top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
"Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe ...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen [[electronic resource]] / Monika Alisch, Annegret Boos-Krüger, Martina Ritter, Christine Schönberger, Roger Glaser, Yvonne Rubin, Barbara Solf-Leipold
"Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe ...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen [[electronic resource]] / Monika Alisch, Annegret Boos-Krüger, Martina Ritter, Christine Schönberger, Roger Glaser, Yvonne Rubin, Barbara Solf-Leipold
Autore Alisch M (Monika)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (155 p.)
Collana Beiträge zur Sozialraumforschung
Soggetto topico demografischer Wandel
ländlicher Raum
Ältere Menschen
Soggetto non controllato demografischer Wandel; ländlicher Raum; Ältere Menschen
ISBN 3-8474-1174-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- „Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Bürgerhilfevereine und Mitverantwortung in der Entwicklung ländlicher Räume -- 1.1 Älter werden in ländlichen Räumen -- 1.2 Das Praxisforschungsprojekt BUSLAR und Aufbau des Buches -- 2. Daseinsvorsorge, Engagement, Mitverantwortung und Selbstorganisation -- 2.1 Begriffe und Aufgaben der Daseinsvorsorge -- 2.1.1 Flächendeckende Versorgung oder Gestaltung von Alltag? -- 2.1.2 Altenhilfe und Pflege als Aufgaben der Daseinsvorsorge -- 2.2 Zum Stand der Forschung zu Engagement im Alter -- 2.3 Zur Diskussion um Mitverantwortung, Wohlfahrtsmix und Caring Communities -- 2.4 Zur Diskussion zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation -- 3. Ländliche Räume lesen: Sozialraumanalysen der Untersuchungsorte -- 3.1 Strukturbezogene Sozialraumanalyse -- 3.2 Entwicklungsplanung für die ländlichen Räume -- 3.3 Regionale Hilfestrukturen im Alter -- 4. Das Miteinander gestalten: Die Bürgerhilfevereine -- 4.1 Füreinander-da-sein e.V. Tann - Bürgerhilfe an der Peripherie -- 4.2 Miteinander-Füreinander Großenlüder e.V. - Bürgerhilfe in der Nähe zum Oberzentrum -- 4.3 Bürgergesellschaft Gaimersheim e.V. - Bürgerhilfe im strukturstarken Raum -- 5. Unterstützungsarrangements entschlüsseln: Methoden der Praxisforschung im Sozialraum -- 5.1 Zur Anlage der Untersuchung -- 5.2 Problemzentrierte Interviews mit Aktiven der Bürgerhilfevereine -- 5.3 Bedürfnisanalysen: Werkstätten und Zukunftscafés -- 5.4 Regionale Vernetzungsrunden -- 5.5 Analyse der Critical Incidents -- 6. Interessen und Bedürfnisse im Unterstützungsarrangement -- 6.1 Subjektbezogene Interessenlagen der Engagierten: Sinn, Begegnung und Gemeinschaft -- 6.2 Die Regeln des Helfens: Zwischen Dienstleistung und sozialen Bezügen.
6.3 Bedürfnisse älterer Menschen in ländlichen Gemeinden: Die Hierarchie der Hilfe -- 6.4 Eigensinn der Unterstützungsarrangements: Das Soziale im Kern -- 7. Zwischen Kooperation und Konkurrenz: Bürgerhilfevereine im institutionellen Netzwerk -- 7.1 Ressourcen teilen: Strategien der Zusammenarbeit mitlokalen Akteuren -- 7.2 Kompetenzen einschätzen: Bürgerhilfevereine als Akteure der pflegerischen Versorgung -- 7.3 Critical Incidents im Verhältnis von Engagement und Kommunalpolitik -- 7.3.1 Bedingungen kommunalpolitischer Unterstützung -- 7.3.2 Politik und selbstbestimmtes zivilgesellschaftliches Engagements -- 8. Organisationentwicklung zivilgesellschaftlicher Bürgerhilfen -- 8.1 Ziele und Methoden im Beratungsprozess -- 8.2 Perspektiven und Critical Incidents der Organisationsentwicklung -- 8.2.1 Innere Struktur - persönliche Bedürfnisse als Grundlage -- 8.2.2 Innere Struktur - Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung -- 8.2.3 Soziale Angebote - Selbstverständnis, Art und Umfang -- 8.2.4 Bezüge der Bürgerhilfevereine zur Organisationsform der Genossenschaft -- 8.3 Modellierung nachhaltiger Entwicklungen -- 8.4 Erfahrungen aus dem Beratungsprozess -- 9. Chancen und Grenzen von Mitverantwortung -Bürgerhilfevereine als Partner der Daseinsvorsorge? -- 9.1 Lernprozesse in der transdisziplinären Sozialraumforschung -- 9.2 Bedingungsfaktoren nachhaltiger Selbstorganisation -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910558094903321
Alisch M (Monika)  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Altern und Bildung : Eine Einführung [[electronic resource]] / Sylvia Kade
Altern und Bildung : Eine Einführung [[electronic resource]] / Sylvia Kade
Autore Kade  Sylvia
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (245 p.)
Disciplina 305.26/071
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Soggetto topico Alter
Altern
Altersbildung
Bildung
Bildung im Alter
Biografie
Didaktik
Engagement
Konstruktionen des Alters
Lebenslauf
Vielfalt
demografische Entwicklung
demografischer Wandel
lebensbegleitendes Lernen
Demografie
ISBN 3-7639-4540-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Alter und Altern 1.1 Konstruktionen des Alters 1.2 Demografischer Wandel 1.3 Pluralisierung der Lebensstile im Alter 1.4 Diskurse des Alterns 2 Institutionalisierung der Altersbildung 2.1 Zur Vorgeschichte der Altersbildung 2.2 Träger der Altersbildung 2.3 Bildungsprofile Älterer 2.4 Engagementprofile Älterer 3 Differenzielle Bildung: plurale Lernmodelle im Alter 3.1 Paradigmen: Bilden, Orientieren, Entwickeln, Bewältigen 3.2 Lernkontexte: lebensbegleitendes Lernen 3.3 Lernen im Lebenslauf: Bildung in der Zeitdimension 4 Strukturwandel des Lernens im Alter 4.1 Autonomes Alter: Bildung im 3. Lebensalter 4.2 Abhängiges Alter: Entwicklung im 4. Lebensalter 4.3 Altersmoral und Berufsethos 4.4 Vernetzung: Ältere im neuen Medium 5 Bildungsdidaktik - Lernen im Lebenslauf 5.1 Bildung im Alter ("für mich"): Biografiebezug 5.2 Bildung für das Alter ("für uns"): Lebensphasenbezug 5.3 Mit Älteren lernen ("mit anderen"): Generationsbezug 5.4 Umgang mit Älteren ("für andere"): Erfahrungsbezug 6 Literatur Autorin
Record Nr. UNINA-9910139193903321
Kade  Sylvia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Julia Franz
Autore Franz  Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (209 p.)
Disciplina 374
374.005
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Arbeit
Ausbildung
Bertelsmann
Bildung
Bildungsarbeit
Bildungssystem
Bildungsveranstaltungen
Demografie
Dissertation
Erwachsenenbildner
Erwachsenenbildung
Familie
Forschungsstand
Generationen
Lehren
Lernprozess
Lernprozesse
Orientierung
Professionalisierung
Qualifikation
Qualifizierung
Universität
Weiterbildung
demografischer Wandel
intergenerationelle Bildungsarbeit
intergenerationelle Lernprozesse
intergenerationelles Lernen
Lernen
ISBN 3-7639-3345-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intergenerationelles Lernen ermöglichen1 Aus dem Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung 1.2 Forschungsstand 1.3 Forschungsfrage 1.4 Methodischer Zugang 1.5 Aufbau der Arbeit 2 Thematischer Kontext 2.1 Zum Begriff der Generationen intergenerationelles Lernen 2.2 Intergenerationelles Lernen: Theoretische und konzeptionelle Zugänge 2.3 Implizites und explizites intergenerationelles Lernen 2.4 Zusammenfassung 3 Exkurs: Das Problem der Generationen und konjunktive Erfahrungsräume 3.1 Zum Problem der Generationen 3.2 Konjunktive Erfahrungsräume 3.3 Zusammenfassung 3.4 Zur Aktualität des Mannheimschen Modells 4 Methodischer Zugang 4.1 Datengrundlage 4.2 Verortung der Forschungsarbeit in der qualitativen Forschung 4.3 Verortung der Forschungsarbeit in der rekonstruktiven Sozialforschung 4.4 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 4.5 Interpretationsverfahren: Dokumentarische Methode 5 Darstellung der Ergebnisse 5.1 Kurzportraits der Gruppen im Sample 5.2 Die Ergebnisse der Studie 5.3 Typenbildung 6 Diskussion der Ergebnisse 6.1 Intergenerationelles Lernen 6.2 Intergenerationelles Lehren 6.3 Intergenerationelles Lernen und Lehren organisieren: Zur Professionalisierung von Erwachsenenbildner/-innen 7 Ausblick 7.1 Anregungen für die Praxis 7.2 Anregungen für die Forschung Zusammenfassung
Record Nr. UNINA-9910645994503321
Franz  Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität [[electronic resource]] / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität [[electronic resource]] / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (277 p.)
Collana Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft
Soggetto topico Arbeit
Bundesverwaltung
Demografie
demografischer Wandel
Diversitätskultur
Diversitätsmanagement
Einwanderungsgesellschaft
Migrationshintergrund
Personal
sozialer Wandel
öffentliche Arbeitgeber
öffentliche Verwaltung
ISBN 3-8474-1733-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 1 Kulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Forschungsstand, Theorien und Forschungsfragen Andreas Ette, Martin Weinmann, Norbert F Schneider 19 2 Herausforderungen und Potenziale von Beschäftigtenbefragungen in der öffentlichen Verwaltung: Forschungsdesign des "Diversität und Chancengleichheit Survey 2019" Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub, Fabio Best, Harun Sulak 43 3 Repräsentation kultureller Diversität in der Bundesverwaltung Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann und Harun Sulak 71 4 Erwerbssituation in der Bundesverwaltung: Gleiche Chancen unabhängig von Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit der Beschäftigten? Sophie Straub, Martin Weinmann, Uta Brehm und Andreas Ette 101 5 Diskriminierungs- und Mobbingerfahrungen in der Bundesverwaltung Sophie Straub, Andreas Ette und Martin Weinmann 129 6 Diversitätsmanagement von Organisationen messen: Entwicklung eines Diversitätsklimaindex für die öffentliche Verwaltung in Deutschland Martin Weinmann, Andreas Ette und Sophie Straub 149 7 Konsequenzen kultureller Diversität für die Arbeitsqualität in der öffentlichen Verwaltung Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Fabio Best 169 8 Einstellungen der Beschäftigten zur kulturellen Diversität in der öffentlichen Verwaltung Martin Weinmann und Sophie Straub 197 9 Kulturelle Diversität in der Bundesverwaltung in Deutschland: Forschungsbefunde und Handlungsfelder Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Norbert F Schneider 223 Anhang I - Weiterführende Tabellen 249 Anhang II - Studienunterlagen 259 Autorinnen und Autoren 277
Record Nr. UNINA-9910485609003321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Personalentwicklung bei längerer Lebensarbeitszeit : Ältere Mitarbeiter von heute und morgen entwickeln [[electronic resource]] / DGFP e.V
Personalentwicklung bei längerer Lebensarbeitszeit : Ältere Mitarbeiter von heute und morgen entwickeln [[electronic resource]] / DGFP e.V
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (143 p.)
Disciplina 302.307
Collana DGFP PraxisEdition
Soggetto topico demografischer Wandel
Personal
Personalmanagement
Personalentwicklung
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Personalführung
Management
Demografieberatung
Mitarbeiter
Lebensarbeitszeit
ISBN 3-7639-5251-9
3-7639-3876-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Ausgangspunkt: Demografische Entwicklung und veränderte Belegschaftsstrukturen 2 Wer sind ältere Mitarbeiter? Ein Charakterisierungsversuch 2.1 Alter - Probleme der Charakterisierung 2.2 Alter und Veränderung der kognitiven Leistung 2.3 Älterwerden und Lernen 3 Personalentwicklung in alternden Belegschaften 3.1 Grundverständnis einer ganzheitlichen Personalentwicklung 3.2 Bezugspunkte einer Personalentwicklung bei längerer Lebensarbeitszeit: ältere Mitarbeiter von heute und morgen 3.3 Elemente einer Personalentwicklung für eine längere Lebensarbeitszeit im Überblick 4 Performance älterer Mitarbeiter sichern - Weiterbildung und Jobdesign 4.1 Ausrichtung der Weiterbildung für Mitarbeiter in der letzten Lebensarbeitsphase 4.2 Individuelle Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung 5 Anpassungsfähigkeit der Belegschaft sicherstellen - lebenslanges Lernen und Karrierepläne 5.1 Lebenslanges Lernen fördern: Gezielter Aufbau von Lernkompetenz 5.2 Neue Karrieremodelle in einem veränderten wirtschaftlichen Umfeld 6 Erfahrungswissen nutzbar machen - Wissenstransfer und altersgemischte Teams 6.1 Intergenerationaler Wissenstransfer - Herausforderungen, Risiken und Handlungsansätze 6.2 Wissenstransfer systematisch begleiten - Praxisbeispiel der ZF Friedrichshafen AG 7 Alternsgerechte Unternehmenskultur gestalten 7.1 Schritte der Kulturgestaltung 7.2 Altersstereotype reduzieren - ein Beispiel für Sensibilisierungsworkshops bei der AVU 8 Gesundheitsmanagement - den ganzen und alle Mitarbeiter im Blick 8.1 Notwendigkeit und Grundlagen eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements 8.2 Eckpunkte eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements 8.3 Präventives Gesundheitsmanagement bei der ZF Friedrichshafen AG am Standort Schweinfurt 9 Ausblick: Mitarbeiter heute für morgen entwickeln 10 Anhang 10.1 Literaturverzeichnis 10.2 Abbildungsverzeichnis 10.3 Verzeichnis der Checklisten 10.4 Autorenverzeichnis 10.5 Stichwortverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910141352303321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualitätssicherung in der Demografieberatung [[electronic resource]] / Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin
Qualitätssicherung in der Demografieberatung [[electronic resource]] / Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (201 p.)
Disciplina 338.9/00724
658.300285
Soggetto topico demografischer Wandel
Personal
Personalmanagement
Qualifizierung
Qualitätssicherung
Management
Personalarbeit
Demografieberatung
Personalwesen
Arbeit
Belegschaft
Qualitätskontrolle
QA
Arbeitswissenschaft
ISBN 3-7639-4277-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Qualitätssicherung Dr. Götz Richter, BauA: Einführung 'Qualitätssicherung in der Demographieberatung' Dr. Christina Stecker, DRV Bund: 'Qualitätssicherung im Projekt 'GeniAL' Dr. Susanne Mütze-Niewöhner, RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaften: 'Qualitätssicherung im Projekt 'Demographie-Lotsen' Andrea Lange, BIT e.V.: 'Qualität in der Demographieberatung durch geprüfte Instrumente sichern' Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel, Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development, Bremen: 'Wegweiser für Gratwanderungen in der Demographieberatung' Zertifizierung, Auditierung, Bewertung Dr. Karl Kuhn, BauA: Einführung ins Thema 'Auditierung, Bewertung, Dokumentation' Christina Lindner, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Institut für Personalwesen und Internationales Management: Das Audit 'Altersdifferenziertes Personalmanagement' Prof. Frerich Frerichs, Hochschule Vechta, Forschungszentrum Altern und Gesellschaft: Das 'Qualitätssiegel Alternsgerechtes Management' der Becker-Stiftung Stephan Gabriel, BauA: Die Selbstbewertung 'CASA-bauen' Dr. Wolfgang Grumbach, TBS NRW: Die gemeinsame Erklärung von Sozialpartnern und Arbeitsministerium NRW und das Demographieaudit des Landes NRW
Record Nr. UNINA-9910141098103321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui