top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon, Christiane Bomert, Folke Brodersen, Julia Ganterer, Karen Geipel, Frauke Grenz, Kerstin Jergus, Bettina Kleiner, Sandra Koch, Phries Künstler, Annalisa Mattei, Christiane Micus-Loos, Johanna Maria Pangritz, Melanie Plößer, Thomas Viola Rieske, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Anne Schlüter, Tina Spies, Katharina Steinicke, Ann-Kathrin Stoltenhoff, Daniel Töpper, Elisabeth Tuider, Tanja Vogler, Sarah Wieners, Susanne Maria Weber
Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon, Christiane Bomert, Folke Brodersen, Julia Ganterer, Karen Geipel, Frauke Grenz, Kerstin Jergus, Bettina Kleiner, Sandra Koch, Phries Künstler, Annalisa Mattei, Christiane Micus-Loos, Johanna Maria Pangritz, Melanie Plößer, Thomas Viola Rieske, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Anne Schlüter, Tina Spies, Katharina Steinicke, Ann-Kathrin Stoltenhoff, Daniel Töpper, Elisabeth Tuider, Tanja Vogler, Sarah Wieners, Susanne Maria Weber
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (266 pages)
Collana Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
Soggetto topico discourse analysis
Diskursanalyse
educational science
Erziehungswissenschaft
Forschungsmethoden
gender studies
Geschlechterforschung
research methods
subjectification
Subjektivierung
ISBN 3-8474-1628-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Einleitung Susann Fegter, Antje Langer, Christine Thon Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - Einleitung in den Themenschwerpunkt Methodologische Reflexionen Folke Brodersen, Tina Spies, Elisabeth Tuider Geschlecht und Sexualität zwischen Diskurs und Selbst-Positionierung. Methodologische Implikationen einer empirischen Subjektivierungsforschung Phries Sophie Künstler Anrufung, Umwendung und Widerstand: für die Berücksichtigung von Herrschaftsverhältnissen in Subjektivierungsanalysen Thomas Viola Rieske Verhältnisse von Autonomie und Heteronomie - Potenziale subjektivierungstheoretischer Perspektiven am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Jungen Karen Geipel Who cares? Vergeschlechtlichende Subjektivierungen in antizipatorischen diskursiven Praktiken Christiane Micus-Loos, Melanie Plößer "Du kannst natürlich nicht alles irgendwie auf andere Leute schieben und nur so Nannys besorgen" - Überlegungen zur Analyse normativer Anforderungen an die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf in Gruppendiskussionen Sarah Wieners, Susanne Maria Weber Im Blickfeld der Kamera: Visuelle Geschlechterordnungen in Organisationen diskursanalytisch untersuchen Empirische Erkundungen Kerstin Jergus, Sandra Koch Vater, Mutter, Kind(er)!? Pädagogische Professionalität und Geschlechterverhältnisse im Feld der frühkindlichen Bildung Katharina Steinicke, Kim-Patrick Sabla-Dimitrov "Ob so eine Mutti nochmal so super was reißen kann" - die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern als diskursive Konstruktion Christiane Bomert Interessenartikulation von Migrant*innen im Kontext bezahlter Sorgearbeit im Privathaushalt - Agency-Diskurse in Berichterstattung und Unterstützungsstrukturen Tanja Vogler Das Coming-out zwischen (Selbst-)Ermächtigung und "Geständnispraxis" - Eine diskursanalytische Betrachtung aktivistischer Coming-out- Diskurse am Beispiel von zwei queeren Jugendzeitschriften Frauke Grenz Let's (Not) Talk About Sex Eine Analyse von Unsagbarkeiten in der Debatte um den baden-württembergischen Bildungsplan Ann-Kathrin Stoltenhoff Die mediale Debatte um ,sexuelle Vielfalt' als Diskurskampf. Hegemonieanalyse von Pressetexten zur "Petition Bildungsplan" Offener Teil Johanna Pangritz Männlich? Weiblich? Divers? Oder doch keine Angabe? Aktuelle Erhebungsalternativen in der quantitativ ausgerichteten Geschlechterforschung Rezensionen Bettina Kleiner Forster, Edgar/Kuster, Friederike/Rendtorff, Barbara/Speck, Sarah: Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen Julia Ganterer Hartmann, Anna: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus Thomas Viola Rieske Jäckle, Monika/Eck, Sandra/Schnell, Meta/Schneider, Kyra: Doing Gender Discourse. Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule Annalisa Mattei Nef, Susanne: Ringen um Bedeutung. Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess Thomas Viola Rieske Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia/Warmuth, Anne-Dorothee: Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt Anne Schlüter Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen Daniel Töpper Waldmann, Maximilian (2019): Queer/Feminismus und kritische Männlichkeit - Ethico-politische und pädagogische Positionen Verzeichnis der Autor_innen
Record Nr. UNINA-9910647380803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit : Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser / Sarah Maaß, Joachim Jacob, Christine Lubkoll, Mathias Mayer, Claudia Öhlschläger, Marion Schmaus, Astrid Erll, Tobias Döring, Sebastian Rödl
Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit : Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser / Sarah Maaß, Joachim Jacob, Christine Lubkoll, Mathias Mayer, Claudia Öhlschläger, Marion Schmaus, Astrid Erll, Tobias Döring, Sebastian Rödl
Autore Maaß Sarah
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | Fink, 2020
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 306
Collana Ethik - Text - Kultur
Soggetto topico ethical turn
Existenzweise
Praktiken des Selbst
Selbstsorge
Poststrukturalismus
Diskursanalyse
Deleuze
Foucault
Rancière
Moralkritik
modes of existence
practices of the self
care of the self
Poststructuralism
discourse analysis
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
ISBN 3-8467-6515-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910861080703321
Maaß Sarah  
Paderborn, : Brill | Fink, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pille Macht Diskurs : Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv [[electronic resource]] / Kris Vera Hartmann
Pille Macht Diskurs : Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv [[electronic resource]] / Kris Vera Hartmann
Autore Hartmann Kris Vera, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (238 pages)
Soggetto topico Anti-Baby-Pille
bio politics
Biomacht
Biopolitik
birth control
contraception
contraceptive pill
dipositive analysis
discourse analysis
Diskursanalyse
Dispositivanalyse
fordism
Fordismus
Frauenbewegung
Geburtenkontrolle
neo malthusianism
Neomalthusianismus
Pille
postfordism
Regulationsansatz
women's movement
ISBN 3-96665-972-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto I. EINLEITUNG I.1 Die Pille - zwischen Unbehagen und Normalität I.2 Macht und Widerstand I.3 Die Pille im Zentrum des Sexualitätsdispositivs I.4 Zur Dispositivanalytischen Forschungsperspektive I.5 Empirisches Vorgehen I.6 Aufbau der Arbeit II. THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN II.1 Vom Fordismus zum Postfordismus II.1.1 Fordismus II.1.2 Krise des Fordismus II.1.3 Postfordismus II.1.4 Fazit II.2 Bevölkerungsdiskurse und Biopolitik II.2.1 Malthus II.2.2 Neomalthusianismus und selektive Bevölkerungspolitik II.2.3 Der Überbevölkerungsdiskurs nach 1945 II.2.4 Fazit II.3 Geschichte der Pille als materielles Objekt II.3.1 Anfänge der modernen Verhütung II.3.2 Hormone II.3.3 Die Geburt der Pille II.3.4 Fazit II.4 Materielle Wirkung II.4.1 Biochemische Zusammenhänge II.4.2 Verpackung II.4.3 Fazit III. WESTDEUTSCHE PILLENDISKURSE VON 1958 BIS 1989/1990 III.1 Von der konservativen Abwehr zur liberalen Akzeptanz III.1.1 Der Kampf um die Pille (ca. 1958-1966) III.1.2 Die Pille in der Sexwelle (ab ca. 1966) III.1.3 Die Normalisierung der Pille (ab ca. 1968) III.1.4 Die Pille im Gegendiskurs der Frauenbewegung (ab 1968) III.1.5 Fazit III.2 Überbevölkerung III.2.1 Die Vermehrung der Anderen III.2.2 Kritische Perspektiven III.2.3 Fazit III.3 Befreiung der Sexualität III.3.1 Psychoanalytische Repressionsdiskurse: Freud und Reich III.3.2 Befreiung der Sexualität durch die Pille III.3.3 Fazit III.4 Medizin und Medizinkritik III.4.1 Die Medizin als Autorität III.4.2 Die schwankende Autorität III.4.3 Kritik der Autorität III.4.4 Fazit III.5 Von der übermäßig fruchtbaren Frau zur informierten Patientin III.5.1 Die übermäßig Fruchtbare III.5.2 Die Hilfsbedürftige III.5.3 Das heterosexuelle Sexobjekt III.5.4 Die Feministin III.5.5 Die informierte Patientin III.5.6 Fazit IV. DIE PILLE IM (POST-) FORDISTISCHEN SEXUALITÄTSDISPOSITIV IV.1 Diskursverhältnisse IV.2 Machtverhältnisse IV.2.1 Ökonomische, politische und medizinische Regulierung von Generativität IV.2.2 Sexualisierung des "jungen Mädchens" IV.2.3 Normalisierung der weiblichen Heterosexualität IV.2.4 Transformierte Hysterisierung der Frauen IV.3 Postfordistische Neustrukturierungen V. SCHLUSS V.1 Zusammenfassung - Die Polyvalenz des Dispositivs V.2 Forschungsperspektiven
Record Nr. UNINA-9910683398403321
Hartmann Kris Vera, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui