top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Kindheit und Arbeit : Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder [[electronic resource]] / Manfred Liebel
Kindheit und Arbeit : Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder [[electronic resource]] / Manfred Liebel
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (386 pages)
Disciplina 331.31
Soggetto topico Arbeitende Kinder
Ausbeutung
child labour
child work
childhood research
Childhood
Deutschland
Europa
Europe
exploitation
Germany
Global South
Globaler Süden
Kinderarbeit
Kindheitsforschung
Lateinamerika
Latin America
participation
partizipative Forschung
politische Partizipation
Selbstbestimmung
self-determination
subject orientation
Subjektorientierung
working children
ISBN 3-8474-1514-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen Arbeitende Kinder als Subjekte Die Arbeit der Kinder im Blick der Sozialforschung. Eine internationale Bestandsaufnahme Wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern. Ein theoretischer Versuch für eine subjektorientierte Praxis Arbeitende Kinder des Globalen Südens Kindheit und Arbeit in nicht-westlichen Kulturen. Zum Ertrag ethnologischer und anthropologischer Forschung Der Eigensinn des arbeitenden Kindes. Subjektorientierte und partizipative Forschungen zur Arbeit der Kinder in Lateinamerika Die Internationale Arbeitsorganisation und das Mysterium "indigener Kinderarbeit" in Lateinamerika Arbeitende Kinder des Globalen Nordens Arbeitende Kinder in Europa - Verlust oder neue Perspektiven der Kindheit? Arbeitende Kinder in Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Konzepte Zwischen Verbot und Lobpreisung. Verborgene Aspekte der Arbeit von Kindern in wohlhabenden Gesellschaften Wege zu selbstbestimmter und kooperativer Arbeit von Kindern Die Internationale Arbeitsorganisation und die Bewegungen arbeitender Kinder. Ein Lehrstück über erzwungenes Schweigen Wie sich arbeitende Kinder gegen ihre Ausbeutung wehren und ihre Arbeit selbst bestimmen wollen. Erfahrungen und Beispiele aus verschiedenen Epochen und Kontinenten Wege zur selbstbestimmten Arbeit von Kindern? Bedeutung und Probleme pädagogisch konzipierter Arbeitsprojekte Ausblicke auf eine subjektorientierte Theorie des arbeitenden Kindes
Record Nr. UNINA-9910682581003321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie [[electronic resource]] / Tilmann Wahne
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie [[electronic resource]] / Tilmann Wahne
Autore Wahne Tilmann, Dr. phil
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (342 p.)
Soggetto topico childhood research
childhood
children's time practices
Elementarpädagogik
elementary education
institutionalisation of childhood
Institutionalisierung der Kindheit
Kindheit
Kindheitsforschung
kindliche Zeitpraktiken
organisation of time
primary education
Primärpädagogik
time structures
time trends
Zeiteigensinn
Zeitgestaltung
Zeitsozialisation
Zeittendenzen
ISBN 3-96665-999-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt 1. Einleitung 8 2. Zeit als Analysekategorie in den Sozial- und Erziehungswissenschaften 14 2.1 Der Zeit auf der Spur - Zeitforschung generale 14 2.2 Ausdifferenzierung und Essentials sozialwissenschaftlicher Zeitforschung 16 2.3 Die zeitwissenschaftliche "Vermessung" der Kindheit 22 2.4 Zeitdiagnosen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft 31 2.4.1 Aktuelle Zeittendenzen und ihre Auswirkungen auf die soziale Zeitordnung 31 2.4.2 Herausbildung des Dualismus von Eigen- und Fremdzeiten 35 2.4.3 Herausbildung des Dualismus von Beschleunigung und Entschleunigung 38 2.4.4 Flexibilisierung und die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenszeit 42 2.4.5 Familiäre Entgrenzungen zwischen Sorgearbeitslogik und Zeitökonomie 45 2.5 Kinder und Kindheit(en) - Eine Zeitdiagnose 50 2.5.1 Zeitliche Konstituierung der Kindheit und ihre Ausprägung in der Moderne 51 2.5.2 Kindheit(en) im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen 56 2.5.2.1 Verinselung der Kindheit und die Schrumpfung des Raumes 57 2.5.2.2 Terminkindheit und die Verdichtung der Zeit 60 2.5.2.3 Mediatisierung von Kindheit und die Raumparallelität 63 2.5.2.4 Beschleunigung und Verdichtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen 67 2.6 Institutionelle Zeiten im (früh)kindlichen Lebensverlauf im Wandel 75 2.6.1 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Elementarbereich 75 2.6.1.1 Entstehung und Ausdifferenzierung elementarpädagogischer Institutionen 76 2.6.1.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 84 2.6.2 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Primarbereich 88 2.6.2.1 Entstehung und Ausdifferenzierung primarpädagogischer Institutionen 89 2.6.2.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 92 2.6.3 Bildungsbiografien im Kontext des Wandels der Bildungszeitarchitektur 95 2.6.4 Das sich bildende Kind und die pädagogische Zeit(kompetenz)frage 98 3. Forschungsdesign 104 3.1 Erkenntnisinteresse und Konkretisierung der Fragestellungen 104 3.2 Methodologie der vorliegenden Untersuchung 105 3.3 Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und die kindliche Perspektive 107 3.4 Forschungsfeld, Sampling und Feldzugang 109 3.5 Erhebung: Teilnehmende Beobachtung und die Dichte Beschreibung 111 3.6 Auswertung: Kodierverfahren der Grounded Theory 117 3.7 Reflexion des Forschungsprozesses 124 3.7.1 Forschungsressourcen 124 3.7.2 Feldzugang 126 3.7.3 Feldaufenthalt 127 4. Befunde 130 4.1. Institutionsspezifische Tagesverläufe 130 4.1.1 Waldorfkindergarten 130 4.1.2 Evangelische Kindertagesstätte 131 4.1.3 Offene Kindertagesstätte 132 4.1.4 Vorschule 134 4.1.5 Grundschule 135 4.1.6 Institutionsübergreifender Vergleich 136 4.2 Institutionsübergreifende Zeitformen 137 4.2.1 "Freie Zeiten": Vom Freispiel bis zur Schulpause 137 4.2.2 Fokussierte Lern-/Bildungszeiten: Vom Wasserbergexperiment bis zum Sachunterricht 139 4.2.3 Aufenthaltszeiten: Von der Bring-/Abholzeit zur Ankunfts-/Verlassenszeit 142 4.2.4 Nahrungszeiten: Von der Schmausepause bis zum Schultischfrühstück 144 4.2.5 Ritualzeiten: Von der Kinderkonferenz bis zum Morgenkreis 146 4.2.6 Hygienezeiten: Vom Windeln wechseln bis zur Selbstbetrachtung im Badspiegel 148 4.2.7 Bekleidungszeiten: Vom An-/Ausgezogen werden zur selbständigen Be-/Entkleidung 149 4.2.8 Aufräumzeiten: Von dem Aufräumen bis zum Klassendienst 152 4.2.9 Institutionsübergreifender Vergleich 154 4.3 Zeitpraktiken im Kontext der institutionellen Zeitformen 155 4.3.1 Zeitpraktiken im Kontext "freier" Zeiten 156 4.3.2 Zeitpraktiken im Kontext fokussierter Lern- und Bildungszeiten 166 4.3.3 Zeitpraktiken im Kontext von Aufenthaltszeiten 176 4.3.4 Zeitpraktiken im Kontext von Nahrungszeiten 186 4.3.5 Zeitpraktiken im Kontext von Ritualzeiten 193 4.3.6 Zeitpraktiken im Kontext von Hygienezeiten 197 4.3.7 Zeitpraktiken im Kontext von Bekleidungszeiten 203 4.3.8 Zeitpraktiken im Kontext von Aufräumzeiten 207 4.3.9 Exkurs: Zeitpraktiken im Kontext von Auszeiten 214 4.3.10 Zentrale Befunde zu den kindlichen Zeitpraktiken 219 5. Diskussion: Zeitverdichtungen, divergierende Zeitpraktiken und Zeitkonflikte 225 5.1 Institutionelle Zeitverdichtungen und Zeitpraktiken der Fach- und Lehrkräfte 225 5.2 Zeitdisziplinierungen und Zeitwiderstände im Kontext generationaler Ordnungen 234 6. Ausblick 239 Literaturverzeichnis 246 Anhang 276
Record Nr. UNINA-9910476901303321
Wahne Tilmann, Dr. phil  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Vorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern : Pädagogik und Politik in Pippi Langstrumpf, Momo, ausgewählten Märchen und dem Fliegenden Klassenzimmer [[electronic resource]] / Ursula Tölle
Vorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern : Pädagogik und Politik in Pippi Langstrumpf, Momo, ausgewählten Märchen und dem Fliegenden Klassenzimmer [[electronic resource]] / Ursula Tölle
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (170 pages)
Collana Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Soggetto topico Astrid Lindgren
Bildungstheorien
Brothers Grimm
Brüder Grimm
childhood research
children's book research
children's literature theory
didactic models
didaktische Modelle
educational theories
Erich Kästner
Fliegendes Klassenzimmer
flying classroom
Geschichte der Bildung
Geschichte der Erziehung
history of education
history of pedagogy
Jugendbuchforschung
Kinderbuchforschung
Kinderliteraturtheorie
Kindheitsforschung
media change
media development
media education
Medienbildung
Medienentwicklung
Medienerziehung
Medienwandel
Michael Ende
Momo
Pippi Langstrumpf
Pippi Longstocking
Sternthaler
youth book research
ISBN 3-8474-1650-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Ursula Tölle: Einführung Lara Beyer: Märchen oder Wahrheit? Erzählte und erlebte Armut Märchen und "Soziales" Armut im 19. Jahrhundert Drei ausgewählte Märchen mit dem Motiv Armut Deutung der drei Märchen unter dem Aspekt Armut Der Erkenntnisgewinn der Auseinandersetzung mit Märchen für die Soziale Arbeit Ursula Tölle: Demokratische Erziehung zur Unzeit des Nationalsozialismus - "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner Zeitgeschichtliche Einordnung des Romans Literaturwissenschaftliche Einordnung Der Kontext von Theorien der Bildung und Erziehung Anna Schulze Kökelsum: Das Recht des Kindes auf Achtung - Wie Lindgrens Pippi Langstrumpf Korczaks Postulat in der Schule verdeutlichen kann Eine pädagogische Interpretation der Ur-Pippi Die pädagogikgeschichtliche Einordnung der Figur Pippi Langstrumpf Das Recht des Kindes auf Achtung in Schule und Schulsozialarbeit Lucie Beduhn Martinez: "Eine Stundenblume für die Freiheit" - Die Figur "Momo" eine Anregung zur politischen Orientierung in der Sozialen Arbeit Das Buch "Momo" Die Auswirkungen der 1968er Bewegung auf die Pädagogik, die Soziale Arbeit und den Roman Momo Momo in der aktuellen Sozialen Arbeit Ursula Tölle: Inhalt und Form gehören zusammen - Anregungen für Lehre und Studium Studieren und Lernen in der Sozialen Arbeit Lernen und demokratische Soziale Arbeit - eine Erinnerung an Louis Lowy Kinder- und Jugendliteratur im Studium der Sozialen Arbeit
Record Nr. UNINA-9910870900203321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui