top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Annual report
Annual report
Pubbl/distr/stampa Luxembourg : , : Office for Official Publications of the European Communities, , 2005-2009
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Data protection - Law and legislation - European Union countries
Privacy, Right of - European Union countries
droit de la protection des données
protection de la vie privée
protection des données
data protection legislation
protection of privacy
data protection
Data protection - Law and legislation
Privacy, Right of
Soggetto genere / forma Periodicals.
Internet resources.
ISSN 1830-9585
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910142269203321
Luxembourg : , : Office for Official Publications of the European Communities, , 2005-2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Annual report
Annual report
Pubbl/distr/stampa Luxembourg : , : Office for Official Publications of the European Communities, , 2005-2009
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Data protection - Law and legislation - European Union countries
Privacy, Right of - European Union countries
droit de la protection des données
protection de la vie privée
protection des données
data protection legislation
protection of privacy
data protection
Data protection - Law and legislation
Privacy, Right of
Soggetto genere / forma Periodicals.
Internet resources.
ISSN 1830-9585
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996198621003316
Luxembourg : , : Office for Official Publications of the European Communities, , 2005-2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Border control and new technologies : addressing integrated impact assessment / / edited by J. Peter Burgess and Dariusz Kloza
Border control and new technologies : addressing integrated impact assessment / / edited by J. Peter Burgess and Dariusz Kloza
Pubbl/distr/stampa [Brussels] : , : ASP editions - Academic and Scientific Publishers, , 2021
Altri autori (Persone) BurgessJ. Peter
KlozaDariusz
Soggetto topico enforcement of ruling
fight against crime
border control
new technology
protection of privacy
data protection
decision-making
assessment
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910493729503321
[Brussels] : , : ASP editions - Academic and Scientific Publishers, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB
Datenprivatrecht : Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB
Autore Hacker Philipp
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (XXXI, 744 p.)
Collana Jus privatum
Soggetto topico data protection
data-processing law
private law
civil code
regulation (EU)
Germany
Soggetto genere / forma Academic theses
Soggetto non controllato Künstliche Intelligenz - Einwilligung - AGB - Internet der Dinge - Cookies - Rechtstheorie - Bürgerliches Recht
ISBN 9783161596186
Classificazione 12.32.04
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- A. Daten in der Dauerschleife -- B. Datenprivatrecht -- C. Regulatorisches und ermöglichendes Privatrecht -- D. Problemaufriss und Aufbau der Untersuchung -- I. Regulierende und ermöglichende Strukturen im Datenprivatrecht -- II. Kurzüberblick über die drei Hauptteile der Arbeit -- 1. Technische und ökonomische Grundlagen (Teil 1) -- 2. Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht (Teil 2) -- 3. Reformperspektiven (Teil 3) -- Teil 1: Technische und ökonomische Grundlagen -- 2 Technische Grundlagen moderner Informationsverarbeitungssysteme -- A. Tracking-Instrumente -- I. Cookies -- II. Fingerprinting-Techniken -- III. Sonstige eindeutige Kennungen -- B. Künstliche Intelligenz: Techniken maschinellen Lernens -- I. Begriffe -- II. Strategien und Modelle maschinellen Lernens -- 1. Lernstrategien -- a) Überwachtes Lernen (supervised learning) -- b) Verstärkungslernen (reinforcement learning) -- c) Unüberwachtes Lernen (unsupervised learning) -- 2. Maschinelles Lernen als Optimierungsproblem: Tiefe neuronale Netze -- III. Technische Autonomie, Daten und Inferenzen -- C. Das Internet der Dinge -- I. Vier Charakteristika von IoT-Geräten -- II. Vier Schichten des IoT -- D. Konvergenzprozesse: Auf dem Weg zum Internet of Everything -- 3 Technisch-ökonomische Problemstellungen und rechtliche Herausforderungen -- A. Erste rechtliche Herausforderung: Multirelationalität vernetzter Datenanalyse -- I. Techno-physische Vernetzung: Internet der Dinge -- II. Ökonomische Folgerungen: Daten als Gegenleistung -- 1. Daten als funktionales Geldäquivalent -- a) Austausch ohne monetäre Gegenleistung -- b) Wertschöpfung an Daten -- aa) Optimierung von Modellen -- bb) Daten als Input für Modelle -- cc) Datenhandel -- 2. Systematisierung: Kategorien von Daten als Gegenleistung.
a) Datenbasiertes Grundmodell -- aa) Vollkommen datenfinanzierte Modelle -- bb) Freemium-Modelle -- b) Monetäres Grundmodell -- aa) Rabattmodelle -- bb) Data on top-Modelle -- III. Die Multirelationalität von personenbezogenen Daten -- B. Zweite rechtliche Herausforderung: Ambivalenz vernetzter Datenerhebung und -verarbeitung -- I. Potenzial -- 1. Individuelle Ebene -- a) Präferenzerfüllung -- b) Zeitersparnis -- c) Kaufkraftsteigerung -- 2. Sozialer Nutzen -- II. Datenschutzrechtliche Risiken -- 1. Vier Typen von Marktversagen -- a) Informationsasymmetrie: Mangelnde Kenntnis der Datenverarbeitung -- aa) Informationsüberlastung -- bb) Rationale Ignoranz -- b) Verhaltensökonomische Effekte bei der Datenbewertung -- c) Negative Externalitäten durch Kollektiveffekte -- aa) Adverse Inferenz -- bb) Ähnlichkeitsbasierte Inferenz -- d) Unschärfe des Datenpreissignals -- e) Zusammenfassung zum Marktversagen -- 2. Soziale Risiken -- a) Verhaltens- und Freiheitsverengung (chilling effects) -- b) Unentziehbarkeit -- c) Mangelndes Bewusstsein der Datenerhebung -- d) Diskriminierung -- C. Dritte rechtliche Herausforderung: Ermöglichung der Durchsetzung heterogener Datenschutzpräferenzen -- D. Leitfälle und Leitfragen für die weiteren Teile der Arbeit -- I. Drei paradigmatische Leitfälle -- 1. Datenweiterleitung an Drittunternehmen -- 2. Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- 3. Datenerhebung bei Dritten -- II. Leitfragen -- E. Ergebnisse von 3 -- Teil 2: Datenschutzrecht und allgemeines Privatrecht -- 4 Vernetzte Datenerhebung und -analyse im Datenschutzrecht -- A. Datenschutzrechtliche Grundlagen -- I. Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts im Kurzüberblick -- 1. Europäische Ebene -- a) DS-GVO -- b) ePrivacy-Instrumente -- c) Sonstige Instrumente -- 2. Nationale Ebene -- a) BDSG -- b) UWG -- c) Sonstige Regelungen.
II. Anwendbarkeit der DS-GVO -- 1. Territoriale Anwendbarkeit -- a) Art. 3 Abs. 1 DS-GVO: Niederlassungsprinzip -- aa) Der Begriff der Niederlassung -- bb) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit der Niederlassung -- b) Art. 3 Abs. 2 DS-GVO: Marktortprinzip -- aa) Art. 3 Abs. 2 lit. a DS-GVO: Marktangebot -- (1) Dienstleistung oder Ware -- (2) Spezifisches Angebot -- bb) Art. 3 Abs. 2 lit. b DS-GVO: Verhaltensbeobachtung -- 2. Sachliche Anwendbarkeit -- a) Grundtatbestand: Art. 2 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Bezug zu einer Person -- (2) Identifizierbarkeit einer konkreten Person -- (a) Grundsätzliche Kriterien -- (aa) (Re-)Identifizierungsstrategien -- (bb) Die Rechtssache Breyer -- (cc) Der 26. Erwägungsgrund der DS-GVO: Illegale Re-Identifizierung -- (dd) Folgerungen -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- α. Namenlose Profile -- β. Machine-to-machine-Kommunikation -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (3) Ergebnis zu personenbezogenen Daten -- (4) Regelung nicht personenbezogener Daten -- bb) Spezifische Verarbeitungsformen -- (1) Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung -- (2) Speicherung oder Speicherungsabsicht in Dateisystem -- b) Ausnahmen: Art. 2 Abs. 2-3 DS-GVO -- aa) Kein Anwendungsbereich des Unionsrechts, Art. 2 Abs. 2 lit. a DS-GVO -- (1) Die Fälle Österreichischer Rundfunk und Lindqvist - Argumente des EuGH und Kritik -- (2) Der Anwendungsbereich des Unionsrechts nach der DS-GVO -- (a) Die klassischen Kriterien der Eröffnung des Anwendungsbereichs des Unionsrechts -- (b) Die partielle Fortgeltung der EuGH-Rechtsprechung -- (aa) Fortgeltung des Falls Österreichischer Rundfunk -- (bb) Keine Fortgeltung des Falls Lindqvist -- (3) Folgerungen -- bb) Weitere Ausnahmen.
3. Ergebnis zur Anwendbarkeit der DS-GVO -- III. Datenschutzrechtliche Grundkonzepte -- 1. Stufen datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit in vernetzten Umgebungen -- a) Relevanz der Bestimmung der Verantwortlichkeit -- b) Typen von Verantwortlichkeit -- aa) Alleinige Verantwortlichkeit -- bb) Gemeinsame Verantwortlichkeit -- cc) Zwischenstufen: Die Rechtssache Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- dd) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (1) Datenerhebung durch Drittanbieter (third-party tracking) -- (a) Die Rechtsprechung des EuGH -- (aa) Kriterien -- α. Cookies: Nochmals Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein -- β. Social Plug-Ins: Die Rechtssache Fashion ID -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Geltung der DSRL (Altfälle) -- β. Art. 26 Abs. 3 DS-GVO -- (b) Plädoyer für eine abgestufte Verantwortung im Rahmen der DS-GVO -- (aa) Kriterien -- (bb) Rechtsfolgen -- α. Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion -- β. Subsidiäre Anwendung von 275 Abs. 1 oder 2 BGB -- γ. Konsequenzen für einzelne Betroffenenrechte -- (2) Datenübermittlung an Drittunternehmen (personalisierte Werbung) -- (a) Werbenetzwerke (ad exchanges) -- (b) Weiterleitung im Internet der Dinge -- (3) Datenerhebung bei Dritten -- c) Datenschutzrechtliche Störerhaftung als dritte Kategorie? -- d) Ergebnis zur Verantwortlichkeit -- 2. Grundsätze der Datenverarbeitung -- a) Rechtscharakter der Grundsätze -- b) Die Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 DS-GVO im Einzelnen -- aa) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 1 DS-GVO: Legalität -- bb) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 2 DS-GVO: Treu und Glauben (fairness) -- (1) Rechtsbereichsübergreifende Fairness jenseits von Transparenz -- (2) Inhaltliche Ausfüllung -- cc) Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 3 DS-GVO: Transparenz -- dd) Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO: Zweckbindung -- ee) Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO: Datenminimierung.
ff) Art. 5 Abs. 1 lit. d-f DS-GVO: Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit -- c) Zusammenfassung zu den Grundsätzen der Datenverarbeitung -- B. Ermöglichende Strukturen im Datenschutzrecht -- I. Die Einwilligung und ihre Schranken: Reibungspunkte zwischen Privatautonomie und Regulierung -- 1. Ermöglichungscharakter -- 2. Zum Verhältnis von Einwilligung und Vertrag -- 3. Grundtatbestand: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO -- a) Allgemeiner Begriff der Einwilligung, Art. 4 Nr. 11 DS-GVO -- aa) Unmissverständlichkeit -- (1) Grundsatz: Ausdrücklich oder konkludent -- (a) Dimensionen der Unmissverständlichkeit -- (aa) Aktives Tun -- (bb) Gesonderte Einwilligung -- (b) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (aa) Datenweiterleitung an Dritte (personalisierte Werbung) -- (bb) Datenerhebung durch Dritte (third-party tracking) -- (cc) Datenerhebung bei Dritten -- (2) Ausnahme: Nur ausdrücklich -- bb) Bestimmtheit -- cc) Informiertheit -- (1) Transparenz -- (2) Erkenntnismöglichkeit -- (3) Anwendung auf die drei Leitfälle -- (a) Datenweiterleitung an Dritte -- (b) Datenerhebung durch Dritte -- (c) Datenerhebung bei Dritten -- dd) Freiwilligkeit -- (1) Klares Ungleichgewicht und mangelnde Alternativen -- (2) Gesonderte Einwilligung? -- (3) Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO -- (a) Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung -- (aa) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO -- (bb) Drei Lesarten -- α. Ökonomischer Erforderlichkeitsmaßstab -- β. Objektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- γ. Subjektiver Erforderlichkeitsmaßstab -- (b) Abhängigkeit der Vertragserfüllung von der Einwilligung -- (aa) Die Relevanz der Marktmacht -- α. Literaturansichten -- β. Stellungnahme: Marktmacht als gewichtiger indirekter Bewertungsfaktor -- (bb) Dienst gegen monetäre Zahlung als zumutbare Alternative -- (c) Rechtsfolge: Widerlegliche Vermutung.
(aa) Widerlegung durch funktional äquivalentes Marktangebot.
Altri titoli varianti Datenprivatrecht
Record Nr. UNINA-9910727245003321
Hacker Philipp  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert : zur Macht des Digitalen / / Indra Spiecker gen. Döhmann, Michael Westland, Ricardo Campos (Hrsg.)
Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert : zur Macht des Digitalen / / Indra Spiecker gen. Döhmann, Michael Westland, Ricardo Campos (Hrsg.)
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos, , 2022
Descrizione fisica 374 pages
Altri autori (Persone) Spiecker genannt DöhmannIndra <1970->
WestlandMichael
CamposRicardo
Collana Frankfurter Studien zum Datenschutz
Soggetto topico democracy
public opinion
political communication
digitisation
social media
data protection
big data
ISBN 9783748932741
9783848774838
3-8487-7483-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Demokratie und Öffentlichkeit im Digitalen Zeitalter / Johannes Buchmann : p . 15 -- Der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit: Demokratietheoretische Anmerkungen / Thorsten Thiel : p. 41 -- The Digital Public and its Problems: Komplexität, Verfahren und Trägerschaft als rekursive Konstitutionsprobleme einer digitalen Problemöffentlichkeit / Carsten Ochs : p. 57 -- "Funktion und Verantwortung von Plattformen als Informations-Intermediäre" / Gerald Spindler : p. 75 -- Big Data in einer digitalisierten, datengestützten Demokratie / Ruben Bach, Frauke Kreuter : p. 127 -- Personalisierung durch Profiling, Scoring, Microtargeting und mögliche Folgen für Demokratie – Funktionsweisen und Risiken aus datenschutzrechtlicher Sicht / Ulrich Kelber, Nils Leopold : p. 149 -- Soziale Medien und Kuratierung von Inhalten. Regulative Antworten auf eine demokratische Schlüsselfrage / Christian Djeffal : p. 177 -- Demokratie und Rechtsstaat im digitalen Zeitalter im Spiegel der verfassungsrechtlichen Vorgaben / Astrid Epiney : p. 199 -- Direkt zu den Leuten. Die funktionale Interpretation der Rundfunkfreiheit und die neuartige Environmentalität intelligenter Computernetzwerke / Thomas Vesting : p. 205 -- Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Entwicklung, Auswirkungen, Zukunft / Alexander Peukert : p. 229 -- Der Kommissionsentwurf eines Digital Services Act – Regelungsinhalte, Regelungsansatz, Leerstellen und Konfliktpotential / Johannes Buchheim : p. 249 -- Die Datenschutz-Grundverordnung als demokratisches Level Playing Field? / Stefan Brink, Kira Vogt : p. 273 -- Polarization Presidentialism. How social media reshaped Brazilian politics: a case study on the 2018 elections / Marco Ruediger, Amaro Grassi : p. 283 -- Die Transformation der Haftung der Intermediäre in Brasilien: zwischen Öffentlichkeit und Privatheit / Ricardo Campos : p. 299 -- Opportunities and Limits of European Social Network Regulation / Marco Almada, Andrea Loreggia, Juliano Maranhão, Giovanni Sartor : p. 327 -- Autoritäre Modelle der Internetregulierung: Chinas Vorstoß in den digitalen Raum und Implikationen für liberale Demokratien / Julia Gurol : p. 353 -- Datenherrschaft und Kommunikationsgovernance als Demokratieschutz: Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien / Matthias C. Kettemann : p. 367.
Record Nr. UNINA-9910734379003321
Baden-Baden : , : Nomos, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert : zur Macht des Digitalen / / Indra Spiecker gen. Döhmann, Michael Westland, Ricardo Campos (Hrsg.)
Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert : zur Macht des Digitalen / / Indra Spiecker gen. Döhmann, Michael Westland, Ricardo Campos (Hrsg.)
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos, , 2022
Descrizione fisica 374 pages
Altri autori (Persone) Spiecker genannt DöhmannIndra <1970->
WestlandMichael
CamposRicardo
Collana Frankfurter Studien zum Datenschutz
Soggetto topico democracy
public opinion
political communication
digitisation
social media
data protection
big data
ISBN 9783748932741
9783848774838
3-8487-7483-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Demokratie und Öffentlichkeit im Digitalen Zeitalter / Johannes Buchmann : p . 15 -- Der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit: Demokratietheoretische Anmerkungen / Thorsten Thiel : p. 41 -- The Digital Public and its Problems: Komplexität, Verfahren und Trägerschaft als rekursive Konstitutionsprobleme einer digitalen Problemöffentlichkeit / Carsten Ochs : p. 57 -- "Funktion und Verantwortung von Plattformen als Informations-Intermediäre" / Gerald Spindler : p. 75 -- Big Data in einer digitalisierten, datengestützten Demokratie / Ruben Bach, Frauke Kreuter : p. 127 -- Personalisierung durch Profiling, Scoring, Microtargeting und mögliche Folgen für Demokratie – Funktionsweisen und Risiken aus datenschutzrechtlicher Sicht / Ulrich Kelber, Nils Leopold : p. 149 -- Soziale Medien und Kuratierung von Inhalten. Regulative Antworten auf eine demokratische Schlüsselfrage / Christian Djeffal : p. 177 -- Demokratie und Rechtsstaat im digitalen Zeitalter im Spiegel der verfassungsrechtlichen Vorgaben / Astrid Epiney : p. 199 -- Direkt zu den Leuten. Die funktionale Interpretation der Rundfunkfreiheit und die neuartige Environmentalität intelligenter Computernetzwerke / Thomas Vesting : p. 205 -- Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Entwicklung, Auswirkungen, Zukunft / Alexander Peukert : p. 229 -- Der Kommissionsentwurf eines Digital Services Act – Regelungsinhalte, Regelungsansatz, Leerstellen und Konfliktpotential / Johannes Buchheim : p. 249 -- Die Datenschutz-Grundverordnung als demokratisches Level Playing Field? / Stefan Brink, Kira Vogt : p. 273 -- Polarization Presidentialism. How social media reshaped Brazilian politics: a case study on the 2018 elections / Marco Ruediger, Amaro Grassi : p. 283 -- Die Transformation der Haftung der Intermediäre in Brasilien: zwischen Öffentlichkeit und Privatheit / Ricardo Campos : p. 299 -- Opportunities and Limits of European Social Network Regulation / Marco Almada, Andrea Loreggia, Juliano Maranhão, Giovanni Sartor : p. 327 -- Autoritäre Modelle der Internetregulierung: Chinas Vorstoß in den digitalen Raum und Implikationen für liberale Demokratien / Julia Gurol : p. 353 -- Datenherrschaft und Kommunikationsgovernance als Demokratieschutz: Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien / Matthias C. Kettemann : p. 367.
Record Nr. UNISA-996540327203316
Baden-Baden : , : Nomos, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
EU legal framework for safeguarding air passenger rights / / by Francesco Rossi Dal Pozzo
EU legal framework for safeguarding air passenger rights / / by Francesco Rossi Dal Pozzo
Autore Rossi Dal Pozzo Francesco
Pubbl/distr/stampa Cham : , : Springer, , 2015
Descrizione fisica x, 363 pages
Soggetto topico air transport
civil aviation
air safety
aviation security
UE/CE Droit
EU law
passenger rights
private international law
data protection
ISBN 3-319-08090-3
3-319-08089-X
978-3-319-08089-5
978-3-319-08090-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto 1. Introduction -- 2. Aviation safety -- 3. Aviation security -- 4. Primary rights of passengers -- 5. The protection of the right to privacy in the context of security and commercial practices -- 6. Secondary rights of passengers -- 7. Appendix.
Record Nr. UNINA-9910484630403321
Rossi Dal Pozzo Francesco  
Cham : , : Springer, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Freedom, security and justice in the European Union : internal and external dimensions of increased cooperation after the Lisbon Treaty / / Ronald L. Holzhacker, Paul Luif, editors
Freedom, security and justice in the European Union : internal and external dimensions of increased cooperation after the Lisbon Treaty / / Ronald L. Holzhacker, Paul Luif, editors
Pubbl/distr/stampa New York, : Springer, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (147 p.)
Disciplina 300
320
327
337142
Altri autori (Persone) HolzhackerRonald L
LuifPaul
Soggetto topico Justice, Administration of - European Union countries
area of freedom, security and justice
common foreign and security policy
external border of the EU
Schengen Agreement
data protection
European security
EU Member State
United States
ISBN 9781461478799
Classificazione 08.12.24
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto 1. Freedom, security, and justice: intern- and extern- alization in the EU and the Member states after the Lisbon treaty -- 2. New parliamentary practices in justice and home affairs: some observations -- 3. Non-binding peer evaluation within an area of freedom, security, and justice -- 4. Redefining the relationship between security, data retention and human rights -- 5. The externalization of undocumented migration controls as a threat for the EU’s constitutional commitment to fundamental human rights? -- 6.  Prüm treaty and Prüm decision -- 7. The interface between the area of freedom, security and justice and the common foreign and security policy of the EU: legal constraints to political objectives .
Record Nr. UNINA-9910483279503321
New York, : Springer, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet / / Michael Müller-Brockhausen
Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet / / Michael Müller-Brockhausen
Autore Müller-Brockhausen Michael
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (501 p.)
Disciplina 343.4309
Collana Internet und Recht
Soggetto topico Internet
Protection des données
data protection
Diffusion de l'information
dissemination of information
Protection de la vie privée
protection of privacy
Délits informatiques
computer crime
Responsabilité légale
liability
Thèses
thesis
Germany
Soggetto non controllato Unterhaltungs- und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Medienrecht
ISBN 3-8452-5591-9
978-3-8487-1576-3
978-3-8452-5591-0
3-8487-1576-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; Einleitung; Problemaufriss; Zentrale Begriffe; Zugangsdaten; Missbrauch; Haftung; Gang der Darstellung; Technische und juristische Grundlagen; Technische Grundlagen; Internet; Zugangsdaten; Identität; Identifikationsfunktion von Accounts im Internet; Internetzugang -- IP-Adresse; Internetanschluss; WLAN; IP-Adresse; E-Mail-Adresse; Passwortgeschützte Benutzerkonten auf Internetseiten; Informationsportale; eCommerce-Seiten, Online-Shops; Internet-Auktionsplattformen mit Reputationssystem; Online-Banking; Online-Bezahldienste; Elektronische Signatur.
Formen der elektronischen Signatur Asymmetrische Verschlüsselung; Der Zertifizierungsdiensteanbieter als Trusted Authority; Die Akzeptanz der elektronischen Signatur; Exkurs: Ausblick; Elektronischer Identitätsnachweis im neuen Personalausweis (nPA); De-Mail; Zwischenergebnis zu den staatlichen Massnahmen; Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung; Authentisierungsmittel; Wissen; Besitz; Sein; Zwei- und Mehr-Faktor-Authentisierung; Besondere Merkmale von Zugangsdaten im Internet; Missbrauch; Missbrauch nach bewusster Weitergabe der Zugangsdaten.
Missbrauch ohne bewusste Weitergabe der Zugangsdaten Wege, um an die Zugangsdaten zu gelangen; Physikalischer Zugriff auf die Zugangsdaten; Zugriff zu gespeicherten Zugangsdaten; Phishing; Klassisches Phishing; Pharming; Zweite Phase: die Internetseite des Angreifers; Social Engineering; Keylogger; Man-in-the-Middle-Angriff (MitM-Angriff); Sniffing: Mitlesen des Datenverkehrs; Erraten der Zugangsdaten durch Ausprobieren bekannter Daten oder durch Brute-Force-Angriffe; Infektionswege; Sicherheitslücken in Programmen, Zero-Day-Exploits; Computervirus; Computerwurm.
Trojanisches Pferd, Trojaner Rootkits; Drive-By-Infection; Schutz gegen Infektionen des Rechners; Antiviren-Programm; Firewall; Missbrauch durch Erstellen eines Accounts unter falschem Namen; Missbrauch ohne Erlangen der Zugangsdaten vom Account-Inhaber; Mail-Spoofing; Schwachstellen beim Authentisierungsnehmer; SQL-Injection; Cross-Site-Scripting (XSS); Schwachstellen in der IT-Infrastruktur; Unbefugte Weitergabe der Zugangsdaten; Rechtsscheinhaftung; Voraussetzungen einer Rechtsscheinhaftung; Rechtsscheintatbestand; Zurechenbarkeit; Veranlassungsprinzip.
Verschuldensprinzip Risikoprinzip; Voraussetzungen und Fälle der Zurechnung; Schutzwürdigkeit des Geschäftsgegners; Disposition im Vertrauen auf den Rechtsschein; Rechtsfolge der Rechtsscheinhaftung; Positives Interesse; Anfechtung des Rechtsscheins: negatives Interesse; Wahlrecht zwischen Schein und Wirklichkeit; Beispiele für Rechtsscheinhaftung; Duldungsvollmacht; Anscheinsvollmacht; Der Vertragsschluss im Internet; Vertragsschluss im Internet; Handeln unter fremdem Namen; Allgemein; Im Internet; Zwei- und Drei-Personen-Konstellationen.
Record Nr. UNISA-996344238203316
Müller-Brockhausen Michael  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet / / Michael Müller-Brockhausen
Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet / / Michael Müller-Brockhausen
Autore Müller-Brockhausen Michael
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (501 p.)
Disciplina 343.4309
Collana Internet und Recht
Soggetto topico Internet
Protection des données
data protection
Diffusion de l'information
dissemination of information
Protection de la vie privée
protection of privacy
Délits informatiques
computer crime
Responsabilité légale
liability
Thèses
thesis
Germany
Soggetto non controllato Unterhaltungs- und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Medienrecht
ISBN 3-8452-5591-9
978-3-8487-1576-3
978-3-8452-5591-0
3-8487-1576-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; Einleitung; Problemaufriss; Zentrale Begriffe; Zugangsdaten; Missbrauch; Haftung; Gang der Darstellung; Technische und juristische Grundlagen; Technische Grundlagen; Internet; Zugangsdaten; Identität; Identifikationsfunktion von Accounts im Internet; Internetzugang -- IP-Adresse; Internetanschluss; WLAN; IP-Adresse; E-Mail-Adresse; Passwortgeschützte Benutzerkonten auf Internetseiten; Informationsportale; eCommerce-Seiten, Online-Shops; Internet-Auktionsplattformen mit Reputationssystem; Online-Banking; Online-Bezahldienste; Elektronische Signatur.
Formen der elektronischen Signatur Asymmetrische Verschlüsselung; Der Zertifizierungsdiensteanbieter als Trusted Authority; Die Akzeptanz der elektronischen Signatur; Exkurs: Ausblick; Elektronischer Identitätsnachweis im neuen Personalausweis (nPA); De-Mail; Zwischenergebnis zu den staatlichen Massnahmen; Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung; Authentisierungsmittel; Wissen; Besitz; Sein; Zwei- und Mehr-Faktor-Authentisierung; Besondere Merkmale von Zugangsdaten im Internet; Missbrauch; Missbrauch nach bewusster Weitergabe der Zugangsdaten.
Missbrauch ohne bewusste Weitergabe der Zugangsdaten Wege, um an die Zugangsdaten zu gelangen; Physikalischer Zugriff auf die Zugangsdaten; Zugriff zu gespeicherten Zugangsdaten; Phishing; Klassisches Phishing; Pharming; Zweite Phase: die Internetseite des Angreifers; Social Engineering; Keylogger; Man-in-the-Middle-Angriff (MitM-Angriff); Sniffing: Mitlesen des Datenverkehrs; Erraten der Zugangsdaten durch Ausprobieren bekannter Daten oder durch Brute-Force-Angriffe; Infektionswege; Sicherheitslücken in Programmen, Zero-Day-Exploits; Computervirus; Computerwurm.
Trojanisches Pferd, Trojaner Rootkits; Drive-By-Infection; Schutz gegen Infektionen des Rechners; Antiviren-Programm; Firewall; Missbrauch durch Erstellen eines Accounts unter falschem Namen; Missbrauch ohne Erlangen der Zugangsdaten vom Account-Inhaber; Mail-Spoofing; Schwachstellen beim Authentisierungsnehmer; SQL-Injection; Cross-Site-Scripting (XSS); Schwachstellen in der IT-Infrastruktur; Unbefugte Weitergabe der Zugangsdaten; Rechtsscheinhaftung; Voraussetzungen einer Rechtsscheinhaftung; Rechtsscheintatbestand; Zurechenbarkeit; Veranlassungsprinzip.
Verschuldensprinzip Risikoprinzip; Voraussetzungen und Fälle der Zurechnung; Schutzwürdigkeit des Geschäftsgegners; Disposition im Vertrauen auf den Rechtsschein; Rechtsfolge der Rechtsscheinhaftung; Positives Interesse; Anfechtung des Rechtsscheins: negatives Interesse; Wahlrecht zwischen Schein und Wirklichkeit; Beispiele für Rechtsscheinhaftung; Duldungsvollmacht; Anscheinsvollmacht; Der Vertragsschluss im Internet; Vertragsschluss im Internet; Handeln unter fremdem Namen; Allgemein; Im Internet; Zwei- und Drei-Personen-Konstellationen.
Record Nr. UNINA-9910297050703321
Müller-Brockhausen Michael  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui