top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Das bisschen Haushalt : Zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich [[electronic resource]] / Ruth Abramowski
Das bisschen Haushalt : Zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich [[electronic resource]] / Ruth Abramowski
Autore Abramowski Ruth, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (403 pages) : illustrations; digital, PDF file(s)
Disciplina 305.3094
Soggetto topico criticism of egalitarianism
domestic work
Egalitarismuskritik
europäischer Regionenvergleich (NUTS1)
gender equality
Gender
Geschlechtergerechtigkeit
Hausarbeiten
Macht
Mehrebenenanalyse
multilevel analysis
power-capabilities approach
Power-Capability Approach
power
regional comparison (NUTS1)
reproductive work
Reproduktionsarbeit
traditional division of household labor
traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilung
ISBN 3-96665-982-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Problemstellung, Stand der Forschung und Forschungslücken 1. Einleitung: Ein Paradox "liberal-egalitaristischer" Einstellungen und traditioneller innerhäuslicher Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen? 2. Traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilungsarrangements und partnerschaftliche Machtungleichgewichte im "paradox-emanzipierten" 21. Jahrhundert 2.1. Forschungserkenntnisse zur Norm-/Realitätsdiskrepanz 2.2. Forschungserkenntnisse über die Determinanten der innerhäuslichen Arbeitsteilung 2.3. Machtstrukturen als erklärende Elemente der innerhäuslichen Arbeitsteilung 2.4. Die Grenzen ökonomischer (Macht-)Ressourcenansätze 2.5. Regimetypologische Erkenntnisse aus der Wohlfahrtsstaatsforschung: "Multiple Equilibria" 2.6. Erkenntnisse über "Desperate Housewives"? 2.7. Empirische Befunde: Ein Vergleich der Indizes zur Messung von Gender(un)gleichheiten 2.8. Kritik am Forschungsstand: Ein Plädoyer für einen mehrdimensionalen Machtansatz Zur Herleitung einer Theorie der mehrdimensionalen Machtverhältnisse in Paarbeziehungen 3. Ein Spannungsverhältnis zwischen mikro- und makrosoziologischen Theorien zur Erklärung innerhäuslicher Arbeitsteilungsarrangements 3.1. Mikrosoziologische Argumentation 3.2. Zum dynamischen Wechselverhältnis von (gesamtgesellschaftlicher) Struktur und (individueller) Handlung - das Mikro-Makro-Problem im Allgemeinen 3.3. Zur integrativen Funktion von Familie und Geschlecht zwischen den Machtdimensionen - der Masterstatus nach Levy zur Lösung des Mikro-Makro-Problems 3.4. Makrosoziologische Argumentation: Zum Verständnis von Gender-Ungleichheiten im sozialstrukturellen Kontext 4. Ein multidimensionaler Ansatz: Der Capability Approach nach Amartya K. Sen "Freiheit - Gleichheit - Gerechtigkeit?" 4.1. Einführung zur Ausgangsproblematik einer ressourcenorientierten Messung sozialer Ungleichheiten 4.2. Zur Dichotomie eines auf Regeln und eines auf Realisierung konzentrierten Verständnisses von Gerechtigkeit 4.3. Sens Argumentation in Abgrenzung zu Rawls 4.4. Kritik an der Sozialwahltheorie nach Arrow 4.5. Functionings (Funktionsweisen) und Capabilities (Befähigungen) 4.6. Das Freiheits-Gleichheit-Dilemma 4.7. Ein Anwendungsbeispiel des Capability Approachs zur Work-Life-Balance 4.8. Eigene Erweiterung: Macht im Capability-Ansatz als Fähigkeit und Befähigung 5. Zur systematischen Ausklammerung der innerhäuslichen Arbeitsteilung in der Wohlfahrtsstaatsforschung 5.1. Die "Power Resource School" nach Esping-Andersen und Korpi und ihre feministische Kritik 5.2. Feministische Kritik an Mainstream-Typologien 5.3. Weiterentwicklung der "Faces of Inequality" 5.4. Das Pendant zur Power Resource School: Ein kulturalistischer Ansatz zur Sozialpolitik und der Entwicklung von "Care Arrangements" 5.5. "Between Equalization and Marginalization": Diversität und Dynamik von Teilzeitarbeitsmodellen im historischen Entwicklungsprozess unterschiedlicher moderner Gesellschaften 5.6. Hakims Präferenztheorie: Die Diversität der Präferenzen für Teilzeiterwerbsmodelle zur Vereinbarung von Familie und Beruf 5.7. Weiterführende feministische Kritik von Ostner 6. Ein Abriss: Reziprozität, Liebe und Solidarität 6.1. "Ungleiche" Liebe und "egalitäre" Partnerschaft: Koppetschs Differenzierung zwischen Liebe und Partnerschaft 6.2. Reziprozität, Wohltätigkeit und moralischer Absolutismus - "etwas gegen nichts" (Gouldner) 6.3. Solidaritätstypen nach Bengtson 7. Zwischenfazit der eigenen Argumentation: Für einen Arbeitsteilungspluralismus 8. Familiensoziologische Machtansätze "revisited" 8.1. Übersicht zur Entwicklungsgeschichte einer Soziologie der Machtverhältnisse in Paarbeziehungen: die Klassiker familiensoziologischer Machtansätze 8.2. Zum Konkurrenzverhältnis von Machtkonzepten und Austauschtheorien 8.3. Aktuelle machttheoretische Ansätze 9. Die Typologie der Machtverhältnisse in Paarbeziehungen: Macht als mehrdimensionale Begriffskonstruktion 9.1. Macht als Chance, den eigenen Willen durchzusetzen (Mikro) 9.2. Macht als multidimensionales Kräfteverhältnis (Mikro/Makro) 9.3. Zur Konzeptualisierung der Typologie der Machtverhältnisse: Die Dimensionen der Macht in Paarbeziehungen 9.4. "Bringing Power Back In": Die Verteidigung des Machtansatzes 9.5. Zusammenfassende theoretische Modellkonzeption 9.6. Hypothesengenerierung 10. "Trouble in Regime Typologies": Eine auf länderspezifischen Eigenarten von "genderrelevanten Policies" basierende Fallauswahl 10.1. Divergierende Rahmenbedingungen der Arbeitsteilung: "genderrelevante Welfare Policies" 10.2. Ein historischer Abriss über die Gegensätze der gesellschaftlichen Konfliktlinien zwischen kontinental-europäischen und sozialdemokratischen Ländern 10.3. Das "konservative Regime" kritisch hinterfragt - Zur inneren Diversität 10.4. Ein interessanter "Mischtypus" - die Niederlande 10.5. Das "postsozialistische Regime" kritisch hinterfragt 10.6. "Sozialdemokratisch skandinavisch?" Zur institutionellen Vielfalt skandinavischer Länder Empirische Untersuchungen 11. Datenbasis: Generations and Gender Programme (GGP) 11.1. Zur methodisch bedingten NUTS1-Regionenanalyse mit theoretischem Mehrwert 11.2. Stichprobenbildung 11.3. Operationalisierung der innerhäuslichen Arbeitsteilung 11.4. Beschreibung der unabhängigen Variablen 12. Methodische Erläuterungen der Mehrebenenanalyse 12.1. Grundlagen der Mehrebenenanalyse 12.2. Zur Analyse von Paneldaten im Rahmen von Mehrebenenmodellen 13. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 13.1. Deskriptive Darstellung der innerhäuslichen Arbeitsteilung im Ländervergleich 13.2. Deskriptive Darstellung der innerhäuslichen Arbeitsteilung im NUTS1-Regionen-Vergleich 13.3. Klassische OLS-Regressionsmodelle zur Erklärung der innerhäuslichen Arbeitsteilung im Länder- und Regimevergleich 13.4. Mehrebenenanalyse der innerhäuslichen Arbeitsteilung im NUTS1-Regionen-Vergleich (GGS Welle 1) 13.5. Dynamischer Traditionalismus? Eine Panelanalyse mit Mehrebenenmodellen zur innerhäuslichen Arbeitsteilung (GGS Welle 1 und 2) 13.6. Abschließende Diskussion: Empirische Mehrebenenanalysen im theoretischen Diskurs des "Power-Capability Approachs" 14. Fazit und Ausblick: Power matters?
Altri titoli varianti Bisschen Haushalt
Record Nr. UNINA-9910417997203321
Abramowski Ruth, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Des champs aux cuisines : Histoires de la domesticité en Rhône et Loire (1848-1940) / / Margot Beal
Des champs aux cuisines : Histoires de la domesticité en Rhône et Loire (1848-1940) / / Margot Beal
Autore Beal Margot
Pubbl/distr/stampa Lyon, : ENS Éditions, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (236 p.)
Soggetto topico Women's Studies
domestic work
popular class
woman
classe populaire
femme
travail
Soggetto non controllato popular class
woman
domestic work
ISBN 979-1-03-620138-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910418058303321
Beal Margot  
Lyon, : ENS Éditions, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten [[electronic resource]] / Verena Rossow
Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten [[electronic resource]] / Verena Rossow
Autore Rossow Verena, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (331 p.)
Soggetto topico Arbeitssoziologie
domestic work
graue Arbeitsmärkte
grauer Pflegearbeitsmarkt
grey labour markets
grounded theory methodology
Grounded Theory
häusliche Arbeitsverhältnisse
intimate labour
labour sociology
microsociology
Mikrosoziologie
neue Wirtschaftssoziologie
new economic sociology
ISBN 3-96665-961-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Das Spektrum bezahlter Haus- und Sorgearbeiten von Live-ins 1.2 »Live-ins« als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 1.3 Angehörige Pflegebedürftiger als »ArbeitgeberInnen«: eine Forschungslücke 1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit 2 Die Position von »sorgenden Angehörigen« im deutschen Pflegesystem 2.1 Pflegebedürftigkeit und die Pflege durch Angehörige 2.1 Angehörigenpflege im Wohlfahrtsmix Staat-Markt-Familie 2.1.1 Staat: Partielle Absicherung des Risikos »Pflege« durch die GPV 2.1.2 Markt: Ökonomisierung und Wohlfahrtsmarkt 2.1.3 Familie: Angehörige und ihre Belastungen 2.2 Positionsverschiebung: pflegende werden »sorgende« Angehörige 3 Der graue Markt als Antwort auf die Versorgungslücke 3.1 Marktentwicklung und Angebotsstrukturen 3.1.1 Eine heterogene Anbieterlandschaft 3.1.2 Rechtliche Varianten der Beschäftigung 3.1.3 Offene Rechtsfragen 3.2 Die deutsche Kundschaft und die diskursive Rahmung der ,24h-Pflege' 3.2.1 Das Versprechen des Marktes: Legale Komplettversorgung 3.2.2 Die Unterstützung durch den Verbraucherschutz: Transparenz 3.2.3 Der Diskurs in den Medien: Ausbeutung 3.3 Sorgende Angehörige auf dem grauen Markt 4 Zur Theorie der Arbeit im Privathaushalt 4.1 »Intimate Labors« 4.1.1 Der Privathaushalt als Arbeitsort und Arbeitsauftrag 4.2 Bezahlte Live-in-Arbeit: Ein marktvermitteltes Angebot 4.2.1 Märkte in der neuen Wirtschaftssoziologie 4.3 Aushandlung von Kommodifizierung und Intimität 4.3.1 Live-in-Arbeitsverhältnisse als Tauschakte 4.3.2 Implizite Verträge 4.3.3 Die Aushandlung des Sozialen: »Relational Work« 4.3.4 »Special Monies«: Die vielen Facetten des Geldes 4.4 Zusammenfassung: Forschungsperspektive 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Wissenssoziologie & symbolische Interaktionen 5.2 Grounded Theory Methodology: ein Forschungsprogramm 5.2.1 Sampling und Kodierverfahren 5.2.2 Interviews, technische Umsetzung und Software-Einsatz 5.3 Die interviewten sorgenden Angehörigen im Überblick (Sample) 6 Ergebnisse 6.1 Alles verändert sich: Der Entscheidungspfad zur Option ,Live-in' 6.1.1 Ausgangspunkt: Pflegebedürftigkeit als "Autonomieverlust" 6.1.2 Bewegungsmoment: den eigenen Autonomieverlust verhindern 6.1.3 Die Entscheidung für eine Live-in 6.1.4 Wertvorstellungen: Legalität und Legitimität 6.1.5 Handlungsziel ex-negativo: Keine ArbeitgeberIn sein 6.2 Arbeit gestalten 6.2.1 Das Muster der Rechtfertigung 6.2.2 Schemata der Arbeitsbewertung 6.2.3 Erwartungen an die Live-ins: Das Intimitätsparadoxon 6.2.4 "Eigentliche Arbeit" vs. "Arbeitsverhältnis": zur Rolle von Verträgen 6.2.5 Arbeit abgrenzen: ,Das ist keine Pflege' 6.2.6 Arbeit in ,unserem' Haushalt: Implizite und Explizite Regeln 6.2.7 Arbeit begrenzen: Tätigkeiten und Zeit 6.3 Sozialbeziehungen: "Relational Work" 6.3.1 Interaktionsmodi in den Haushalten 6.3.2 Geld: Special Monies und Grenzziehungsarbeit 6.3.3 Entlastung einkaufen: KundInnen sein 6.4 Zusammenfassung: Elemente der Arbeitsgestaltung 7 Synthese: Der Preis der Autonomie 7.1 Autonomie durch Kompensation 7.1.1 Das implizite Kompensationsversprechen als Arbeitsauftrag 7.1.2 Das kommodifizierte Kompensationsversprechen 7.2 Die lukrative Vermarktlichung des Kompensationsversprechens 8 Schluss 8.1 Der Beitrag für die Live-in-Forschung 8.2 Ausblick - Überlegungen zur Regulierung Literatur
Record Nr. UNINA-9910482019203321
Rossow Verena, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui