschwerpunkt Methodologische Reflexionen Folke Brodersen, Tina Spies, Elisabeth Tuider Geschlecht und Sexualität zwischen Diskurs und Selbst-Positionierung. Methodologische Implikationen einer empirischen Subjektivierungsforschung Phries Sophie Künstler Anrufung, Umwendung und Widerstand: für die Berücksichtigung von Herrschaftsverhältnissen in Subjektivierungsanalysen Thomas Viola Rieske Verhältnisse von Autonomie und Heteronomie - Potenziale subjektivierungstheoretischer Perspektiven am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Jungen Karen Geipel Who cares? Vergeschlechtlichende Subjektivierungen in antizipatorischen diskursiven Praktiken Christiane Micus-Loos, Melanie Plößer "Du kannst natürlich nicht alles irgendwie auf andere Leute schieben und nur so Nannys besorgen" - Überlegungen zur Analyse normativer Anforderungen an die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf in Gruppendiskussionen Sarah Wieners, Susanne Maria Weber Im Blickfeld der Kamera: Visuelle Geschlechterordnungen in Organisationen diskursanalytisch untersuchen Empirische Erkundungen Kerstin Jergus, Sandra Koch Vater, Mutter, Kind(er)!? Pädagogische Professionalität und Geschlechterverhältnisse im Feld der frühkindlichen Bildung Katharina Steinicke, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov "Ob so eine Mutti nochmal so super was reißen kann" - die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern als diskursive Konstruktion Christiane Bomert Interessenartikulation von Migrant*innen im Kontext bezahlter Sorgearbeit im Privathaushalt - Agency-Diskurse in Berichterstattung und Unterstützungsstrukturen Tanja Vogler Das Coming-out zwischen (Selbst-)Ermächtigung und "Geständnispraxis" - Eine diskursanalytische Betrachtung aktivistischer Coming-out- Diskurse am Beispiel von zwei queeren Jugendzeitschriften Frauke Grenz Let's (Not) Talk About Sex Eine Analyse von Unsagbarkeiten in der Debatte um den baden-württembergischen Bildungsplan Ann-Kathrin Stoltenhoff Die mediale Debatte um ,sexuelle Vielfalt' als Diskurskampf. Hegemonieanalyse von Pressetexten zur "Petition Bildungsplan" Offener Teil Johanna Pangritz Männlich? Weiblich? Divers? Oder doch keine Angabe? Aktuelle Erhebungsalternativen in der quantitativ ausgerichteten Geschlechterforschung Rezensionen Bettina Kleiner Forster, Edgar/Kuster, Friederike/Rendtorff, Barbara/Speck, Sarah: Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen Julia Ganterer Hartmann, Anna: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus Thomas Viola Rieske Jäckle, Monika/Eck, Sandra/Schnell, Meta/Schneider, Kyra: Doing Gender Discourse. Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule Annalisa Mattei Nef, Susanne: Ringen um Bedeutung. Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess Thomas Viola Rieske Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia/Warmuth, Anne-Dorothee: Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt Anne Schlüter Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen Daniel Töpper Waldmann, Maximilian (2019): Queer/Feminismus und kritische Männlichkeit - Ethico-politische und pädagogische Positionen Verzeichnis der Autor_innen
Record Nr. UNINA-9910647380803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualitative Analysis and Documentary Method : In International Educational Research [[electronic resource]] / Ralf Bohnsack, Nicolle Pfaff, Wivian Weller
Qualitative Analysis and Documentary Method : In International Educational Research [[electronic resource]] / Ralf Bohnsack, Nicolle Pfaff, Wivian Weller
Autore Bohnsack Ralf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (369)
Disciplina 370.72
Soggetto topico documentary method
educational science
qualitative methods
Soggetto non controllato qualitative methods
documentary method
educational science
Brazil
Germany
Pedagogy
Research
Youth
ISBN 3-86649-735-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910284438703321
Bohnsack Ralf
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Vergangene Zukünfte - neue Vergangenheiten : Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger, Jörg Dinkelaker, Stephanie Freide, Marion Fleige, Malte Ebner von Eschenbach, Ewelina Mania, Christine Zeuner, Friederike Lorenz, Fabian Kessl, Ulla Klingovsky, Josef Schrader, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer-Jensen, Sebastian Zick, Peter Schlögl, Bernhard Schmidt-Hertha, Julia Franz, Tim Stanik, Anne Schlüter
Vergangene Zukünfte - neue Vergangenheiten : Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger, Jörg Dinkelaker, Stephanie Freide, Marion Fleige, Malte Ebner von Eschenbach, Ewelina Mania, Christine Zeuner, Friederike Lorenz, Fabian Kessl, Ulla Klingovsky, Josef Schrader, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer-Jensen, Sebastian Zick, Peter Schlögl, Bernhard Schmidt-Hertha, Julia Franz, Tim Stanik, Anne Schlüter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (311 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 374
Collana Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico adult education
continuing education
educational science
Erwachsenenbildung
Erziehungswissenschaft
Geschichte
Geschichtlichkeit
historicity
history
Weiterbildung
ISBN 3-8474-1559-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Perspektiven und Gegenstände der Historiographie der Erwachsenenbildung - zur Einleitung (Jörg Dinkelaker, Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger) A: Geschichte als Gegenstand von Disziplin, Profession und Bildungspraxis Zur Bedeutung historischer Forschung für die Erwachsenenbildung (Christine Zeuner) Wie weit trägt der "Jobel"? Chancen und Gefahren von Jubiläen für die Erwachsenenbildung und ihre Historiografie (Bernd Käpplinger) "ich erwarte auch irgendwie (.) Gefühl (.) für die Sache zu bekommen" Die Thematisierung von Emotionen durch Lehrer*innen vor einer Weiterbildung zur Shoah in Yad Vashem (Friederike Lorenz, Tim Zosel, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Lance Levenson, Julia Resnik) B: Methodologische Überlegungen Die Erzählung von Geschichte. Entwurf einer narrativen Diskursanalyse zur Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Schweiz (Ulla Klingovsky, Claudia Zimmerli-Rüetschi, Sarah-Mee Filep) Zwischen Vielseitigkeit und Beliebigkeit? Historiografische Reflexionen zum Stellenwert von Dokumenten und ihrer Analyse in der historischen Erwachsenenbildungsforschung (Nicole Hoffmann) Längsschnittliche archivgestützte Programmanalysen: Rekonstruktionen von Themenstrukturen in und diskursive Erschließung von Volkshochschulprogrammen (Stephanie Freide, Galina Burdukova, Marion Fleige) "Die Volkshochschule will in erster Linie dem Lern- und Bildungsbedürfnis der werktätigen Bevölkerung dienen". Explorationen zur Historiographie erwachsenenpädagogischer Angebotskommunikation anhand von Arbeitsplänen der Volkshochschule Halle zu Beginn der 1920er Jahre (Malte Ebner von Eschenbach, Jörg Dinkelaker) C: Angebotsgeschichte Im Schatten der Selbstoptimierung. Umschulung, Zukunft und die Anthropologie des Erwachsenen (1949-1976) (Jan Kellershohn) "Eine Woche Bildungsurlaub" - überholt und unzeitgemäß? Ursprung und aktuelle Entwicklungen der Zeitformate in der Bildungsfreistellung (Antje Pabst) Von der Alphabetisierung über die Grundbildung bis hin zur ...? Längsschnittliche Programmanalyse zu Gegenstandsverständnissen und Themenkonjunkturen (Ewelina Mania, Mara Winkens) Politische Bildung in der jüngeren Geschichte der Volkshochschulen: Programmatik, Praxen und Wirkungen (Josef Schrader, Insa Weilage, Stephan Thomsen) Abriss einer Mediengeschichte der Erwachsenenbildung (Matthias Rohs) "Kluge und höffliche Lehrmeister" - Erträge der historischen Frauenbildungsforschung aus Erwachsenenbildungsperspektive wieder gelesen (Beatrix Niemeyer) Prinzen, Gesellen, Lebenslange Bewegung − Potentiale historischer Bildungsreiseforschung für die Untersuchung von Bildungsmobilität (Sebastian Zick) D: Professionalisierungsgeschichte Stellenanzeigen als Zugang zur Professionalisierungsgeschichte der öffentlichen Weiterbildung. Theoretische Analyseperspektiven und empirische Befunde (Matthias Alke) 100 Jahre Bildungs- und Berufsberatung in Österreich - Professionelles Beratungshandeln im Kontext historischer, handlungsstruktureller und selbstdeutungsbezogener Aspekte (Karin Gugitscher, Birgit Schmidtke, Peter Schlögl) Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden an Volkshochschulen - gestern, heute, morgen (Karin Julia Rott, Bernhard Schmidt-Hertha) E: Institutionengeschichte Bauhaus und Erwachsenenbildung: Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs anhand der ,Schule der Arbeit' in Leipzig (Anke Grotlüschen, Lukas Eble, Rachel Mayr) Demokratie als Argument? Erwachsenenbildung und Studium Generale in der Bildungsreform der Nachkriegsjahre (Gabriele Molzberger) Geschäftsberichten des hessischen Volkshochschulverbandes (1946−2011) (Julia Franz) Zwischen Tradition und Postulaten der Stunde. Zum Entstehungskontext des Bildungsbegriffs in der Geschichte der Volkshochschule (Rafael Schönhold) F: Disziplin- und Begriffsgeschichte Mikrodidaktische Modelle. Historische Betrachtung eines teildisziplinären Spezialdiskurses (Tim Stanik) Entwurf für eine neue Vergangenheit − Warum die Frauenbewegungen zur Disziplingeschichte gehören (Anne Schlüter) Zur Idee einer solidarischen Bildung (Loriana Metzger)
Record Nr. UNINA-9910418356503321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui